DE2908376A1 - Verfahren zur herstellung einer antistatischen teppichfaser - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer antistatischen teppichfaser

Info

Publication number
DE2908376A1
DE2908376A1 DE19792908376 DE2908376A DE2908376A1 DE 2908376 A1 DE2908376 A1 DE 2908376A1 DE 19792908376 DE19792908376 DE 19792908376 DE 2908376 A DE2908376 A DE 2908376A DE 2908376 A1 DE2908376 A1 DE 2908376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
electrically conductive
pile
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908376
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908376C2 (de
Inventor
Otto Jurisch
Wolfgang Peschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE2908376A priority Critical patent/DE2908376C2/de
Priority to CH136180A priority patent/CH637797B/de
Priority to ES489101A priority patent/ES8301508A1/es
Priority to IT48043/80A priority patent/IT1143075B/it
Priority to BE0/199605A priority patent/BE881998A/fr
Priority to ES489099A priority patent/ES489099A1/es
Priority to FR8004672A priority patent/FR2450890A1/fr
Priority to GB8007090A priority patent/GB2044305B/en
Publication of DE2908376A1 publication Critical patent/DE2908376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908376C2 publication Critical patent/DE2908376C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/441Yarns or threads with antistatic, conductive or radiation-shielding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • D01G1/10Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning by cutting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G13/00Mixing, e.g. blending, fibres; Mixing non-fibrous materials with fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

A3GW31881 |
Verfahren zur Herstellung,einer antistatischen Teppichfaser
A k ζ ο GmbH Wuppertal
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer antistatischen Teppichfaser durch Zugabe eines geringen Anteils elektrisch leitfähiger Fasern zu den aus einem synthetischen linearen Polymeren bestehenden, den Pol bildenden Fasern.
Seit langem wird zur Herstellung von Teppichen, insbesondere von sogenannter Auslegeware, vor allem für den Pol, d.h. für die die Teppichoberfläche bildenden Fasern, ein Fadenmaterial verwendet, das- in der Regel wegen seiner hohen Abriebfestigkeit und Elastizität aus einem synthetischen hochpolymeren Material, beispielsweise Nylon 6
030037/0201
A3GW31881 I
oder Nylon 6.6, besteht. Diese Polfasern haben sich auch in Bezug auf Standfestigkeit, Abriebfestigkeit und Farbechtheit, usw., gut bewährt, sie zeigen jedoch einen wesentlichen Nachteil: Wegen ihres hohen elektrischen Widerstandes laden sie sich beim Begehen elektrostatisch auf.
Da dies den Gebrauchswert erheblich herabsetzt, wird seit geraumer Zeit versucht, eine Teppichfaser zu erzeugen, deren elektrischer Widerstand gering genug ist, um die entstehenden elektrischen Spannungen auf einen Wert zu begrenzen, der nicht mehr unangenehm in Erscheinung tritt; im allgemeinen wird diese Grenze mit ca. 2000 V angegeben.
Hierzu wurden nun verschiedene Wege beschritten. So wurden beispielsweise endlose dünne Metalldrähte im Bereich von etwa 8 bis 15 ma Durchmesser, sogenannte Rußfäden, d.h. Fäden, die aus einem Gemsich von Ruß und einem aus der Schmelze spinnbaren Polymeren bestehen, Bikomponentenfaden mit einer Ruß enthaltenden Komponente und dergleichen mehr als Endlosfäden dem zu schneidenden Fadenkabel beigemischt, so daß die in der Faserschneide erzeugten Stapelfaserbündel jeweils einen entsprechenden Anteil elektrisch leitfähiger Faseranteile enthielten.
Insbesondere bei der Verwendung von Metalldrähten oder Rußfäden stellte die Farbe der Beimengungen vor allem dann einen erheblichen Störfaktor dar, wenn bei der Einfärbung der Teppichfasern helle Farben benutzt wurden. Diesem Nachteil versuchte man zum Teil dadurch zu begegnen, daß man Bikomponentenfaden in Form von Kern-Mantel-Fäden beigab, bei welchen der elektrisch leitende Kern von einem Mantel mit verhältnismäßig hohem Zusatz an Mattierungsmittel^ beispielsweise Titandioxid, eingehüllt war, um
' 030037/70201
A3GW31881 J
das Durchschlagen der dunklen Kernfärbung nach Möglichkeit zu dämpfen. Diese Lösung zeigte zwar sowohl im Bezug auf die Ableitung statischer Elektrizität als auch in Bezug auf ihre Sichtbarkeit eine recht günstige Wirkung, der erforderliche Aufwand für die Herstellung solcher Fäden war jedoch so erheblich, daß er die technische Nutzbarkeit sehr stark einschränkte. Als wesentlich einfacher und auch preiswerter mußte demgegenüber nach wie vor die Beimischung einfacher, in genügendem Umfang elektrisch leitender Fasern, beispielsweise Kohlenstoffaser betrachtet werden.
Technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es danach, ein Verfahren zur Beimischung elektrisch leitender Fasern zu einem vorzugsweise als Pol für eine Teppich-Auslegeware verwendbaren Teppichfasermaterial derart, daß die im allgemeinen als Grenzwert für eine funktionsfähige antistatische Teppichausrüstung geltende elektrostatische Aufladung von 2000 V bei 30% relativer Feuchte nicht überschritten v/erden, wobei gleichzeitig die Sichtbarkeit der beigemischten elektrisch leitenden Fasern so gering wie möglich gehalten sind, bereitzustellen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine Beimischung elektrisch leitender Fasern, auch Kohlenstofffasern, möglich ist, wobei deren färberische Wirkung ebensowenig schlechter ist als die der vorbeschriebenen Kernmantelfaser wie die Wirkung bezüglich der Ableitung statischer Elektrizität. Daß die wesentlich einfachere Herstellungsmöglichkeit so einen erheblichen technischen Vorteil ergibt, leigt auf der Hand.
L -8- J
030037/0201
A3GW31881 j
Die Aufgabe wird danach erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polfaser zunächst in der Faserschneide aus einem Fadenkabel üblicher Art erzeugt und zwischen dem Schneidvorgang und dem Sammeln der geschnittenen Polfaser die in einem getrennten Arbeitsgang geschnittenen und in Einzelfasern aufgelösten elektrisch leitende Fasern in geringer Menge zugemischt werden. Die zugemischte Menge elektrisch leitender Fasern liegt dabei vorzugsweise zwischen ca. 0,05 und 1%. Vorteilhaft sind sowohl Faserlänge als auch Titer bei Pol und elektrisch leitender Faser unterschiedlich, wobei sowohl Titer als auch Schnittlänge der elektrisch leitenden Faser kleiner sind als die entsprechenden Werte für die Polfaser. Dabei haben sich für die elektrisch leitende Faser Titer zwischen etwa 2 und 10 dtex und Längen zwischen ca. 40 und 80 mm bei entsprechenden Werten für die Polfaser von ca. 5 bis 20 dtex und Längen zwischen etwa 120 und 200 mm besonders bewährt. Allgemein sind Werte von weniger als 2, beispielsweise 0,5 und mehr als 10 dtex bis zu ca. 20 dtex bzw. von etwa 25 mm bis zu 160 mm Länge für die elektrisch leitende und von ca. 2 bis 30 dtex bei Längen zwischen etwa 80 und 250 mm für die Polfaser möglich.
Während die Polfaser grundsätzlich eine Kräuselung, in der Regel eine Stauchkräuselung oder Zahnradkräuselung oder dergleichen, aufweist, wobei die Bogenzahl etwa zwischen 60 und 220 Bogen je 100 mm betragen kann, kann die elektrisch leitende Faser sowohl als glatte als auch als gekräuselte Faser zugemischt werden. Die Zumischung glatter elektrisch leitender Fasern geschieht aber zweckmäßig nur dann, wenn sie, beispielsweise eine Kohlenstofffaser einen sehr hohen Schrumpf aufweist, der etwa in
030037/0201
A3GW31881 J
einem Bereich von 8 bis 12% Kochschrumpf liegen kann. Dieser bewirkt dann, daß beim Färben der fertigen Teppichware die im Pol befindlichen elektrisch leitfähigen Fasern wesentlich stärker als die Polfasern schrumpfen und dadurch in verhältnismäßig großem Umfange aus dem Sichtbarkeitsbereich verschwinden.
Die elektrisch leitende Faser kann ebenfalls als texturierte Faser beigegeben werden, was den Vorteil hat, daß die'Auflösewilligkeit und damit die Möglichkeit zur gleichmäßigen Verteilung im Teppich verbessert wird. Dabei ist die Art der Texturierung nicht von erheblicher Bedeutung. So kann beispielsweise ebenso die Stauch- oder Zahnradkräuselung wie etwa die Texturierung mit Hilfe von Friktionsfalschdralleinrichtungen angewandt werden.
Erfindungsgemäß erfolgt die Aufbereitung und Beimischung der elektrisch leitenden Faser derart, daß die elektrisch leitende Faser als Fadenkabel oder Fadenband vorgelegt wird, wobei vorteilhaft das Bandgewicht etwa zwischen 3 und 6 g pro Meter liegen kann. Es kann sowohl zu 100% aus elektrisch leitender Faser als auch aus einer Mischung von beispielsv/eise 30 bis 50% elektrisch leitender Faser und 10 bis 50-j nicht leitender Polyamidfaser oder einer anderen ( Faser etwa vergleichbaren Titers bestehen, die gemeinsam geschnitten werden. Das Faser- oder Kardenband, das entweder zu LOO" oder zu mindestens 30"s elektrisch leitende Fasern enthält, v/eist bei der Zumischung in gekräuselter Faserform vorzugsweise eine Kräuselung von ca. 20 bis 80 Kräuselbögen pro 100 mm auf. Als besonders wirkungsvoll hat sich eine Beimischungsart der elektrisch leitenden Faser erwiesen, bei welcher die elektrisch leitfähigen
- 10 -
030037/0201
BAD ORiGiWAi
rA3GW31881 _ -ι η _ '
Fasern auf eine Länge von etwa 1/4 bis 1/2 der Polfaserlänge geschnitten, mittels einer an sich bekannten, beim Öffnen von Faserlunten beim Rotorspinnen gebräuchlichen Auflösewalze aufgelöst und pneumatisch in den Polfaserstrom hinter der Faserschneide geführt wird.
In einer besonderen Ausgestaltungsforin der Erfindung wird die Beimengung elektrisch leitender Fasern zu den Polfasern kombiniert mit der antistatischen Ausrüstung des Teppichrückens durch ein geeignetes, an sich bekanntes Mittel. Es hat sich gezeigt, daß dabei selbst bei einem so geringen Anteil an elektrisch leitfähigen Fasern wie etwa 0,05% der als zulässig betrachtete Wert von 2000 Volt bei 30% Luftfeuchtigkeit nicht überschritten wird. Erfindungsgemäß bewegt sich demnach die Menge der Beimischung an elektrisch leitfähigen Fasern etwa im Bereich von 0,05 bis etwa 2%, wobei der Prozentsatz mit feiner werdendem Titer und kleiner werdender Faserlänge ebenfalls kleiner werden kann. Dabei gilt, daß im Rahmen der angegebenen Grenzen mit feiner werdendem Titer und kleiner werdender Faserlänge bei gleichbleibendem gewichtsmäßigen Anteil der elektrisch leitenden Fasern die Ableitung der statischen Elektrizität verbessert und die Sichtbarkeit bei hellen Farben verringert wird.
Anhand des buiyugebenen Schemas wird die Erfindung kurz erläutert. Der Faserschneide 1, 2 wird das Kabel 3 für die Polfaser mit Hilfe einer Zuführvorrichtung 4 zugeführt und in der Schneide zu Stapelfasern 5 zerschnitten.
L -11- J
030037/0201
A3GW31881 j
- 11 -
Getrennt hiervon wird das ganz oder teilweise aus elektrisch leitenden Fasern bestehende Faserband 12 in einem Behälter 13 vorgelegt. Das Kabel wird in einer Schneide zerschnitten und anschließend durch die Auflösewalze 10 in Einzelfasern aufgelöst. Diese werden von einer pneumatischen Transporteinrichtung 9 durch eine Zufuhrleitung 8 in den Polfaserstrom 5 gefördert. Sie treten dort durch eine Düse 7 als lose Fasern 14 aus und vermischen sich mit den aus der Faserschneide 1, 2 austretenden Polfasern
Unter elektrisch leitenden Fasern sind alle Fasern zu verstehen, die im Stand der Technik als elektrisch leitend beschrieben sind, beispielsweise Metall-, insbesondere Stahlfasern, reine Kohlenstoffasern, Fasern aus einem spinnbaren Polymeren mit einer Beimischung von ca, 25% bis ca. 60% und mehr, abhängig von der Verspinnbarkeitsgrenze, an Ruß oder anderen eine genügende Leitfähigkeit erzeugenden Stoffen, aber auch aus elektrisch leitenden Chemiefasern hergestellte Fasern.
Der Ausdruck Polfaser ist in der Teppichherstellung allgemein geläufig und bezeichnet das in das Rückenmaterial, beispielsweise durch Tuften, ausgearbeitete, die genutzte Oberfläche bildende Fasermaterial.
030037/0201 "^
Leerseite

Claims (20)

A3GW31881 | Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer antistatischen Teppichfaser durch Zugabe eines geringen Anteils elektrisch leitfähiger Fasern zu den aus einem synthetischen linearen Polymeren bestehenden/ den Pol bildenden Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfasern zunächst in der Faserschneide aus einem Fadenkabel üblicher Art erzeugt und zwischen dem Schneidvorgang und dem Sammeln der geschnittenen Polfasern die in einem getrennten Arbeitsgang geschnittenen und in Einzelfasern aufgelösten elektrisch leitenden Fasern in geringer Menge zugemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der elektrisch leitenden Fasern ca. 0,05 bis 2 Gewichtsprozent beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Faserlänge und Titer bei Polfasern und elektrisch leitenden Fasern unterschiedlich sind, wobei sowohl Titer als auch Schnittlänge der elektrisch leitenden Fasern kleiner sind als die entsprechenden Werte für die Polfasern.
2 -
r\ "> η η Q *7 / Π 1J ft 1
030037/0201
A3GW31881 I
- 2
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch leitende Fasern mit einem Titer von etwa 0,5 bis 20 dtex und einer Länge von ca. 2 5 mm bis 160 mm den Polfasern beigemischt werden, die ihrerseits Titer zwischen etwa 2 und 30 dtex und Längen zwischen ca. 80 und 250 mm aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch leitende Fasern von etwa 2 bis 10 dtex und ca. 40 bis 80 mm Länge verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Polfasern verwendet werden, die einen Titer zwischen ca. 5 und 20 dtex und eine Länge zwischen ca. 120 und 200 mm aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfaser eine Kräuselung von ca. 60 bis 220 Bögen je 100 mm aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Faser glatt ist und ein hohes Schrumpfvermögen im Bereich von mindestens 8 bis 12% aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Faser gekräuselt ist und etwa 15 bis 100 Krauselbögen je 100 mm aufweist.
10.Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Fasern aus einem dünnen Fadenband mit einem Bandgewicht von ca. 2 bis 10 g je
-3- I
030037/0201 »
A3GW31881
"* 3 —
Meter geschnitten, zu Einzelfasern aufgelöst und als solche dem Polfaserstrom hinter der Polfaserschneide zugeführt werden.
11.Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Faser eine 100%ige Kohlenstofffaser ist.
12.Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Faser eine Metallfaser ist.
13.Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stahlfaser mit einem Durchmesser zwischen ca. 8 und ca. 15 pn als elektrisch leitende Faser verwandt wird.
14.Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Faser aus einem spinnbaren Polymeren mit einer Beimischung von ca. 25% bis ca. 60%, begrenzt durch die Verspxnnbarkeit, leitender Substanz in pulverisierter Form hergestellt ist.
15.Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Fadenband zu ca. 30% bis 100% elektrisch leitende Fasern und 0 bis ca. 70% nicht leitende Fasern enthält.
16.Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht leitende Faserbeimischung aus einem Polyamid besteht.
17.Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die auf eine Länge von etwa ein Halb bis ein Viertel
-«- J
.. 030037/0201 »
j A3GW31881 j
der Polfaserlänge geschnittene elektrisch leitende Faser zu einzelnen Fasern geöffnet und pneumatisch in den Polfaserstrom hinter der Polfaserschneide gefördert wird.
18. Verfahren zur Herstellung einer antistatisch gemachten Teppichware aus gemäß Verfahren nach Anspruch 1 bis 17 hergestellten Teppichfasergemischen, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Einarbeitung des Pols in den Teppichrücken dieser mit einer antistatisch wirkenden Beschichtung mit einem an sich bekannten Mittel versehen wird.
19. Antistatische Teppichfaser, dadurch gekennzeichnet, daß sie ca. 0,05 bis 2 Gewichtsprozent elektrisch leitende Fasern enthält, deren Einzeltiter 25 bis 80% des elektrisch nicht leitenden PoIfasertiters und deren Länge 20 bis 75% der Polfaserlänge beträgt.
20. Antistatische Teppichfaser, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der elektrisch leitenden Fasern 0,1 bis 1,0 % beträgt.
030037/0201 '
DE2908376A 1979-03-03 1979-03-03 Verfahren zur Herstellung einer antistatischen Teppichfaser Expired DE2908376C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908376A DE2908376C2 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Verfahren zur Herstellung einer antistatischen Teppichfaser
CH136180A CH637797B (de) 1979-03-03 1980-02-20 Verfahren zur herstellung einer fasermischung fuer ein antistatisches stapelfaser-teppichgarn.
IT48043/80A IT1143075B (it) 1979-03-03 1980-02-29 Procedimento per la produzione di fibre antistatiche per la fabbricazione di tappeti
BE0/199605A BE881998A (fr) 1979-03-03 1980-02-29 Procede de preparation d'une fibre antistatique pour tapis
ES489101A ES8301508A1 (es) 1979-03-03 1980-02-29 Procedimiento para la fabricacion de un genero de alfombra antiestatico.
ES489099A ES489099A1 (es) 1979-03-03 1980-02-29 Procedimiento para la fabricacion de una fibra de alfombra antiestatica
FR8004672A FR2450890A1 (fr) 1979-03-03 1980-03-03 Procede pour la fabrication d'une fibre antistatique pour tapis, fibre ainsi obtenue et procede de fabrication de tapis avec cette fibre
GB8007090A GB2044305B (en) 1979-03-03 1980-03-03 Producing an antistatic carpet fibre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908376A DE2908376C2 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Verfahren zur Herstellung einer antistatischen Teppichfaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908376A1 true DE2908376A1 (de) 1980-09-11
DE2908376C2 DE2908376C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6064416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908376A Expired DE2908376C2 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Verfahren zur Herstellung einer antistatischen Teppichfaser

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE881998A (de)
CH (1) CH637797B (de)
DE (1) DE2908376C2 (de)
ES (2) ES489099A1 (de)
FR (1) FR2450890A1 (de)
GB (1) GB2044305B (de)
IT (1) IT1143075B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717263A1 (de) * 1986-05-29 1987-12-10 Gentex Corp Mischgarn sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311738A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
CH676326A5 (de) * 1987-12-14 1991-01-15 Intrinsic Ag
GB9300095D0 (en) * 1993-01-05 1993-03-03 Hardiman Ian D Cut-pile carpet and method
IT1262083B (it) * 1993-03-08 1996-06-19 Zoom Srl Procedimento per la realizzazione di fili tessili e fili tessili per prodotti anti-stress ottenuti con detti fili

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1216515A (en) * 1968-01-25 1970-12-23 Ici Ltd Improvements in or relating to yarns of synthetic polymeric materials
GB1264423A (de) * 1968-02-17 1972-02-23
DE2337103A1 (de) * 1972-07-21 1974-02-14 Du Pont Antistatischer synthetischer faden
US3987613A (en) * 1965-07-29 1976-10-26 Burlington Industries, Inc. Process for preparing textiles without static charge accumulation and resulting product
DE2718343A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Dow Badische Co Integrales, elektrisch leitfaehiges textilfilament
DE2639499A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Bayer Ag Russ enthaltende gemische aus synthetischen fasern oder faeden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1267271A (en) * 1968-06-18 1972-03-15 Teijin Ltd Spinning method
US3690057A (en) * 1970-01-22 1972-09-12 Bigelow Sanford Inc Anti-static yarn and fabrics
DE2239458A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-28 Rucker Bernd Dipl Ing Metallisches fasermaterial und verfahren zu seiner herstellung
US3969559A (en) * 1975-05-27 1976-07-13 Monsanto Company Man-made textile antistatic strand
CA1043088A (en) * 1975-11-03 1978-11-28 Celanese Canada Limited/Limitee Textile product conducting electricity and a method for making same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987613A (en) * 1965-07-29 1976-10-26 Burlington Industries, Inc. Process for preparing textiles without static charge accumulation and resulting product
GB1216515A (en) * 1968-01-25 1970-12-23 Ici Ltd Improvements in or relating to yarns of synthetic polymeric materials
GB1264423A (de) * 1968-02-17 1972-02-23
DE2337103A1 (de) * 1972-07-21 1974-02-14 Du Pont Antistatischer synthetischer faden
DE2718343A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Dow Badische Co Integrales, elektrisch leitfaehiges textilfilament
DE2639499A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Bayer Ag Russ enthaltende gemische aus synthetischen fasern oder faeden

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausgabe 1978, Band 3, S. 167-169 *
Koch, Satlow, "Großes Textil-Lexikon", Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart (1965), Bd. L-Z, S. 73, 335, 336, 654 *
Melliand Textilberichte 50 (1969), S. 1019-1021 *
Melliand Textilberichte 53 (1972), S. 363-366 *
Textilindustrie 65, 7/1973 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717263A1 (de) * 1986-05-29 1987-12-10 Gentex Corp Mischgarn sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
GB2044305B (en) 1983-07-20
GB2044305A (en) 1980-10-15
FR2450890A1 (fr) 1980-10-03
ES489101A0 (es) 1982-12-01
CH637797B (de)
FR2450890B1 (de) 1983-10-28
BE881998A (fr) 1980-06-16
DE2908376C2 (de) 1985-09-26
ES489099A1 (es) 1980-09-16
ES8301508A1 (es) 1982-12-01
IT1143075B (it) 1986-10-22
IT8048043A0 (it) 1980-02-29
CH637797GA3 (de) 1983-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506258C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgarnen
DE2623672A1 (de) Antistatische synthetische textilfaeden
DE2823577A1 (de) Elektrisch leitende zweikomponentenfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE2834602B2 (de) Leitfähige Verbundfasern
DE1269766B (de) Verfahren zum Aufspreizen von Fadenkabeln
DE2321354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mischgarnen
DE2611830C2 (de) Gemisch aus Polyamidfasern und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3328477A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines ungezwirnten kraeuselgarns aus mindestens zwei fadenbuendeln unterschiedlicher farbe oder faerbbarkeit
DE2111780B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einem nicht-metallischen Endlosfadenbündel bestehenden Garnes mit antistatischen Eigenschaften
DE2908376C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer antistatischen Teppichfaser
DE2950417A1 (de) Kombinationsgarn und seine herstellung
DE60105924T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgarns
DE2106784A1 (de) Mischfaserstruktur
DE2930001C2 (de)
DE1660404A1 (de) Verfahren zum Kraeuseln kontinuierlicher Faeden
DE1944361A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Garnen aus vollstaendig oder teilweise metallisierten Fasern
DE2850713A1 (de) Antistatisches fadengebilde
DE848618C (de) Verfahren zum Herstellen von Garn aus Baumwolle oder kuenstlichen Fasern
DE2706718A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kern- mantel-fadens mit abwechselndem s- und z-drall des fadenmantels
EP0241857B1 (de) Nähfaden
DE2908101A1 (de) Multifiler faden aus einzelfilamenten des mehrkomponenten-matrix-segmenttypus
DE2030007A1 (de) Fäden oder Fasern aus Polyamiden
DE749175C (de) Verfahren zum Vergleichmaessigen frisch gesponnener Kunstfadenbuendel
DE1510508A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Faeden
DE3424632A1 (de) Textilprodukt von typ stapelfasergarn, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation