DE2908302A1 - Verfahren zur herstellung von fotoleitfaehigen massen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fotoleitfaehigen massen

Info

Publication number
DE2908302A1
DE2908302A1 DE19792908302 DE2908302A DE2908302A1 DE 2908302 A1 DE2908302 A1 DE 2908302A1 DE 19792908302 DE19792908302 DE 19792908302 DE 2908302 A DE2908302 A DE 2908302A DE 2908302 A1 DE2908302 A1 DE 2908302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinylcarbazole
sensitizers
poly
films
photoconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908302
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Chem Dr Koenig
Siegfried Dipl Chem Dr Vestner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19792908302 priority Critical patent/DE2908302A1/de
Publication of DE2908302A1 publication Critical patent/DE2908302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0521Organic non-macromolecular compounds comprising one or more heterocyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0605Carbocyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • verfahren zur Herstellung von fotoleitfähigen Massen
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von fotoleitfähigen Massen, wobei zwischen dem Fotoleiter, in der Regel einem Homopolymerisat von N-Vinylcarbazol und einem Sensibilisator, der in organischen Lösungsmitteln schlecht bzw. praktisch unlöslich ist, ein Elektronen-Donatorkomplex, durch Sublimation bzw. Diffusion hergestellt wird.
  • Fotoleiter verändern bei Bestrahlung mit beispielsweise sichtbarem Licht ihren Ohm'schein Widerstand. Poly-N-Vinylcarbazol ist ein solcher Fotoleiter, der ohne Sensibilisatoren im ultravioletten Bereich des Spektrums absorbiert.
  • Es ist üblich, solche Fotoleiter mit Sensibilisatoren zu kombinieren, um auch im sichtbaren Bereich des Spektrums eine Fotoleitung zu erhalten. Solche fotoleitfähigen Massen, enthaltend einen Fotoleiter und einen Sensibilisator, werden in der Regel dadurch hergestellt, daß man Poly-N--Vinylcarbazol-Lösungen mit Lösungen von Sensibilisatoren wie Chloranil, Tetracyanoäthylen oder 2,4,7-Tinitrofluorenon mischt und aus den erhaltenen Lösungen durch Ausgießen und Trocknenlassen auf gegebenenfalls elektrisch leitenden Unterlagen Filme oder Folien erzeugt (vgl. W. Klöpffer, Kunststoffe, 6i, 538 ff (1971) sowie DE-AS 10 68 115).
  • Beim bekannten Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Fotoleiter und Sensibilisator tritt während der Vermischung J reine Dunkelfärbung auf, die auf die Bildungvon Elektronen-5 -Donator-Acceptor-Komplexen (DA-Komplex) zurückgeführt wird.
  • Der Fotoleiter> d. i. in der Regel das Poly-N-Vinylcarbazol fungiert hierbei als Elektronendonator; die Sensibilisatoren fungieren als Elektronenacceptoren.
  • Von den bekannten Sensibilisatoren scheint 2,4,7-Trinitro--9-fluorenon im sichtbaren Bereich des Lichtes am wirksamsten zu sein> weshalb dieser Sensibilisator auch technische Anwendung in der Elektrofotographie gefunden hat.
  • Nachteilig bei der Verwendung von 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon ist seine Toxizität und die Tatsache, daß seine herstellung mit hohem technischem Aufwand verbunden ist. Von weiterem Nachteil ist, daß das eingangs beschriebene Herstellverfahren für die fotoleitfähigen Massen den Nachteil hat, daß nur solche Sensibilisatoren Anwendung finden, die in den Lösungsmitteln löslich sind, in denen auch Poly-N--Vinylcarbazol löslich ist. Zur Herstellung von Filmen oder Folien aus fotoleitfähigem Material auf gegebenenfalls metallisch leitenden Unterlagen kann dieses bekannte Verfahren deshalb von Nachteil sein, wenn ein geeigneter Sensibilisator in dem für die Lösung von Poly-N-Vinylcarbazol in Frage kommenden Lösungsmitteln nicht oder nur begrenzt löslich ist. Dann lassen sich nach dem bekannten Verfahren nur verdünnte Lösungen von Fotoleiter und Sensibilisatormischung herstellen. Bei der Herstellung von Folien bzw.
  • Filmen sind mit diesen verdünnten Lösungen gegebenenfalls mehrere Verfahrensschritte zum Einbringen einer bestimmten Quantität an Sensibilisator in den Fotoleiter erforderlich.
  • Es bestand daher die Aufgabe, für solche Sensibilisatoren, die in Lösungsmittel für Poly-N-Vinylcarbazol nicht oder nur begrenzt löslich sind, ein Verfahren zur Herstellung von fotoleitfähigen Massen vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst.
  • 'Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von fotoleitfähigen Massen, enthaltend a) Homopolymerisate von N-Vinylcarbazol oder dessen kernsubstituierten Halogen-, Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylaminoderivaten oder Mischungen daraus und/oder Copolymerisate mit bis zu 30 Gew.% an mit N-Vinylcarbazol copolymerisierbaren Monomeren, b) Sensibilisatoren, die von carbocyclischen, nicht am Kern substituerten aromatischen Grundkörpern abgeleitet sind, sowie c) gegebenenfalls weitere Zusätze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zunächst die Komponente a) in einem organischen Lösungsmittel löst, aus der erhaltenen Lösung unter Entfernung des Lösungsmittels und anschließender Trocknung Filme oder Platten auf einer gegebenenfalls elektrisch leitenden Unterlage herstellt und die erhaltenen Filme oder Platten mit wäßrigen Dispersionen oder Pulvern der Sensibilisatoren b) beschichtet, und die so beschichteten Filme oder Platten anschließend auf Temperaturen erhitzt, die oberhalb der Glastemperatur der Komponente a) liegen.
  • Als Fotoleiter a) für die Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren kommen in Betracht: Homo- oder Copolymerisate des N-Vinyl-carbazols, wobei die Copolymerisate bis zu 30 Gew.% an mit N-Vinyl-carbazol copolymerisierbaren Monomeren enthalten können. Als copolymerisierbare Monomeren kommen dabei in Frage: Styrol, Alkylstyrole, Halogenstyrole, gegebenenfalls Maleinsäureanhydrid, Acrylnitril und dergleichen. Außer Poly-N-Vinylcarbazol können auch die im aromatischen Kern substituierten Poly-N-Vinylalkylcarbazole mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkylrest angewendet werden.
  • Außerdem kommen kernhalogenierte, insbesondere chlorierte und bromierte Poly-N-Vinylcarbazole sowie kernsubstituierte Vertreter mit Dialkylaminogruppen in Betracht, in denen die alkylreste 1 bis 6 C-Atome aufweisen, Auch kernsubstituierte Poly-N-Vinylcarbazole, die Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen aufweisen, sind geeignet. Schließlich können auch Mischungen der vorstehend genannten Stoffgruppen, d.h.
  • Mischungen aus Homopolymerisaten und Copolymerisaten und Mischungen aus Homo- oder Copolymerisaten mit kernsubstituierten Poly-N-Vinylcarbazolen angewendet werden. Von den vorstehend genannten Polymerisaten werden insbesondere die Homopolymerisate des Poly-N-Vinylcarbazols angewendet, die eine Glasübergangstemperatur von ca. 2110C aufweisen.
  • Poly-N-Vinylcarbazol ist im Handel erhältlich; eine Methode zur Herstellung ist beispielsweise in der US-PS 2 072 465 beschrieben. Weitere Methoden zur Herstellung dieser Verbindung sind in der Literaturstelle t. Klöpffer genannt.
  • Bezüglich der Eigenschaften sei auf die Tabellen 1 und 3 der Literaturstelle Klöpffer verwiesen.
  • Als Sensibilisatoren im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen von carbocyclischen, nicht am Kern substituierten aromatischen Grundkörpern abgeleitete Polyanhydride mit mindestens zwei Anhydridgruppen in Betracht. Die carbocyclischen, nicht substituierten aromatischen Grundkörper umfassen einfache Aromaten wie Benzol, kondensierte Aromaten wie Naphthalin und höherkondensierte Ringsysteme, wie Perylen. Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen insbesondere die schwerlöslichen, leicht sublimierbaren bzw. leicht diffundierbaren Acceptoren wie Pyromellithsäuredianhydrid, 1,4> 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid sowie Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuredianhyd in Betracht.
  • Als Zusätze in Mengen von bis zu ca. 25 Gew.%, bezogen auf die fotoleitfähige Masse, sind z.B. Weichmacher zu nennen, von denen bevorzugt solche angewendet werden, die auch für die Weichmachung von Poly-N-Vinylcarbazol ange- Wendet werden. Es seien genannt: Benzyltetralin, Amylnapthalin, Phenantren, Diamylphenyl, Terphenyl, Diäthylphthalat und Dibutylphthalat.
  • Als Unterlage für die fotoleitfähigen Massen kommen insbesondere elektrisch leitende Unterlagen in Betracht.
  • Z.B. Metalle, wie Aluminium, Kupfer und Eisen. Ferner sind geeignet die mit elektrischen Leitern beschichteten Gläser, z.B. ein mit Zinnoxid/Indiumoxid beschichtetes Glas. Außerdem können mit Salzen getränkte Papiere als Unterlage verwendet werden. Besonders bevorzugt wird Aluminium als metallisch leitende Unterlage verwendet.
  • Es ist auch möglich, eloxiertes Aluminium, bzw. ein Aluminium zu verwenden, dessen Oberfläche mit Sand aufgerauht worden ist. Die fotoleitfähigen Massen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellt werden, können als Filme oder Verbunde aus Filmen mit den vorstehend genannten elektrisch leitenden Unterlagen in der Elektrofotographie, der Fotowiderstandstechnik, der holografischen Meßtechnik, auf dem Mikrofilmgebiet und beim Offsetdruck, oder als Ersatz für Selen in Alarmanlagen, Belichtungsmessern und dgl. Verwendung finden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren muß beachtet werden, daß das Verhältnis des Fotoleiters (Komponente a) zu dem Sensibilisator ganz bestimmte Bereiche der Zusammensetzung aufweist. Bezogen auf 1 Mol der Monomereinheit im Poly--N-Vinylcarbazol sollte theoretisch 1 Mol Sensibilisator (Komponenten b) angewendet werden, um den DA-Komplex zu erhalten. Aus sterischen Gründen wird jedoch dieses Verhältnis in den meisten Fällen nicht erreicht.
  • Das Molverhältnis, ausgedrückt als N-Vinylcarbazol-monomeres/Sensibilisator liegt für die vorstehend genannten Acceptoren und bei Beachtung des erfindungsgemäßen Ver- 'fahrens etwa im Bereich von 1 : 0,3 bis 1 : 1,7, vorzugsweise wird ein Bereich von 1 : 0,5 bis 1 : 1 gewählt.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft an Poly-N-Vinylcarbazol (PVK) als Komponente a) skizziert.
  • Zur Herstellung eines Filmes bzw. einer Folie aus Poly-N--Vinylcarbazol kann man wie folgt vorgehen: a) Man stellt zunächst eine etwa 5 bis 10 Gew.% enthaltende Lösung von Poly-N-Vinylcarbazol s.B. in Tetrahydrofuran her. Diese Lösung gießt man auf einer ebenen, temperaturbeständige Platte oder Folie, die gegebenenfalls elektrisch leitend ist, z.B. elektrisch leitendes Glas oder Aluminium, zu einem Film aus. Zum gleichmäßigen Beschichten der Unterlage ist z.B. ein Drahtrakel geeignet. Anschließend wird das Lösungsmittel an der Luft, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur im Trockenschrank, entfernt und der Film getrocknet.
  • b) Unter der Voraussetaung, daß Poly-N-Vinylcarbazol eine Viskositätszahl von größer als 130, gemessen in einer 0,5 gewichtsprozentigen Toluollösung bei 200C hat, kann eine Folie aus diesem Stoff auch durch Pressen bei Temperaturen im Bereich von 250 bis 300 0C hergestellt werden. Auf die nach Methode a) oder b) hergestellten Folien aus Poly-N-Vinylcarbazol kann der Sensibilisator nach folgenden Varianten aufgebracht werden: a) Der Sensibilisator wird in feinkörniger Form aufgetragen, bevorzugt wird eine Korngröße < 100/um, besonders bevorzugt (lOXum. Eine weitere Möglichkeit b) den Sensibilisator aufzubringen, besteht darin, diesen in einer Flüssigkeit, wie Wasser, zu dispergieren und die entstandene Dispersion oder Paste mit einem Rakel oder mit einer Walze gleichmäßig auf der Fotoleiterschicht zu verteilen.
  • Die nach den Methoden a) oder b) beschichtete Folie bzw.
  • Platte aus Poly-N-Vinylcarbazol wird mit einer Metallfolie abgedeckt und auf Temperaturen im Bereich mindestens oberhalb der Glastemperatur der Komponenten a) (des Poly-N-Vinylcarbazols) erhitzt. Bei dieser Temperaturbehandlung sublimiert bzw. diffundiert der feinkörnige Sensibilisator in die Poly-N-Vinylcarbazolschicht ein, erkennbar an der in dieser Schicht stattfindenden Komplexbildung (Verfärbung). Diese Behandlung wird insbesondere bei Temperaturen im Bereich von 230 bis 340°C vorgenommen.
  • Für die Beschichtung von Poly-N-Vinylcarbazol-Folien bzw.
  • -Platten mit dem Pulver des Sensibilisators kommen außer den hier beschriebenen Methoden auch alle anderen, für die Pulverbeschichtung in der Elektrofotographie angewendeten Methoden in Betracht (vgl. z.B. J.W. Weigel, Angewandte Chemie, 89> (1977), Seite 386 ff), wobei der Sensibilisator die Stelle des sogenannten Toners einnimmt.
  • So kann z.B. der Sensibilisator als elektrisch geladenes Aerosol auf den Fotoleiter aufgebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch noch wie folgt abgeändert werden; es ist mdglich, den Fotoleiter und den Sensibilisator auf jeweils verschiedene Unterlagen aufzubringen und die auf den Unterlagen hergestellten Beschichtungen so in Kontakt zu bringen, um durch Erhitzen eine Sublimation bzw. Diffussion des Sensibilisators in die Poly-N-Vinylcarbazolschicht herbeizuführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend anhand der Beispiele erläutert. Alle in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich, wenn nicht anders vermerkt ist, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Eine Glasplatte, mit den Abmessungen 10 x 10 x 0,25 mm, wurde mit einem Drahtrakel, mit dem Durchmesser 0,3 mm und dem Kerndurchmesser 0,5 mm gleichmäßig mit einer 5 % enthaltenden Lösung von Poly-N-Vinylcarbazol in Tetrahydrofuran beschichtet. Die Lösung enthielt zusätzlich noch 1 ß (N-Vinylcarbazol), bezogen auf Poly-N-Vinylcarbazol.
  • Die beschichtete Glasplatte wurde eine Stunde bei Zimmertemperatur getrocknet, eine weitere Stunde bei 90 0C im Trockenschrank schloß sich an.
  • Eine Aluminiumfolie der Abmessungen 10 x 10 x 100 mm wurde mit einer wäßrigen Dispersion von 5 % Perylen-3,4,9,10--tetraearbonsXuredianhydrid als Sensibilisator beschichtet.
  • Nach dem Trocknen wurden beide Verbunde jeweils mit der beschichteten Seite in Kontakt gebracht. Danach wurden sie mit der Aluminiumfolie als Unterlage auf eine elektrisch beheizte Platte gelegt, die auf eine Temperatur von 3600C eingestellt worden war.
  • Nach 15 Minuten hatte sich das Poly-N-Vinyl carbazol, durch die Glasplatte hindurch gut erkennbar, rotbraun gefärbt; wir deuteten diese Verfärbung als Bildung eines Elektronendonator-Acceptor-Komplexes.
  • Beispiele 2 und 3 Nach dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden fotoleitfähige Massen unter Verwendung von Pyromellithsäuredianhydrid und von Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid hergestellt, wobei die Heizplatte auf 300 bzw. 33O0C eingestellt worden waren.
  • In beiden Fällen wurde eine rotbraune Verfärbung durch die Glasplatte hindurch beobachtet.
  • Beispiel 4 Eine quadratische Aluminiumplatte (12,5 x 12,5 cm) der Dicke 100 mm, wurde mit einer 5 Gew.% Poly-N-Vinylcarbazol enthaltenden chlorbenzolischen Lösung mit einem Drahtrakel beschichtet. Der Drahtrakel hatte den Kerndurchmesser 5 mm und den Drahtdurchmesser 0,5 mm.
  • Nach 10 Minuten Trocknen an der Luft wurde mit dem Drahtrakel eine Paste aus Pyromellithsäuredianhydrid (PMDA) und 20 Ges*% Wasser auf der Poly-N-Vinylcarbazolschicht verteilt.
  • Nach 30 Minuten Trocknen an der Luft wurde die mit dem Sensibilisator beschichtete Seite mit einer Aluminiumfolie abgedeckt und mit der Abdeckfolie nach unten auf einem Bodenblech 30 Minuten bei 250 0C im Trockenschrank erhitzt, wobei zusätzlich noch eine Belastung von 1 kp angewendet wurde. Es entstand eine rotbraune, fotoleitfähige Masse in der, nach dem Erkalten, die Fotoleitfähigkeit gemessen wurde. Die in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Folien wurden jeweils nach dem von W. Hübler, Elektrotechnik 53, 1971, Seite 10 bis 15 beschriebenen Verfahren gleichmäßig elektrostatisch aufge- 'laden. Hierzu wurden die Folien bzw. die Verbunde aus elektrisch leitender Unterlage und Folie jeweils auf eine metallische Lochplatte gelegt, durch Erzeugung eines Unterdrucks plan auf dieser ausgerichtet und auf einem Schlitten mit einem Vorschub von 60 mm/s an einer mit 7,5 KV betriebenen Sprühelektrode vorbeigeführt und aufgeladen. Anschließend passierte der Schlitten eine berührungsfrei arbeitende Meßelektrode. Eine in einem Rotor erzeugte Spannung, die der erregenden Feldstärke proportional war, wurde mit Hilfe eines Schreibers (Papiervorschub 600 mm/Min.) registriert. Unter der Meßelektrode wurde der Schlitten anw gehalten. Durch eine Glühbirne mit einer Leistung von 60 Watt, die in einer Entfernung von ca. 10 cm über und in einem Abstand von ca. 10 cm vom Rande der Aluminiumfolie angebracht war, wurden die Folien bzw. Verbunde jeweils 3 Sekunden lang belichtet. Zunächst wurde zu Beginn des Versuches eine elektrostatische Aufladung auf der Folie bzw. dem Verbund erzeugt, die im Dunkeln langsam abnahm, bis sich ein etwas niedriger Gleichgewichtswert im Dunkeln einstellte (Dunkelfeldstärke). Beim Belichten des Verbundes mit der Glühbirne nahm die Leitfähigkeit des Verbundes spontan zu; die elektrischen Ladungen flossen bis auf eine geringfügige Restladung ab. Es wurde für die Folien bzw. Verbunde der Beispiele 1 bis 4 jeweils die Dunkelleitfähigkeit (Eo) gemessen und der Ladungsabfall ohne Belichtung 15 Minuten lang verfolgt (MeßwertE15).
  • Tabelle Eo E15 E t 1/2 Beispiel 4 390 30 92 55 Lösungsbeschich- 430 30 93 55 tung (Vergleichsbeispiel) Aus der mit Hilfe eines Schreibers aufgezeichneten Abklingkurve wurde die Halbwertszeit, t 1/2, in Sekunden für die Abführung der Ladung ohne Belichtung errechnet.
  • Ferner kann aus Eo und E15 die Ausbeute der abgeflossenen Ladung E in Prozent berechnet werden, diese ist in der Tabelle ebenfalls mit angegeben.
  • In die Tabelle sind ferner die Ergebnisse eines Versuches mit aufgenommen worden, bei denen eine Aluminiumfolie, ausgehend von einer Poly-N-Vinylcarbazol und Pyromellithsäuredianhydrid enthaltenden Lösung, beschichtet worden war. Das Molverhältnis Poly-N-Vinylcarbazol/Sensibilisator betrug 1 : 1. Es wurde eine 1 %ige Lösung von Poly--N-Vinylcarbazol in Tetrahydrofuran hergestellt, in die trockenes Pyromellithsäuredianhydrid zugegeben wurde. Die Beschichtung auf der Aluminiumfolie war jedoch wegen der unzureichenden Löslichkeit von PMDA ungleichmäßig und enthielt zahlreiche Löcher, so daß die aus solchen Beschichtungen hergestellten Folien für die elektrofotografischen Bilderzeugung nicht so geeignet sind, obwohl die Versuchsergebnisse, d.h. die Messung der Dunkelfeldleitfähigkeit in etwa die gleichen Werte ergab, wie für die durch Sublimation des Sensibilisators hergestellte Probe gemäß Beispiel 4.

Claims (3)

  1. PatentansprUche 5 1:. Verfahren zur Herstellung von fotoleiträhigen Massen, enthaltend a) Homopolymerisate von N-Vinylcarbazol oder dessen kernsubstituierten Halogen-, Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylaminoderivaten oder Mischungen daraus und/oder Copolymerisate mit bis zu 30 Gew.% an mit N-Vinylcarbazol copolymerisierbaren Monomeren, b) Sensibilisatoren, die von carbocyclischen, nicht am Kern substituierten aromatischen Grundkörpern abgeleitet sind, sowie c) gegebenenfalls weitere Zusätze, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst die Komponente a) in einem organischen Lösungsmittel löst, aus der erhaltenen Lösung unter Entfernung des Lösung mittels und anschließender Trocknung Filme oder Platten auf einer gegebenenfalls elektrisch leitenden Unterlage herstellt und die erhaltenen Filme oder Platten mit wäßrigen Dispersionen oder Pulvern der Sensibilisatoren b) beschichtet, und die so beschichteten Filme oder Platten anschließend auf Temperaturen erhitzt, die oberhalb der Glastemperatur der Komponente a) liegen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensibilisatoren b) Polyanhydride mit mindestens 2 Anhydridgruppen verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensibilisatoren b) als aromatischen Grundkörper Naphthalin oder Perylen aufweisen.
DE19792908302 1979-03-03 1979-03-03 Verfahren zur herstellung von fotoleitfaehigen massen Withdrawn DE2908302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908302 DE2908302A1 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Verfahren zur herstellung von fotoleitfaehigen massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908302 DE2908302A1 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Verfahren zur herstellung von fotoleitfaehigen massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908302A1 true DE2908302A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=6064365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908302 Withdrawn DE2908302A1 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Verfahren zur herstellung von fotoleitfaehigen massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2908302A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210521A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0161648B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0084147B1 (de) Neue Phenylhydrazone und deren Verwendung
EP0061090B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0137217A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1572354A1 (de) Verbessertes elektrophotographisches Material
DE1570700A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines photoleitfaehigen,thermoplastischen Materials
DE1133976B (de) Photoleiterschichten, insbesondere fuer elektrophotographische Zwecke
DE2253931B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1180242B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1597837A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE2908302A1 (de) Verfahren zur herstellung von fotoleitfaehigen massen
DE2237679A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1597823B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1522721C3 (de)
DE2039484A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial
EP0009742A1 (de) Fotoleitfähige Massen auf Basis von Kunststoffen und deren Verwendung zur Herstellung von Filmen und Verbunden
DE102015006352A1 (de) Organische Fluoreszenz-Nanopartikel mit enger Molekulargewichtsverteilung und ihre Anwendung zum Markieren von Kunststoffen
DE2834374C2 (de)
DE1797137B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2513190A1 (de) Photoleitfaehige masse und ihre verwendung
DE2513189A1 (de) Photoleitende masse
DE2513167A1 (de) Fotoleitfaehige zubereitungen, deren verwendung und deren herstellung
DE3110958A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2313632A1 (de) Organisches fotoempfindliches material

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination