DE2907258A1 - Momentanwirkendes kalenderwerk fuer uhren - Google Patents

Momentanwirkendes kalenderwerk fuer uhren

Info

Publication number
DE2907258A1
DE2907258A1 DE19792907258 DE2907258A DE2907258A1 DE 2907258 A1 DE2907258 A1 DE 2907258A1 DE 19792907258 DE19792907258 DE 19792907258 DE 2907258 A DE2907258 A DE 2907258A DE 2907258 A1 DE2907258 A1 DE 2907258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maltese cross
day
data ring
date
week
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907258
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907258C2 (de
Inventor
Gennady Aleksandrovits Kruglov
Evgeny Vladimirovitsch Kulikov
Daniel Davidovitsch Malkin
Boris Anisimovitsch Peredkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NII TSCHASOVOJ PROMY
Original Assignee
NII TSCHASOVOJ PROMY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NII TSCHASOVOJ PROMY filed Critical NII TSCHASOVOJ PROMY
Priority to DE19792907258 priority Critical patent/DE2907258C2/de
Publication of DE2907258A1 publication Critical patent/DE2907258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907258C2 publication Critical patent/DE2907258C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement

Description

  • MOMENTANWIRKENDES KALENDERWERK FÜR UHREN
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mechanische messern Kalenderwerke und kann vorwiegend in Zeit angewendet werden.
  • Bekannt sind momentanwirkende Kalenderwerke, die einen Speicher enthalten, der in Form von zwei gleichachsigen Bädern unterschiedlichen Durchmessers mit einer zwischen ein ihnen gesetzten Feder ausgebildet ist und das Umschalten des Datentinges mittels eines Stiftes ausfuhrt, der an einem der Räder angebracht ist (schweizerische Patentschriften Nr. 535447 und 545500, IPK-Klasse G 04b 19/24).
  • Bekannt sind ferner momentanwirkendes Kalenderwerke , die einen Speicher in Form von,gleichachsig angeordnet, ein einem Rad und einem Nocken mit einer zwischen ihnen gesetzten Feder, welcher über ein zwischengeschaltetes Sternradglied mit der Wochentagescheibe zusammenwirkt, einen Datenring, der von einem schwimmenden Hebel im hugenblick der Zusammenwirkung mit dem Vorsprung des Speichernockens verschoben wird, sowie Feststeller enthalten, die das Stoppen des Datenringes und des sternrades bewirken und als abgefederte Nocken ausgebildet sind (schweizerische Patentschrift Nr, 524847 aus dem Jahre 1972) Das bekannte momentanwirkende Kalenderwerk besitzt einen beträchtlichen Energieverbrauch, der vom großen Moment bedingt ist, das an die Achse des Stundenrades angelegt und beim Aufziehen der Speicherfeder aufgewendet wird.
  • In diesem Kalenderwerk kontaktiert der Feststeilex über seinen einen Arm stets (außer zur Umschaltzeit) mit der rotierenden Zylinderoberfläche am Tagesrad. Die entstehenden Reibungskräfte vergrößern das Belastungsmoment vom Kalender auf das Uhrwerk, und bei einer Korrektur des Datenringes wird der elastische Arm abgedrückt und steigt die Belastung an dem Arm sprunghaft an, der mit der am Tagesrad liegenden Oberfläche in Kontakt tritt.
  • Außerdem Führt bei der manuell vorgenommenen Datenkorrektur das Abdrücken eines der Feststellerarme zur Steigerung der Belastung durch den anderen Arm unmittelbar auf die rotierende Speicherscheibe, was zum steilen Anstieg des Momentes an der Achse des Studenradgetriebes führt.
  • Dies mindert die Anwendungsmöglichkeit derartiger Kalenderwerke in elektronisch-mechanischen Uhren mit einem Schrittmotor herab und bewirkt einen Verlust der Ganggenauigkeit in den mechanischen Uhren.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der Nachteile der bekannten Kalenderwerke und die Schaffung eines vervollkommneten Werkes der erwähnten Zweckbestimmung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, die Zusammenwirkung des Datenringes mit dem Feststeller und die Verbindung der Wochentagescheibe mit dem Speicher der mechanischen Energie so zu verändern, daß der Energieverbrauch fii% das Funktionieren des Kalenderwerkes verringert und dabei die Zuverlässigkeit der Fixiedes des Datenringes und der Wochentage scheibe erhöht wird Zur Losung der erwähnten Aufgabe ist ein momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren vorgeschlagen, das einen Datenring mit Zahnkranz, der von einem Hebelelement fixiert wird, sowie eine Wochentagescheibe enthält, die über ein Zwischenglied mit einem Speicher mechanischer Energie zusammenwirkt, der eine getriebene Scheibe mit einem Vorsprung besitzt, welcher den erwähnten Datenring umstellt; dieses Kalenderwerk ist dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte getriebene Scheibe des Speichers mit der erwähnten Wochentagescheibe über ein Siebenstellungsmalteserkreuzgetriebe verbunden ist, dessen Malteserkreuz als erwähntes Zwischenglied dient, und die Sperrbögen des Maltesermit kreuzes / der Seitenfläche der getriebenen Scheibe zusammenwirken, die einen StiSt zum Umstellen des Malteserkreuzes trägt.
  • Diese technische Lösung gestattet, den Energieaufwand für die Arbeit des Kalenderwerkes mittels Schaffung eines Form- und nicht eines Kraftschlusses des Datenringes des Kalenderwerkes betrachtlich zu verringern. Hierbei bleibt das Zahnelement (Malteserkreuz) während des Aufzugs der Feder des Energiespeichers unbeweglich.
  • Gemaß einer der Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung ist das Malteserkreuz mit der Wochentagescheibe zur mit dieser gemeinsamen gleichachsigen Drehung starr verbunden, wobei die Sperrflächen des Malteserkreuzes mit einer größeren Erammung als die Krümmung der Seitenfläche der getriebenen Speicherscheibe ausgeführt sind.
  • stellt Diese technische Vervollkommnung v eine optimale konstruktive Variante der Verbindung des Malteserkreuzes mit der Wochentage scheibe sowie die gunstigQte Auswahl der krummlinigen Form und der Abmessungen der Sperrteile des Malteserkreuzes dar.
  • Gemaß einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wirkt mit den Vorsprüngen des erwähnten Malteserkreuzes, die an den Stoßstellen seiner Sperrflächen gebildet sind, der Anschlagarm des erwähnten Feststellers des Datenringes zusammen der einen freien Hebel einer solchen Porm darstellt, daß während des Festhaltens des erwähnten Armes am Vorsprung des Malteserkreuzes sein fixierender Teil zwischen den Zähnen des Datenringes festgehalten wird.
  • Diese technische Lösung gewährleistet freie (ohne Federn auskommende) Anordnung des sperrenden Feststellhebels und Erzielung des erforderlichen Formschlusses des Hebels mit den Sperrflächen des Malteserkreuzes und mit den Zähnen des Datenringes dank einer entsprechend gewählten Geometrie.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem Beispiel ihrer praktischen Ausführung in der nachfolgenden technischen Beschreibung und durch ihr beiliegende Zeichnungen eingehend erläutert; in den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 Schnitt des Kalenderwerkes; Fig. 2 draufsicht des Kalenderwerkes gemäß der Erwindung bei verriegeltem Feststeller; Fig. 3 Eiarichtung von Fig. 2 bei freigegebenem Feststeller.
  • fest Auf eine Achse 1 (Fig. 1) ist ein Stundenrad 2 / aufgesetzt, das mit einem Tagesrad 3 des Speichers im Eingriff steht. Gleichachsig mit dem Tagesrad 3 ist ein Lückenrad 4 des Speichers angeordnet, bei dem in einem Sektor der ungefähr 75° beträgt, eine Aussparung in Verzahnungstiefe vorgesehen ist. Das Rad 4 steht mit einem Rad 5 im Eingriff, das achsgleich zum Stundenrad 2 fest auf der Achse 1 sitzt.
  • -Im Bückenrad 4 ist eine getriebene Scheibe 6 des Speichers mit einem Vorsprung 7 eingepreßt, der einmal in 24 Stunden mit einem Datenring 8 (Fig. 2, 3) zusammenwirkt. Im Speicher ist zwischen der getriebenen Scheibe 6 und dem Tagesrad 3 eine Feder 9 eingesetzt.
  • zwischen Die Übersetzungsverhältnisse / Stundenrad 2 und zwischen 'lagesrad 3 sowie « Rad 5 und Lückenrad 4 siiil derartig gewählt, daß die Abweichung der Drehung der Räder g und 4 in 24 Stunden etwa 600 beträgt.
  • Am Bückenrad 4 ist im Aussparungssektor ein Stift 10 starr befestigt, der einmal in 24 Stunden mit einer der eines Nuten / Zahnelementes zusammenwirkt, das in Gestalt eines Siebenstellungsmalteserkreuzes 11 ausgeführt sein kann, welches auf der Achse 1 frei sitzt; an der Nabe des Malteserkreuzes ist eine Wochentagescheibe 12 eingewalzt.
  • Der Feststeller des Datenringes 8 ist als zweiarmiger Hebel 13 ausgebildet, dessen einer Arm mit den Vorsprüngen der Sperrbogen des Malteserkreuzes 11 kontaktiert und dessen anderer Arm 14 mit einem keilförmigen Ende versehen ist, das zwischen den Zähr?sn des Datenringes 8 ein fällt.
  • Das Malteserkreuz 11 ist mit der Wochentage scheibe 1) zur mit dieser gemeinsamen gleichachsigen Drehung starr verbunden, wobei die Sperrflächen des Malteserkreuzgetriebes 11 mit einer größeren Krümmung als die Krümmung der Seitenfläche der getriebenen Scheibe ó des Speichers ausgeführt sind.
  • Mit den Vorsprüngen des erwähnten Malteserkreuzes 11, die an den Stoßstellen seiner Sperrflächen gebildet sind, wirkt der Anschlagarm des erwähnten Feststellers des Datenringes zusammen, welcher einen freien Hebel 13 einer solchen Form darstellt, daß während der Beaufschlagung seines Anschlagarms durch einen Vorsprung des Malteserkreuzes sein Sperrarm 14 zwischen den Zahlen des Datenringes 8 festgehalten wird.
  • Das Kalenderwerk arbeitet auf die folgende Weise.
  • Bei Drehung der Stundenachse 1 drohen sich die Rader 3, 4 des Speichers in gleicher Richtung, wobei das Rad 3 mit der Scheibe 6 das Lückenrad 4# überholt, wodurch die Feder 4 verdreht (aufgezeogen) vird und energie speichert. Hierbei drückt die Spitze eines der Vorsprünge des Malteserkreuzes 11 mit einer bestimmten Kraft aui den Anschlagarm des Feststeilers 13 und dessen Sperrarm 14 arretiert mit seinem keilförmigen Ende den Datenring 8. Die Arme des Feststellers sind dabei fed@@elastisch auf Biegung beansprucht. Dieser Nor-@alzustand ist in Fig. 2 gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt, wie es um Mitternacht zu einem Schaltvorgang kommt.
  • In dem Augenblick, da das Rad 5 bei seiner Drehung des Bückenrades 4 dessen Verzahnungslücke erreicht, geht dieses außer Eingriff und dreht sich abrupt unter der Einwirkung der Feder 9. Hierbei tritt der Stift 10 in die Nut des Malteserkreuzes 11 hinein und dreht das letztere um 1/7 Drehung.
  • Bei Drehung gibt das Malteserkreuz 11 ähnlich einem Nocken den Feststeller frei; der Vorsprung 7 der getriebenen Scheibe 6 tritt in Wechselwirkung mit dem Datenring 8 und schaltet ihn um einen Schritt weiter. Dds Malteserkreuz 11 beendet seine Drehung, das keilformige Ende des Armes 14 des Feststellers fällt in die nächste Lücke des Datenringes ein. Datum und Wochentag sind fortgeschaltet.
  • Im beschriebenen Kelenderwerk ist Formschluß (nicht aber Kraftschluß) des Datenringes 8 verwirklicht.
  • Die Arretierung des Datenringes 8 durch den Feststeller mit elastischen Armen schließt den nachteiligen Einfluß des Kalenders auf das Uhrwerk bei der von Hand vorgenommenen Datenumschaitung aus.Da das Zahnelement (unabhängig von dessen Ausführungsform) während des Aufzugs der Speicherfeder unbeweglich bleibt, werden Energieverluste erheblich verringert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren, das einen Datenring tiiit Zahnkranz, der durch ein Hebelelement fixiert wird, sowie eine Wochentagescheibe enthält, die über ein Zwischenglied mit einem Speicher mechanischer Energie zusammenwirkt, der eine getriebene Scheibe mit einem Vorsprung besitzt, welcher den erwähaten Datenring umstellt, d a d u r c h g e k en n -z e i c 11 n e t , daß die getriebene Scheibe /6/ des Speichers mit der Wochentagescheibe /12/ über ein Siebenstellungsmalteserkreuzgetriebe verbunden ist, dessen Malteserkreuz als erwähntes Zwischenglied dient, wobei mit die Sperrbögen des Malteserkreuzes # der Seitenfläche der getriebenen Scheibe // zusammenwirken, die einen Stift /10/ zum Umschalten des Malteserkreuzes /11/ tragt.
  2. 2. Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t I daß das Malteserkreuz /11/ mit der Wochen tagescheibe /12/ zur mit dieser gemeinsamen gleichachsigen Drehung starr verbunden ist, wobei die Sperrflächen des Malteserkreuzes /11/ mit einer größeren Krümmung als die Krümmung der Seitenfläche der getriebenen Scheibe /6/ des Speíchers ausgeführt sind.
  3. 3. Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mit den Vorsprüngen des Malteserkreuzes /11/, die an den Stoßstellen seiner Sperrflächen gebildet sind, der Anschlagarm des Feststellers (13) des Datenringes /8/ zusammenwirkt, der einen zweiarmigen Habel einer solchen Form darstellt, daß während der Beaufschlagung seines einen Anschlagarmes durch # Vorsprung des Malteserkreuzes /11/ sein Sperrarm (14) . zwischen zwei Zähne des Datenringes ( 8) gedruckt ist.
DE19792907258 1979-02-24 1979-02-24 Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren Expired DE2907258C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907258 DE2907258C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907258 DE2907258C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907258A1 true DE2907258A1 (de) 1980-08-28
DE2907258C2 DE2907258C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6063828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907258 Expired DE2907258C2 (de) 1979-02-24 1979-02-24 Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907258C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717262A1 (fr) * 2020-03-26 2021-09-30 Officine Panerai Ag Système d'affichage de quantième empêchant toute incrémentation accidentelle comme lors d'un choc.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673716A1 (de) * 1966-10-28 1971-09-30 Francois Valentin Datumsuhr mit Tagesscheibe
CH524847A (fr) * 1970-07-10 1972-02-29 Omega Brandt & Freres Sa Louis Montre-calendrier
CH535447A (fr) * 1970-08-19 1972-12-15 Schild Sa A Mouvement de montre à quantième et jour de la semaine
CH545500A (fr) * 1970-06-29 1974-01-31 Omega Brandt & Freres Sa Louis Montre-calendrier
DE2361685A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Suisse Horlogerie Kalendermechanismus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673716A1 (de) * 1966-10-28 1971-09-30 Francois Valentin Datumsuhr mit Tagesscheibe
CH545500A (fr) * 1970-06-29 1974-01-31 Omega Brandt & Freres Sa Louis Montre-calendrier
CH524847A (fr) * 1970-07-10 1972-02-29 Omega Brandt & Freres Sa Louis Montre-calendrier
CH535447A (fr) * 1970-08-19 1972-12-15 Schild Sa A Mouvement de montre à quantième et jour de la semaine
DE2361685A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Suisse Horlogerie Kalendermechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717262A1 (fr) * 2020-03-26 2021-09-30 Officine Panerai Ag Système d'affichage de quantième empêchant toute incrémentation accidentelle comme lors d'un choc.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2907258C2 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319907C3 (de) Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE1673663B2 (de) Kalenderuhr
DE2311539C3 (de) Kalendermechanismus
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE2907258A1 (de) Momentanwirkendes kalenderwerk fuer uhren
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE2119073A1 (de) Korrekturmechanismus für Kalenderuhren mit Datum- und Wochentaganzeige
DE2413471A1 (de) Triebwerk fuer mechanische uhrwerke
DE352897C (de) Kalenderuhr
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE2719062A1 (de) Kalenderuhrwerk, das ein datumsanzeigeorgan aufweist
DE836920C (de) Automatischer Aufzug fuer Armbanduhren
DE1798302A1 (de) Armbanduhr
DE2141015A1 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
DE520920C (de) Uhr mit Weckwerk
DE1548144C (de) Sprunghafte Datumfortschalteinnchtung für Uhren
DE1548143A1 (de) Kalenderring-Stellmechanismus fuer Uhren
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE7411656U (de) Datums- und Wochentagsfortschaltung für eine Uhr
DE700124C (de) Selbstkassierende Sparuhr
CH494995A (de) Datumschaltvorrichtung für Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee