DE2903561A1 - Vorrichtung zum betaetigen eines thermo-zeitventils bzw. -schalters - Google Patents

Vorrichtung zum betaetigen eines thermo-zeitventils bzw. -schalters

Info

Publication number
DE2903561A1
DE2903561A1 DE19792903561 DE2903561A DE2903561A1 DE 2903561 A1 DE2903561 A1 DE 2903561A1 DE 19792903561 DE19792903561 DE 19792903561 DE 2903561 A DE2903561 A DE 2903561A DE 2903561 A1 DE2903561 A1 DE 2903561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
bimetal disc
switch
ptc element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903561
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903561C2 (de
Inventor
Rolf Dohrmann
Ulrich Ing Grad Henke
Wojciech Dipl Ing Marusiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE2903561A priority Critical patent/DE2903561C2/de
Priority to US06/109,267 priority patent/US4318070A/en
Priority to GB8001051A priority patent/GB2041520B/en
Priority to FR8001941A priority patent/FR2448219A1/fr
Priority to IT47746/80A priority patent/IT1146105B/it
Priority to JP991080A priority patent/JPS55104039A/ja
Publication of DE2903561A1 publication Critical patent/DE2903561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903561C2 publication Critical patent/DE2903561C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation

Description

Dn.-lng. Reirnan Kenig üipj.-ln.g. Klaus Bergen
Cecilienallee 76 4 Düsseldorf 3D Telefon 45SODB Patentanwälte
29. Januar 1979 32 441 B
Pierburg GmbH & Co. KG, Leuschstraße 1, 4040 Neuss
"Vorrichtung zum Betätigen eines Thermo-Zeitventils bzw.
-schalters"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen eines elektrisch beheizten Thermo-Zeitventils bzw. -schalters mit einer umklappbaren, umfangsseitig eingespannten Bimetallscheibe, deren umklappbarer zentraler Teil ein temperaturabhängiges Steuerglied, insbesondere das Ventilverschlußglied eines Strömungsdurchgangs oder das Betätigungs glied eines Schalters, z.B. eines Faden-Schalters, bildet und die mit ihrer einen Hauptfläche mit einem Strömungsmedium und mit ihrer anderen Hauptfläche mit einer durch" ein anliegendes PTC-Element aufzuheizende Trägerplatte aus Metall in Wärmekontakt steht.
Eine Vorrichtung dieser Art ist im Prinzip aus der DE-OS 2 453 757 bekannt, die sich auf ein Ventil für Brennkraftmaschinen bezieht. Mit dem bekannten Thermo-Zeitventil kann eine bestimmte Punktion für eine vorgegebene Zeitdauer erfüllt werden, woraufhin ein Abschalten erfolgt. Beispielsweise finden solche Ventile in Kraftfahrzeugen Verwendung. Dort geht es insbesondere darum, für eine bestimmte Zeitdauer nach dem Einschalten der Zündung eine Warmlaufanreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches zu bewirken. Diese Kraftstoffanreicherung kann durch
030051/0003
ein unterdruckbetätigtes Thermo-Zeitventil erfolgen, dessen Punktionsdauer durch eine PTC-beheizte Bimetallscheibe vorgegeben ist.
Die bisher bekannten Ventilausführungen dieser Art weisen den Wachteil auf, daß sich zwischen der Bimetallscheibe und dem PTC-Heiζelement bzw. einer zwischengeschalteten Trägerplatte ein Luftspalt veränderlicher Größe befindet, durch den hindurch die Bimetallsch.eibe durch Wärmestrahlung beheizt wird. Die Unterschiede in der Luftspaltbreite haben erhebliche Abweichungen der erreichten Punktionsdauern bzw. Werte von den gewünschten Beträgen zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung eingangs genannter Art so zu verbessern, daß sich in bezug auf die Funktionsdauern der Thermo-Zeitventile bzw. -schalter reproduzierbare und vorbestimmt definierte Werte einstellen lassen. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Trägerplatte im wesentlichen in Richtung ihrer Flächennormale auf einer, vorzugsweise durch Anschläge begrenzten Strecke innerhalb eines das Strömungsmedium aufnehmenden Gehäuses frei verschiebbar gelagert ist, daß das PTC-Element fest mit der Trägerplatte verbunden ist und daß mindestens eine das PTC-Element elektrisch kontaktierende Feder die Trägerplatte in Richtung auf die Bimetallscheibe belastet. (Ein PTC-Element ist ein Halbleiterbauelement mit positiven Temperaturkoeffizienten bzw. ein sogenannter Kaltleiter; PTC - positive temperature control).
Durch die Erfindung wird erreicht, daß stets ein definierter metallischer Kontakt zwischen dem PTC-Element und der Bimetallscheibe besteht. Wegen dieses metallischen
030051/0003
-Jr-
Kontakts können sehr genau reproduzierbare Funktionen mit der Vorrichtung erzielt werden. Im Prinzip kann es hierzu genügen, wenn die Bimetallscheibe die Trägerplatte stets, d.h. auf dem gesamten von der Trägerplatte zurückzulegenden Weg, in mindestens einem Punkt berührt.
Der erfindungsgemäß zu erzielende Effekt wird noch verbessert, wenn nicht nur auf die Trägerplatte eine Federkraft in Richtung auf die Bimetallscheibe wirkt, sondern auch letztere mit Hilfe mindestens einer Feder in Richtung auf die Trägerplatte belastet ist. Die Feder bzw. die verwendeten Federn und die gegebenenfalls die Bewegung der Trägerplatte begrenzenden Anschläge im Gehäuse werden vorzugsweise so auf die Characteristik der Bimetallscheibe abgestimmt, daß die Trägerplatte direkt vor dem Umschnappen der Bimetallscheibe auf einen der Anschläge auftrifft. Diese Abstimmung ist zweckmäßig, weil dann die Federn weder zu schwach sind, um bis zum Umschnappen der Bimetallscheibe für den metallischen Kontakt zu sorgen, noch so stark sind, daß sie etwa den Zeitpunkt des Umschnappens der Bimetallscheibe mechanisch beschleunigen oder verzögern können.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Thermo-Zeitventil im Querschnitt; und Fig. 2 einen Thermo-Zeitschalter im Querschnitt.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Thermo-Zeitventil
030051/0 003
2803561 . ?-
- Jp- -
kann in einem pneumatischen System Anwendung finden. Im Ausführungsbeispiel ist das insbesondere als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführte Gehäuseoberteil 1 dicht und fest mit dem ebenfalls zweckmäßig als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführten Gehäuseunterteil 2 verbunden. Das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 2 schließen einen Raum 3 ein. Vorzugsweise sind im Gehäuseoberteil 1 die notwendigen Teile oder Anschlüsse 4 und 5 zum elektrischen Kontaktieren sowie beispielsweise eine Aufnahme 6 für einen Steckanschluß bereits eingespritzt. Demgegenüber kann das Gehäuseunterteil 2 pneumatische Anschlüsse 7 und 8 zum Zu- und Ableiten eines strömenden Mediums aufweisen.
In dem durch das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 2 gebildeten Raum 3 befindet sich eine in axialer Richtung bzw. in Richtung ihrer Flächennormale frei verschiebbar angeordnete metallische Trägerplatte 9, auf welcher ein PTC-Heizelement 10 befestigt ist. Dieses PTC-Element 10 steht über Federkontakte bzw. elektrisch leitende Federn 11 mit einem elektrischen Anschluß 4 in Verbindung.
Da die Trägerplatte 9 erfindungsgemäß in Richtung ihrer Flächennormalen verschiebbar in dem Raum 3 des Gehäuses gelagert ist, wird durch das Kontaktieren des PTC-Heizelements 10 mit Hilfe von Federn 11 ein entsprechend axiales Verschieben der Trägerplatte 9 zusammen mit dem PTC-Element 10 ohne Beeinträchtigung oder Trennung der Kontakte möglich.
Gemäß der Zeichnung befindet sich unterhalb der Träger-
030051/0003
platte 9 eine Bimetallscheibe 12. Diese ist vorzugsweise so ausgelegt, daß sie in einem ersten Arbeitsbereich bzw. Temperaturbereich auf ihrem Außenumfang an der Trägerplatte 9 und wegen ihrer Durchwölbung innen dichtend auf einem Dichtring 13 aufliegt, so daß in diesem Zustand die Verbindung zwischen den pneumatischen Anschlüssen 7 und 8 gesperrt ist. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Bimetallscheibe 12 auch in dem nach unten in Richtung auf den Dichtring 13 gewölbten Zustand mit Hilfe mindestens einer, sich zwischen dem Gehäuseunterteil 2 und der Scheibe 12 abstützenden Feder 14 ständig auf die Trägerplatte 9 gedruckt wird. Das bedeutet, daß ständig ein flächiger metallischer Kontakt zwischen der Bimetallscheibe 12 und der Trägerplatte 9 besteht.
Die Punktion des Thermo-Zeitventils gemäß Fig. 1 ist folgende:
Die Verbindung vom Anschluß 7, an dem Unterdruck anliegt, über den Raum 3 zum Anschluß 8 ist im Ausgangszustand mit Hilfe der durchwölbten, dichtend auf den Dichtring 13 aufliegenden Bimetallscheibe 12 verschlossen. Gleichzeitig sorgt die Feder 14 für eine ständige Anlage der Bimetallscheibe 12 an der Trägerplatte 9, die erfindungsgemäß in vertikaler Richtung zwischen vorgegebenen Anschlägen bzw. Verschiebungsbegrenzungen des Gehäuses in dem durch das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 2 gebildeten Raum 3 frei verschiebbar angeordnet ist.
Wird die elektrische Versorgung in Betrieb gesetzt, z.B. durch Einschalten der Zündung in einem Kraftfahrzeug,
030051/0003
290356
so wird das PTC-Element 10 aufgeheizt - damit gleichzeitig die mit dem Element 10 verbundene Trägerplatte 9 - und im geringen Maße auch die im Raum 3 befindliche Atmosphäre erwärmt. In erster Linie durch metallischen Kontakt (Wärmeleitung) mit der Trägerplatte 9 - daneben aber auch durch die Wärmeübertragung durch die Atmosphäre des Raums 3 - wird die Bimetallscheibe 12 aufgeheizt, bis sie aufgrund der einseitig verstärkten Ausdehnung umschnappt und dadurch die Verbindung zwischen den beiden Anschlüssen 7 und 8 freigibt. Zum Reduzieren störender Wärmeleitung zwischen Trägerplatte 9 und den Gehäuseteilen 1 bzw. 2 kann die Trägerplatte vorzugsweise mit mehreren Aussparungen versehen sein.
Infolge der erfindungsgemäßen definierten Begrenzung der axialen Verschiebung der Trägerplatte 9 ist gewährleistet, daß beim Umspringen die Bimetallscheibe 12 von den Federkräften entlastet ist. Dies hat vorteilhaft zur Folge, daß die erforderliche Zeitspanne zwischen dem Einschalten eines elektrischen Versorgungskreises, z.B. der Zündung eines Kraftwagens, bis zum Umschnappen der Bimetallscheibe 12 praktisch ohne Toleranz zu reproduzieren ist„ Durch das Erwärmen der Bimetallscheibe 12 über die Atmosphäre des Raums 3 wird die Schaltdauer zusätzlich in erwünschtem Maß beeinflußt. Der wesentliche Vorteil dieses erfindungsgemäßen Thermo-Zeitventils gegenüber bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht darin, daß zwischen Bimetallscheibe 12 und Trägerplatte 9 "zx keiner Zeit ein Undefinierter Luftspalt mit entsprechend Undefinierter Wärmeübertragung besteht.
In Fig. 2, die einen Thermo-Zeitschalter im Querschnitt
030051/0003
2903581 -•ψ -
zeigt, ist eine von der Grundfunktion her mit Fig. 1 übereinstimmende Vorrichtung dargestellt. Wesentliche Abweichungen zwischen der Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 bestehen praktisch nur im Bereich unterhalb der Bimetallscheibe 12. In der Fig. 2 sind daher - soweit zutreffend - dieselben Bezugszeichen wie in Fig„ 1 verwendet worden.
In dem Thermo-Zeitschalter nach Fig. 2 betätigt die Bim-etallscheibe 12 einen Stift 16, der in einer durch das Gehäuseunterteil 2 gebildeten Führung 17 verschiebbar gelagert ist und sich mit dem der Bimetallscheibe 12 abgewandten Ende auf dem Federschenkel 18 eines an sich bekannten Federschalters mit den Kontakten 19 und 20 abstützt. Die Führung 17 ist ähnlich aufgebaut wie der pneumatische Anschluß 7 von Fig. 1. Der pneumatische Anschluß 8 von Fig. 1 fehlt in Fig. 2.
Beim Umschnappen des zentralen Bereichs der Bimetallscheibe 12 wird der Stift 16 um einen zusätzlichen, dem Umschnappen entsprechenden Betrag nach oben verschoben, so daß der Federschenkel 18 mit seinem Kontaktende 19 gegen den ortsfesten Kontakt 20 stößt und damit den Federschalter schließt.
Sowohl bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 als auch bei demjenigen gemäß Fig. 2 kann durch umgekehrten ,Einbau der Bimetallscheibe 12 eine direkt umgekehrte Funktion erzielt werden-
Ö30051/0ÖÖ3
44
Leerseite

Claims (9)

  1. - ar-
    Pierburg GmbH & Co., Leuschstraße 1, 4040 Meuss
    Patentansprüche:
    / 1. Vorrichtung zum Betätigen eines elektrisch beheizten
    V^/Thermo-Zeitventils bzw. -schalters mit einer umklappbaren, umfangsseitig eingespannten Bimetallscheibe, deren umklappbarer, zentraler Teil ein temperaturabhängiges Steuerglied, insbesondere das VentilverBohlußglied eines Strömungsdurchgangs oder das Betätigungsglied eines Schalters, z.B. eines Faden-Schalters, bildet und die mit ihrer einen Hauptfläche mit einem Strömungsmedium und mit ihrer anderen Hauptfläche mit einer durch ein anliegendes PTC-Element aufzuheizende Trägerplatte aus Metall in Wärmekontakt steht, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerplatte (9) in Richtung ihrer Flächennormalen auf einer, vorzugsweise durch Anschläge begrenzten Strecke innerhalb eines das Strömungsmedium aufnehmenden Gehäuse (1, 2) frei verschiebbar gelagert ist,.daß das PTC-Element (10) fest mit der Trägerplatte (9) verbunden ist und daß mindestens eine das PTC-Element (10) elektrisch kontaktierende Feder (11) die Trägerplatte (9) in Richtung auf die Bimetallscheibe (12) belastet»
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bimetallscheibe (12) die Trägerplatte (9) stets an mindestens einem Punkt berührt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallscheibe
    030051/0003
    (12) mit Hilfe mindestens einer Feder (14) in Richtung auf die Trägerplatte (9) belastet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder bzw. Federn (11, 14) und die gegebenenfalls die Bewegung der Trägerplatte (9) begrenzenden Anschläge so auf die Charakteristik der Bimetallscheibe (12) abgestimmt sind, daß die Trägerplatte direkt vor dem Umschnappen der Bimetallscheibe auf einen Anschlag auftrifft.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerplatte (9) Aussparungen zum Reduzieren des radialen Wärmeflusses aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet , daß ein zweiteiliges Gehäuse mit einem Gehäuseoberteil (1) und einem Gehäuseunterteil (2) aus gespritztem Kunststoff zur Aufnahme von Trägerplatte (9), PTC-Element (10) und Bimetallscheibe (12) vorgesehen ist und daß die elektrischen Kontaktteile (4, 5, 6) der eingeschlossenen Bauelemente in das Gehäuseoberteil (1) dicht und fest eingespritzt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallscheibe (12) als Thermo-Zeitventil einer Zu- oder Ableitung für Gase oder Flüssigkeiten ausgebildet ist. (Fig. 1).
    030051/0003
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch
    eine einen Schalter unmittelbar mechanisch betätigende Bimetallscheibe (12) (Fig. 2).
  9. 9 fu
    030051/0003
DE2903561A 1979-01-31 1979-01-31 Vorrichtung zum zeitverzögerten Betätigen eines Ventils oder Schalters Expired DE2903561C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903561A DE2903561C2 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Vorrichtung zum zeitverzögerten Betätigen eines Ventils oder Schalters
US06/109,267 US4318070A (en) 1979-01-31 1980-01-03 Spring biased actuator for a thermal delay valve or switch
GB8001051A GB2041520B (en) 1979-01-31 1980-01-11 Thermal actuator for a valve or switch
FR8001941A FR2448219A1 (fr) 1979-01-31 1980-01-28 Dispositif de commande d'une valve ou d'un interrupteur a temporisation thermique
IT47746/80A IT1146105B (it) 1979-01-31 1980-01-29 Perfezionamento nei dispositivi di azionamento per termo-valvole o termo-interruttori a tempo
JP991080A JPS55104039A (en) 1979-01-31 1980-01-30 Device for operating temperature time limit valve or temperature time limit switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903561A DE2903561C2 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Vorrichtung zum zeitverzögerten Betätigen eines Ventils oder Schalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903561A1 true DE2903561A1 (de) 1980-12-18
DE2903561C2 DE2903561C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=6061767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903561A Expired DE2903561C2 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Vorrichtung zum zeitverzögerten Betätigen eines Ventils oder Schalters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4318070A (de)
JP (1) JPS55104039A (de)
DE (1) DE2903561C2 (de)
FR (1) FR2448219A1 (de)
GB (1) GB2041520B (de)
IT (1) IT1146105B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520470A1 (fr) * 1982-01-27 1983-07-29 Eltek Srl Vanne thermo-electrique a une ou plusieurs voies, notamment pour machines a laver et/ou machines frigorifiques

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486360A (en) * 1982-07-01 1984-12-04 Allan Elias Carburetor
US4612872A (en) * 1983-07-08 1986-09-23 Roger S. Sanderson Method of operating an expandable chamber with delay valve
DE3407990A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Mehrwegeventil
DE3710672C2 (de) * 1987-03-31 1997-05-15 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturwächter mit einem Gehäuse
GB2319115B (en) * 1996-11-07 2000-06-21 Diamond H Controls Ltd Improvements in or relating to thermal control means
GB2349508B (en) * 1999-04-26 2003-04-16 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermally-responsive controls
AU2002222435A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-24 Oglesby And Butler Research And Development Limited A thermally responsive valve
DE202010003277U1 (de) * 2010-03-05 2011-08-26 Abu-Plast Kunststoffbetriebe Gmbh Lüftungsvorrichtung zum Belüften eines Volumenkörpers
US10384786B2 (en) 2016-02-05 2019-08-20 United Technologies Corporation Thermally biased valve and anti-icing system
US9849992B2 (en) 2016-05-23 2017-12-26 United Technologies Corporation Inline pressure regulating valve assembly with inlet pressure bias
US10273884B2 (en) 2016-06-09 2019-04-30 Hamilton Sundstrand Corporation Altitude compensating bleed valve
US10450955B2 (en) 2016-07-06 2019-10-22 United Technologies Corporation Nacelle anti ice system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453757A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-20 Deutsche Vergaser Gmbh Co Kg Ventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440709A (en) * 1945-11-28 1948-05-04 Dean S Young Protection of piezoelectric crystals
US2543040A (en) * 1946-09-24 1951-02-27 Charles S Mertler Snap-action thermostatic switch
US3489976A (en) * 1966-01-03 1970-01-13 Texas Instruments Inc Self-protected time delay relay
US3551868A (en) * 1969-01-22 1970-12-29 George R Good Thermal relay and limit switch
US3858140A (en) * 1973-07-30 1974-12-31 Texas Instruments Inc Time-delay relay and method of assembling same
US3848213A (en) * 1973-10-15 1974-11-12 Therm O Disc Inc Time delay relay
US3856259A (en) * 1973-12-20 1974-12-24 Texas Instruments Inc Thermally responsive valve assembly
US4177443A (en) * 1978-03-31 1979-12-04 Essex Group, Inc. Thermal relay and electric range control utilizing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453757A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-20 Deutsche Vergaser Gmbh Co Kg Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520470A1 (fr) * 1982-01-27 1983-07-29 Eltek Srl Vanne thermo-electrique a une ou plusieurs voies, notamment pour machines a laver et/ou machines frigorifiques

Also Published As

Publication number Publication date
IT1146105B (it) 1986-11-12
US4318070A (en) 1982-03-02
GB2041520B (en) 1983-06-15
JPS55104039A (en) 1980-08-09
FR2448219A1 (fr) 1980-08-29
GB2041520A (en) 1980-09-10
DE2903561C2 (de) 1983-06-30
FR2448219B1 (de) 1983-08-19
IT8047746A0 (it) 1980-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233913C2 (de) Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE2903561C2 (de) Vorrichtung zum zeitverzögerten Betätigen eines Ventils oder Schalters
DE2360454C2 (de)
DE4341120A1 (en) Press. sensor, esp. capacitive press. sensor for vehicle fuel system - has substrate and membrane carrying electrodes, separated by distance piece and held by elastic clamp
DE60020731T2 (de) Kraftstoffrückführventil mit entlüftung
DE19530496C2 (de) Umschalter
DE1292980B (de) Von einem beheizten Bimetallthermostaten betaetigtes Ventil
EP1856402A1 (de) Heizeinrichtung für kraftstoffe
DE2453757C3 (de) Thermoventil für Brennkraftmaschinen
DE2912334A1 (de) Beheizter festelektrolyt-sauerstoffsensor
WO2008071535A1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
DE3509195A1 (de) Sauerstoffsensor
EP0986707B1 (de) Schieberventil
EP0521411A1 (de) Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE19705721A1 (de) Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement
DE2460219A1 (de) Auf waermeeinwirkung ansprechendes ventil
EP1158158A1 (de) PTC-Heizeinrichtung
EP2038541B1 (de) Abdichtungsanordnung eines piezoaktors für ein kraftstoffeinspritzventil einer brennkraftmaschine
DE10110185B4 (de) Beheizbares Dehnstoffelement
DE2629437A1 (de) Drosselklappen-steuervorrichtung
EP2429257B1 (de) Elektrischer Heizer
CH671649A5 (de)
EP0491652B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Ventilkörpers mit einem Piezoelement an einem Ventil sowie deren Verwendung
DE2255278C3 (de) Steuerschieber mit einer durch eine Schenkelfeder anpreßbaren Schieberplatte
DE19534918C2 (de) Sensor zur Messung von Gaskonzentrationen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DOHRMANN, ROLF, 4040 NEUSS, DE HENKE, ULRICH, ING.(GRAD.), 5110 ALSDORF, DE MARUSIAK, WOJCIECH, DIPL.-ING., 4000 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH, 4040 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee