DE2908493B1 - Einrichtung zum Aussortieren von abgeriebenen Reinigungskoerpern fuer eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenflaechen von Waermetauschleitungen - Google Patents

Einrichtung zum Aussortieren von abgeriebenen Reinigungskoerpern fuer eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenflaechen von Waermetauschleitungen

Info

Publication number
DE2908493B1
DE2908493B1 DE19792908493 DE2908493A DE2908493B1 DE 2908493 B1 DE2908493 B1 DE 2908493B1 DE 19792908493 DE19792908493 DE 19792908493 DE 2908493 A DE2908493 A DE 2908493A DE 2908493 B1 DE2908493 B1 DE 2908493B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
sorting
cleaning body
measuring
abraded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908493C2 (de
Inventor
Josef Ing Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792908493 priority Critical patent/DE2908493C2/de
Publication of DE2908493B1 publication Critical patent/DE2908493B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908493C2 publication Critical patent/DE2908493C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/07Apparatus in which aggregates or articles are moved along or past openings which increase in size in the direction of movement

Description

  • Die Reinigungskörper 5 müssen einzeln hintereinander über die Meßschienen geführt werden. Dieses erreicht man durch die eingangs erwähnte V-förmige Ausbildung der Sortierrinne und durch eine schnellere FSrdergeschwindigkeit am Ende der Sortierrinne 2.
  • Vielfach haben die abgeriebenen Reinigungskörper 5a Zigarrenform. Die V-Form der Sortierrinne bewirkt, daß die Reinigungskörper 5a mit der kleinsten Abmessung über die Meßschiene 4 geführt werden.
  • Da die Sortiereinrichtung 2 nicht alle zu sortierenden Reinigungskörper 5 aufnehmen kann, ist ein Dosierbehälter 1 vorgeschaltet. Der Boden 3 des Dosierbehälters list so ausgebildet, daß die Reinigungskörper 5 dosiert auf die Sortiereinrichtung fallen, d. h. es werden nur soviel zugegeben wie gemessene Reinigungskörper 5 in die Auffangbehälter 8 und 9 gelangen.
  • Die Dosierung kann man z. B. dadurch erreichen, daß der Boden 3 des Dosierbehälters 1 als Klappe ausgebildet ist. Der Boden 3 kann aus einer Klappe oder mehreren Klappen bestehen, die manuell oder motorisch betätigt werden. Vorzugsweise werden zwei in der Mitte sich öffnende Klappen 3a vorgesehen. Beim Öffnen der Klappen 3a fallen die Reinigungskörper 5 in die Sortiereinrichtung 2. Anschließend werden die Klappen 3a wieder ges-hlossen und die Reinigungskörper auf der Sortiereinrichtung 2 werden durch Vibration über die Meßschienen gefördert. Nachdem der größte Teil sortiert ist, wird die Klappe wieder geöffnet. Dieses wird solange wiederholt, bis der Dosierbehälter 1 leer ist.
  • Die Öffnungs- oder Schließendstellung der Klappen 3a kann durch das Verhaken und Verklemmen der Reinigungskörper 5 verschieden sein. Deshalb muß bei motolischem Antrieb das Verbindungselement 6 zwischen Klappenantrieb 7 und Klappen 3a elastisch sein bzw. einen Längenausgleich zulassen, Es wird vorzugsweise eine Schraubenfeder als Verbindungselement 6 verwandt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Aussortieren von abgeriebenen Reinigungskörpern aus elastisch verformbarem Material, insbesondere aus Gummi oder Kunststoff, für eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Wärmetauschleitungen, d a du r c h gek e n n -z e ich n e t, daß die Sortiereinrichtung (2) eine sich nach unten verjüngende, in zwei mit Abstand angeordnete Meßschienen (4) auslaufende Form aufweist und daß über ihr ein die Reinigungskörper (5) aufnehmender Dosierbehälter (1) angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung (2) mittels Vibrator als Linear-Förderer ausgebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschienen (4) parallel zueinander liegen (F i g. 3).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschienen (4) in abgestufter Form parallel zueinander liegen (F i g. 4).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschienen (4) divergierend zueinander liegen (F i g. 5).
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) des Dosierbehälters (1) aus mindestens einer Klappe (3a) besteht, die manuell oder motorisch betätigbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei motorisch betätigter Klappe ein Verbindungselement (6) zwischen Antrieb (7) und Klappe (33) einen Längenausgleich zuläßt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (6) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei aus Lichtschranke und Zählwerk bestehende Zähleinrichtungen nachgeschaltet sind, die die abgeriebenen oder die noch Übermaß aufweisenden Reinigungskörper zählen.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Aussortieren von abgeriebenen Reinigungskörpern aus elastisch verformbarem Material, insbesondere aus Gummi oder Kunststoff, für eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Wärmetauschleitungen.
    Die Reinigungskörper. meist Schwammgummikugeln, werden im Kühlwasserkreislauf mitgeführt und dienen zum Reinigen des Wärmetauschers. Um eine Reinigungswirkung zu erzielen, müssen die Reinigungskörper größer als das zu reinigende Rohr sein. Da die Reinigungskörper verschleißen, müssen die abgeriebenen regelmäßig aussortiert und durch neue ersetzt werden.
    Es ist eine Einrichtung bekannt, die innerhalb des Kühlwasserkreislaufes (DE-AS 22 54 677) die abgenutzten Reinigungskörper aussortiert. Bei Einrichtungen dieser Art geschieht das Aussortieren, wenn es außerhalb des Kühlwasserkreislaufes erfolgt (»Brennstoff, Wärme, Kraft«. Bd.
  10. 10, Nr. 3. S. 123), in der Regel dadurch, daß die abgeriebenen Reinigungskörper mit Hilfe eines Lochblechsiebes manuell aussortiert werden.
    Diese Methode ist sehr zeitaufwendig.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung dieser Art in einfacher Weise so auszubil- den, daß die abgeriebenen Reinigungskörper selbsttätig aussortiert werden.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
    Die konstruktive Verwirklichung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Dosierbehälters aus mindestens einer Klappe besteht und durch zeitlich abgestimmtes Öffnen und Schließen derselben die Reinigungskörper dosiert auf die darunter angeordnete Sortiereinrichtung gibt. Die Sortiereinrichtung ist zweckmäßigerweise als V-förmiger Linearförderer (Vibrator) ausgebildet, wobei am Ende zwei mit Abstand angeordnete Meßschienen sich befinden. Ferner läßt sich durch eine nachgeschaltete Zähleinrichtung die Anzahl der abgenutzten Reinigungskörper feststellen. Durch eine zusätzliche Zähleinrichtung können die noch Übermaß aufweisenden Reinigungskörper erfaßt werden. Durch Addition der beiden Zählergebnisse kann man nachprüfen, ob genug Reinigungskörper im Kühlwasserkreislauf waren. Das Zählen erfolgt zweckmäßigerweise mittels Lichtschranken und Zählwerk.
    Die erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei der erfindungsgemäßen Einrichtung auf einfache Weise die abgenutzten Reinigungskörper selbsttätig aussortiert werden.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert.
    Es zeigt in schematischer Darstellung F i g. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Gegenstand nach Fig. 1, wobei die Sortiereinrichtung in V-Form ausgebildet ist, F i g. 3 eine Aufsicht auf die parallele Meßschienenanordnung am Sortierende der Sortiereinrichtung, F i g. 4 eine Aufsicht wie Fig. 3, jedoch mit abgestufter paralleler Meßschienenanordnung, und F i g. 5 eine Aufsicht wie F i g. 3, jedoch mit divergierend zueinander liegenden Meßschienen.
    Die Vorrichtung besteht aus einem die Reinigungskörper aufnehmenden Dosierbehälter 1 und einer Sortiereinrichtung 2. Die Sortiereinrichtung 2 ist ein in V-Form ausgebildeter Linearförderer (Vibrator). Es sind jedoch andere sich nach unten hin verjüngende Formen, z. B. Trapez- oder llalbrundform möglich. Am Ende der Sortiereinrichtung 2 sind zwei Meßschienen 4 angeordnet. Der Abstand der Meßschienen 4 (Spaltbreite) ist auf die auszusortierende Größe der Reinigungskörper 5 abgestimmt. Die Meßschienen 4 können verschieden angeordnet werden, wie Fig. 3 bis Fig. 5 zeigen. Die Reinigungskörper 5 werden durch die Vibrationskräfte über die Meßschienen 4 gefördert, wobei die abgeriebenen Reinigungskörper 5a hindurch fallen und von einer Lichtschranke 10 erfaßt werden.
    Zweckmäßigerweise wird darunter ein Auffangbehälter 9 angeordnet. Die noch Übermaß aufweisenden Reinigungskörper Sb fallen am Ende der Meßschienen 4 in einen separaten Auffangbehälter 8, wobei sie von einer Lichtschranke 11 erfaßt werden. Die F i g. 1 zeigt die Meßschienenanordnung nach F i g. 3.
DE19792908493 1979-03-05 1979-03-05 Einrichtung zum Aussortieren von abgeriebenen Reinigungskörpern für eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Wärmetauschleitungen Expired DE2908493C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908493 DE2908493C2 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Einrichtung zum Aussortieren von abgeriebenen Reinigungskörpern für eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Wärmetauschleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908493 DE2908493C2 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Einrichtung zum Aussortieren von abgeriebenen Reinigungskörpern für eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Wärmetauschleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908493B1 true DE2908493B1 (de) 1980-07-24
DE2908493C2 DE2908493C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6064504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908493 Expired DE2908493C2 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Einrichtung zum Aussortieren von abgeriebenen Reinigungskörpern für eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Wärmetauschleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2908493C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125493A1 (de) * 1980-06-30 1982-04-22 Hitachi, Ltd., Tokyo Reinigungssystem fuer rohrleitungen
EP1249678A1 (de) * 2001-04-13 2002-10-16 Beaudrey C S Verwaltungsvorrichtung für in einem Wärmetauscher zirkulierende Festkörper zur Reinigung
EP2397233A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-21 SMO bvba Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Schüttgütern nach Grösse
CN104142105A (zh) * 2014-08-05 2014-11-12 宁国市宁武耐磨材料有限公司 一种钢球检测装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371834C (de) * 1923-03-22 Schaefer & Ischebeck Vorrichtung zum Sortieren von Kugeln
DE76395C (de) * societe ANONYME des Etablissements Dombret aine in Lyon, Frankreich Vorrichtung zur Sortirung von Kugeln nach ihrer Gröfse
DE2254677C2 (de) * 1972-11-08 1975-02-13 Ludwig Taprogge Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4034 Angermund Einrichtung zum Aussortieren von im Kühlwasserkreislauf eines Kondensators mitgeführten abgeriebenen Reinigungskugeln
DE2322726A1 (de) * 1973-05-05 1974-11-21 Hans Dipl Ing Reinhardt Vibrations-foerderrinne

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125493A1 (de) * 1980-06-30 1982-04-22 Hitachi, Ltd., Tokyo Reinigungssystem fuer rohrleitungen
EP1249678A1 (de) * 2001-04-13 2002-10-16 Beaudrey C S Verwaltungsvorrichtung für in einem Wärmetauscher zirkulierende Festkörper zur Reinigung
FR2823560A1 (fr) * 2001-04-13 2002-10-18 Beaudrey C S Installation de gestion des elements solides mis en circulation dans un echangeur de chaleur pour le nettoyage de celui-ci comprenant un trieur et trieur pour une telle installation de gestion
EP2397233A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-21 SMO bvba Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Schüttgütern nach Grösse
BE1019303A5 (nl) * 2010-06-18 2012-05-08 Smo Bvba Inrichting en werkwijze voor het op grootte sorteren van bulkgoederen.
CN104142105A (zh) * 2014-08-05 2014-11-12 宁国市宁武耐磨材料有限公司 一种钢球检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2908493C2 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009137B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von abgeriebenen Reinigungskörpern
DE2760290C2 (de)
DE3152283T1 (de)
DE2212515B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von körnigen Gegenständen
EP0338193A1 (de) Steilförderer-Vorrichtung
DE2908493B1 (de) Einrichtung zum Aussortieren von abgeriebenen Reinigungskoerpern fuer eine Vorrichtung zum Reinigen der Innenflaechen von Waermetauschleitungen
DE2654475A1 (de) Rechenanlage
DE2903178C2 (de) Magnetfilter-Anlage
DE4410871A1 (de) Sortiereinrichtung zur Größensortierung kugelförmiger Körper
DE3305367A1 (de) Vorrichtung zum sortieren und zufuehren von werkstuecken
EP0009692A1 (de) Sortiermaschine mit über Umlenkwalzen umlaufenden Siebbändern
DE4335648C1 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
DE3502342C2 (de) Einrichtung zum Sammeln und Fördern von Schüttgut
DE4041692C1 (de)
DE1159208B (de) Legenest fuer Gefluegelfarmen
DE3021860A1 (de) Entmistungsfoerderer fuer gefluegel-batterienestanlagen
DE2263973A1 (de) Elektrisches muenzsortier- und rueckgeld-gebegeraet
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
DE3120005C2 (de) Sortiervorrichtung
DE581757C (de) Beutelfuellmaschine
DE4039612C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von spänehaltigen Schrottmaterialien
DE929239C (de) Dosiereinrichtung mit einem einzigen, mindestens eine Foerderrinne antreibenden Vibrator
DE471264C (de) Broetchen-Wirk- und -Formmaschine mit einem Foerderband und einem aus feststehenden, glatten Waenden und einer beweglichen Wirkplatte gebildeten Kanal
DE3043597C2 (de) Ölaufnahmegerät
DE1482424C (de) Sichter

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee