DE2906692A1 - Verfahren zur herstellung von schlitzrohren fuer eine rohrschweissmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schlitzrohren fuer eine rohrschweissmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2906692A1
DE2906692A1 DE19792906692 DE2906692A DE2906692A1 DE 2906692 A1 DE2906692 A1 DE 2906692A1 DE 19792906692 DE19792906692 DE 19792906692 DE 2906692 A DE2906692 A DE 2906692A DE 2906692 A1 DE2906692 A1 DE 2906692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
plates
contour
rollers
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906692C2 (de
Inventor
Josef Jordans
Hans Meurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2906692A priority Critical patent/DE2906692C2/de
Priority to EP79730005A priority patent/EP0014813B1/de
Priority to AT79730005T priority patent/ATE1739T1/de
Priority to SU802876404A priority patent/SU1080733A3/ru
Priority to US06/122,697 priority patent/US4530225A/en
Publication of DE2906692A1 publication Critical patent/DE2906692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906692C2 publication Critical patent/DE2906692C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes
    • B21D5/12Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes making use of forming-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

19. 2. 1979
Fall 12978/Mjr/Mo
Mannesmann Aktiengesellschaft, 4000 Düsseldorf 1
Verfahren zur Herstellung von Schlitzrohren für eine Rohrschweißmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Bei einem bekannten Verfahren (US-PS 3 472 053) mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 werden die Formschritte in einer Anzahl Biegerollengerüste durchgeführt, die im einzelnen auf die Jeweils zu formende, aus Bogenkrümmung und Bogenlänge bestehende Zwischenkontur des muldenförmigen Bandes verstellbar eingerichtet sind. Beim Übergang auf ein anderes Fertigungslos mit anderem Rohrdurchmesser wird an allen diesen Gerüsten eine Verstellung auf die Zwischenkonturen des anderen Rohrdurchmessers durchgeführt. Dies ist umständlich. Ferner sind Biegerollengerüste wegen der Verstelleinrichtungen und der variablen Lagerung der Biegerollen von schwerer, aufwendiger Bauart.
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich die Umrüstzeit der Konturbiegevorrichtung verkürzen läßt und die bauliche Ausbildung der Konturbiegevorrichtung verbilligen läßt. Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also ein Satz Formwerkzeuge bereitgehalten, aus dem in Abhängigkeit von dem jeweils zu fertigenden Rohrdurchmesser nur eine Gruppe herausgegriffen wird. Es hat sich gezeigt, daß der Satz im Verhältnis
Ö3Ö03A/0475
-2-
zu dem jeweils benötigten Gruppenabschnitt gemäß Anspruch 2 weniger als die doppelte Anzahl Formwerkzeuge zu beinhalten braucht, um den in der Beschreibung genannten Bereich in Betracht kommender Rohrdurchmesser als Schlitzrohre vorformen zu können.
Eine sich aus dem Verfahren abMtende Konturbiegevorrichtung nach Anspruch 3 hat den besonderen Vorteil, daß die plattenförmige Ausbildung der Formwerkzeuge zu einer besonders einfachen Bauart der Formstufen führt. Dabei bietet sich nach Anspruch 4 an, jede der beiden Seiten der Platte für die Anbringung von Rollen zu nutzen.
Wenn gemäß Anspruch 5 die Platten übereinstimmend gleiche seitliche Abmessungen erhalten und wenn der Ständer der Vorrichtung als Kassettenhalter ausgebildet wird, lassen sich die Platten wie Kassettenplatten handhaben. In der diesbezüglichen Weiterentwicklung der Erfindung entsprechend Anspruch ist außer dem Kassettenhalter der Vorrichtung ein zweiter, den ganzen Satz Werkzeuge aufnehmender Kassettenhalter vorhanden, der als fahrbares Magazin Arbeitsbestandteil der Vorrichtung ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeipiel dargestellt. Die im weiteren erläuterte Zeichnung zeigt mit
Figur 1 schematisch einen Satz Formstufen und für fünf Rohrdurchmesser jeweils einen Gruppenabschnitt aus dem Satz.
Figur 2 eine im Anfangsbereich der Konturformung liegende Formstufe entsprechend Fig.1, ausgebildet als Formwerkzeug mit a) einem durchlaufenden breiten Band b) einem durchlaufenden schmalen Band.
-3-030034/0475
2906892
Figur 3 eine Formstufe entsprechend Fig.2, jedoch mit einer anderen, im Endbereich der Konturformung liegenden Bogenkrümmung.
Figur 4 im Schnitt eine Biegerolle und deren Lagerung.
Figur 5 in gegenüber Fig.4 kleinerem Maßstab den Schnitt nach Linie V-V.
Figur 6 in der Draufsicht eine Konturbiegevorrichtung in der Vorbereitungsstrecke einer Rohrschweißmaschine.
Figur 7 in verkleinertem Maßstab die Anordnung nach Fig. 6 in der Gesamtanlage und mit einem als Kassettenhalter ausgebildeten Magazinwagen.
Unterhalb der Angabe "600 0" in Fig. 1 sind acht Kreisbögen gezeichnet. Es sind Konturbogenformstufen eines Bandes für die Herstellung eines Schlitzrohres für eine Rohrschweißmaschine. Dabei stellt der obere Kreisbogen ein Band dar, wie es aus einem das Band vorbiegenden Treibwalzgerüst kommt. Mit der Kontur des untersten Kreisbogens veriäßt das fertige Schlitzrohr die Konturbiegevorrichtung .
In gleichmäßig aufgeteilter Reihe wird der Krümmungsradius des Bandes also stufig kleiner. Dabei ist der Begriff "Reihe" eine Funktion, die bei der Konturformung des Bandes dessen Kantendehnung berücksichtigt. In dem Sinne ist auch das Wort "gleichmäßig" keine bloß geometrische Gleichmäßigkeit. Entsprechend ist der Begriff "Krümmungsradius" nicht streng an den Kreisbogen gebunden. Er gilt allgemein praktisch auch dann, wenn die Bogenkrümmung geometrisch vom Kreisbogen abweicht.
Zur Herstellung eines Schlitzrohres mit anderem Durchmesser, hier "508 0'^ ist entsprechend Fig. 1 die Formstufe Nr. 1
030034/04 7 5 -4-
-χ- ά
entfernt worden. Dafür
ist eine Formstufe Nr. 9 hinzugefügt worden. Die Gesamtanzahl acht ist geblieben. Nun ist die Breite des Bandes für die Herstellung des kleineren Schlitzrohres kleiner als in dem ersten Beispiel. Die Zeichnung berücksichtigt dies durch einen schmaleren dick gezeichneten Bogen, an den sich beidseitig ein dünn gezeichneter Überstand anschließt. Damit ist zum Ausdruck gebracht, daß der oberste Kreisbogen der Reihe unter "508 0" nicht nur im Krümmungsradius, sondern werzeugmäßig auch in der Bogenlänge identisch ist mit dem Kreisbogen Nr. 2 der unter "600 0" gezeichneten Reihe. Der dick gezeichnete Bogen ist das Band und der dünn gezeichnete Überstand der ungenutzte Teil der werkzeugmäßigen Bogenlänge.
Zur Herstellung des Rohres "419 0" ist in der unter dieser Angabe gezeichneten Bogenreihe wiederum ein oberer Kreisbogen entfernt worden und am anderen Ende ein. Kreisbogen hinzugefügt worden. Die Gesamtanzahl ist wiederum acht. Entsprechendes gilt für »324 0" und "220 0".
Die Krümmungsradien in jeder Zeile der Fig. 1 und auch die Bogenlänge sind untereinander gleich. Die betreffenden Kreisbögen sind links neben der Nummernskala herausgezeichnet und ergeben insgesamt vierzehn Formstufen. Dies ist ein zu der Anlage der Rohr schweißmaschine gehörender Satz 1 Formwerkzeuge, von dem für die Herstellung eines der genannten Rohrdurchmesser jeweils ein Gruppenabschnitt 2 gebraucht wird. Da die fünf Gruppenabschnitte 2 alle acht Formstufen aufweisen, ist jeder Gruppenabschnitt ein wenig größer als die Hälfte des Satzes 1. Dabei verschiebt sich der Gruppenabschnitt, der für die Herstellung des größten Rohrdurchmessers in Betracht kommenden Bereiches gebraucht wird, für die Umrüstung der Vorrichtung zur Herstellung eines Schlitzrohres jeweils kleineren Durchmessers von dem einen Ende des Satzes 1 zu dem anderen Ende des Satzes hin.
030034/0475
-5-
Jeder der Kreisbögen in Fig. 1 ist entsprechend Fig. 2 und 3 eine Formstufe 3, und zwar sind für Fig. 2 und 3 die Kreisbögen Nr. 4 und Nr. 7 herausgegriffen. Entsprechend sind die Bezugszeichen 3 in Fig. 2 und 3 mit den Indices 4 und 7 versehen. Als weitere Übereinstimmung zeigt Fig. 2a den Fall a) in Zeile 4 der Fig. 1 und 2b den Fall b) dieser Zeile. Entsprechend gilt für Zeile 7 die Positionierung a) und b). Die Krümmungsradien in den beiden Teilfiguren 2a und 2b bzw. 3a und 3b sind untereinander gleich groß. Nur die Breite des durchlaufenden Bandes in den Figuren 2a und 3a ist jeweils größer als in den Figuren 2b und 3b.
Jede Formstufe 3 setzt sich zusammen aus möglichst eng aneinandergereihten Biegerollen 4 und 5. Die Rollen 4 sind konvex und die Rollen 5 konkav. Die jeweils beiden Rollenreihen, die eine Biegeebene bilden, flankieren einen Kreisbogenschlitz 6, der aus einer Grobblechplatte 7 herausgebrannt ist. Die Reihe der konkaven Rollen 5 ist mittig unterbrochen. Die Weite der Unterbrechung richtet sich nach der schmälsten Bandbreite im Durchmesserbereich der Rohrschweißmaschine. Dies ist deutlich in Fig. 2b und 3b zu erkennen. Die Platten 7 in Fig. 2a und Fig.2b sind identisch. In Fig. 3 hat die Platte 7 höhenmäßig.eine andere Kontur als in Fig. 2, während der Abstand A der Seitenkanten bei allen Platten 7 übereinstimmt. Das Bezugszeichen 7 gilt daher für jede einzelne der insgesamt vorhandenen vierzehn Platten. In Fig. 2a ist ferner angedeutet, daß die Platten 7 lose in einen Rahmen 8 eingehängt sind, und zwar austauschbar. Im weiteren werden die Platten 7 daher mit Kassettenplatten bezeichnet und der Rahmen 8 mit Kassettenhalter. Fig. 2 und 3 zeigen ferner, daß die Formstufen 4 in der Kassettenplatte unverstellbar fest gelagert sind, und zwar in Lagerböckchen 9.
Gemäß Fig. 4 stellen die Lagerböckchen 9 für die Biegerollen 4 eine Polygonanordnung entsprechend dem Kreisbogenschlitz 6 her. Dabei sind 10 die Schrauben, mit denen die Lagerböckchen an der Platte befestigt sind. 11 ist die Achse der einzelnen Rolle 4.Entsprechendes gilt für die Reihe der konkaven Biege-
030034/0476 c
—D-
rollen 5. Wegen der erwähnten Unterbrechung der Bogenmitte nehmen die an den Enden sitzenden Lagerböckchen 12 nur eine einzige Achse 11 auf.
Die Darstellung nach Fig. 5, die sich auf Fig. 4 bezieht, bezieht sich zugleich auch auf die Fig. 3b. Letzteres in der
die Gesamtanordnung der Rollen. Dabei sind/rechtsseitig der Platte 7 mit 13 und 14 bezeichneten Teile die an den oberen Enden der Rollenbögen sitzenden Lagerböckchen ähnlich den Lagerböckchen 12 der Fig. 4. Linksseitig der Platte 7 befindet sich ein weiterer, aus einer Anzahl konkaver Rollen 5 gebildeter Rollenbogen. Dies ist ein Segment 15 zur Stützung der federnden Bandkanten zwischen jeweils zwei Kassettenplatten, wobei der Pfeil die Durchlauf richtung des Bandes bezeichnet. Die Bogenlänge der Segmente 15 entspricht derjenigen der gegenüberliegenden Seite, d.h. das obere Ende des Segmentes ist ein Lagerböckchen 13» das an der Platte 7 dem erstgenannten lagerböckchen 13 gegenüberliegt.
Entsprechend Fig. 6 wird das von eines Coil abgewickelte Band 16 einem 'Treibwalzgerüst 17 zugeführt und erhält darin die Kontur der Formstufe 3-j der Kassettenplatte 7* · Die Konturbiegevorrichtung besteht werkzeugmäßig aus ;a'cht Formstufen und damit acht Kassettenplatten 7, von denen nur einige eingezeichnet sind.
die
Die Fig. 6 leitet auf die Fig. 7 über; denn Fig. 7 ist/Gesamtanlage der Rohrschweißmaschine mit der Eintrittsstelle des Bandes 16, dem besagten Treibwalzgerüst 17, dem weiter oben mit Kassettenhalter 8 bezeichneten Rahmen,welcher acht Kassetten 7 aufnimmt, drei Messergerüste 18, de - eigentlichen Schweißgerüst -19 und dem Kalibriergerüst 20. Neben dieser Strecke ist ein Gleis 21 verlegt, auf dem ein die Gesamtanzahl Kassetten 7 d.h. den Satz 1 Formwerkzeuge aufnehmender zweiter Kassettenhalter 22 als Magazinwagen verfahrbar ist. j Die HalterängrdeV " ■ -
-7-030034/0475 ■
-r-
Kassetten ist hierbei ähnlich wie bei den Walzgerüsten eines Rohrstreclcreduzierwalzwerkes ausgebildet, um ein seitliches Verschieben zu ermöglichen. Eventuelle Verschiebemittel sind nicht dargestellt« Die Position, die der Magazinwagen in Pig„ 7 einnimmt, kann auf die vorletzte der fünf Bogenreihen der Figo 1 bezogen werden, d.h. die Konturbiegevorrichtung ist in dem gezeichneten Zustand für die Herstellung eines Rohres von «324 0" umgerüstet worden. Diese Umrüstung besteht allein aus dem Einschub des Gruppenabschnittes 2 aus dem Magazinwagen 22, nach vorherigem Ausschub des alten Gruppenabschnittes. Irgendwelche Justierungsarbeiten finden nicht statt. Die Identität mit der Bogenreihe für das Rohr "324 0" in Fig.1 läßt sich daran erkennen, daß die ersten drei Kassettenplatten 7 in dem Magazinwagen verbleiben und ebenfalls die letzten drei von dem vierzehnteiligen Satz 1.
Die Anzahl Biegerollen der Rollenreihe der Rohrschweißmaschine richtet sich, soweit angestrebt wird, die Rollen möglichst klein zu bemessen, nach der Typengröße der RohrschweißmsB3hine. Dies hat Grenzen zweckmäßiger AusfUhrungsgröße. Bei der kleinsten Typengröße etwa für Rohre von Hausinstallationen sind Formstufenrahmen mit nur zwei bis drei Biegerollen ausreichend. Die Rollenreihe wäre in diesem Grenzfall auf eine einzige Rolle reduziert.
090034/0475
-40-m
Leerseite

Claims (6)

19. 2. 1979
Fall 12978/MÖr/Mo
Mannesmann Aktiengesellschaft, 4000 Düsseldorf 1
Patentansprüche
" 11 Verfahren zur Herstellung von Schlitzrohren für den Durch-
messerbereich einer Rohrschweißmaschine in einer Anzahl Formschritte, die die Konturbogenkrümmung des Bandes stufig verkleinern, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Bereich der Bogenkrümmungen bis herab zur Bogenkrümmung des kleinsten Schlitzrohres in eine Reihe von , für die jeweils
größte ^ogenlänge bemessene Formstufen unterteilt wird, und daß aus der einen Satz Formwerkzeuge bildenden Gesamtanzahl Formstufen nach Maßgabe des jeweils zu formenden Rohrdurchmessers ein passender Gruppenabschnitt herausgegriffen, in eine Konturbiegevorrichtung hineingesetzt wird und ohne Nacheinstellung von dem Band durchlaufen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gruppenabschnitt etwa die Hälfte des Formwerkzeugsatzes gewählt wird, wobei sich die Relativlage des Gruppenabschnittes in dem Satz in Abhängigkeit vom Durchmesser des jeweils herzustellenden Schlitzrohres zu dem einen oder zu dem anderen Ende des Satzes hin verschiebt.
3. Konturbiegevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzahl von mit je einer Formstufe (3) versehenen, von dem Band (16) durchlaufenen Platten (7) besitzt, wobei jede Formstyfe aus
030034/0475
-2-
2306692
möglichst eng aneinandergereihten, fest an der jeweiligen Platte gelagerten, die betreffende Stufe (Nr. 1 bis 14) der Bogenkrümmung bildenden konvexen und konkaven Biegerollen (4, 5) besteht, wobei die Länge der jeweiligen Rollenreihe auf die Breite des Bandes desjenigen relativ größten Rohrdurchmessers abgestimmt ist, für den diese Formstufe anteiliges Werkzeug ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich die Biegerollen (4, 5) auf der einen Seite der Platte (7) befinden und auf der anderen Seite der Platte zwei die Bandkanten stützende Segmente(15) von konkaven Rollen (5) angeordnet sind.
5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7) in den seitlichen Abmessungen übereinstimmen und als Kassettenplatten wechselbar in einem als Kassettenhalter (8) ausgebildeten Ständer der Vorrichtung gehaltert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Satz (1) Formwerkzeuge aufnehmender zweiter Kassettenhalter (22) als Magazinwagen längsverfahrbar neben der Konturbiegevorrichtung angeordnet ist und daß die einen jeweiligen Gruppenabschnitt (2) bildenden Kassettenplatten (7) als Einheit aus dem zweiten Kassettenhalter (22) heraus in den ersten Kassettenhalter (8) hinein leicht wechselbar eingerichtet sind.
Dip!.-In
030034/0475
DE2906692A 1979-02-19 1979-02-19 Verfahren zur Herstellung von Schlitzrohren für eine Rohrschweißmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2906692C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906692A DE2906692C2 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Verfahren zur Herstellung von Schlitzrohren für eine Rohrschweißmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP79730005A EP0014813B1 (de) 1979-02-19 1979-11-16 Verfahren zur Herstellung von Schlitzrohren für eine Rohrschweissmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT79730005T ATE1739T1 (de) 1979-02-19 1979-11-16 Verfahren zur herstellung von schlitzrohren fuer eine rohrschweissmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
SU802876404A SU1080733A3 (ru) 1979-02-19 1980-02-04 Гибочна машина дл изготовлени трубчатых заготовок
US06/122,697 US4530225A (en) 1979-02-19 1980-02-19 Bending skelp or strip into split tubes or pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906692A DE2906692C2 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Verfahren zur Herstellung von Schlitzrohren für eine Rohrschweißmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906692A1 true DE2906692A1 (de) 1980-08-21
DE2906692C2 DE2906692C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=6063537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906692A Expired DE2906692C2 (de) 1979-02-19 1979-02-19 Verfahren zur Herstellung von Schlitzrohren für eine Rohrschweißmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4530225A (de)
EP (1) EP0014813B1 (de)
AT (1) ATE1739T1 (de)
DE (1) DE2906692C2 (de)
SU (1) SU1080733A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386773B (de) * 1981-09-01 1988-10-10 Mannesmann Ag Schwertwalze fuer schlitzrohrkalibergerueste
CN104438432A (zh) * 2014-10-28 2015-03-25 武汉钢铁(集团)公司 冷弯直缝高精度圆管成型方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770017A (en) * 1986-04-02 1988-09-13 Agency Of Industrial Science And Technology Apparatus for forming plate with a double-curved surface
DE3810611A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-19 Krupp Gmbh Verfahren zum herstellen von dosenzargen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0486553B1 (de) * 1989-08-09 1995-07-19 BARRACLOUGH, Keith Sylvester Walzwerk
US5647241A (en) * 1995-09-22 1997-07-15 Abbey Etna Machine Company Rotary upper roll selector
US6041632A (en) * 1997-09-10 2000-03-28 Kawasaki Steel Corporation Pipe forming roll apparatus and method
US5946961A (en) * 1998-05-01 1999-09-07 Buhrke Industries, Inc. Web bowing apparatus
JP4396803B2 (ja) * 2001-05-15 2010-01-13 トヨタ自動車株式会社 中空製品の製造方法、およびその製造装置
EP2357047B1 (de) * 2010-02-12 2017-07-19 DREISTERN GmbH & Co.KG Profilieranlage zum Längsumformen eines Metallbandes oder Ausgangsprofils in ein Profil oder Rohr
CN107983811B (zh) * 2017-11-30 2019-05-17 武汉钢铁江北集团冷弯型钢有限公司 一种d形钢管的辊弯成型方法
DE102020215091A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Sms Group Gmbh Verfahren zur Vorformung von Metallblech sowie Computerprogramm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948324A (en) * 1955-10-18 1960-08-09 Pirelli General Cable Works Manufacture of tubing and tubular sheathing
US3417591A (en) * 1965-10-21 1968-12-24 Torrance Specialty Fixtures In Tube mill
US3472053A (en) * 1967-02-10 1969-10-14 Yoder Co Tube mill
DE1926750A1 (de) * 1969-05-24 1970-12-23 Demag Ag Vorrichtung fuer die Formgebung von Schlitzroehren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US854136A (en) * 1906-02-12 1907-05-21 Wiet Goethe Company Tube-forming machine.
FR926683A (fr) * 1945-12-14 1947-10-08 Machine continue pour l'obtention à partir d'une tôle plate, de tubes cylindriques, coniques ou de toute autre forme et dimension
US2736284A (en) * 1950-09-02 1956-02-28 Walker Mfg Company Of Wisconsi Muffler shell forming machine
DE2208392C3 (de) * 1972-02-23 1978-09-14 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Längsnahtrohren
US3903723A (en) * 1973-04-30 1975-09-09 Dan L Colbath Roll-forming machine for making articles having varying cross-sectional configurations
AT329948B (de) * 1974-07-31 1976-06-10 Krems Huette Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschweissten rohren verschiedener dimensionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948324A (en) * 1955-10-18 1960-08-09 Pirelli General Cable Works Manufacture of tubing and tubular sheathing
US3417591A (en) * 1965-10-21 1968-12-24 Torrance Specialty Fixtures In Tube mill
US3472053A (en) * 1967-02-10 1969-10-14 Yoder Co Tube mill
DE1926750A1 (de) * 1969-05-24 1970-12-23 Demag Ag Vorrichtung fuer die Formgebung von Schlitzroehren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386773B (de) * 1981-09-01 1988-10-10 Mannesmann Ag Schwertwalze fuer schlitzrohrkalibergerueste
CN104438432A (zh) * 2014-10-28 2015-03-25 武汉钢铁(集团)公司 冷弯直缝高精度圆管成型方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906692C2 (de) 1985-02-21
EP0014813A1 (de) 1980-09-03
SU1080733A3 (ru) 1984-03-15
EP0014813B1 (de) 1982-11-03
ATE1739T1 (de) 1982-11-15
US4530225A (en) 1985-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645209C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Wickelhülse in eine Wickelmaschine
AT398561B (de) Wickelmaschine zum gleichzeitigen achslosen aufwickeln der streifen einer längsgeteilten bahn auf wenigstens zwei wickelrollen
DE2906692C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzrohren für eine Rohrschweißmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2650965B2 (de) Biegevorrichtung für Rohre
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE2529466B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen laengsnahtgeschweisster rohre verschiedener durchmesser
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE4210227C2 (de)
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
EP0321685B1 (de) Verfahren zum Unterstützen von stabförmigen Werkstücken
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3301061A1 (de) Biegemaschine
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE2716940C3 (de) Formgerüst zum Runden von Blechstreifen für Längsnahtrohre
DE3810611C2 (de)
WO2016079210A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilen
DE1286493B (de) Rohrwalzwerk
DE2654707A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf einem wickelkern gebildeten wickeln von einer welle und gleichzeitigem anordnen leerer wickelkerne auf dieser welle
DE2232158B2 (de) Biegerollenlagerung einer formstation zum herstellen von schraubennahtrohren
DE523353C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blech oder Bandeisen I-foermig zusammengefalteten Bautraegern
DE3204563C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von räumlichen Gitterträgern
EP0313760A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Trägern für Bauzwecke und dergl.
DE2833096C3 (de) Formstation für Schraubennahtrohre
DE2739734C2 (de) Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene Stränge
DE2223035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee