DE2908029A1 - Dreiteilige auseinanderziehbare teleskopwelle zur uebertragung von drehmomenten - Google Patents

Dreiteilige auseinanderziehbare teleskopwelle zur uebertragung von drehmomenten

Info

Publication number
DE2908029A1
DE2908029A1 DE19792908029 DE2908029A DE2908029A1 DE 2908029 A1 DE2908029 A1 DE 2908029A1 DE 19792908029 DE19792908029 DE 19792908029 DE 2908029 A DE2908029 A DE 2908029A DE 2908029 A1 DE2908029 A1 DE 2908029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
profile tube
profile
locking ball
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908029
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908029C3 (de
DE2908029B2 (de
Inventor
Paul Herchenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE2908029A priority Critical patent/DE2908029B2/de
Priority to NL7908132A priority patent/NL7908132A/nl
Priority to FR8003474A priority patent/FR2450378A1/fr
Priority to IT8006927U priority patent/IT8006927V0/it
Priority to IT8005119A priority patent/IT8005119A0/it
Priority to US06/124,147 priority patent/US4338797A/en
Priority to JP2348580A priority patent/JPS55119214A/ja
Priority to BR8001216A priority patent/BR8001216A/pt
Priority to CA346,763A priority patent/CA1125042A/en
Publication of DE2908029A1 publication Critical patent/DE2908029A1/de
Publication of DE2908029B2 publication Critical patent/DE2908029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908029C3 publication Critical patent/DE2908029C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/08Means for protecting against dust, or the like, or for cleaning agricultural implements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/841Open covers, e.g. guards for agricultural p.t.o. shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Jean Walterscheid GmbH 21. Februar 19 79
Hauptstraße 150 Wi/He
5204 Lohmar/Rhld. 1 W 217
Dreiteilige auseinanderziehbare Teleskopwelle zur Obertragung von Drehmomenten
Die Erfindung betrifft eine dreiteilige auseinanderziehbare Teleskopwelle zur Übertragung von Drehmomenten, insbesondere für den Antrieb landwirtschaftlicher Geräte, bestehend aus drei mit geringem Spiel ineinander verschiebbaren Profilteilen, von denen mindestens die äußeren zwei als Profilrohre ausgebildet sind, und mindestens einer die axiale Bewegungsfreiheit des mittleren Profilrohres wechselweise gegen das innere und das äußere Profilteil verriegelnde, in einem an einem Ende des mittleren Profilrohres vorgesehenen Durchbruch radial beweglich gehaltenen Sperrkugel, die wechselweise in am inneren Profilteil und am äußeren Profilrohr vorgesehene Rastungen einrückbar ist und einem das mittlere Profilrohr an dem die Sperrkugel haltenden Ende verschließenden Abschlußdeckel, und einem Steuerring, der von der Kraft einer Feder auf den Durchbruch hin schiebbar ist.
Eine dreiteilige als Gelenkwelle dienende Teleskopwelle mit einem integrierten Unfallschutz ist bekannt (DE-OS 1 943 837).
030036/0402
W 217 - Wi/He /
Bei der bekannten dreiteiligen Gelenkwelle ist axial beweglich mit dem äußeren und dem mittleren Profilrohr je ein exzentrisch angeordneter Stab vorgesehen. Beide Stäbe sind an ihren freien Enden mit je einem Anschlag versehen und durchgreifen jeweils im inneren des mittleren und des inneren Profilrohres angeordnete Platten oder Stopfen, um mittels den so gebildeten Anschlägen ein Auseinanderziehen der Gelenkwelle zu verhindern.
Bei der bekannten Gelenkwelle ist es von Nachteil, daß die in ihrem inneren angeordneten Stäbe axial gesehen nicht auf einer Achse Üegen und daher bei höheren Drehzahlen sich Unwuehten einstellen. Darüber hinaus ist die beschriebene Gelenkwelle relativ schwer, was sich nachteilig auf die vor allen Dingen im landwirtschaftlichen Betrieb erforderliche Manipulierbarkeit auswirkt .
Bei der bekannten Ausführung ist es weiterhin von Nachteil, daß sich die Welle nicht vollständig auseinanderziehen läßt. Hierdurch entsteht eine erhöhte Unfallgefahr, da es häufig vorkommt, daß ein landwirtschaftliches hinter einem Schlepper gezogenes Gerät zugmäßig vom Schlepper abgekuppelt wird, man jedoch vergißt, die Gelenkwellenkupplung zu lösen. Bei einem Anfahren des Schleppers würde in diesem Fall bei Verwendung einer nicht vollkommen auseinanderziehbaren Gelenkwelle das Anbaugerät umgerissen, wobei das Bedienungspersonal verletzt werden kann.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine dreiteilige Gelenkwelle für Antriebe an landwirtschaftlichen Maschinen zu schaffen, die sich vollständig auseinanderziehen läßt, ohne daß hierbei lose Teile verloren gehen können, und die dabei in der Lage ist, die Umsteuerung der wechselweisen Verriegelung einmal des inneren Profilteils zum mittleren Profilrohr und zum anderen des mittleren Profilrohres zum äußeren Profilrohr unbeeinträchtigt von während der Drehmomentübertragung auftretender innerer Reibung vorzunehmen.
030036/0402
W 217 - Wi/H3 - € - 21. Februar 1979
Erfxndungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am einschiebbaren Ende des inneren Profilteils ein pilzförmiger Ansatz vorgesehen ist, und daß auf dem zylindrischen Schaft des pilzförmigen Ansatzes ein kegeliger Ring radial verschiebbar und von der Kraft einer Feder zum Kopf des pilzförmigen Ansatzes hin gehalten ist, und daß der die Sperrkugel haltende Durchbruch des mittleren Profilrohres an der zu dessen einschiebbarem Ende hinweisenden Seite mit einer radial nach innen weisenden Schrägfläche versehen ist, und daß die Sperrkugel bei Verriegelung des mittleren Profilrohres sowohl gegen das innere Profilrohr als auch gegen das äußere Profilrohr jeweils mit der radial innenliegenden Kugelhälfte an der Schrägfläche abgestützt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Durchbruchs im mittleren Profilrohr ist von besonderem Vorteil, daß die Sperrkugel entgegen der Auszugsrichtung in beiden Riegelstellungen an der inneren Kugelhälfte abgestützt ist. Somit wird beim Umsteuern der Verriegelung des mittleren Profilrohres vom inneren Profilteil zum äußeren Profilrohr hin aufgrund der bei der Ausziehbewegung auf sie einwirkenden nach außen gerichteten Radialkomponente eine Zwangssteuerung der Sperrkugel bewirkt, die auch bei schnellem Auszug der Teleskopwelle ein Überspringen der Verriegelungsstellung verhindert.
Beim Wiedereinschalten der Teleskopwelle hingegen kann die Sperrkugel aufgrund der jetzt nur radial nach innen auf sie einwirkenden Kräfte sich frei in die andere Riegelstellung bewegen.
Von zusätzlichem Vorteil bei der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Dreifach-Teleskopwelle ist, daß bei gegenseitiger Verriegelung des inneren Profilteils mit dem mittleren Profilrohr durch den federbeaufschlagten kegelförmigen Ring ständig eine nach außen gerichtete Radialkomponente auf die Sperrkugel einwirkt, da diese nur an ihrer nach innen weisenden Hälfte axial
030036/0402
W 217 - Wi/He - sf - 21. Februar 1979
gehalten ist. Dadurch das die vom kegelförmigen Ring auf die Sperrkugel einwirkende Normalkraft etwa parallel zur Schrägfläche verläuft, wird die Umsteuerung der Sperrkugel zur Verrastung des mittleren Profilrohres mit dem äußeren Profilrohr begünstigt, dadurch, daß die Sperrkugel bei schnellem Auseinanderziehen der dreiteiligen Teleskopwelle eine wenn auch geringfügige Axialbewegung durchführen kann, wird die für die Umsteuerung zur Verfügung stehende Zeit entsprechend verlängert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei Sperrkugeln gleichmäßig auf dem Umfang verteilt angeordnet.
Durch die Anordnung zweier oder mehr gleichmäßig auf dem Umfang verteilter Sperrkugeln wird eine bessere Zentrierung der Umsteuerung erreicht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Teleskopwelle
in eingeschobenem Zustand,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Teleskopwelle
nach Umsteuerung der Verriegelung vom inneren Profilteil mit dem mittleren Profilrohr zum äußeren Profilrohr mit dem mittleren Profilrohr,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Teleskopwelle
mit vier gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Sperrkugeln. N
030036/0402
W 217 - Wi/He - f'- 21. Februar 1979
In der Fig. 1 ist die dreiteilige auseinanderziehbare Teleskopwelle in vollständig eingeschobenem Zustand dargestellt, wobei das innere Profilteil 17 über eine Sperrkugel 7 gegen das mittlere Profilrohr 16 axialbeweglich verriegelt ist. Der pilzförmige Ansatz 11 liegt am Steuerring 5 an und hält diesen gegen die Kraft der Feder 4 zum Durchbruch 6' des mittleren Profilrohres 16 in Offenstellung. Die Sperrkugel 7 ist über den kegelförmigen Ring 8 von der Kraft der Feder 9 beaufschlagt. Da die Anlagepunkte des kegelförmigen Ringes 8 als auch des Kopfes 10 des pilzförmigen Ansatzes 11 wie auch der Schrägfläche 6 des Durchbruches 6' vom Kugelmittelpunkt her an der nach innen gelegenen Seite der Sperrkugel 7 angreifen, erhält diese eine radial nach außen gerichtete Kraftkomponente, die sich gegen die Wandung des äußeren Profilrohres 15 abstützt.
Bei einer ersten Ausziehbewegung der dreiteiligen Teleskopwelle werden das innere Profilteil 17 und das mittlere Profilrohr 16 aufgrund ihrer verriegelten Stellung gemeinsam aus dem äußeren Profilrohr 15 herausgezogen. Sobald die axiale Lage der SperrkugeU die Ausnehmung 12 im äußeren Profilrohr 15 erreicht, kommt die auf die Sperrkugel 7 einwirkende Radialkomponente zur Wirkung, so daß die Sperrkugel 7 in die Ausnehmung 12 einrückt und in dieser Stellung aufgrund der sich am Anlagepunkt der Sperrkugel 7 an der Schrägfläche 6 einstellenden Normalkraft gegen weitere Bewegung nach außen gesperrt ist.
Aufgrund der durch die Schrägfläche 6 gegebenen Erweiterung des Durchbruches 6' nach außen hin wird die für die Umsteuerung der Sperrkugel 7 zur Verfügung stehende Zeit verlängert, so daß auch bei schnellem Auseinanderziehen der Teleskopwelle eine einwandfreie Umsteuerung gegeben ist.
Sobald die Sperrkugel 7 voll in die Ausnehmung 12 des äußeren Profilrohres 15 eingetaucht ist,kann der Kopf 10 des pilzför-
' . 030036/0402
W 217 - Wi/Ho -ß"- 21. Februar 1979
migen Ansatzes 11 unter der Sperrkugel 7 hindurchgezogen werden, wobei der Steuerring 5 freigegeben.wird, so daß er sich aufgrund der Kraft der Feder 4, die mit ihrem anderen Ende am Abschlußdeckel 3 abgestützt ist, unter den Durchbruch 61 des mittleren Profilrohres 16 schiebt, und damit die Sperrkugel 7 an einem Herausfallen nach innen bei weiterem Herausziehen des inneren Profilteiles 17 hindert.
Aus der zuletzt beschriebenen Stellung heraus kann daher das innere Profilteil 17 vollständig aus der Teleskopwelle herausgezogen werden, ohne daß Einzelteile dabei verloren gehen können (Fig. 2).
Bei einem Wiedereinschalten des inneren Profilteils 17 in das mittlere Profilrohr 16 läuft zuerst der Kopf 10 des pilzförmigen Ansatzes 11 gegen den Steuerring 5 an und schiebt diesen bei weiterem Einschieben des inneren Profilteils 17 gegen die Kraft der Feder U- aus der Sicherungstellung für die Sperrkugel 7 zurück. Die Sperrkugel 7 erfährt dabei, aufgrund der vom inneren Profilteil 17 über das mittlere Profilrohr 16 auf sie einwirkenden Axialkraft eine radial nach innen gerichtete Komponente .
In Einschubrichtung wirkt das mittlere Profilrohr 16 in Höhe der Kugelmitte auf die Sperrkugel 7 ein, so daß hieraus keine Radialkomponente entsteht, die der Umsteuerbewegung der Sperrkugel 7 entgegenstehen könnte. Die Sperrkugel 7 schiebt den kegelförmigen Ring 8 auf dem zylindrischen Schaft 13 des pilzförmigen Ansatzes 11 gegen die Einschubrichtung zurück. Damit ist die Verriegelung des äußeren Profilrohres 15 gegen das mittlere Profilrohr 16 aufgehoben und die Verriegelung des mittleren Profilrohres 16 gegen das innere Profilteil 17 wieder hergestellt, so daß beide sich axial wieder·bewegungskonform verhalten. χ
Q30036/0402
W 217 - Wi/He - # - 21. Februar 1979
In der Fig. 3 ist eine dreiteilige auseinanderziehbare Teleskopwelle im Querschnitt dargestellt, bei der vier Sperrkugeln 7 gleichmäßig auf dem Umfang verteilt die Verriegelungsstellung des mittleren Profilrohres 16 zum äußeren Profilrohr 15
halten.
Die dreiteilige auseinanderziehbare Gelenkwelle ist normalerweise an ihren Enden mit Kreuzgelenken 1 versehen, die von
Schutztrichtern 2 umgeben sind, welche ihrerseits mit dem die Gelenkwelle in jeder Längenstellung abdeckenden Umfallschutzrohren IU gemeinsam auf der Gelenkwelle gelagert sind.
030036/0402
W 217 - Wi/de - 10 - 21. FeTsruar 19 79
Bezugszeichenliste
1 Kreuzgelenk
2 Schutztrichter
3 Abschlußdeckel
Feder
5 Steuerring
6 Schrägfläche
6! Durchbruch
7 Sperrkugel
8 kegelförmiger Ring
9 Feder
10 Kopf des pilzförmigen Ansatzes
11 pilzförmiger Ansatz
12 Ausnehmung
13 zylindrischer Schaft des pilzförmigen Ansatzes
m Unfalls chutzrohre
15 äußeres Profilrohr
16 mittleres Profilrohr
17 inneres Profilteil
Q3003 6/0402

Claims (2)

Jean Walterseheic GmfcH 21. Februar 19 79 Hauptstraße 150 Wi/He Lohmar/Rhld. 1 W 217 Patentansprüche
1. Dreiteilige auseinanderziehbare Teleskopwelle zur Übertragung von Drehmomenten, insbesondere für den Antrieb landwirtschaftlicher Geräte, bestehend aus drei mit geringem Spiel ineinander verschiebbaren Profilteilen, von denen mindestens die äußeren zwei als Profilrohre ausgebildet sind, und mindestens einer die axiale Bewegungsfreiheit des mittleren Profilrohres wechselweise gegen das innere und das äußere Profilteil verriegelnde, in einem an einem Ende des mittleren Profilrohres vorgesehenen Durchbruch radial beweglich gehaltenen Sperrkugel, die wechselweise in am inneren Profilteil und am äußeren Profilrohr vorgesehene Rastungen einrückbar ist und einem das mittlere Profilrohr an dem die Sperrkugel haltenden Ende verschließenden Abschlußdeckel, und einem Steuerring, der von der Kraft einer Feder auf den Durchbruch hin schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
. daß am einschiebbaren Ende des inneren Profilteils (17) ein pilzförmiger Ansatz (11) vorgesehen ist und daß auf dem zylindrischen Schaft (13) des pilzförmigen Ansatzes (11) ein kegelförmiger Ring (8) axial verschiebbar und von der Kraft einer Feder (9) zum Kopf (10) des pilzförmigen Ansatzes (11) hin gehalten ist und daß der die Sperrkugel (7) haltende Durchbruch (6') des mittleren Profilrohres (16) an der zu dessen einschiebbarem Ende hinweisenden Seite mit einer radial nach innen weisenden Schrägfläche (6) versehen ist und daß die Sperrkugel (7) bei Verriegelung des
030036/0402 1ΟΒΙ=πβ>
OR,G?HAL INSPECTED
W 217 - Wi/Ke - 2 - 21. Februar 1979
mittleren Profilrohres sowohl gegen das innere Profilteil (17) als auch gegen das äußere Profilrohr (15) jeweils mit der radial innenliegenden Kugelhälfte an der Schrägfläche (6) abgestützt ist.
2. Dreiteilige auseinanderziehbare Teleskopwelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Sperrkugeln (7) gleichmäßig auf dem Umfang verteilt angeordnet sind.
030036/0402
DE2908029A 1979-03-01 1979-03-01 Dreiteilige auseinanderziehbare Teleskopwelle zur Übertragung von Drehmomenten Granted DE2908029B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908029A DE2908029B2 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Dreiteilige auseinanderziehbare Teleskopwelle zur Übertragung von Drehmomenten
NL7908132A NL7908132A (nl) 1979-03-01 1979-11-07 Driedelige uit elkaar te trekken teleskopische as voor het overdragen van draaimomenten.
FR8003474A FR2450378A1 (fr) 1979-03-01 1980-02-18 Arbre telescopique divisible a trois elements, dont l'un au moins peut etre detache completement des autres
IT8005119A IT8005119A0 (it) 1979-03-01 1980-02-20 Perfezionamenti ad albero telescopico di trasmissione del moto.
IT8006927U IT8006927V0 (it) 1979-03-01 1980-02-20 Albero telescopico estensibile a tre elementi per la trasmissione del moto.
US06/124,147 US4338797A (en) 1979-03-01 1980-02-25 Trishaft telescoping assembly for torque transmission
JP2348580A JPS55119214A (en) 1979-03-01 1980-02-28 Elongatable telescopic shaft composed with three members for trnsmitting rotatory moment
BR8001216A BR8001216A (pt) 1979-03-01 1980-02-29 Eixo telescopico extensivel, de tres partes, para transmissao de momentos de rotacao
CA346,763A CA1125042A (en) 1979-03-01 1980-02-29 Trishaft telescoping assembly for torque transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908029A DE2908029B2 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Dreiteilige auseinanderziehbare Teleskopwelle zur Übertragung von Drehmomenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2908029A1 true DE2908029A1 (de) 1980-09-04
DE2908029B2 DE2908029B2 (de) 1980-12-18
DE2908029C3 DE2908029C3 (de) 1982-12-30

Family

ID=6064223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908029A Granted DE2908029B2 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Dreiteilige auseinanderziehbare Teleskopwelle zur Übertragung von Drehmomenten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4338797A (de)
JP (1) JPS55119214A (de)
BR (1) BR8001216A (de)
CA (1) CA1125042A (de)
DE (1) DE2908029B2 (de)
FR (1) FR2450378A1 (de)
IT (2) IT8005119A0 (de)
NL (1) NL7908132A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334709A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-18 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Teleskopwelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55129599U (de) * 1979-03-06 1980-09-12
DE3026135C1 (de) * 1980-07-10 1981-10-15 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Schutzvorrichtung fuer eine Gelenkwelle
DE3026062C2 (de) * 1980-07-10 1982-05-13 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle
DE3307339A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Kuppelvorrichtung
US4568313A (en) * 1983-05-23 1986-02-04 Neapco, Inc. Protective guard for articulated shafting
IT1288372B1 (it) * 1996-11-08 1998-09-22 Eurocardan S P A Dispositivo di protezione a cuffia con ghiera con albero, in particolare albero cardanico.
KR101148506B1 (ko) * 2007-04-12 2012-05-29 주식회사 만도 유니버셜 조인트
BRPI0814390A2 (pt) * 2007-07-26 2019-09-24 Bf New Tech Gmbh unidade de rolamento-deslizante e eixo articulado que compreende a mesma
EP3719336B1 (de) 2019-04-02 2021-09-15 Walterscheid GmbH Gelenkwelle mit gelenkwellenschutz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943837A1 (de) * 1969-08-28 1971-03-11 Walterscheid Kg Jean Dreiteilige Teleskop-Gelenkwelle mit Unfallschutz
DE2803822A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Walterscheid Gmbh Jean Dreiteilige auseinanderziehbare teleskopwelle zur uebertragung von drehmomenten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695504A (en) * 1951-01-19 1954-11-30 Case Co J I Three-part extensible shaft
US2696090A (en) * 1951-06-29 1954-12-07 Blood Brothers Machine Company Power take-off shaft assembly for tractors and the like
US2800004A (en) * 1953-01-19 1957-07-23 Schroter Kurt Multipart articulated shaft, particularly for agricultural machinery, which is variable in length during service and provided with a safety catch
US3171269A (en) * 1962-04-09 1965-03-02 Gilmore Tatge Mfg Co Inc Extensible drive shaft
US4125000A (en) * 1976-12-14 1978-11-14 Grob, Inc. Telescopic tubular power transmitting unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943837A1 (de) * 1969-08-28 1971-03-11 Walterscheid Kg Jean Dreiteilige Teleskop-Gelenkwelle mit Unfallschutz
DE2803822A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Walterscheid Gmbh Jean Dreiteilige auseinanderziehbare teleskopwelle zur uebertragung von drehmomenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334709A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-18 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Teleskopwelle

Also Published As

Publication number Publication date
US4338797A (en) 1982-07-13
DE2908029C3 (de) 1982-12-30
CA1125042A (en) 1982-06-08
JPS55119214A (en) 1980-09-12
NL7908132A (nl) 1980-09-03
IT8006927V0 (it) 1980-02-20
IT8005119A0 (it) 1980-02-20
DE2908029B2 (de) 1980-12-18
BR8001216A (pt) 1980-11-04
FR2450378A1 (fr) 1980-09-26
JPS5761930B2 (de) 1982-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334709C2 (de) Teleskopwelle
DE1968378U (de) Biegsame wellenkupplung.
EP3348762B1 (de) Lösbare scharnieranordnung mit fehlbediensperre
DE2908029A1 (de) Dreiteilige auseinanderziehbare teleskopwelle zur uebertragung von drehmomenten
DE2803822A1 (de) Dreiteilige auseinanderziehbare teleskopwelle zur uebertragung von drehmomenten
DE3302976C1 (de) Gelenkwelle
DE3221007A1 (de) Schutzvorrichtung fuer kardanwellen
DE69723271T2 (de) Kreuzgelenkwelle, insbesondere von teleskopischen typs, mit schutzhülle und schutzmanschette für die gabeln
DE2309298A1 (de) Bohrvorrichtung
DE1750948B1 (de) Einrichtung an gelenkwellen mit kreuzgelenken insbesondere fuer landmanschinen zum verhindern des gelenkebenenversatzes
DE3341876C2 (de)
EP0428856B1 (de) Hubstrebe für einen Traktor
DE2925398B1 (de) Mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen
EP1279363B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bürstenkörpers am Gehäuse einer Bodenreinigungsmaschine
EP1956252B1 (de) Längsverschiebeeinheit für Gelenkwellen
DE3114303A1 (de) Teleskopierbarer stiel, insbesondere fuer bodenpflegegeraete
DE3916748C2 (de)
DE2747935C2 (de) Lösbare Schnellkupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE19510077C1 (de) Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle
DE2629966A1 (de) Gleichlaufschiebegelenk
DE1450327C (de) Kupplung zur koaxialen Verbindung von Rohren, Schläuchen Wellen od.dgl
DE457588C (de) Gelenkbolzensicherung
EP3205898B1 (de) Schutzvorrichtung für eine gelenkwelle sowie schutzanordnung mit gelenkwelle und einer solchen schutzvorrichtung
DE3940994C1 (en) Coupling of a vapour tube to a driver tube with a driver lug - uses a tube with at least one axial and radial recess, against which the lug is seated
DE1529005C (de) Aufhängevorrichtung für Studioleuchten mit mehrgliedrigem Teleskoprohr

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee