DE2904399C2 - Abdeckeinrichtung für eine oben offene Grube - Google Patents

Abdeckeinrichtung für eine oben offene Grube

Info

Publication number
DE2904399C2
DE2904399C2 DE19792904399 DE2904399A DE2904399C2 DE 2904399 C2 DE2904399 C2 DE 2904399C2 DE 19792904399 DE19792904399 DE 19792904399 DE 2904399 A DE2904399 A DE 2904399A DE 2904399 C2 DE2904399 C2 DE 2904399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pit
apron
chains
opening
covering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792904399
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904399A1 (de
Inventor
Roland 7012 Fellbach Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792904399 priority Critical patent/DE2904399C2/de
Publication of DE2904399A1 publication Critical patent/DE2904399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904399C2 publication Critical patent/DE2904399C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/06Pits or building structures for inspection or services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abde«:keinrichtung für eine oben offene Grube der im Oberbegriff des
■«o Anspruchs 1 definierten Art.
Aus sicherheitstechnischen und funktionellen Gründen muß bei solchen Rollenprüfständen die Grabenöffnung abdeckbar sein, wobei die Abdeckung lastmäßig ein Fahrzeug aufnehmen können muß. Zu Messungen
<5 und Beobachtungen an der Unterseite des Fahrzeuges muß die Grubenöffnung schnell und ohne größere Rüstzeiten wieder freigegeben werden können.
Aus der DE-OS 26 46 395 ist eine Abdeckvorrichtung der eingangs genannten Art für eine Montagegrube bekannt, die ein Traggliederband aus einer Anzahl paralleler Tragglieder mit kastenförmigem Profil aufweist, das nach Art eines Fensterrolladens über die Grubenöffnung geschoben werden kann. An beiden Längsrändern des Traggliederbandes ist eine Kette befestigt, die über mindestens ein motorisch angetriebenes Kettenrad geführt ist. Zur Aufnahme der Lastkräfte beim Befahren der geschlossenen Grube ist das Traggliederband mit seinen Längsrändern in U-förmigen Führungsschienen geführt, die an den Längsrändern der Grubenöffnung angeordnet sind, wobei der obere U-Schenkel mit der Oberfläche des benachbarten Bodens bündig ist. Die einzelnen Tragglieder sind auf Länge geschnittene Rohrstücke aus Profilmaterial, die mittels zweier Schrauben und Kettenverbindiingsstükkcn mit den beiden Ketten verbunden sind.
Ein solche Abdeckeinrichtung hat den Vorteil, die Abdeckung der Grubenöffnung in schneller und mechanisierter Betriebsweise und ohne die Noiwentli?-
10
30
keit des Einsatzes größerer Körperkräfte zu ermöglichen. Die Rüstzeiten zur Abdeckung bzw. Freigabe der Grubenöffnung sind äußerst gering. Allerdings läßt eine solche Abdeckeinrichtung nur ein vollständiges oder in grober Längsrichtung teilweises Freigeben bzw. Abdekken der Grubenöffnung, jeweils über die volle Grubenbreite zu. Falls Prüfstandrollen oder andere Prüfstandgeräte in der Grube angeordnet sind, dürfen diese nicht über die Grubenöffnung überstehen, da dadurch die Verschiebbarkeit des Traggliederbandes blockiert wird und müssen — falls sie überstehen — zur Verschiebung des Traggliederbandes demontiert werden, wodurch der erzielte Vorteil der verringerten Rüstzeiten wenigstens teilweise wieder aufgezehrt wird.
Eine solche Abdeckeinrichtung eignet sich daher »5 nicht für, die Abdeckung der Grubenöffnung eines Rollenprüfstandes, bei welchem einerseits starr angeordnete oder in Grubenlängsrichtung verfahrbare Prüfstandrollen im Grubeninnern vorhanden sind, die zum Antreiben und/oder Bremsen der Antriebsräder von Fahrzeugen mit diesen in Berühruirgskontakt stehen müssen und dabei über die Verschiebeebene der Abdeckeinrichtung vorstehen — bzw. die Antriebsräder des Fahrzeuges durch die Verschiebeebene teilweise hindurchtreten —, und bei welchem andererseits die Grubenöffnung zu Montage-, Meß- und/oder Beobachtungszwecken sowohl in Grubenlängs- als auch in Grubenquerrichtung differenziert freilegbar sein muß. Darüber hinaus genügt die bekannte Abdeckeinrichtung auch nicht den Anforderungen, die bei Einsatz eines Rollenprüfstandes für akustische Messungen und/oder Beobachtungen an die akustischen Eigenschaften der Grubenabdeckfläche gestellt werden. Die bei der bekannten Abdeckeinrichtung zwischen den Traggliedern verbleibenden Spalte in Grubenöffnungs-Schließ-Stellung des Traggliederbandes beeinträchtigen und verfälschen Geräuschmessungen oder sonstige akustische Messungen erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckvorrichtung der eingangs genannten Art für einen Rollenprüfstand, insbesondere für einen für meßtechnische Zwecke geeigneten Rollenprüfstand, zu schaffen, die bei Wahrung der bekannten Abdeckeinrichtunger» eigenen Vorteile eine den Erfordernissen angepaßte spezifische Freilegung mehr oder weniger große Bereiche der Grubenöffnung ermöglicht, und dies auch bei innerhalb der Grübe befindlichen, verschiebbaren Prüfstandrollen oder anderen Prüfstandgeräten, und die darüber hinaus auch für akustische Messungen und/oder Beobachtungen ausreichende akustische Eigenschaften aufweist. Dabei muß die Abdeckeir.richtung in allen Fällen in der Lage sein, sowohl im eingerichteten Ahdeckzustand als auch während ihrer Umrüstung und Einrichtung, die vollen, darauf einwirkenden Lastkräfte, z. B. eines aufstehenden Fahrzeuges, aufzunehmen und zu tragen.
Diese Aufgabe ist bei einer Abdeckeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs I gelöst.
Die erfindungsgemäße Abdeckeinrichtung hat den Vorteil, daß eine Abdeckung der Grubenöffnung und je nach Erfordernis die Freilegung eines mehr oder weniger großen Bereichs der Grubenöffnung und beides in schneller, im wesentlichen stufenloser und mechanisierter Betriebsweise differenziert möglich ist. So kann z. B. die gesamte Grubenöffnung geschlossen oder eeöffnet werden. Bei ruf dem Abdeckplattenverband
50 aufstehendem Fahrzeug kann mittels de§ mittleren Plattenbandes die Fahrzeugunterseite teilweise oder vollständig freigelegt werden. Besonders aufwendige Rüstzeiten entfallen. Die Abdeckeinrichtung stellt nicht nur sicher, daß die im Grubeninnern angeordneten Prüfstandkontrollen oder andere Prüfstandgeräte mit dem erforderlichen Oberstandsmaß durch den Abdeckplattenverband hindurchragen können, um mit den Fahrzeugrädern in antreibenden öder bremsenden Kontakt zu treten, sondern gestattet auch eine stufenlose Verschiebung der Prüfstandrollen in Grubenlängsrichtung — auch bei aufstehendem Fahrzeug —, wobei in jeder Stellung der Prüfstandrollen der Grubenöffnungsbereich in Gruberilängsrichtung beidseitig der Prüfstandroilen abgedeckt ist oder abgedeckt werden kann. Dabei kann der Verschiebeweg der Prüfstandroilen beliebig groß sein und sich über die volle Länge der Grubenlängserstreckung hinwegziehen. Dies ist deshalb von wesentlichem Vorteil, weil einerseits die Prüfstandrollen wahlweise mit den Vorder- und Hinterrädern des Fahrzeugs in Kontakt gebracht werden müssen, andererseits zur Erzielung reproduzierbarer Ergebnisse bei Geräuschmessungen das Fahrzeug aber immer an der gleichen Stelle innerhalb des Meßraums stehen muß. auch bei unterschiedlichen Fahrzeuglängen. Der Abdeckplattenverband bildet zumindest in der Grubenöffnungs-Schließstellung durch das Fehlen jeglicher Zwischenräume zwischen den Abdeckplatten eine schallreflektierende Aufstandfläche für das Fahrzeug, die in ihrer akustischen Eigenschaft etwa einer Fahrbahn entspricht Bei Geräuschmessungen im Rollenprüfstand liegen also ähnliche Verhältnisse vor, wie beim Befahren einer Straße anzutreffen sind.
Eine besondere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dabei aus Anspruch 2. Durch die Unterteilung der seitlichen Plattenbänder in zwei voneinander unabhängig verfahrbare Plattenbandhälften können die von den seitlichen Plattenbändern abgedeckten Grubenöffnungsbereiche geöffnet werden. Dies ermöglicht schwingungstechnische Beobachtungen am oder holographische Aufnahmen des im Rollenprüfstand aufstehenden Fahrzeuges im Bodenbereich. In diesem Fall weist jede Plattenbandhälite einen eigenen Antrieb auf und wird durch Zug und Schub verfahren, wobei die Plattenbandhälften in der Führungsbahn verkantungssicher geführt sind.
Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 9.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in aen Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische, zum Teil geschnittene Seitenansicht einer oben offenen Grube mit dortiger Abdeckeinrichtung,
Fig.2 eine schematische Ansicht der Grube mii Abdeckeinrichtur.g in Richtung des Pfeiles Il in Fig. 1, F i g, 3 eine schematische, perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht der Abdeckeinrichtung und der Prüfstandrollen,
Fig.4 einen vergrößerten Schnitt des oberen Teils der Abdeckeinrichtung entlang der Linie IV-IV in F ig. 3.
In Fig. 1 und 2 ist eine oben offene, im wesentlichen rechteckige Grube 10 gezeigt, die z. B. für Unterflurarbeiten an Fahrzeugen 11 als Montagegrube und als Prüfstand zur Leistungsmessung, Geräuschmessung
oder für sonstige Meßarbeiten dient. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Grube 10 als Rollenprüfstand gestaltet und zu diesem Zweck mit in Grubenlängsrichtung gemäß Pfeil 12 verschiebbaren Prüfstandrollen 13 und 14 im Inneren ausgerüstet. Die Prüfstandrollen 13 und 14 sitzen in üblicher Weise auf einem gemeinsamen Wagen 15 und mit einem solchen Achsabstand voneinander, daß z. B. zur Leistungsmessung Fahrzeuge 11 mit verschieden großen Achsabständen beider Hinterräder oder auch Vorderräder mit jeweils einem Rad 16,17 auf jeweils einer zugeordneten Prüfstandrolle 13 bzw. 14 laufen können. Jede Prüfstandrolle 13, 14 steht dazu mit einer zumindest schmalen und sich über einen kleinen Umfangswinkel erstreckenden Umfangsfläche 18 bzw. 19 über die Ebene 20der Grubenöffnung 21 hinaus über, wie z. B. in Fig. 1 und 3 angedeutet ist. Statt dessen können die Plaltenbandes 22—24 erstrecken sich Ketten, zwischen denen die jeweiligen Abcleckplatten 25 bzw. 26 bzw. 27 mit ihren Enden gehalten sind.
So weist das mittlere Plattenband 22 beidseitig seiner Längsränder jeweils eine Endloskette 28 bzw. 29 auf. zwischen denen die Abcleckplatten 25 gehalten sind. Die Endlosketten 28, 29 sind an jedem Ende der Grubenöffnung 21 über ein zugeordnetes oberes Kettenradpaar 30,31 und32,33in Fig.3nach unten hin
to umgelenkt. Unterhalb jedes Kettenradpaares 30,31 und 32, 33 befindet sich jeweils ein weiteres Kettenradpaar 34, 35 bzw. 36, 37. Die in F i g. 3 linke Endloskette 28 läuft also über die Kettenräder 30, 32, 34, 36 und die in Fig. 3 rechte Endloskette 29 über die Kettenräder 31, 33, 35, 37. Diese Kettenräder 30—37 bilden endseitig Umlenkvorrichtungen für das Plattenband 22. Diese Umlenkvorrichtungen sind mittels zumindest eines
18, 19 auch unterhslb der Ebene 20 Antriebes 38 stufenlos äntreibbar. Der Antrieb 38 ist
verlaufen. In Fig. I und 3 ist der Rollenprüfstand mit Prüfstandrollen 13, 14 und Wagen 15 in einer eingenommenen Position gezeigt. Beim Verfahren in Pfeilrichtung 12 und in Fig. 1 nach rechts hin können die Prüfstandrollen 13,14bis nahe zum in Fig. 1 rechten Ende der Grube 10 gelangen.
Derartige Gruben 10 sind mittels einer Abdeckeinrichtung im Bereich der Ebene 20 der Grubenöffnung 21 so abgedeckt, daß im wesentlichen nur die Umfangsflächen 18, 19 der Prüfstandrollen 13 bzw. 14 überstehen, sofern z. B. die Leistung des Fahrzeuges 11 gemessen werden soll. Die Abdeckeinrichtung weist eine Vielzahl einzelner tragfähiger Abdeckplattcn auf, die noch näher erläutert werden und die quer zur Grubenlängsrichtung gemäß Pfeil 12 verlaufen sowie beidendig gegen darauf wirkende Lastkräfte ortsfest im Bereich z. B. des Grubenrandes abstützbar sind.
Die zu erläuternde Abdeckeinrichtung besteht aus drei in Querrichtung der Grubenöffnung 21 nebeneinander angeordneten Plattenbändern 22, 23 und 24. Jedes Plattenband 22—24 ist mit einer Vielzahl von Abdeckplatten 25 bzw. 26 bzw. 27 versehen, die je Plattenband 22—24 etwa nach Art eines Rolladenpanzers und gliederbandartig zu einem Verband zusammengefaßt sind. Dieser Verband ist entlang einer zumindest in Höhe der Ebene 20 der Grubenöffnung 21 und in Grubenlängsrichtung gemäß Pfeil 12 verlaufenden Führungsbahn verschiebebeweglich geführt, wobei die jeweilige Länge des Verbandes zumindest etwa so groß wie die Länge der abzudeckenden Grubenöffnung 21 gewählt ist.
Wie vor allem F:g. 3 zeigt, ist dabei die Führungsbahn des mittleren Plattenbandes 22 als Endlosband ausgebildet Sie besteht aus einem oberen Längsführungsabschnitt, der im wesentlichen innerhalb der Ebene 20 der Grubenöffnung 21 verläuft, ferner aus einem zum oberen Längsführungsabschnitt etwa parallel verlaufenden, im Grubeninneren verlaufenden unteren Längsführungsabschnitt und aus beidendig an den oberen und unteren Längsführungsabschnitt sich anschließenden Höhenführungsabschnitten, die in Tiefenrichtung der Grube 10 weisen.
Hingegen besteht die Führungsbahn des in Fig.3 linken und rechten seitlichen Plattenbandes 23 bzw. 24 lediglich aus einem oberen Längsführungsabschnitt etwa innerhalb der Ebene 20 der Grubenöffnung 21 und aus jeweils beidendig an diesen Längsführungsabschnitt sich anschließenden Höhenführungsabschnitten, die in Tiefenrichtung der Grube 10 weisen.
Entlang den so geführten Längsrändern jedes
z. B. als umsteuerbarer Getriebemotor ausgebildet und treibt das Kettenrad 35 über einen Ketten- oder Riementrieb an. Auf diese Weise kann das mittlere Plattenband 22 in beiden Richtungen gemäß Pfeil 12 (Fig. 1) gliederbandartig und jeweils stufenlos ve.fahren werden, und dies schnell und komplikationslos.
Wichtig ist. daß das mitilere Plattenband 22 zwischen den bcidseitigen Endlosketten 28, 29 einen Längenbereich auf« eist, der frei von Abdeckplatten 25 ist. In Fig. 3 ist das Plattenband 22 in einer solchen Schiebestellung gezeigt, bei der dieser abdeckplatienfreie Längenbereich sich gerade innerhalb der Ebene 20 der Grubenöffnung 21 befindet. Dieser abdeckplattcnfreie Längenbereich besitzt etwa die Länge einer Längsführungsbahn und gibt bei entsprechender Steuerung des Antriebes 38 in Höhe der Grubenöffnung 21 eine dortige Arbeitsöffnung frei, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Grube 10 erstreckt.
Das in F i g. 3 linke, seitliche Plattenband 23 weist ebenfalls an beiden Längsrändern verlaufende Ketten
39 und 40 in Form jeweils offener Kettenstränge auf. die *o an beiden Enden der Grube 10 jeweils über obere Kettenräder 41, 42 bzw. 43, 44 geführt und zu in Tiefenrichtung der Grube herabhängenden und frei auslaufenden Kettenenden umgelenkt sind, an denen z. B. zusätzliche angedeutete Beschwerungsgewichte ♦5 angehängt sein können. Zwischen den beiden Ketten 39,
40 sind die Abdeckplatten 26 endseitig gehalten.
Genauso wie das in Fig.3 linke Plattenband 23 ist
auch das in F i g. 3 rechte Plattenband 24 ausgebildet. Es weist ebenfalls beidseitig seiner Längsränder Ketten 45,
so 46 in Form offener Kettenstränge auf. die jewuls endseitig der Grubenöffnung 21 über obere Kettenräder 47, 48 bzw. 49, 50 geführt und zu in Tiefenrichtung der Grube 10 herabhängenden und frei auslaufenden Kettenenden umgelenkt sind, an denen angedeutete Beschwerungsgewichte angehängt sein können. Zwischen den beiden Ketten 45, 46 sind die Abdeckplatten 27 gehalten.
In F i g. 3 ist angedeutet, daß das linke Plattenband 23 einen eigenen, selbständig steuerbaren Antrieb 51. z. B.
Getriebemotor, aufweist, der stufenlos steuerbar und auch umsteuerbar ist und das Kettenrad 41 antreibt. Dem in F i g. 3 rechten Plattenband 24 ist ebenfalls ein solcher Antrieb 52 zugeordnet der das Kettenrad 49 antreibt
Bei entsprechender Führung der Ketten beider seitlicher Plattenbänder 23 und 24 können deren jeweilige Ketten 39,40 bzw. 45,46 auch so geteilt sein, daß jedes Plattenbcnd 23,24 aus zwei selbständigen, in
Verschieberichtung unabhängig verfahrbaren Plattenbandhälfien besteht. Für diesen Fall dient beim Plattenband 23 der Antrieb 51 zum Antrieb der einen Hälfte. Zum Antrieb der anderen Hälfte ist der in F i g. 3 gestrichelt angedeutete Antrieb 53 vorgesehen. In gleiche' Weise kann dann auch das Plattenband 24 gestaltet und für die in F i g. 3 rechts oben befindliche Plattenbandhälfte mit gestrichelt angedeutetem Antrieb 54 versehen sein.
Bei einem nicht gezeigten Ausfuhrungsbeispiel können auch beide Plattenbändcr 23 und 24, sowie auch deren jeweils gleichsinnig zu betätigende Plaltenbandhälften bei geteilten Ketten, jeweils über einen gemeinsamen Antrieb beaufschlagt werden. Es kann dann einer der Antriebe 51, 52 entfallen und, bei geteilten Plattenbändern, einer der Antriebe 53, 54. Die getriebliche Kopplung geschieht dann über Getriebemittel, z. B. Welle mit Hohlwelle, Riemen- oder Kettentriebe od. dgl.
Sämtliche in Fig.3 in Höhe der Ebene 20 der Grubenöffnung 21 angeordnete Kettenräder an beiden Enden der Grube 10 verlaufen zweckmäßigerweise achsparallel. Der in Fig. 1 sichtbare Achsversatz ist allein der besseren Übersicht wegen vorgesehen und entspricht nicht der zweckmäßigen Ausführungsform, wie sie Fig. 3 zeigt.
Wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich ist. weist jedes seitliche Plattenband 23 und 24 bei ungeteilter Ausbi'dung der Ketten 39,40 bzw. 45,46 zwischen den beidseitigen Ketten 39, 40 bzw. 45, 46 einen in Längsrichtung schmalen Zwischenbereich 60 bzw. 61 auf, der nicht mit Abdeckplatten abgedeckt ist. Dieser abdeckplattenfreie Zwischenbereich 60 bzw. 61 reicht für den ungehinderten Überstand der dortigen Prüfstandrolle 13 bzw. 14 aus. durch den die jeweilige Prüistandroiie 13 bzw. 14 nach eben hin durchtreten und geringfügig überstehen kann. Die Umfangsfläche 18 bzw. 19 der Prüfstandrolle 13 bzw. 14 greift somit durch diesen Zwischenbereich 60 bzw. 61 des seitlichen Plattenbandes 23 bzw. 24 nach oben hin so hindurch,daß die Räder 16 bzw. 17 des Fahrzeuges 11 (F i g. 2) auf der Prüfstandrolle 13 bzw. 14 aufsitzen und laufen können. Die gleichen Verhältnisse ergeben sich auch dann, wenn die Prüfstandrollen 13, 14 mit dieser Umfangsfläche 18 bzw. 19 unterhalb der Ebene 20 der Grubenöffnung 21 verlaufen, also etwas tiefer stehen, als in F i g. 3 gezeigt ist.
Wie vor allem aus F i g. 3 ersichtlich ist, sind für alle Plattenbänder 22—24 die jeweiligen Ketten 28, 29 bzw. 39,40 bzw. 45,46, und zwar soweit sie sich entlang des oberen Längsführungsabschnittes und somit innerhalb etwa der Ebene 20 der Grubenöffnung 21 erstrecken, entlang von jeweils zugeordneten oberen Längsträgern 62—67 geführt und abgestützt. Letztere laufen im wesentlichen parallel zueinander und sind an den Seitenwänden der Grube 10 befestigt und z. B. zusätzlich gegenüber dem Boden der Grube 10 abgestützt Diese oberen Längsträger 62—67 weisen im Querschnitt jeweils U-Profil auf (Fig.4), wobei der in F i g. 3 linke Längsträger 64 des mittleren Plattenbandes 22 und der in F i g. 3 rechte Längsträger 63 des linken Plattenbandes 23 zu einem gemeinsamen Doppel-T-Profil 68 zusammengefaßt und vereinigt sind, was in gleicher Weise *"uch für die beiden Längsträger 85 und 66 gilt, die ebenfalls zum Doppel-T-Profil 69 vereinigt sind. Auch die beiden äußeren Längsträger 62 und 67 können im Querschnitt Doppel-T-Profil besitzen. Wie erkennbar, verlaufen die Schenkel aller Längsträger 62—67 im wesentlichen horizontal, wobei die U-Öffnung zu den Enden der jeweils zugeordneten Abdeckplatten 25—27 hinweist. Der besseren Übersicht wegen ist dies nur in F i g. 4 besonders herausgestellt. Dort sind die U-Schenkel 70, 71 sowie 72, 73 und 74, 75 der Längsträger 65 bzw. 66 bzw. 67 dargestellt. Wie an diesem Beispiel erkennbar ist, sind im Inneren des jeweiligen U-Profils des Längsträgers 65 bzw. 66 bzw. 67 und zwischen dessen Schenkeln 70, 71 bzw. 72, 73
to bzw. 74,75 die dort laufenden Ketten 29 bzw. 45 bzw. 46 und zusätzlich dazu auch die Abdeckplatten 25 und 27 mit ihren Enden geführt.
Wie am Beispiel der Abdeckplatten 25 und 27 in F i g. 4 sichtbar ist, sind die Abdeckplatten 25, 27 als in etwa hohle Kästen ausgebildet, die jeweils eine Oberplatte 80 bzw. 82 und eine dazu im wesentlichen parallele Unterplatte 81 bzw. 83 aufweisen. Die so gestalteten Abdeckplatten 25, 27 bestehen z. B. aus Stahlblech. Ihre jeweilige Oberseite verläuft etwa auf
W gleicher Höhe wie diejenige der oberen Schenkel 70,72, 74 der Längsträger 65 bzw. 66 bzw. 67. Dabei weisen die Oberplatten 80,81 der Abdeckplatten 25 bzw. 27 jeweils endseitig abgestufte Längsstreifen 84 bzw. 85, 86 auf. Letztere sind vom zugeordneten oberen Schenkel 70 bzw. 72, 74 des Längsträgers 65 bzw. 66 bzw. 67 übergriffen.
Nicht besonders herausgehoben ist, daß sämtliche Abdeckplatten 25—27 entlang ihren quer verlaufenden Rändern im wesentlichen entweder stumpf mit dazwi schenliegenden Dichtstreifen oder einander übergrei fend aneinanderstoßen, beides jeweils im wesentlichen ohne Zwischenräume dazwischen.
Sämtliche Ketten 28, 29 und 39, 40 sowie 45, 46 sind zweckmäßigerweise als Rollenketten ausgebildet, wie F i g. 4 für die Ketten 29,45 und 46 mit dortigen Rollen 87 bzw. SS bzw. 89 zeigt, die um etwa waagerechte Achsen drehbar sind und auf der Innenseite des unteren U-Schenkels 71 bzw. 73 bzw. 75 des Längsträgers 65 bzw. 66 bzw. 67 abgestützt und entlang dieses jeweiligen U-Schenkels 71 bzw. 73 bzw. 75 geführt sind. Sämtliche Abdeckplatten 25—27 sind, wie am Beispiel der Abdeckplatten 25 und 27 ir. Fig.4 verdeutlicht ist, an beiden Enden mit zumindest einer Querführungsrolle 90 bzw. 91 und 92 versehen, die um etwa lotrechte Achsen drehbar gelagert sind. Dabei ist jede Querführungsrolle 90—92 am Steg des U-Profils zwischen den Schenkeln 70,71 bzw. 72,73 bzw. 74,75 in Querrichtung abgestützt und entlang dieses U-Steges geführt. Es versteht sich, daß am Ende jeder Abdeckplatte 25—27 auch zwei
so denrtige Querführungsrollen hintereinander gruppiert sein können. Die Befestigung jeder Abdeckplatte 25—27 endseitig an den jeweils zugeordneten Ketten geschieht so, daß die jeweilige Abdeckplatte 25—27 innerhalb ihrer Erstreckungsebene nicht kippen kann, sondern im wesentlichen in waagerechter Ausrichtung auch dann gehalten bleibt, wenn Lastkräfte darauf einwirken.
Zumindest die beiden mittleren Doppel-T-Profile 68 und 69 sind auf darunter verlaufende, im Querschnitt hohlkastenförmige Träger 55, 56 aufgesetzt die grubenseitig abgestützt und gehalten sind und in Grubenlängsrichtung gemäß Pfeil 12 verlaufen. In gleicher Weise können natürlich auch die beiden äußeren Längsträger 62 und 57 abgestützt und gehalten sein. Beidseitig der beiden äußeren Längsträger 62 und 67 verläuft außen eine Aufspannschiene 94. Eine solche ist in F i g. 4 für den dortigen Längsträger 67 gezeigt Sie dient zum Aufspannen von Festhaltekeilen od. dgl. Wie
insbesondere aus Fig. I und 3 ersichtlich ist, ist innerhalb desjenigen Innenraumes, der im Bereich des mittleren Plattenbandes 22 von diesem und dessen beidseitigen Endlosketten 28 und 29 umgrenzt ist, ein schemalisch angedeuteter Montagesteg 57 angeordnet, der sich in Grubenlängsrichtung gemäß Pfeil 12 und zwischen df* Endlosketten 28, 29 etwa laufgangartig erstreckt. Dieser Montagesteg 57 besitzt z. B. eine untere, in Längsrichtung durchgehende Stegplatte, die ringsum abgehängt ist. Der Montagesteg 57 ist dabei entweder an den beidseitigen oberen Längsträgern 64 und 65 des mittleren Plattenbandes 22 oder an den darunter verlaufenden, hohlkastenförmigen Trägern 55 und 56 hängend gehalten. Er kann aus Sicherheitsgründen ringsum verlaufende, vorzugsweise etwa käfigartig oder korbartig geschlossene, vergitterte oder vermaschte Seitenwände aufweisen. Sofern im Bereich des Inneren des Montagesteges 57 mit Seitenwänden die Verbindungswelle zwischen den beiden Prüfstandrollen 13 und 14 quer hindurchläuft, ist die Welle dort abgedeckt, so daß auch insoweit keine Verletzungsgefahr besteht. Die vernaschten Seitenwände enthalten für den Durchlaß der Welle einen Schlitz 95. der sich in Pfeilrichtung 12 über den ganzen Verfahrweg des Wagens 15 erstreckt. F i g. 3 zeigt, daß der Montagesteg 57 mitsamt den Seitenwänden, sofern diese vorgesehen werden, und mitsamt den beiden oberen Trägern 55, 56 innerhalb des Bereiches liegt, der von den beiden Endlosketten 28 und 29 umgrenzt ist. Der Zugang, also Einstieg/Ausstieg, zum Montagesteg 57 erfolgt über Leitern 96 seitlich am Montagesteg 57 und Türen in den Seitenwänden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Abdeckplatten 25—27 statt hohlkastenartig lediglich aus einem gebogenen Blech mit z. B. 5 mm Dicke gebildet. Auch dann ist jede einzelne Abdeckplatte 25 — 27 in der Lage. Tragpiatien von mehr ais χ t aufzunehmen. Durch das zwischenraumlose Aneinanderstoßen der Querränder der Abdeckplatten ist eine im wesentlichen dichte, durchgängige Abdeckung im oberen Bereich der Gnibenöffnung 21 erzielt, und zwar eine etwa fahrbahnartige Abdeckung, die in der Lage ist, auch sehr hohe Lastkräfte aufzunehmen. Die Lastkräfte werden von den Abdeckplatten 25—27 aufgenommen und auf die jeweils zugeordneten, randseitigen Ketten weitergeleitet. Die Ketten selbst sind innerhalb der zugeordneten Längsträger 62—67 in Vertikalrichtung abgestützt, die die Lastkräfte somit aufnehmen. Infolge der Querführungsrollen 90—92 an den Enden der Abdeckplatten 25, 27 sind diese ieichtgängig und sicher beim Verfahren der einzelnen Plattenbänder 22—24 geführt. Die durch die Plattenbänder 22—24 zu bewirkende Abdeckung der oberen Gnibenöffnung 21 'geschieht schnell und einfach und ist stufenlos und kontinuierlich veränderbar, und zwar durch Verfahren der einzelnen ?lattenbander 22—24. Für Arbeiten oder Messungen im Bereich der Grube 10 sind also praktisch keinerlei Rüsizeitcn oder andere Vorbereitungsarbeiten notwendig, um die Abdeckungen der Grubenöffnung 1. die aus funktioneilen und Sicherheitsgründen notwendig sind, entsprechend den jeweiligen Anforderungen zu verfahren oder gänzlich wegzuschieben. Dies geht sehr schnell und kann völlig mechanisiert bewerkstelligt werden.
ίο Sofern die Prüfstandrollen 13 und 14. ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Position, in Pfeilrichtung 12 in Grubenlängsrichtung gemäß Fig. 1 nach rechts verschoben werden, so können die beiden seitlichen Plattenbänder 23 und 24 entweder synchron damit ebenfalls verfahren werden, durch jeweilige Einschaltung der Antriebe 51 bzw. 52 und/oder 53 bzw. 54. Auch die jeweilige Teilung jedes seitlichen Plattenbandes. 23 und 24 in Querrichtung der Grube 10 gesehen stellt eine wichtige Maßnahme dar. In diesem Fall ist jede Plattenbandhälfte in Anpassung an die augenblickliche Stellung der Prüfstandrollen 13 und 14 durch den jeweils zugeordneten Antrieb 51 und 53 bzw. 52 und 54 mit verfahrbar, und zwar immer so. daß die Prüfstandsrollen 13 und 14 mit ihren Umfa.igsflächen 18 und 19 ungehindert freigelegt sind, so daß die Räder 16 bzw. 17 des Fahrzeuges 11 darauf stehen können. Für andere Arbeiten im Grubenbereich der seitlichen Plattenbänder 23 und 24 lassen sich bei jeweils quergeteilter Ausbildung letzterer auch größere öffnungen im
JO Bereich der Grubenöffnung 21 freigeben. Infolge der Führung sämtlicher Ketten entlang den Längsträgern 62—67 ist deren Verschiebebewegung sowohl bei darauf wirkenden Zugkräften als auch bei darauf wirkenden Schiebekräften möglich. Die Ketten müssen
J5 also nicht in einer Richtung ziehend und in Gegenrichtung ebenfalls ziehend beaufschlagt werden.
Soli der mittlere Bereich der Grubenöffnung 21. also derjenige, in dem sich der Montagesteg 57 befindet, innerhalb der Ebene 20 der Grubenöffnung 21 gänzlich
•♦o verschlossen werden, so geschieht dies ebenfalls schnell und einfach durch Einschalten des Antriebes 38. Dadurch wird das mittlere Plattenband 22 selbsttätig so verfahren, bis dessen Abdeckplatten 25 die Grubenöffnung 21 oben gänzlich abdecken. Dieser Bereich kann dann begangen, befahren oder in sonstiger Weise mit Lasten beaufschlagt werden. Soll hingegen im mittleren Bereich eine Arbeitsöffnung in Höhe der Grubenöffnung 21 geschaffen werden, so wird das mittlere Plattenband 22 durch Einschalten des Antriebes 38 entsprechend verschoben, z. B. in die Position gemäß F i g. 3. bei der der mittlere Bereich der Grubenöffnung 21 im wesentlichen über die gesamte Länge der Grube 10 und in Querrichtung über die Breite etwa des mittleren Plattenbandes 22 freigegeben ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Abdeckeinrichtung für eine oben offene Grabe mit einem nach Art eines Rolladenpanzers ausgebildeten gliederartigen Verband aus quer zur Grubenlängsrichtung ausgerichteten, Lastkräfte aufnehmenden Abdeckplätten, der zum wahlweisen Freilegen und Abdecken der Grubenöffnung elektromotorisch antreibbar und entlang einer zumindest in Höhe der Ebene der Grubenöffnung und in Grabenlängsrichtung verlaufenden Führungsbahn verschiebebeweglich geführt ist und dessen Länge mindestens etwa so groß wie die Länge der abzudeckenden Grabenöffnung ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung eines für meßtechnische Zwecke, wie akustische Messungen und/oder Beobachtungen, geeigneten Rollenprüfstands, der im Grubeninnern angeordnete und in Grabenlängsrichtung verschiebbare Prüfstandsrollen aufweist, die mit einer zumindest schmalen, sich über einen kleinen Umfangswirikei erstreckenden Umfangsfläche über die Ebene der Grubenöffnung hinaus überstehen oder unterhalb dieser verlaufen, der Verband ein etwa im Mittelbereich der Grabenöffnung (21) angeordnetes mittleres Plattenband (22) und zwei in Querrieb Jung der Grabenöffnung (21) jeweils auf einer Seite des mittleren Plattenbandes (22) angeordnete seitliche Plattenbänder (23, 24) aufweist, daß jedes seitliche Plattenband (23, 24) einen in Längsrichtung schmalen, für einer ungehinderten Zugang zu den Prüfstandrollen (13, 14^ ausreichenden, abdeckplatten freien Längenbereich aufweist, der etwa die Länge der Längsführungsbahn besitzt und eine Arbeitsöffnung in Höhe der Grubenöffnung (21) freigibt, daß das mittlere Plattenband (22) einen eigenen, von den seitlichen Plattenbändern (23, 24) unabhängigen, selbständig steuerbaren Antrieb (38). vorzugsweise einen stufenlos steuerbaren Getriebemotor, aufweist und daß die Abdeckplaticn (25—27) zumindest in Abdeckstellung der Plattenbänder (22—24) entlang ihrer quer verlaufenden Ränder spaltfrei, z. B. Zwischenraumes stumpf oder einander übergreifend, aneinanderstoßen.
2. Abdeckeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jedes seilliche Plattenband (23, 24) in zwei selbständige, in Verschieberichlung unabhängig verfahrbare Platienbandhälften unterteilt ist.
3. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeiςhne^ daß entlang den Längsrändern der Plattenbänder (22—24) über Kettenräder (30-37,41 -44,47-50) geführte Ketten (28,29,39, 40, 45, 46) angeordnet sind, an denen die Abdeckplatten (25—27) mit ihren Enden gehalten sind, und daß zumindest die Ketten des mittleren Plattenbandes (22) als Endlosketten (28,29) ausgebildet sind.
4. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (39,40 bzw. 45,46) der beiden seitlichen Plattenbänder (23,24) an jedem Ende der Grubenöffnung (21) über die dortigen oberen Kettenräder (41—44 bzw. 47—50) zu in Tiefenrichtung der Grube (10) herabhängenden und frei auslaufenden Kettenenden umgelenkt sind.
5. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kettenenden Beschwerungsgewichte angehängt sind.
6. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß beide seitlichen Plattenbänder (23, 24) jeweils voneinander unabhängige und selbständig steuerbare Antriebe (51,53 bzw. 52,54) aufweisen oder synchron mittels eines gemeinsamen Antriebes insbesondere stufenlos steuerbar sind.
7. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 3—6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führangsbahn obere Längsträger (62—67) aufweist, in welchen die Ketten (28„ 29, 39, 40, 45, 46) der Plattenbänder (22—24) geführt und abgestützt sind, und daß die oberen Längsträger (64, 65) des mittleren Plattenbandes (22) und diejenigen oberen
is Längsträger (63,66) beider seitlicher Plattenbänder (23,24), die den Längsträgern (64, 65) des mittleren Plattenbandes (22) benachbart sind, zu einem Doppel-T-Profil (68,69) vereinigt sind.
8. Abdeckeinrichtung nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Längsträger (62—67) im Querschnitt U-Profil aufweisen und daß die Ketten (28, 29, 39, 40, 45, 46) als Rollenketten ausgebildet sind, deren um etwa waagerechte Achsen drehbare Rollen (87—89) auf der Innenseite des unteren, im wesentlichen horizontalen U-Schenkels (71,73,75) de<;U-ProfiIs abgestützt sind.
9. Abdeckeinrichtung nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (25—27) an beiden Enden zumindest jeweils eine um eine etwa lotrechte Achse drehbar gelagerte Querführangsrol-Ie (90—92) aufweisen, die im Innern des U-Profils der Längsträger (62—67) und entlang des im wesentlichen vertikalen U-Steges geführt ist.
DE19792904399 1979-02-06 1979-02-06 Abdeckeinrichtung für eine oben offene Grube Expired DE2904399C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904399 DE2904399C2 (de) 1979-02-06 1979-02-06 Abdeckeinrichtung für eine oben offene Grube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904399 DE2904399C2 (de) 1979-02-06 1979-02-06 Abdeckeinrichtung für eine oben offene Grube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904399A1 DE2904399A1 (de) 1980-08-07
DE2904399C2 true DE2904399C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=6062263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904399 Expired DE2904399C2 (de) 1979-02-06 1979-02-06 Abdeckeinrichtung für eine oben offene Grube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904399C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432207A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Balzer Heide Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI62393C (fi) * 1980-10-07 1982-12-10 Kerman Metalli Oy Skydd foer schakt
DE3408080A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Rhein-Bayern-Fahrzeugbau GmbH & Co KG, 8950 Kaufbeuren Abdeckung fuer montagegruben
DE10213719B4 (de) * 2002-03-26 2010-06-10 Hartwig Ihbe Reparaturbühne für Kraftfahrzeuge
CN115162799B (zh) * 2022-07-07 2024-04-12 北京铁道工程机电技术研究所股份有限公司 一种地坑盖板装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603046A (en) * 1970-05-08 1971-09-07 Stanley Humphrey Jr Automobile servicing unit
DE2646395C3 (de) * 1976-10-14 1979-05-10 Rhein-Bayern J. Hermanns, Kraftfahrzeuge, 8950 Kaufbeuren Abdeckung für Montagegruben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432207A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Balzer Heide Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904399A1 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202814B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer jalousieartige, fuer Eisenbahngueterwagen bestimmte Schiebedaecher
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
WO1998027304A1 (de) Karusselltür
DE2904399C2 (de) Abdeckeinrichtung für eine oben offene Grube
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE2937121A1 (de) Schiebedachantrieb
DE2140672C3 (de) Garagentor
EP0462609A1 (de) Abdeckung für längliche Montagegruben
DE3241104C2 (de)
DE3743031A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des strahlungsdurchganges
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE3825718C2 (de)
DE102009042264B3 (de) Flüssigkeitsbarrieren-Anlage zum dichten Abschluss des unteren Bereiches einer Maueröffnung oder dergleichen
EP1484267A2 (de) Staufördersystem mit Transportwagen
DE2222650C2 (de)
DE944657C (de) Ausziehvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE2254960A1 (de) Parkgarage zum abstellen von kraftfahrzeugen
DE10059402B4 (de) Schwenkliftgarage
DE2755419A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine fahrbare parkplatte
DE2848680C3 (de) Verschlußtür für einen Tresor
DE1684838A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschluss von OEffnungen zur Fuehrung von beweglichen Koerpern in einer Unterstuetzungsflaeche
DE2264366C3 (de) Kratzeisen-Einspurvorrichtung für Kratzerförderer
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen
EP2199496B1 (de) Speichereinheit für die Abdeckung einer Montagegrube
EP2412895B1 (de) Fertigteil-Montagegrube

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer