DE2905797A1 - Geschoss fuer feuerwaffen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Geschoss fuer feuerwaffen und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2905797A1
DE2905797A1 DE19792905797 DE2905797A DE2905797A1 DE 2905797 A1 DE2905797 A1 DE 2905797A1 DE 19792905797 DE19792905797 DE 19792905797 DE 2905797 A DE2905797 A DE 2905797A DE 2905797 A1 DE2905797 A1 DE 2905797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
jacket
projectile
recess
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792905797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905797C2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE2905797A1 publication Critical patent/DE2905797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905797C2 publication Critical patent/DE2905797C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • F42B12/78Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

11 Geschoß für Feuerwaffen und Verfahren zu seiner Herstellung Il
Beanspruchte Priorität: 15. Februar 1 978, V.St.A ., Nr. 877 939
Die Erfindung bezieht sich auf Munition, inbesondere für kleine Feuerwaffen, Selbstladepistolen und Feuerwaffen mit Zentralabschuß. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Geschoß mit hohler Spitze für eine Selbstladepistole.
Von verschiedenen, mit der Durchsetzung von Gesetzen beauftragten Behörden, so z.B. auch von der Law Enforcement Assistance Administration (L.E.A.A.) der Vereinigten Staaten von Amerika, sind vor kurzern Kriterien für die Auswahl von Faustfeuerwaffenmunition zur Benutzung durch Beamte, die mit der Durchsetzung der Gesetze beauftragt sind, entwickelt worden. Im allgemeinen handelt es sich bei diesen Kriterien um die maximale Mündungsenergie, optimale Penetration,
909835/0637
minimalen Gewichtsverlust oder Zersplitterung beim Aufprall und annehmbare Druckbelastung, Exaktheit und Zuverlässigkeit.
Die optimale Penetration ist mit 152,40 mm (6 Zoll) oder weniger in Körpergewebe simulierender Gelatine festgelegt. Diese Begrenzung wurde zum Schutz von Unbeteiligten gewählt, die sonst durch ein das beabsichtigte Ziel durchdringendes Geschoß verletzt v/erden könnten und soll auch sicherstellen, daß die gesainte Geschoßenergie an das Ziel übertragen wird. Hohe Geschwindigkeiten der Energieübertragung gemeinsam mit großer Hündungsgeschwindigkeit sind erwünscht, um das Ziel sofort kampfunfähig zu machen und ein Zurückschießen auf die Beamten des Gesetzes zu verhindern und die Notwendigkeit für weiteren Beschüß des Zieles auszuschließen.
Eine hohe Energieübertragung gekoppelt mit gesteuerter oder begrenzter Penetration des Geschosses wird herkömmlicherwoise durch Benutzung einer Gestaltung mit "hohler Spitze" erreicht, bei der eine in der Mitte angeordnete, sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmimg in der Nase des Geschosses ausgebildet ist. Diese Ausnehmung schwächt die Geschoßnase so daß das Geschoß beim Aufprall sich pilsartig ausweitet, d*h. nach außen und hinten öffnet und dadurch eine star;: vergrößerte Stirnfläche bietet.
Mr ?.-:-:■.. ν Ί'.'■:■ '.-.it ν; ir υ <.:].::> I'rii3 ά:;ο pu.nl: ti on i crenr
■: 9 8 3 G / 0 6 3 7
in einer Selbstladepistole gemessen, d.h. einer Art Waffe, wie sie von den mit der Gesetzesdurchsetzung beauftragten Behörden wegen größerer Feuerkraft und leichterer Handhabung zunehmend mehr verwendet
Um einen ordnungsgemäßen Vorschub zu gewährleisten und ein Verklemmen zu verhindern müssen die meist aus Blei oder einer weichen Bleilegierung hergestellten Geschosse einer Verformung, insbesondere einer Verformung der Geschoßnase vor dem Abschuß Widerstand leisten. Beständigkeit gegen Verformung erhält man gegenwärtig durch das Anordnen einer Schutzhülle bzw. eines Mantels, der meist aus Messing oder weniger oft auch aus Stahl besteht.
Obwohl die Mantel der gegenwärtig zur Verfügung stehenden, vollkommen mit Mantel bedeckten Selbstlademunition eine Verformung vor dem Abschießen verhüten, verhindern sie leider auch die erwünschte pilzartige Ausbreitung beim Aufprall. Das kann dazu führen, daß das Geschoß das Ziel vollkommen durchdringt^ ohne die gewünschte sofortige außer Gefechtsetzung zu erreichen. Auch können dann Unbeteiligte von dem Geschoß verletzt v/erden, v/eil sie entweder im V/eg der ihr ursprüngliches Ziel vorlassenden Kugel stehen oder durch einen Abprall der Kugel von einen harten Gegenstand, z.B. einem Gebäude oder Automobil.
In ex-.': r^nr ::jr.r., die: pilzarti^e öiTmmc einos Gecchos-
109835/0637
ses rait Mantel und hoaier Spitze zu fördern ist im allgemeinen der Mantel im Bereich der Geschoßnase gekerbt, geritzt, geschlitzt oder anderweitig geschwächt worden. Geschosse dieser Art sind aber nicht voll zufriedenstellend, da das Ausmaß der Expansion und Tiefe des Eindringens stark von der Geschwindigkeit des Geschosses an der Aufprallstelle und bei Gleichmäßigkeit unter den Geschossen von der sum Schwächen des Mantelmaterials benutzten Vorrichtung abhängt. Unter ungünstigen Bedingungen expandiert deshalb das Geschoß mit hohler Spitze unter Umständen gar nicht und kann vollkommen durch das Ziel hindurch gehen, oder, im anderen Extremfall, zersplittert es in eine Vielzahl von Teilen, die eine starke und unnötige Zerstörung von Gewebe hervorrufen. Das schwerwiegende Problem der Gewebezerstörung wird noch verschärft durch die Tatsache, daß die Mantelsplitter, die ja meistens aus Messing bestehen, kein klares Röntgenbild abgeben wie der Bleianteil des Geschosses.
Mit der Erfindung wird ein Geschoß geschaffen, das in erster Linie; aber nicht ausschließlich für eine- Selbstladepistole bestimmt ist und maximale Energieübertragung bei op-, timaler Penetration im Ziel erreicht. Insgesamt wird dies durch die Kombination eines Geschoßkerns mit hohler Spitze und eines Mantels mit entsprechenden Härte- und Festigkeitseigentichaften erreicht. Insbesondere ist erfindungsgemäß festgestellt worden, daß ein Mantel aus einem Metall,
dessen Härte gemäß dem Rockwell Härtetest R-15T (Vorlast und Last beim Ablesen 3 kp, Hauptlast 15 kp, Kugeldurchmesrar 1/16 inch; vgl. "Metals Handbook" 1948, S. 94/95 der American Society for Metals) zwischen et-
909835/0637
wa 45 und etwa 60 liegt und dessen Scherfestigkeit zwischen ca, 843,60 und ca. 1 687,20 kg/cm2(12 000 bis 24 000 psi) beträgt, den nötigen Verformungsschutz bietet, um einen zuverlässigen Vorschub in einer Selbstladewaffe zu gewährleisten und dabei nicht die Expansion oder pilzartige Ausbreitung des Geschosses beim Aufprall verhindert.
Ein Material, das den oben genannten Kriterien genügt und sich mit Vorteil für die Erfindung ver\/enden läßt, ist Aluminium.
Was den Werkstoff des Mantels betrifft, so steht die Erfindung in direktem Gegensatz zur allgemeinen, unter Experten im Munitionsentwurf weit verbreiteten Meinung, die auf Experimenten beruht welche bis in die ersten Jahre nach dem zweiten Weltkrieg zurückgehen, daß Metalle, die diese Eigenschaften haben, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen keine für Geschoßmäntel geeigneten Materialien seien, da sie zu einem raschen Verschmutzen des Laufinneren führen. Diese Meinung leitet sich her aus Daten, die aus Arbeiten über Anwendungsfalle zusammengestellt wurden, welche sich mit Geschossen mit Aluminiummantel und verhältnismäßig hohen Mündungsgeschwindigkeiten^ d.h. Geschwindigkeiten von mehr als 426,72 m/s (1 400 fps) beschäftigten.
lach sorgfältiger Analyse ist erfindungsgemäß festgestellt worden, daß ein Verschmutzen des Laufs bei Geschossen
909835/0637
29Ü5797
. 9.
mit Aluminiummantel eine Punktion der Geschoßgeschwindigkeit ist, und daß diese Verschmutzung erst bei Mündungsgeschwindigkeiten über 365,76 m/s (1 200 fps) ein bedeutender Paktor wird. Polglich sind diese Werkstoffe zur Verwendung in Pistolengeschossen geeignet, die typischerweise Mündungsgeschwindigkeiten im 3ereich von 243,84 bis 365,76 m/s (800 bis 1 200 fps) erreichen.
Ein v/eiterer Gesichtspunkt der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Mantel einem Umfangsbereich der Basis des Geschoßkerns überlappt ist und in die Ausnehmung in der Nase des Kerns eintritt, wodurch der Mantel am Kern fest angebracht ist. Es hat sich erfindungsgemäß herausgestellt, daß die Anwesenheit eines Mantels an der nach innen weisenden Oberfläche der Ausnehmung momentan die pilzartige Aufweitung verzögert, die sonst zu einem übermäßig starken Abladen von Energie an der Zieloberfläche führen würde. Durch dies Merkmal v/ird auch die Möglichkeit verringert, daß sich der Mantel beim Aufprall vom Kern trennt, denn der Mantel wird nun in das Kernmaterial gekrumpft, wenn der Kern expandiort J und ist in sich selbst umgebogen. Durch die Vermeidung von Kerben, Schlitzen oder% sonstigen Schwächungen im Mantel wird ein gleichmäßigeres Geschoß geschaffen, welches eine gleichbleibendere Stauchleistung hat und weniger stark von der Geschwindigkeit abhängig ist.
'ΏΖ.Ζ ο bon be^..r:; ele;:c Ocochoß läC;i. -ich mit Vorteil
"//ίο·
gemäß einem neuartigen Verfahren herstellen, bei dem ein Kernrohling und ein becherförmiger Mantelrohling durch Gesenkarbeit, beispielsweise Gesenkschmieden, Rundhammern und insbesondere Tiefziehen, verbunden und der Boden des Bechers mit dem darunterliegenden Kern dann durchstochen oder.gelocht wird, tun die Ausnehmung in Kern herzustellen, wobei ein Bereich des Mantels beim Durchstossen bzw. Lochen in die Ausnehmung eingetrieben wird.
Maximale Energieübertragung bei begrenzter Zieldurchschlagung wird also mit einem Geschoß für eine Patrone mit Mittelabschuß erreicht. Hierzu ist ein Bleikern mit hohler Spitze mit einem Aluminiummantel versehen, der einen zuverlässigen Vorschub der das Geschoß enthaltenden Patrone in Selbstladepistolen ermöglicht und doch die normale Expansion des Geschoßkerns beim Aufprall auf das Ziel nicht behindert. Da der Mantel in die Ausnehmung in der Nase des Geschoßkerns reicht und den Umfangsbereich der Basis des Kerns bedeckt, ist der Mantel am Geschoßkern sicher befestigt und eine Trennung im Anschluß an den Aufprall vermieden.
Es wird auch ein Verfahren zum Herstellen des Geschosses offenbart. ^
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführun^sbeicpiclc näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
9 0 9 8 3 5/0637
23Ü5797
M-
Pig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines Avisführungsbeispiels eines Geschosses gemäß der Erfindung;
Fig. 2 "bis 5 eine Reihe von Axialschnitten zur Erläuterung der Verfahrensschritte bei der Herstellung des Geschosses gemäß Pig. 1.
Wie aus Pig. 1 hervorgeht, v/eist das erfindungsgemäße Geschoß einen Kern 1 aus weichem lletall, vorzugsweise aus Blei oder einer Bleilegierung sowie einen Hantel 3 aus Metall auf. Der Kern 1 hat eine in wesentlichen ebene Basis 5, einen zylindrischen Körper 7 und eine kegelstumpfförmige Nase 9 mit einer in der Hitte angeordneten und axial ausgerichteten Ausnehmung 11. Geschoßkerne dieser allgemeinen Art bezeichnet man im allgemeinen als Geschosse mit hohler Spitze.
Der Mantel 3 von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke ist dem Körper 7 überlagert und reicht über den Umfangsbereich bzw.Randbereich der Basis 5 und in die Ausnehmung 11 des Kerns hinein. Das Material für den Mantel ist aus der Gruppe von Metallen gewählt, deren Härte zwischen ca. 45 und ca. 60 liegt und die eine Scherfestigkeit zwischen 843,60 und .1 687,20 kg/cm2 (12 000 bis 24 000 psi) haben. Diese Werte sind charakteristisch für die meisten Arten von Aluminium (äusser geglühtem Aluminium 1 100 = Al 99) und für Zinklegierungen.
909835/0637
29Ü5797
/fs-
Wie die folgende Tabelle zeigt, erweist sich bei einem Vergleich der erfindtuigsgenäßen Geschosse mit handelsüblichen Geschossen eine deutliche Überlegenheit der Erfindung hinsichtlich der Durchschlagsleistung, der Energieabsetzung
und Zuverlässigkeit.
Kaliber 380 m/s Vergleichsauswertung = m/s 27 abgelade f 68 Funktio
Geschwin Geschwin 92 ne Ener nieren
digkeit digkeit 0 08 gie als 62
0 <fo der 77
in Gela 287,43 aus Gela insges.
tine 278,89 tine (6" 0 verfüg 10 Lade
(fps) 15,24 cm baren streifen
274,02 Block) insgesamt
6,48 g (fps) 100 in 3 Pisto
(100 Gr.) 76 100 len abge
Aluminium- 943 0 feuert
mantel- 915 0 214, 21 100 Erg.: Vor
Hohlspitze 210, 68 schub
899 294,44 0 202, komplett
285,90 4 Lade
282,85 streifen
insgesamt
in 2 Pisto
6,16 g 47 len abge
(95 Gr.) 46 feuert
Vollmetall
mantel
966 703 48 Erg.: Vor
(Messing) 938 692 162, schub ver
928 663 sagt an ei
288,34 172, ner Runde
138, insges. 4
280,42 Ladestrei
286,21 fen in 2
5,83 g Pistolen
(90 Gr.) mit abgefeuert
Mantel, 946 534 Erg.: Vor
Hohlspitze schub ver
(Messing) 920 565 sagt bei
939 455 einer Run
de
909835/0637
Geschwindigkeit in Gelatine (fps) m/s
6,48 g
(100 Gr.)
rait Mantel,
Hohlspitze
(Messing)
877 267,31
928 905
282,85 275,84
2(jUd797
- y6-
- /13-
Geschwindigkeit aus Gelatine (611 = 15,24 cm Block) (fps)
m/s
abgeladene Energie als Funktio- <fo der nieren insges.
verfügbaren
289
167 296
88,09
50,90 90,22
97
90
4 Ladestreifen insgesamt in 2 Pistolen abgefeuert Erg.: Vorschub versagt an zwei Runden
In einem weiteren Versuch wurden fünf 7,45 g (115 Grain) Geschosse vom Kaliber 9 mm mit einer Mündungsgeschwindigkeit von 342,90 m/s (1 125 fps) in Gelatineblöcke abgeschossen. Keins der Geschosse drang v/eiter als 127 mm (5 Zoll) ein und kein einzelnes Geschoß zeigte einen Gewichtsverlust von mehr als 0,19 g (3 Grains). In dieser Hinsicht ist wichtig anzumerken, daß das Kriterium der oben genannten Behörde L.E.A.A. für Gewichtsverlust 5 des Geschoßgewichtes, mit anderen V/orten nahezu die doppelte Höhe dessen beträgt, was die Erfindung zeigte.
Dieser Versuch ist ein Beweis für die Wirksamkeit der neuartigen Mantelgestaltung, die darin besteht, daß eine Trennung des Mantels vom Kern vermieden wird. Durch einen überlappten Bap.isberoich und einen nach innen wieder eintretenden ITar.enberoicl· :.."t der Hantel an I'ern sicher befestigt.
Γ '-■- *
23Ü5797
./ff-
Ferner verzögert das Vorhandensein eines Mantels mit den oben beschriebenen metallurgischen Eigenschaften an der nach innen weisenden Fläche der Ausnehmung im Kern momentan die Expansion. Yfenn ein solcher nach innen umgebogener Mantel nicht vorhanden ist, wird ein unannehmbar großer Anteil der Geschoßenergie innerhalb von 50,80 mm (2 Zoll) der Zieloberfläche abgesetzt.
In den Fig. 2 bis 5 ist eine Reihe von Verfahrensschritten bei der Herstellung eines Geschosses gemäß der Erfindung gezeigt. Fig. 2 zeigt einen Kernrohling bzw. Kernmaterial 21, welches innerhalb eines Mantelrohlings bzw. eines Bechers 23 angeordnet ist. In den Fig. 3 und 4 ist das Kernmaterial 21 mit dem Becher 23 durch allgemein bekannte Gesenkarbeit so verbunden worden, daß im geschlossenen Ende des Bechers 23 und dem darunter liegenden Abscnnitt des Kernmaterials 21 eine kegelstumpfförmige Nase 25 gebildet ist, während der entgegengesetzte, entfernte Bereich 23b des Bechers 23 über das Kernmaterial 21 nach innen umgebogen ist.
In einem endgültigen Gesenkarbeitsvorgang wird das fertige Geschoß gemäß Fig. 5 hergestellt. Der entfernte Bereich 23b des Bechers 23 ist dabei in solche Lage gebracht, daß er dem Unfangsrand der nun ebenen Basis 21b des Kernmaterials 21 überlagert ist, v/ährend die Nase 25 durchstossen ist, um die Ai,cn erdung 21c zu bilden. V/ährend des Durchstossen;; odor Leeren" v/ird ein Teilbereich 23c des Bechere 23 in
'i 0 * R 1 r: / f) R 1 7
. /Iff.
die Ausnehmung 21c getrieben. Die Ausbildung dieses nach innen umgebogenen Teilbereichs 23c ist wegen der besonderen physikalischen Eigenschaften des Materials des Mantelrohlings, d.h. des Bechers 23 möglich.
Im Mantel kann gegebenenfalls ein vertieftes,ringförmiges geriffeltes Band 27 hinter der Mitte des Geschosses ausgebildet und mit einem zweckmäßigen Schmiermittel gefüllt werden, um dadurch die maximale Mündungsgeschwindigkeit zu erhöhen, mit der das erfindungsgemäße Geschoß mit Vorteil verwendet wird und um gleichzeitig die Möglichkeit zu verringern, daß der Lauf verschmutzt, wenn das Geschoß mit Geschwindigkeiten abgeschossen wird, die an 365,76 m/s (1 200 fps) heranreichen.
909835/0637
L e e r s e 11 e

Claims (1)

  1. Ansprüche
    11. Geschoß für kleine Feuerwaffen,
    gekennzeichnet durch einen Kern (1) aus Weichmetall und einen Hantel (3), der den Kern mindestens teilweise umgibt und aus einem Metall hergestellt ist, dessen Härte gemäß Rockwell Härtetest R-15T zwischen ca. 45 und ca. 60 liegt und dessen Scherfestigkeit zwischen ca. 843,60 und ca. 1 637,20 kg/cm2 (12 000 bis 24 000 psi) liegt.
    2. Geschoß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) eine Nase (9) hat, in welcher in der Mitte eine axial ausgerichtete Ausnehmung (11) ausgebildet ist, und daß der Mantel (3) einen nach innen umgebogenen Teilbereich (23b) innerhalb der Ausnehmung hat.
    3. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennze ichnet, daß der Kern (1) eine im wesentlichen ebene Basis (5) hat und daß ein Teil des Mantels dem Umfang der Basis überlagert ist.
    4. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) im wesentlichen aus Aluminium besteht,
    vi, Gf'^-hoß ν cv-h sineir, der Ansprüche 1 bis 4,
    ORIGINAL INSPECTED
    2UUS797
    dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel (3) ein ringförmiges geriffeltes, zur Aufnahme eines Schmiermittels geeignetes Band (27) ausgebildet ist.
    6. Geschoß mit Hohlspitze für eine Selbstladepistole, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Kern aus Weichmetall und einen den Kern umgebenden Mantel aufweist, daß der Kern einen angespitzten Nasenbereich und eine ebene Basis hat, daß im Hasenbereich in der Mitte eine axial ausgerichtete Ausnehmung angeordnet ist, daß der Mantel einen Umfangsbereich der Basis überlappt und in die Ausnehmung eintritt, wobei der Mantel am Kern sicher befestigt und die pilzartige Ausbreitung des Kerns gesteuert ist.
    7. Geschoß nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus einem Metall hergestellt ist, dessen Härte im Rockwell Härtetest R-15T gemessen zwischen ca. 45 und ca. 60 liegt und dessen Scherfestigkeit zwischen ca. 843,60 und ca. 1 687,20 kg/cm (12 000 bis 24 000 psi) liegt.
    8. Geschoß mit gesteuerter Durchschlagsleistung, gekennzeichnet durch einen Kern aus hochdichtem Y/eichmetall mit einem llasenbereich, in dem eine in der I-Iitte angeordnete, axial ausgerichtete Ausnehmung ausgebildet ist, und durch einer, don Korn umgebenden Hantel, der den Nasenbereich völlig ubercioc-rt und vor Verformung vor dem Abschießen
    909835 /0637
    schützt und der zu seiner sicheren Befestigung am Kern in die Ausnehmung eintritt, wobei der Mantel geeignet ist, ohne weiteres die Ausdehnung des Nasenbereichs beim Aufprall auf ein gewebeartiges Ziel zu ermöglichen, wodurch die Penetration des Geschosses begrenzt ist.
    9. Verfahren zum Herstellen eines mit Vollmantel versehenen Geschosses mit hohler Spitze für kleine Feuerwaffen, insbesondere eines Geschosses nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß ein Kernmaterial (21) aus Metall innerhalb eines Bechers (23) aus Metall angeordnet wird, daß das Kernmaterial und der Becher durch Gesenkarbeit so miteinander verbunden wird, daß im geschlossenen Ende des Bechers und dem darunterliegenden Bereich des Kernmaterials eine Nase gebildet wird, und daß die Nase zur Schaffung einer Ausnehmung im Kernmaterial durchstossen wird, wobei ein Teilbereich des Bechers beim Durchstossen in die Ausnehmung getrieben wird»
    10. Verfahren nach Anspruch 9»
    dadurch gekennz'e i chne t, daß zusätzlich der entfernte Endbereich des Bechers (23) so umgebogen wird, daß er
    dem Umfangsbereich des Endes des Kernmaterials der Nase gegenüber überlagert ist.
    909835/0637
DE19792905797 1978-02-15 1979-02-15 Geschoss fuer feuerwaffen und verfahren zu seiner herstellung Granted DE2905797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/877,939 US4193348A (en) 1978-02-15 1978-02-15 Projectile for centerfire pistol and revolver cartridges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905797A1 true DE2905797A1 (de) 1979-08-30
DE2905797C2 DE2905797C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=25371044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905797 Granted DE2905797A1 (de) 1978-02-15 1979-02-15 Geschoss fuer feuerwaffen und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4193348A (de)
JP (1) JPS54152399A (de)
AT (1) AT364287B (de)
AU (1) AU520924B2 (de)
BE (1) BE874200A (de)
CH (1) CH637206A5 (de)
DE (1) DE2905797A1 (de)
ES (2) ES251111Y (de)
FI (1) FI69702C (de)
FR (1) FR2417744A1 (de)
GB (1) GB2014706B (de)
IT (1) IT1113704B (de)
NO (1) NO143544C (de)
SE (1) SE442059B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497940A1 (fr) * 1981-01-14 1982-07-16 Robert Antoine Projectiles perforants pour armes de poing et d'epaule a canon raye, composes d'une coiffe ou, vehicule, et d'un noyau perforant
US4610061A (en) * 1983-10-26 1986-09-09 Olin Corporation Low velocity expanding projectile
US5214237A (en) * 1990-07-09 1993-05-25 Bruce D. McArthur Fluorocarbon resin bullet and method of making same
US5079814A (en) * 1990-11-13 1992-01-14 Blount, Inc. Method of manufacturing a hollow point bullet
US5187325A (en) * 1991-08-15 1993-02-16 Garvison Geary L Cylindrical bullet
US5394597A (en) * 1993-09-02 1995-03-07 White; John C. Method for making high velocity projectiles
US5446987A (en) * 1994-10-31 1995-09-05 Ox-Yoke Originals, Inc. Muzzle-loaded expanding projectiles for firearms; kits for manually producing expanding projectile for muzzle-loaded firearms; and method for producing expanding muzzle-loaded projectiles
KR19980018230A (ko) * 1996-08-09 1998-06-05 지오바니 베레타 충격 변형성이 큰 발사체
US7966937B1 (en) 2006-07-01 2011-06-28 Jason Stewart Jackson Non-newtonian projectile
US7373887B2 (en) * 2006-07-01 2008-05-20 Jason Stewart Jackson Expanding projectile
US7975616B2 (en) * 2007-08-02 2011-07-12 Andrew Wayne Hill Bullet for black powder firearms
SE533168C2 (sv) * 2008-06-11 2010-07-13 Norma Prec Ab Projektil för skjutvapen
JP5244010B2 (ja) * 2009-03-30 2013-07-24 旭精機工業株式会社 小火器用弾丸
WO2014125510A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-21 LEAD EXTRUSIONS S.r.l Bullet for firearm and method for manufacturing the same
US9383178B2 (en) 2014-02-06 2016-07-05 Sig Sauer, Inc. Hollow point bullet and method of manufacturing same
US11268791B1 (en) 2014-05-23 2022-03-08 Vista Outdoor Operations Llc Handgun cartridge with shear groove bullet
US10330447B2 (en) 2017-07-13 2019-06-25 Sig Sauer, Inc. Projectile with core-locking features and method of manufacturing
US11067370B2 (en) 2018-01-21 2021-07-20 Sig Sauer, Inc. Multi-piece cartridge casing and method of making

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2123981A (en) * 1935-09-28 1938-07-19 Remington Arms Co Inc Ammunition
US3349711A (en) * 1964-12-07 1967-10-31 Remington Arms Co Inc Process of forming jacketed projectiles
AT275364B (de) * 1968-02-19 1969-10-27 Hirtenberger Patronen Geschoß für jagdliche Zwecke

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US376302A (en) * 1888-01-10 Myron e
US437262A (en) * 1890-09-30 Bullet
US1080974A (en) * 1913-09-08 1913-12-09 Winchester Repeating Arms Co Mushroom-bullet.
US1502925A (en) * 1918-07-30 1924-07-29 Gen Electric Projectile
US1633168A (en) * 1922-02-04 1927-06-21 Remington Arms Co Inc Mushrooming bullet
US1715788A (en) * 1923-09-04 1929-06-04 Western Cartridge Co Bullet for high-power rifles
US1730871A (en) * 1924-07-17 1929-10-08 Remington Arms Co Inc Projectile
US1681295A (en) * 1925-02-28 1928-08-21 Dominion Cartridge Company Ltd Mushrooming bullet and method of making same
US1892759A (en) * 1930-03-19 1933-01-03 Remington Arms Co Inc Ammunition
US3157137A (en) * 1963-04-01 1964-11-17 Olin Mathieson Expanding point bullet
US3186058A (en) * 1963-06-12 1965-06-01 Herter Inc S Swaged bullet forming apparatus
DE1453831A1 (de) * 1965-08-19 1969-04-30 Dynamit Nobel Ag Jagdgeschoss
US3431612A (en) * 1967-05-05 1969-03-11 Remington Arms Co Inc Process of forming jacketed projectiles
US3881421A (en) * 1974-02-14 1975-05-06 Thomas J Burczynski Bullet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2123981A (en) * 1935-09-28 1938-07-19 Remington Arms Co Inc Ammunition
US3349711A (en) * 1964-12-07 1967-10-31 Remington Arms Co Inc Process of forming jacketed projectiles
AT275364B (de) * 1968-02-19 1969-10-27 Hirtenberger Patronen Geschoß für jagdliche Zwecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB 4 426/1899 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS612880B2 (de) 1986-01-28
SE442059B (sv) 1985-11-25
ES251111Y (es) 1981-03-16
GB2014706A (en) 1979-08-30
CH637206A5 (de) 1983-07-15
ES482279A1 (es) 1980-03-01
ES251111U (es) 1980-09-16
FR2417744B1 (de) 1984-04-13
JPS54152399A (en) 1979-11-30
GB2014706B (en) 1982-04-28
ATA118779A (de) 1981-02-15
NO143544C (no) 1981-03-04
BE874200A (fr) 1979-08-16
AU520924B2 (en) 1982-03-04
SE7901273L (sv) 1979-08-16
FI790499A (fi) 1979-08-16
AU4399579A (en) 1979-08-23
AT364287B (de) 1981-10-12
US4193348A (en) 1980-03-18
FI69702C (fi) 1986-03-10
FI69702B (fi) 1985-11-29
FR2417744A1 (fr) 1979-09-14
DE2905797C2 (de) 1989-05-03
NO143544B (no) 1980-11-24
IT7947995A0 (it) 1979-02-14
IT1113704B (it) 1986-01-20
NO790464L (no) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905797A1 (de) Geschoss fuer feuerwaffen und verfahren zu seiner herstellung
EP0428561B1 (de) Geschoss
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
DE60121147T2 (de) Unterkalibergeschoss und herstellungsverfahren dafür
DE2530155A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuerwaffen und maschinenpistolen
DE3232825A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE102009011093A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
DE19619341C2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2551630B1 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
EP3679315B1 (de) Vollmantel-sicherheitsgeschoss, insbesondere für mehrzweckanwendungen
EP4038339A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
DE102014224715B4 (de) Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche
DE3339078A1 (de) Fluegelstabilisiertes unterkalibergeschoss grossen laenge/durchmesser-verhaeltnisses
DE9311349U1 (de) Geschoß für Handfeuerwaffen
DE3009774A1 (de) Geschoss, insbesondere panzerbrechendes geschoss
DE2650136C2 (de)
DE3104234A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen
DE102013006498A1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE102018119165B3 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
WO2005073664A1 (de) Universal-ke-geschoss, insbesondere für mittelkalibermunition
DE102012021531A1 (de) Geschosskappe zum Aufsetzen auf einen Geschosskörper, sowie Geschoss und Munition mit Geschosskappe
DE2839120C2 (de) Geschoß mit einem rohrförmigen Körper
DE4202235A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen
DE3408817A1 (de) Manoeverpatrone mit sollbruchbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee