DE2815303A1 - Fernwirksystem zur selektiven ansteuerung von empfaengern - Google Patents

Fernwirksystem zur selektiven ansteuerung von empfaengern

Info

Publication number
DE2815303A1
DE2815303A1 DE19782815303 DE2815303A DE2815303A1 DE 2815303 A1 DE2815303 A1 DE 2815303A1 DE 19782815303 DE19782815303 DE 19782815303 DE 2815303 A DE2815303 A DE 2815303A DE 2815303 A1 DE2815303 A1 DE 2815303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receivers
line
telecontrol system
clock pulses
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782815303
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Koepernik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782815303 priority Critical patent/DE2815303A1/de
Publication of DE2815303A1 publication Critical patent/DE2815303A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0008Synchronisation information channels, e.g. clock distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/44Arrangements for feeding power to a repeater along the transmission line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/14Calling by using pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Fernwirksysten. nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein derartiges Fernwirksystem bekannt, bei dem in dem Zentralsender und in den Empfängern integrierte Schaltkreise und diskrete Bauelemente zur Datenverarbeitung eingesetzt werden. Die Spannungsversorgung dieser Empfänger erfolgt dabei von einer gemeinsamen Energie-Ringleitung, von der auch alle Verbraucher versorgt werden. Die gemeinsame Energieversorgung für die Empfänger und die Verbraucher kann unter bestimmten Umständen infolge von Störsignalen problematisch sein und die Betriebssicherheit mindern. Zur Vermeidung einer gemeinsamen Energieversorgung kann aber auch eine zusätzliche Energie-Ringleitung vorgesehen sein, die jedoch aufwendig und teuer ist.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Fernwirksystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine zusätzliche Leitung zur Energieversorgung der Empfänger entfallen kann.
  • Es kann aber auch in bestimmten Anwendungsfällen, in denen Störsignale keine große Rolle spielen, die Energie-Ringleitung vollständig eingespart werden, wenn die Energie zufuhr zu den Empfängern und die EnergIe zufuhr zu den Verbrauchern gemeinsam über die Taktleitung erfolg. Dies ist bei einigen Anwendungsfällen besonders vorteilhaft.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten ..aßnanmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung des im Hauptanspruch angegebenen Fernwirksystems möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt die schematische Darstellung eines Fernwirksystems mit Ringleitungen und daran angeschlossenen Empfängern, Verbrauchern und einem Zentralsender.
  • Beschreibung der Erfindung In der Zeichnung ist ein Fernvirksystem zur selektiven Ansteuerung von Empfängern 10, 11 und 12 dargestellt. Dem Empfänger 12 ist ein Verbraucher 13 zugeordnet, dies ist auch bei den Empfängern 10 und 11 der Fall, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt. Die Empfänger 10, 11 und 12 werden von einem Zentralsender 14 mit Taktimpulsen über eine Taktleitung 15 versorgt. Die Taktimpulse auf der Taktieltung 15 dienen üblicherweise dazu, die Empfänger 10, 11, 12 zu synchronisieren und einen bestimmten Arbeitsablauf vorzugeben. Neben der Taktleitung 15 weist das Ringleitungssystem noch eine Schaltsignalleitung 16 auf, über die von dem Zentralsender 14 Schaltsignale zu den einzelnen Empfängern 10, 11, 12 gegeben werden. Diese Schaltsignale dienen beispielsweise bei dem Empfänger 12 dazu, einen zugeordneten Leistungsschalter 17 zu betätigen, welcher den Verbraucher 13 einschaltet.
  • Die Zuführung der Betriebsenergie ft1.r die Empfänger 10, 11 und 12 erfolgt über die Taktleitung 15, wobei die Taktimpulse auf der Takt leitung 15 gewissermaßen als Wechselspannung betrachtet werden können, die die Betriebsspannung für die Empfänger 10, 11 und 12 bilden. Den Empfängern ist deshalb zur Gleichrichtung ein Gleichrichter 18 zugeordnet, der zur Gleichrichtung dieser Wechselsignale auf der Taktleitung 15 dient. Mit dem Gleichrichter 18 ist außerdem ein Nondensator 19 verbunden, der als Tiefpaß ausgebildet ist und die Aufgabe hat, die gleichgerichtete Spannung zu glätten und von hochfrequenten Störsignalen zu befreien.
  • Die Zufuhr von Betriebs energIe zu den einzelnen Verbrauchern 13 erfolgt über eine getrennte Ringleitung 20. Damit ist die Energieversorgung für die Empfänger 10, 11, 12 und die Verbraucher 13 getrennt, ohne daß eine zusätzliche Energieversorgungsleitung für die Empfänger erforderlich wäre.
  • Dies ist beispielsweise dann zweckmä.3ig, wenn größere Probleme mit Störspannungen und dergleichen auftreten.
  • Es kann aber auch besonders zweckmäßig sein, die Energie für die Verbraucher 13 ebenfalls über die Taktleitung 5 zuzuführen. In diesem Fall sind die Verbraucher 13 ebenfalls mit der Taktleitung 15 verbunden. Dann kann auch noch auf die Ringleitung 20 verzichtet werden und das Fernwlrksystern wird besonders einfach und kostengünstig in seinem Aufbau.
  • Wenn die Energie für die Empfänger 10, 11, 12 und/oder für die Verbraucher 13 über die Taktleitung 15 zugeführt wird, ist es zweckmäßig, dem im Zentralsender 14 vorhandenen Taktgenerator einen Leistungsverstärker 21 nachzuschalten, damit die Energieversorgung ausreichend ist.
  • Durch die Zuführung der Energie für die Empfänger 10, 11, 12 und/oder die Verbraucher 13 üoer die Takt leitung ergeben sich als besondere Vorteile, daß keine Schwankungen der Versorgungsspannung in Abhängigkeit von der Batteriespannung des Kraftfahrzeuges auftreten, daß die Betriebsspannung für die Empfänger 10, 11, 12 frei gewählt werden kann, daß eine Spannungsstabilisierung an den Empfängern 10, 11, 12 entfällt und daß Schutzmaßnahmen gegen Spannungsspitzen auf der Energieleitung entfallen können.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Fernwirksystem zur selektiven Ansteuerung von Empfängern und diesen zugeordneten Verbrauchern insbesondere in einem Kraftfahrzeug 1 mit einem Zentralsender und einem Ringleitungssystem, an welches der Zentralsender und die Empfänger angeschlossen sind, wobei das Ringleitungssystem wenigstens eine Taktleitung und eine Schaltsignalleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktleitung (15) zur Energie versorgung der Empfänger (10,11,12) und/oder Verbraucher (13) Verwendung findet.
  2. 2. Fernwirksystem nach Anspruch 1 1 bei dem der Zentralsender 14) einen Taktgenerator zur Speisung der Taktleitung (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet 1 daß dem Taktgenerator ein Leistungsverstärker (21) nachgeschaltet ist.
  3. 3. Fernwirksystem iiach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet1 daß die Energiezufuhr von dcr Taktleitung (15) zu den Empfängern (10,11,12) und/oder den Verbrauchern ( 13) über einen Gleichrichter (18) und/oder einen Tiefpaß (19) erfolgt.
  4. 4. Fernwirksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktleitung (15) zur Energieversorgung der Empfänger (10,11,12) Verwendung fiidct und die Verbraucher (13) über eine getrennte Energieringleitung (20) mit zu e elektrischer Energie versorgt erden.
DE19782815303 1978-04-08 1978-04-08 Fernwirksystem zur selektiven ansteuerung von empfaengern Ceased DE2815303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815303 DE2815303A1 (de) 1978-04-08 1978-04-08 Fernwirksystem zur selektiven ansteuerung von empfaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815303 DE2815303A1 (de) 1978-04-08 1978-04-08 Fernwirksystem zur selektiven ansteuerung von empfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815303A1 true DE2815303A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6036515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815303 Ceased DE2815303A1 (de) 1978-04-08 1978-04-08 Fernwirksystem zur selektiven ansteuerung von empfaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815303A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136398A2 (de) * 1983-10-04 1985-04-10 WABCO GmbH Einrichtung zum Abfragen und Steuern von mehreren Konponenten einees Fahszeugs
EP0162200A1 (de) * 1984-03-31 1985-11-27 ANT Nachrichtentechnik GmbH Breitband-Kommunikations-System
EP0507150A2 (de) * 1991-03-22 1992-10-07 NISVA S.r.l. Steuerungs- und Stromversorgungsanlage, insbesondere für flüssigkeitsbetätigte Stellglieder und dergleichen
FR2727580A1 (fr) * 1994-11-24 1996-05-31 Sud Est Electro Mecanique Seem Faisceau electrique d'alimentation et de commande d'appareils electriques a conducteur unique

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136398A2 (de) * 1983-10-04 1985-04-10 WABCO GmbH Einrichtung zum Abfragen und Steuern von mehreren Konponenten einees Fahszeugs
EP0136398A3 (en) * 1983-10-04 1987-10-07 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Questioning and controlling device for several vehicle components
EP0162200A1 (de) * 1984-03-31 1985-11-27 ANT Nachrichtentechnik GmbH Breitband-Kommunikations-System
EP0507150A2 (de) * 1991-03-22 1992-10-07 NISVA S.r.l. Steuerungs- und Stromversorgungsanlage, insbesondere für flüssigkeitsbetätigte Stellglieder und dergleichen
EP0507150A3 (en) * 1991-03-22 1992-12-23 Nisva S.R.L. Control and power supply plant, particularly for fluid actuators and the like
FR2727580A1 (fr) * 1994-11-24 1996-05-31 Sud Est Electro Mecanique Seem Faisceau electrique d'alimentation et de commande d'appareils electriques a conducteur unique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923471C2 (de)
EP2294683B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem netzeingang und arbeitsverfahren zum ansteuern einer netzeingangsschaltung
EP2363947B1 (de) Wechselrichter mit mehrfach versorgtem Bordnetz
DE4025457A1 (de) Bereitschaft/betriebs-stromversorgungs- und steuerschaltung
DE2409884B2 (de) Stromversorgungsteil für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
EP0261319A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
DE1464053B1 (de) Kontaktlose Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1142411B (de) Einrichtung zur Umformung von Wechselstrom konstanter Frequenz in solchen veraenderbarer Frequenz und gegebenenfalls anderer Phasenzahl
DE2644767A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsteuerempfaenger
DE2648372A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer eine zweispannungsanlage in einem kraftfahrzeug
DE2815303A1 (de) Fernwirksystem zur selektiven ansteuerung von empfaengern
WO1987004885A1 (en) Mains switch for television sets
DE3007941A1 (de) Zweispannungs-netzanlage
DE2409883A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen rundsteuerempfaenger
DE10019847A1 (de) Bordnetz mit Spannungsstabilisierung
DE2435392A1 (de) Schaltungsanordnung zum netzgetrennten betrieb von elektronischen geraeten, insbesondere rundfunk- und fernsehgeraeten
DE1801936C3 (de) Umschaltanordnung
EP0499869B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
EP0572452B1 (de) Mehrphasig gespeistes netzgerät
DE2303493B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von über eine Nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem Schaltwerk ausgerüsteten Nebenuhren
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
EP0115792A2 (de) Schaltnetzteil für ein Gerät mit Bereitschaftsbetrieb, insbesondere einen Fernsehempfänger
DE1588296A1 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung des Einschaltaugenblicks mit dem Spannungsnulldurchgang an einem elektronischen Schaltmittel
DE922934C (de) Gleichstromfernzeigeranlage
AT215520B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz Stromnetzen gegen Kurzschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection