DE2907378A1 - 2-methoxy-benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

2-methoxy-benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2907378A1
DE2907378A1 DE19792907378 DE2907378A DE2907378A1 DE 2907378 A1 DE2907378 A1 DE 2907378A1 DE 19792907378 DE19792907378 DE 19792907378 DE 2907378 A DE2907378 A DE 2907378A DE 2907378 A1 DE2907378 A1 DE 2907378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
group
mol
general formula
synthelabo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907378
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Pierre Kaplan
Henry Najer
Daniel Charles Leon Obitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Synthelabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7805579A external-priority patent/FR2418225A1/fr
Application filed by Synthelabo SA filed Critical Synthelabo SA
Publication of DE2907378A1 publication Critical patent/DE2907378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/2672-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D207/09Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

SYNTHELÄBO SET 22
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft 2-Methoxy-benzamide, die in Form der Racemate oder der Enantiomeren vorliegen können, die pharmazeutisch annehmbaren Säureaddxtionssalze dieser Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen als Wirkstoffe enthaltende Arzneimittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der folgenden allgemeinen Formel I
K -^/^s^*- CO-NH-CH,
(D
OCH3
iCfi2>n
15
in der
η 1, 2, 3 oder 4 und
R entweder eine Gruppe der allgemeinen Formel
-SOJR1R
* \ i
in der R1 und R„ unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen darstellen, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
"S(0)mR3
in der R3 für eine Alkylgruppe und m für 0, 1 oder 2 stehen,
oder ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten, wobei die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
909836/0689
SYNTHELABO SET
29Q7378
Die-erfindungsgemäßen Verbindungen entfalten eine Wirkung im Bereich des Zentralnervensystems.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen erhält man durch Umsetzen eines Pyrrolidins, das man in Form des Racemats oder in optisch aktiver Form einsetzt, der allgemeinen Formel III
NK0-CH0
(III)
(CILJ
worin η die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einer Benzoesäure der allgemeinen Formel II
OCH-
(ID
worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder einem funktioneilen Derivat,wie einem Halogenid oder einem Alkylester dieser Säure.
Die Pyrrolidine der obigen allgemeinen Formel III erhält man in klassischer Weise ausgehend von 2f~Butyrolacton oder f-Chlor-butyrylchlorid durch Umsetzen mit einem Ämin der allgemeinen Formel
(CH2)
-NH,
909836/0689
SYNTHELABO SET
worin η die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, und Umwandeln des erhaltenen 1-Cycloalkyl-2-oxo-pyrrolidins in das entsprechende i-Cycloalkyl-2-nitromethylen-pyrrolidin, das man zu dem 2-Aminomethyl-1-cycloalkyl-pyrrolidin hydriert.
Die Kondensation bewirkt man vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 bis 300C.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die Struktur der Verbindungen wurde über die Analyse und die IR- und NMR-Spektren bestätigt.
BEISPIEL 1
N-£(1-Cyclopropyl-pyrrolidin-2-yl) -methyl]-2-methoxy-5-sulfamoyl-benzamid und dessen Methansulfonat.
1. S-Cyclopropyl-aminocarbonyl-propylchlorid.
Man beschickt einen 2-Liter-Kolben mit 57,1g (1 Mol) destilliertem Cyclopropylamin, 101,2g (1 Mol) Triäthylamin und 750ml trockenem Äther. Man kühlt in einem Eis/Salz-Bad auf etwa -10°C ab und gibt langsam und tropfenweise eine Lösung von 112ml (=141g oder 1 Mol) #"-Chlorbutyrylchlorid in 150ml Äther zu, wobei man darauf achtet, daß die Temperatur -50C nicht übersteigt. Diese Zugabe erfordert mehrere Stunden. Anschließend läßt man die Reaktionsmischung sich erwärmen und über Nacht stehen. Man gibt 500ml Wasser und Chloroform in ausreichender Menge zu, um den gesamten Feststoff verschwinden zu lassen, rührt und dekantiert die wäßrige Phase ab. Man wäscht die organische Phase mit angesäuertem Wasser, dann mit bicarbonathaltigem Wasser und schließlich mit Wasser und trocknet über Magnesiumsulfat. Man filtriert die mineralischen Bestandteile ab und dampft das FiItrat zur Trockne ein. In dieser
909836/0689
SYNTHELABO SET 22
Weise gewinnt man einen weißen Feststoff, den man aus etwa 350ml Isopropyläther umkristallisiert. FT = 69,5-71°C.
2. 1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin.
Man beschickt einen 2-Liter-Erlenmeyerkolben mit 37g (0,77 Mol) Natriumhydrid, das man viermal mit Petroläther wäscht und mit einem Liter trockenem Dimethylsulfoxid bedeckt. Dann erhitzt man langsam auf 50 bis 600C und läßt die Gasentwicklung ablaufen, die die Bildung des Dimethylsulfoxidions (Dimsylions) anzeigt. Nachdem die Gasentwicklung beendet ist, kühlt man die Reaktionsmischung in eisgekühltem Wasser und gibt ziemlich schnell tropfenweise eine Lösung von 118,5g (0,733 Mol) des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen chlorierten Amins in 300ml Dimethylsulfoxid zu und läßt dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Man rührt während 10 Stunden und läßt erneut über Nacht stehen. Dann gießt man auf 2 Kilo Eis, gibt bis zur Sättigung Salz zu und extrahiert dreimal mit Chloroform.
Man wäscht diese Extrakte anschließend viermal mit etwa 120ml Wasser und dann zweimal mit salzhaltigem Wasser, wonach man über Magnesiumsulfat trocknet. Nach dem Filtrieren verdampft man das Lösungsmittel im Vakuum und destilliert den Rückstand unter vermindertem Druck unter Verwendung einer kleinen adiabatischen Kolonne. Nach zwei Kopffraktionen, die im wesentlichen Dimethylsulfoxid enthalten (Kp: 75-112°C/13mmHg) fängt man das Produkt auf (Kp= 112-114°C/13mmHg).
3. 1-Cyclopropyl-2-nitromethylen-pyrrolidin Man beschickt einen 50Öml-Erlenmeyerkolben mit 35,05g (0,28 Mol) des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Lactams und 35,32g (0,28 Mol) Dimethylsulfat und erhitzt diese Mischung dann während 4 Stunden auf 600C. Man kühlt
909836/068 9
SYNTHELÄBO - SET 22
in Eis und gibt tropfenweise eine Lösung von Natriummethylat (die man ausgehend von 6,44g (0,28g-Atome) Natrium und 80ml Methanol gebildet hat) zu und erhitzt dann während einer halben Stunde auf 50°C. Man kühlt erneut auf 00C und gibt tropfenweise 25,64g (0,42 Mol) Nitromethan zu. Man läßt 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen und erhitzt dann während 5 Stunden auf 500C, wonach man über Nacht stehen läßt. Man verdampft dann das Methanol bis zur Trockne und nimmt den Rückstand mit Chloroform und Wasser auf, rührt, dekantiert und extrahiert die wäßrige Phase zweimal mit Chloroform; Man wäscht die Chloroformextrakte mit Wasser und trocknet sie dann über Magnesiumsulfat, wonach man filtriert und zur Trockne eindampft. Man erhält einen gummiartigen gelben Feststoff, den man mit Isopropyläther aufnimmt, rührt, kühlt und absaugt, wobei man gelbe Kristalle erhält. Man kristallisiert diese Kristalle aus Isopropyläther, der eine geringe Menge Isopropylalkohol enthält, in der Wärme um, kühlt ab und saugt einen gelben Feststoff ab. FT = 115,5 - 116,50C.
4. 1-Cyclopropy1-2-aminomethy!-pyrrolidin Man beschickt eine Hydriervorrichtung mit 18,5g (0,11 Mol) des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Pyrrolidine, mit Methanol und mit Raney-Nickel und hydriert dann unter Normaldruck bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung nimmt ziemlich schnell 9,51 Wasserstoff auf, wonach die Absorption zum Stillstand kommt. Man rührt noch während einer weiteren Stunde, filtriert dann den Katalysator ab, spült ihn mehrfach mit Methanol und dampft die Filtrate zur Trockne ein.
Man gewinnt ein maronenfarbenes öl, das man unter vermindern tem Druck destilliert, wobei man ein farbloses öl auffängt. n21 = 1,4825, Kp = 78°C/13mmHg.
909836/0689
SYNTHELABO SET 22
— Q _
5. N-£(1-Cyclopropyl-pyrrolidin-2-yl)-methyll-2-methoxy-5-sulfamoyl-benzamid.
Man beschickt einen 250ml-Erlenmeyerkolben rait 6,03g (0,043 Mol) des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Pyrrolidins, 5,95g (0,043 Mol) Kaliumcarbonat und etwa 120ml Aceton. Man kühlt auf eine Temperatur von 0 bis 5°C ab und gibt tropfenweise eine Lösung von 10,73g (0,043 Mol) 2-Methoxy-5-sulfamoyl-benzoylchlorid in etwa 100ml Aceton zu. Anschließend läßt man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen und rührt während 2 Stunden bei 20°C. Man verdampft das Aceton bis zur Trockne (T <30°C) und nimmt den festen Rückstand mit Wasser und Äther auf, rührt und saugt den Feststoff ab, den man sorgfältig mit Wasser und Äther wäscht. Man erhält einen weiß-beigefarbenen Feststoff, den man aus einer Methanol/Äthanol-Mischung (50/50) umkristallisiert. Hierbei filtriert man in der Wärme eine schwache Trübung ab, wonach man auskristallisieren läßt, absaugt, wäscht und den erhaltenen weißen Feststoff trocknet.
FT = 172-172,5°C (Zersetzung).
6. Methansulfonat
In einer geringen Menge Methanol suspendiert man 5,3 g (0,015 Mol) der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Base und gibt 1,44g (0,015 Mol) Methansulfonsäure zu. Nach dem Auflösen sämtlicher Bestandteile verdampft man das Lösungsmittel bis* zur Trockne und nimmt den gummiartigen Rückstand mit siedendem Aceton auf, wodurch ein feiner weißer Feststoff auskristallisiert, den man rührt, abkühlt und absaugt.
Man kristallisiert das Material aus Äthanol um und erhält ein feines weißes Pulver.
FT = 178-1300C (Zersetzung).
909836/068
SYNTHELABO - SET 22
- 10 -
BEISPIEL 2
N-Q(I -Cyclohexyl-pyrrolidin-2-yl) -methyl]]-2-methoxy-5-sulfamoyl-benzamid und dessen Methansulfonat.
1. 1-Cyclohexyl-2-oxo-pyrrolidin
Man beschickt eine 500ml-Bombe mit 86,1g (1 Mol) -^-Butyrolacton, 105g (1,058 MoI) Cyclohexylamin und einigen Kristallen Hydrochinon. Man leitet einen Stickstoffstrom ein, verschließt die Bombe und erhitzt sie während 10 Stunden auf 330°C. Man gewinnt ein öl, das man destilliert. Kp = 120°C/0,5mmHg.
2. 1-Cyclohexyl-^-nitromethylen^pyrrolidin
Man beschickt einen 50OmI-Erlenmeyerkolben mit 66,9g (0,4 Mol) des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Lactams und 50,44g (0,4 Mol) Methylsulfat. Man erhitzt während 2 Stunden auf GO0C, kühlt mit einem Eisbad und gibt tropfenweise eine Natriummethylatlosung zu, die man ausgehend von 9,2g (0,4 Mol) Natrium und 150ml Methanol gebildet hat.Man rührt während 1 Stunde bei Raumtemperatur und gibt dann unter Kühlen tropfenweise 36,6g (0,6 Mol) Nitromethan zu. Nach Ablauf einiger Minuten fällt ein gelber Feststoff aus. Man rührt während weiterer 2 Stunden, gibt dann Wasser zu und filtriert den gelben Feststoff ab. Man wäscht ihn mit Wasser und dann mit Äther, löst ihn in Chloroform, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein. Man erhält einen Feststoff, den man aus einer Isopropyläther/Äthylacetat-Mischung umkristallisiert.
F = 149-149,5°C.
3. 1-Cyclohexyl-2-aminomethyl-pyrrolidin
Man hydriert 21g (0,1 Mol) der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung mit Raney-Nickel als Katalysator in Methanol bei Raumtemperatur und bei Atmosphärendruck. Nachdem die theoretische Wasserstoffmenge absorbiert ist.
909836/0689
SYNTHELABO - SET 22
- 11 -
filtriert man den Katalysator ab, dampft die alkoholische Lösung ein und destilliert das zurückbleibende öl. Kp = 142°C/20mmHg.
4. N-fc(1 -Cyclohexvl-pyrrolidin-2-yl) -methyl]j-2-methoxy-5-sulfamoyl-benzamid.
Man beschickt einen Erlenmeyerkolben mit 9g (0,0493 Mol) des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Amins und 12,2g (0,047 Mol) 2-Methoxy-5-sulfamoyl-benzoesäureäthylester und 50ml Wasser. Man erhitzt während 5 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Dann kühlt man ab und verreibt mit Wasser und Äther, filtriert den weißen Feststoff ab, löst ihn in Chloroform, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft ein.
Man gewinnt einen Feststoff, den man aus Isopropylalkohol umkristallisiert.
F = 194-194,5 0C.
5. Methansulfonat
Man beschickt einen Kolben mit 11,1g (0,028 Mol) der in der obigen Stufe erhaltenen Base in Methanol und 2,69g (0,028 Mol) Methansulfonsäure, die man ebenfalls in Methanol einsetzt. Man dampft zur Trockne ein und verreibt das zurückbleibende öl in Isopropylalkohol, wobei das Salz auskristallisiert. Man filtriert es ab und kristallisiert es aus einer Äthylalkohol/Methylalkohol-Mischung um.
F = 196-197°C.
BEISPIEL 3
N-£ (1 -Cyclopropyl-pyrrolidin-2-yl) -methyl]<-2-methoxy-5-methylthio-benzamid und dessen Hydrochlorid.
£ Formel I: η = 1 , m = 0, R3=CH3 35
909836/0689
SYNTHELÄBO - SET 22
- 12 -
Man beschickt einen Erlenmeyer-Sehliffkolben, der in einem Eisbad gekühlt und von einem Stickstoffstrom- durchströmt wird, mit 6,6g (Q,04? Mol} N-£O-Cyclopropyi-pyrrolidin-2-yl}-methyl3-amin und 6,5g (5,047 Mol) Kaliumcarbonat in 100ml Aceton. Man kühlt die Mischung auf 1 bis 20C und versetzt sie tropfenweise mit einer Lösung von 10,2g (0,047 Mol) 2-Methoxy-5-methylthio-benzoylchlorid in Aceton. Man läßt während 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, verdampft das Lösungsmittel bis zur Trockne und nimmt den Rückstand in Wasser und Chloroform auf. Man trennt die organische Phase ab, wäscht sie mit Wasser und trocknet sie über Magnesiumsulfat. Nach dem Filtrieren und Destillieren nimmt man den viskosen Rückstand mit Äther auf, behandelt mit Aktivkohle und filtriert über einer Filterhilfe (Hyflo-SuperceL), wodurch es gelingt, ein gummiartiges Harz abzutrennen.
Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels bleibt ein hellgelbes Öl zurück, das man mit Chloroform und" einer mit trockenem Aluminiumoxid beschickten Säule (1700g TSC) eluiert. Durch Fraktionieren gewinnt man ein hellgelbes Öl, das bei der Chromatographie (Siliciumdioxid/Aceton und Aluminiumoxid/ Chloroform) lediglich einen einzigen Flecken zeigt und sich zersetzt, wenn man es destillieren will.
Dieses öl überführt man durch Umsetzen der Base mit Chlorwasserstoff säure in Äther in das Hydrochlorid. Das Hydrochlorid des N-£(1-Cyclopropyl-pyrrolidin-2-yl)-methyl3~2-methoxy-5-methylthio-benzamids schmilzt bei 165-1660C.
BEISPIEL 4
N-[_(1-Cyclopentyl-pyrrolidin-2-yl) -ι methoxy-benzamid und dessen Hydrochlorid.
Γ Formel I: n=3, m=0, R^=C-H1. 1 its
909836/0689
SYNTHELABO - SET 22
- 13 -
Man beschickt einen Erlenmeyerkolben, der in einem Eisbad gekühlt und von einem Stickstoffstrom durchströmt wird, mit 5,84g (0,0346 Mol) N-£(1-Cyclopentyl-pyrrolidin-2-yl)-methyljamin und 4,8g (0,0346 Mol) Kaliumcarbonat in Aceton. Zu dieser Mischung gibt man tropfenweise 8g (0,0346 Mol) 5-Äthylthio-2-methoxy-benzoylchlorid in Aceton. Man läßt die Temperatur des Kolbens auf Raumtemperatur ansteigen und rührt während 2 Stunden. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels nimmt man den Rückstand mit Wasser und Äther auf, extrahiert die organische Phase in saurem Milieu, stellt alkalisch und extrahiert mit Äther. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat verdampft man den Äther und gewinnt ein öl, das man chromatographisch über einer mit Siliciumdioxid beschickten Säule unter Elution mit Aceton reinigt.
Durch Behandeln dieser Base mit Chlorwasserstoffsäure in Äther bereitet man das Hydrochlorid des N-£i-Cyclopentylpyrrolidin-2-yl)-methyl^-S-äthylthio-^-methoxy-benzamids, das bei 125,5 bis 127,5°C schmilzt.
BEISPIEL 5
N-£ (1 -Cyclopropyl~pyrrolidin-2-yl) -methyl]]-2-methoxy-5-methylsulfonyl-benzamid und dessen Hydrochlorid.
[Formel I; n=1, m=2, R3=CH3 ]
In einem Erlenmeyerkolben löst man 5,33g (0,038 Mol) N~f(1-Cyclopropyl-pyrrolidin-2-yl)-methyl3-amin in 100ml wasserfreiem Aceton und gibt dann 5,25g (0,038 Mol) Kaliumcarbonat zu. Man kühlt die Suspension auf etwa 2°'C ab und gibt tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 9,45g (0,038 Mol) 2-Methoxy-5-methylsulfonyl-benzoylchlorid in 200ml Aceton zu» Man entnimmt dann den Kolben aus dem Eisbad und rührt die Mischung während 2 Stunden bei Raumtemperatur.
909836/0689
SYNTHELABO - SET
29Ö737&
- 14 -
Dann verdampft man das Lösungsmittel bis zur Trockne, nimmt den Rückstand mit Wasser und Chloroform auf, wäscht die organische Phase mit Wasser und dann mit salzhaltigem Wasser und trocknet sie schließlich über Magnesiumsulfat.
Nach dem Filtrieren und dem Verdampfen des Lösungsmittels bleibt ein braunes öl zurück, das nach dem Vermischen mit Äthylacetat und dem Kratzen sich in einen rosafarbenen Feststoff umwandelt, den man absaugt, wäscht und trocknet. F = 140-1410C.
Nach der Umkristallisation aus Isopropylalkohol erhält man N-£(1-Cyclopropyl-pyrrolidin-2-yl)-methyl^-^-methoxy-S-methylsulfonyl-benzamid in Form eines weißen Feststoffs, der bei 140,5 bis 141,5°C schmilzt.
Das durch Umsetzen der obigen Base mit Chlorwasserstoffsäure in Aceton, Methanol und Äthanol gebildete Hydrochlorid schmilzt bei 165 bis 1660C.
In der nachstehenden Tabelle I sind in ähnlicher Weise hergestellte Verbindungen der allgemeinen Formel I und eine Verbindung (No.1) angegeben, die die Verbindungen der älteren Patentanmeldung der Anmelderin P 25 56 457.2 verdeutlichen.
Man erhält die Enantiomeren der Verbindungen der allgemeinen Formel I entweder durch Aufspalten der erhaltenen racemischen Mischung oder durch stereospezifische Synthese.
909836/0689
SYNTHELABO - SET 22
2307378
TABELLE: I
Verbindung
No.
η R Schmelzpunkt (σΟ
1 (Beisp.l) 1 SO2NH2 Methansulfonat 178-180
Base 172-172,5
2 (Beisp.2) 4 .SO2NH2 Methansulfonat 196-197
Base 194-194., 5
3 2 SO2NH2 Base 171-172
: Hydrochlorid 237,5-238,5
4 (Beisp.3) 1 CH3S Hydrochlorid 165-166
5 2 CH3S Hydrochlorid Tl?,5-118
6 3 CH3S Hydrochlorid T 30,5.-131,5"
7 4 CH3S Base Kp=250/&rO5ininHg
Hydrochlorid 127,5-128-, 5
8 (Beisp.4) 3 C2H5S Hydrochlorid 126,5-127,5
9 4 C2H5S Hydrochlorid 95-96
10 (Beisp.5) 1 SO2CH3 Base 140,5-141,5
Hydrochlorid 165-166
11 2 SO2CH3 Base 136,5-137,5
Hydrochlorid 177-178
12 3 SO2CH3 Hydrochlorid 157-158
13 4 SO2CH3 Hydrochlorid 140-151
14 1 CF3 Hydrochlorid 151-151,5
15 2 CF3 Hydrochlorid 140-140,5
909836/0689
SYNTHELABO - SET 22
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden pharmakologischen Untersuchungen unterworfen, um ihre Wirkung auf das Zentralnervensystem zu verdeutlichen.
Die akute Toxizität wurde an männlichen Mäusen des Stammes Swiss CD1 mit einem mittleren Gewicht von 20g bei intraperitonealer Verabreichung untersucht. Der hierbei ermittelte DL50-Wert bei intraperitonealer Verabreichung erstreckt sich von 60 bis 1000 mg/kg.
Die neuroleptische Wirkung wurde über den Antagonismus gegen den durch die Verabreichung von Apomorphin an Mäusen verursachten "Klettereffekt" (climbing) nach der Methode von C. Gouret (J.Pharmacol. (Paris) 4, (1973) 341) untersucht. Der hierbei ermittelte DA-^-Wert variiert bei intraperitonealer Verabreichung von 0,3 bis 1mg/kg und beträgt für die Verbindungen 4, 10 bzw. 14 0f5mg/kg, 0,6mg/kg bzw. 0,3 mg/kg.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind somit für die Behandlung verschiedener psychosomatischer Erkrankungen und . psychischer Störungen (Depressionszustände und Psychosen) geeignet.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch pharmazeutische Zubereitungen, die die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Salze als Wirkstoffe in Kombination mit üblichen Bindemitteln, Trägermaterialien und/oder Hilfsstoffen, die ihre Verabreichung auf oralem, endorektalem oder parenteralem Wege ermöglichen, enthalten. Die Arzneimittel können in Form von oral, endorektal oder parenteral zu verabreichenden Formen vorliegen.
Die tägliche Dosierung kann sich von 5 bis 300mg erstrecken. 35
909836/0689

Claims (5)

  1. 2 9 Q 7 Ί 7 8
    PATENTANWÄLTE ^'ς
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandatalres agrees präs ['Office european das brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister
    Dipl.-Ing, R E. Müller o. ,
    Triftstrasse 4, Siekerwall 7,
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    26. Februar 1979 Case: SET 22
    SYNTHELABO
    1,avenue de Villars, 75341 PARIS CEDEX 07 Frankreich
    2-Methoxy-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
    Prioritäten: 27. Februar 1978 - Frankreich - No. 78 05579 5. Januar 1979 - Frankreich - No. 79 00259
    PATENTANSPRÜCHE
    1/ 2-Methoxy-benzamide, in Form der Racemate oder der Enantiomeren, der allgemeinen Formel I
    CO-NH-CH2
    (I) (GH2)-
    909836/0689
    SYNTHELÄBO SET 22
    in der
    η 17 2Γ 3 oder 4 und
    R entweder eine Gruppe der Formel
    in der R* und R- unabhängig voneinander Wasser stoff atome oder Älky!gruppen darstellen, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    in der R, eine Alkylgruppe und m 0, 1 oder 2 darstellen, oder
    ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten, wobei die Älky!gruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, sowie die Säureaddxtionssalze dieser Verbindungen mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gruppe R eine Gruppe der Formeln: -SO2NH2, CH3S-, C2H5S-, -SO2CH3 oder -CF3 darstellt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure der allgemeinen Formel II
    COOH
    (II):
    oder ein funktionelles Derivat davon mit einem Pyrrolidin, in Form des Racemats oder des Enantiomeren, der allge-
    909836/0 689
    SYNTHELABO - SET 22
    — 3 —
    meinen Formel III
    (III)
    (GH2Jn
    umsetzt, wobei in den obigen allgemeinen Formeln R und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  4. 4. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 und 2 und üblichen, pharmazeutisch annehmbaren Bindemitteln, Trägermaterialien und/ oder Hilfsstoffen bestehen.
  5. 909836/0689
DE19792907378 1978-02-27 1979-02-26 2-methoxy-benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2907378A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7805579A FR2418225A1 (fr) 1978-02-27 1978-02-27 Methoxy-2 benzamides et leur application en therapeutique
FR7900259A FR2445829A2 (fr) 1978-02-27 1979-01-05 Methoxy-2 benzamides et leur application en therapeutique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907378A1 true DE2907378A1 (de) 1979-09-06

Family

ID=26220462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907378 Withdrawn DE2907378A1 (de) 1978-02-27 1979-02-26 2-methoxy-benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS54135765A (de)
AU (1) AU521027B2 (de)
BE (1) BE874489A (de)
DE (1) DE2907378A1 (de)
DK (1) DK82179A (de)
ES (1) ES478072A1 (de)
FI (1) FI790657A (de)
FR (1) FR2445829A2 (de)
GB (1) GB2016467A (de)
GR (1) GR66972B (de)
IL (1) IL56738A0 (de)
IT (1) IT1113417B (de)
LU (1) LU80975A1 (de)
NL (1) NL7901473A (de)
NO (1) NO790647L (de)
NZ (1) NZ189770A (de)
PT (1) PT69289A (de)
SE (1) SE7901707L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320630A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-21 The Vanderbilt University Enantiomerische Jodbenzamide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584688A5 (de) * 1972-06-23 1977-02-15 Delmar Chem
FR2294698A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Synthelabo Nouveaux derives des methoxy-2 benzamides substitues, leurs sels, leur preparation et les medicaments qui en renferment
FR2393794A2 (fr) * 1977-06-06 1979-01-05 Synthelabo Preparation de methoxy-2 benzamides
JPS52106863A (en) * 1976-03-03 1977-09-07 Teikoku Hormone Mfg Co Ltd Synthesis of substituted benzamides
FR2360572A1 (fr) * 1976-08-05 1978-03-03 Synthelabo Pyrrolidines substituees et leur preparation
JPS5365875A (en) * 1976-11-24 1978-06-12 Teijin Ltd Preparation of benzenesulfone amide derivs.

Also Published As

Publication number Publication date
NO790647L (no) 1979-08-28
LU80975A1 (fr) 1980-09-24
BE874489A (fr) 1979-08-27
JPS54135765A (en) 1979-10-22
IT1113417B (it) 1986-01-20
NL7901473A (nl) 1979-08-29
PT69289A (fr) 1979-03-01
FR2445829B2 (de) 1982-09-10
IT7920541A0 (it) 1979-02-26
ES478072A1 (es) 1979-07-01
GB2016467A (en) 1979-09-26
SE7901707L (sv) 1979-08-28
GR66972B (de) 1981-05-15
FI790657A (fi) 1979-08-28
AU4460379A (en) 1979-09-06
IL56738A0 (en) 1979-05-31
NZ189770A (en) 1980-11-14
DK82179A (da) 1979-08-28
FR2445829A2 (fr) 1980-08-01
AU521027B2 (en) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705025A1 (de) Xanthinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE69210141T2 (de) Herstellung von Fluoxetin und Zwischenverbindungen
DE3001328C2 (de)
DD273833A5 (de) N 9 - cyclopentylsubstituierte adeninderivate
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE69820895T2 (de) Verfahren und reagens fur n-alkylierte ureide
DE69120899T2 (de) Neue N-Benzoylprolin-Derivate, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2807623C2 (de) 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3882679T2 (de) Kardiovaskulaer aktive verbindungen.
DE69315085T2 (de) 1,4-disubstituierte piperazine zur behandlung von asthma und entzündungen der atemwege
DE2006978B2 (de) N- [H3-Trifluormethyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2556457C3 (de) N-(Pyrrolidin-2-yl-methyl)-2-methoxybenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD153206A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterozyklischer phenoxyamine
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2348973B2 (de) 1 -(m-Trifluormethylphenyl)-4-propylpiperazin-derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2517020C3 (de) N- [l-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl] -glycinester, Verfahren zu ihrer&#39; Herstellung und diese Ester enthaltende Arzneimittel
DE2907378A1 (de) 2-methoxy-benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3000625A1 (de) Cis- und trans-isomere von 3-aryloxy- 4-hydroxypyrrolidinen und deren derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2834107A1 (de) Benzylalkoholderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
EP0266308A1 (de) Indolo-pyrazino-benzodiazepin-Derivate
DE69017265T2 (de) Pyrrolidonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel.
DE69101740T2 (de) (1-Phenylpyrrolidin-2-yl)methylpiperazinderivate, Verfahren zur Herstellung und therapeutische Anwendung.
DE69405999T2 (de) Pharmazeutisch wirksame enantiomere
CH647235A5 (de) 4-(2,2-dialkylindan-1-yliden)piperidin derivate, ihre herstellung und verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee