DE202010003277U1 - Lüftungsvorrichtung zum Belüften eines Volumenkörpers - Google Patents

Lüftungsvorrichtung zum Belüften eines Volumenkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE202010003277U1
DE202010003277U1 DE201020003277 DE202010003277U DE202010003277U1 DE 202010003277 U1 DE202010003277 U1 DE 202010003277U1 DE 201020003277 DE201020003277 DE 201020003277 DE 202010003277 U DE202010003277 U DE 202010003277U DE 202010003277 U1 DE202010003277 U1 DE 202010003277U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
ventilation device
heating
pipe socket
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020003277
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABU PLAST KUNSTSTOFFBETR E GmbH
ABU-PLAST KUNSTSTOFFBETRIEBE GmbH
Original Assignee
ABU PLAST KUNSTSTOFFBETR E GmbH
ABU-PLAST KUNSTSTOFFBETRIEBE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABU PLAST KUNSTSTOFFBETR E GmbH, ABU-PLAST KUNSTSTOFFBETRIEBE GmbH filed Critical ABU PLAST KUNSTSTOFFBETR E GmbH
Priority to DE201020003277 priority Critical patent/DE202010003277U1/de
Publication of DE202010003277U1 publication Critical patent/DE202010003277U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • F16L55/134Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing by means of an inflatable packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Lüftungsvorrichtung (10) zum Belüften eines Volumenkörpers, mit einem Gehäuse (12), das einen Rohrstutzen (18) zur fluidischen Verbindung mit dem Volumenkörper aufweist, mit wenigstens einer Belüftungsöffnung (22), mit einer Fluidpassage, die eine fluidische Verbindung des Rohrstutzens (18) bis zur Belüftungsöffnung (22) ermöglicht, und mit einem Belüftungsventil zum Unterbrechen des Fluidflusses durch die Fluidpassage (24), wobei das Belüftungsventil durch Überdruck im Volumenkörper verschlossen und durch Unterdruck im Volumenkörper geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsvorrichtung (10) eine Heizvorrichtung (46) zur Temperaturerhöhung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung zum Belüften eines Volumenkörpers mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Bei einer Vielzahl von fluiddichten Volumenkörpern – beispielsweise Behältern oder Rohrleitungssystemen – ist es erforderlich, zu verschiedenen Zeitpunkten kontrolliert eine Belüftung, insbesondere um einen Druckausgleich zu erreichen, vorzunehmen. Dabei befinden sich in den Volumenkörpern häufig geruchsintensive Substanzen, so dass generell ein Geruchsabschluss gegenüber der Umgebung gewünscht oder vorgesehen ist. Zu diesem Zweck gelangen verbreitet Lüftungsvorrichtungen mit Ventilen oder Filtern zum Einsatz, damit eine störende Ausbreitung von Gerüchen vermindert oder verhindert wird.
  • Eine von der Anmelderin vertriebene Lüftungsvorrichtung zur Belüftung ist als Aufsatz für eine Rohrleitung, insbesondere eine Abwasserleitung, mit einem Rohranschlussstutzen zur fluidischen Verbindung an die Rohrleitung ausgeführt. Eine derartige Lüftungsvorrichtung kann auch als Rohrbelüfter bezeichnet werden. In der Lüftungsvorrichtung befindet sich ein scheibenförmiges Belüftungsventil, das im geöffneten Zustand einen Zutritt von Umgebungsluft in die Rohrleitung ermöglicht, während im geschlossenen Zustand ein Austritt eines Fluids aus der Rohrleitung in die Umgebung verhindert wird. Dabei ist das Belüftungsventil derart orientiert, dass es in seiner Ruheposition aufgrund der eigenen Gewichtskraft der Ventilscheibe geschlossen ist. Ein Überdruck in der Rohrleitung bewirkt eine zusätzliche schließende Kraft auf die Ventilscheibe. Bei Unterdruck in der Rohrleitung wird die Ventilscheibe angehoben, und Umgebungsluft kann in die Rohrleitung bis zum Druckausgleich einströmen.
  • Bei einer Vielzahl von Anwendungen werden derartige Lüftungsvorrichtungen unter wechselnden Umgebungsbedingungen eingesetzt. Gerade bei einer Installation im Außenbereich, wie es verbreitet für Abwassersysteme von Gebäuden der Fall ist, kann die Lüftungsvorrichtung schwankenden Temperaturen, unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit und sich verändernden Wetterbedingungen ausgesetzt sein. In der Praxis ist festgestellt worden, dass die Funktion der Lüftungsvorrichtung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt dadurch beeinträchtigt sein kann, dass das Ventil festfriert und sich durch die im Normalbetrieb auftretenden Kräfte nicht mehr betätigen lässt. Des Weiteren kann bei starker Bedeckung der Lüftungsvorrichtung mit Eis oder Schnee die Luftzufuhr zur Lütungsvorrichtung unterbrochen oder behindert sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine eine Belüftung ermöglichende Lüftungsvorrichtung für ein Rohrleitungssystem zu schaffen, dessen einwandfreie Funktion auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gewahrt bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lüftungsvorrichtung zum wechselweisen Belüften und Entlüften mit den Merkmalen gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Schutzansprüchen charakterisiert.
  • Eine erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung zum Belüften eines Volumenkörpers, umfasst ein Gehäuse, das einen Rohrstutzen zur fluidischen Verbindung mit dem Volumenkörper aufweist. Die Lüftungsvorrichtung umfasst des Weiteren wenigstens eine Belüftungsöffnung, eine Fluidpassage, die eine fluidische Verbindung des Rohrstutzens bis zur Belüftungsöffnung ermöglicht, und ein Belüftungsventil zum Unterbrechen des Fluidflusses durch die Fluidpassage, wobei das Belüftungsventil durch Überdruck im Volumenkörper (gegenüber dem Druck außerhalb der Lüftungsvorrichtung) verschlossen und durch Unterdruck im Volumenkörper (gegenüber dem Druck außerhalb der Lüftungsvorrichtung) geöffnet wird. Dabei weist die Lüftungsvorrichtung eine Heizvorrichtung zur Temperaturerhöhung auf.
  • Eine erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung kann durch Wärmeerzeugung mittels der Heizvorrichtung vom diese bedeckenden Eis oder Schnee befreit werden, so dass wenigstens ein Ringspalt in unmittelbarer Nähe der Lüftungsvorrichtung geschaffen wird, um die Luftzufuhr zu ermöglichen. Dank der Heizvorrichtung kann das Einfrieren des Belüftungsventils verhindert werden.
  • Der Volumenkörper kann insbesondere ein Behälter, ein Tank, ein Silo, eine Leitung, eine Fallleitung, ein Rohr, ein Abwasserleitungssystem, ein Abwasserkanal oder ein Gebäuderaum sein. Die Heizvorrichtung ist bevorzugt eine elektrische Heizvorrichtung, das heißt, elektrische Energie wird in Wärmeenergie durch die Heizvorrichtung in der Lüftungsvorrichtung umgewandelt. Eine Belüftung des Volumenkörpers aus der Umgebung erfolgt mittels der fluidisch angeschlossenen erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung über das durch Unterdruck im Volumenkörper sich öffnende Belüftungsventil.
  • In bevorzugter Ausgestaltung umfasst die Heizvorrichtung der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung zusätzlich ein temperaturempfindliches Element und einen vom temperaturempfindlichen Element betätigbaren Schalter, mit dem die Heizvorrichtung eingeschaltet wird, sobald die Temperatur in der Umgebung der Lüftungsvorrichtung unter einen Grenzwert fällt. Dabei kann das temperaturempfindliche Element auch Teil des Schalters sein. Der Grenzwert beträgt typischerweise +5 Grad Celsius. Entsprechend kann die Heizvorrichtung auch mittels des Schalters wieder ausgeschaltet werden, sobald die Temperatur den Grenzwert überschreitet. Auf diese Weise wird selbsttätig ohne Bedienereingriff die Heizvorrichtung eingeschaltet beziehungsweise ausgeschaltet.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung weist die Lüftungsvorrichtung einen integrierten selbstregelnden Thermostat zur Regelung der Heizvorrichtung auf. Der Thermostat ist insbesondere werksseitig auf eine bestimmte Temperatur voreingestellt oder einstellbar. Die voreingestellte Temperatur des Thermostat kann dabei gleich dem Grenzwert für die Temperatur in der Umgebung der Lüftungsvorrichtung sein.
  • In einer Gruppe vorteilhafter Ausführungsformen mit einer elektrischen Heizvorrichtung können eine oder mehrere Heizleitungen im Inneren der Lüftungsvorrichtung vorgesehen sein. Dabei kann die wenigstens eine Heizleitung wenigstens teilweise zu einer Spule gewickelt und im Rohrstutzen der Heizvorrichtung aufgenommen sein. In vorteilhafter Konsequenz wird direkt der Rohrstutzen und gegebenenfalls auch das Belüftungsventil geheizt, so dass weder vom Volumenkörper in den Rohrstutzen gelangendes Fluid noch Niederschlag oder Luftfeuchtigkeit in der Umgebung der Lüftungsvorrichtung am Gehäuse gefriert. In einer konkreten Ausgestaltung ist die Spule auf einen in den Rohrstutzen einführbaren, kreiszylinderförmigen Abschnitt eines Einsatzelements gewickelt. Auf diese Weise ist die Spule kompakt fixiert und behindert das Einströmen von Umgebungsluft durch die Lüftungsvorrichtung in den Volumenkörper nur minimal.
  • Bei elektrischen Heizvorrichtungen kann die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung eine elektrische Durchführung für eine Stromleitung durch das Gehäuse aufweisen. Die Durchführung kann beispielsweise als Steckdose im Gehäuse, an die ein Leitungskabel mit Stecker anschließbar ist, oder als direkte Leitungsdurchführungsbuchse, insbesondere mit einer Stopfbuchse oder Dichtung, ausgeführt sein. Die Durchführung ist insbesondere fluiddicht ausgeführt.
  • Für die Praxis ist es besonders vorteilhaft, die Heizvorrichtung derart auszulegen, dass eine Spannungsversorgung mit dem üblichen Netz möglich ist. Anders gesagt, die Heizvorrichtung ist bevorzugt zum Direktanschluss an eine 230 V-Leitung ausgeführt.
  • In konkreten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung kann das Belüftungsventil derart in der Lüftungsvorrichtung angeordnet sein, dass bei verschlossenem Belüftungsventil ein äußerer Raumteil der Fluidpassage von einem inneren Raumteil der Fluidpassage abgetrennt wird, wobei der äußere Raumteil in fluidischer Verbindung mit dem Rohrstutzen und der innere Raumteil in fluidischer Verbindung mit der Belüftungsöffnung stehen. Anders gesagt, die Fluidpassage durch die Lüftungsvorrichtung kann in bestimmten Ausgestaltungen einen gekrümmten Verlauf derart haben, dass die Strömungsrichtung durch die Lüftungsvorrichtung abschnittsweise unterschiedliche Orientierungen aufweist. Besonders bevorzugt ist in diesen Ausgestaltungen, wenn das Belüftungsventil der Lüftungsvorrichtung eine Scheibe mit einem Dichtungsring umfasst, der in geschlossenem Zustand auf einem Rand des inneren Raumteils aufliegt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt. Es zeigt im Einzelnen:
  • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung mit Heizvorrichtung in einer Seitenansicht,
  • 2 die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung gemäß 1 in einer um 90 Grad gedrehten Seitenansicht,
  • 3 die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung gemäß 1 in Aufsicht,
  • 4 eine Ansicht von Einzelteilen der Heizvorrichtung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung, und
  • 5 eine Ansicht der montierten Einzelteile der Heizvorrichtung gemäß 4.
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung 10 mit Heizvorrichtung (siehe dazu Insbesondere die 4 und 5). Die Lüftungsvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 12 mit einem Gehäusekörper 14 und einem Gehäusedeckel 16 auf. Der Gehäusedeckel 16 ist als eine Kappe ausführt. Er ist im Wesentlichen quaderförmig, hat abgerundete Ecken und Kanten sowie eine im Wesentlichen quadratische Deckenfläche. Der untere Teil des Gehäusekörpers 14 ist als Rohrstutzen 18 im Wesentlichen tubusförmig ausgebildet. Der Rohrstutzen 18 weist ein ringförmiges Dichtelement 24 auf und dient der fluidischen Verbindung der Lüftungsvorrichtung 10 mit einem in den Figuren nicht gezeigten Volumenkörper, insbesondere einem Abwasserrohr. Das Dichtelement 24 umschließt das untere Ende des Rohrstutzens 18, wobei es u-förmig in das Innere des Rohrstutzens eingreift. Der obere Teil des Gehäusekörpers 14 wird vom Gehäusedeckel 16 umgeben, so dass ein Innenraum der Lüftungsvorrichtung durch das Gehäuse 12 begrenzt ist. Gehäusekörper 14 und Gehäusedeckel 16 werden mittels einer Rastverbindung lösbar miteinander verbunden (Raste 20 an einer Seitenfläche). Das Gehäuse 12 ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt.
  • An der Bodenfläche des vom Gehäuse 12 umschlossenen Raumes, am Gehäusekörper 14 befinden sich Belüftungsöffnungen 22 jeweils in Form einer Mehrzahl von Langschlitzen. Durch diese steht die im Inneren der Lüftungsvorrichtung 10 liegende Fluidpassage mit der Umgebung in fluidischer Verbindung. Die Fluidpasse führt von der Öffnung des Rohrstutzens 18 bis zu den Belüftungsöffnungen 22, wobei bei geschlossenem Belüftungsventils die durchgehende Verbindung unterbrochen und bei geöffnetem Belüftungsventil freigegen ist.
  • Im Rohstutzen 18 ist eine Heizleitung 26, die zu einer Spule 28 gewickelt ist, auf einem Einsatzelement 30 aufgenommen. Das Einsatzelement 30 ist mittels Klemmwirkung durch das Dichtelement 24 im Rohrstutzen 18 aufgenommen. Die Heizleitung 26 setzt sich außerhalb des Gehäuses 12 als Stromleitung 32 fort.
  • Die 2 zeigt die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung 10 gemäß 1 in einer um 90 Grad gedrehten Seitenansicht, wobei dieselben Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. In dieser Position ist für den Betrachter die elektrische Durchführung 32 für die Stromzufuhr zur Heizvorrichtung durch das Gehäuse 12 deutlich erkennbar. Die elektrische Durchführung 32 ist fluiddicht. Anders gesagt, das durch das Gehäuse ragende Kabel ist derart eng umschlossen, dass kein Fluid entlang des Kabels passieren kann. In dieser Ausführungsform umfasst die elektrische Durchführung einer Fixierungsmutter, durch die ein Festlegungsmittel betätigt wird, welches das durch das Gehäuse ragende Kabel fluiddicht fixiert.
  • Die 3 ist eine Darstellung der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung 10 in Aufsicht, so dass der Gehäusedeckel 16 und die zu Schlaufen gelegte Stromleitung 32 sichtbar sind.
  • Die 4 zeigt eine Gruppe von Einzelteilen der Heizvorrichtung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung. Die Heizleitung 26 wird in Form einer kreiszylindrischen Spule am Einsatzelement 30 aufgewickelt. Das Einsatzelement 30 ist im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgeführt. Es ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. In dieser Ausführungsform weist es vier kreiszylinderabschnittsförmige Stege 32 auf, welche die Spulenwicklungen unterstützen. Des Weiteren ist ein Rand 38 an der Seite des Einsatzelements 30, welche bei Montage in der Lüftungsvorrichtung der Öffnung des aufnehmenden Rohrstutzens 18 zugewandt ist. Der Rand 38 unterstützt die aus der Heizleitung 26 zu bildende Spule in axialer Richtung des Einsatzelements 30. Schließlich sind zwei kreuzartige Verstrebungen 40 zur Versteifung des Einsatzelements 30 vorhanden. An einem Ende der Heizleitung 26 ist ein Schalter 42 mit den Kabeladern 44 kontaktiert, so dass bei geschlossenem Schalter 42 ein Stromfluss durch die Kabeladern 44 möglich ist. Der Schalter 42 ist betätigbar oder getriggert in Abhängigkeit eines temperaturempfindlichen Elements. In mechanischer Ausführung kann das temperaturempfindliche Element ein Bimetall sein, so dass aufgrund dessen Verformung der Schalter 42 unterhalb einer bestimmten Temperaturgrenze geschlossen und oberhalb der Grenze geöffnet. Alternativ dazu kann in elektrischer oder elektronischer Ausführung das temperaturempfindliche Element ein Sensor oder eine Temperaturmessschaltung sein, so dass ein Triggersignal für den Schalter 42 erzeugt wird. Das Ende der Heizleitung 26 und der sich an diesem Ende befindende Schalter 42 liegen unter einer Schrumpfhülse isoliert und geschützt. In dieser Ausführungsform schaltet sich die Heizvorrichtung automatisch unterhalb der Grenztemperatur von +5 Grad Celsius ein.
  • In der 5 sind die in der 4 gezeigten Einzelteile im montierten Zustand zu sehen. Die in die Lüftungsvorrichtung 10 einzusetzende Heizvorrichtung 46 umfasst das Einsatzelement 30, auf dessen kreiszylinderförmigen Abschnitt die Heizleitung 26 zu einer Spule 28 gewickelt ist. Das Ende der Heizleitung mit dem Schalter 42 und dem temperaturempfindlichen Element liegt dabei innerhalb der radialen Außenkontur des Einsatzelements 30, kann dieses aber bevorzugt in axialer Richtung überragen. Auf diese Weise liegt, wenn die Heizvorrichtung 46 im Rohrstutzen 18 der Lüftungsvorrichtung 10 aufgenommen ist, der Schalter 42 mit dem temperaturempfindlichen Element in der Nähe des Belüftungsventils im Inneren der Lüftungsvorrichtung 10, so dass die am Belüftungsventil herrschende Temperatur für die Betätigung der Heizvorrichtung 46 zugrunde liegt. Die Kabeladern 44 am freien Ende der Heizleitung 26 werden mit einer hier nicht näher gezeigten Stromversorgung verbunden. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich dabei um das herkömmliche 230 V Netz. Im Fall einer Installation der Lüftungsvorrichtung im Außenbereich eines Gebäudes können herkömmliche Außenstecker für Außensteckdosen verwendet werden.
  • Die in den Figuren gezeigte Ausführungsform ist operabel in einem Einsatzbereich von –40 Grad Celsius bis +110 Grad Celsius. Sie ist vollkommen wasserdicht. Das Kabel für die Stromleitung 32 hat eine sehr flexible Ummantelung aus Silikon und ist doppelt isoliert. Die Stromaufnahme beträgt 50 W/m.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lüftungsvorrichtung
    12
    Gehäuse
    14
    Gehäusekörper
    16
    Gehäusedeckel
    18
    Rohrstutzen
    20
    Raste
    22
    Belüftungsöffnung
    24
    Dichtelement
    26
    Heizleitung
    28
    Spule
    30
    Einsatzelement
    32
    Stromleitung
    34
    elektrische Durchführung
    36
    Steg
    38
    Rand
    40
    Verstrebung
    42
    Schalter
    44
    Kabelader
    46
    Heizvorrichtung

Claims (10)

  1. Lüftungsvorrichtung (10) zum Belüften eines Volumenkörpers, mit einem Gehäuse (12), das einen Rohrstutzen (18) zur fluidischen Verbindung mit dem Volumenkörper aufweist, mit wenigstens einer Belüftungsöffnung (22), mit einer Fluidpassage, die eine fluidische Verbindung des Rohrstutzens (18) bis zur Belüftungsöffnung (22) ermöglicht, und mit einem Belüftungsventil zum Unterbrechen des Fluidflusses durch die Fluidpassage (24), wobei das Belüftungsventil durch Überdruck im Volumenkörper verschlossen und durch Unterdruck im Volumenkörper geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsvorrichtung (10) eine Heizvorrichtung (46) zur Temperaturerhöhung aufweist.
  2. Lüftungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (46) eine elektrische Heizvorrichtung (46) ist.
  3. Lüftungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (46) ein temperaturempfindliches Element und einen vom temperaturempfindlichen Element betätigbaren Schalter (42) umfasst, mit dem die Heizvorrichtung (46) eingeschaltet wird, sobald die Temperatur unter einen Grenzwert fällt.
  4. Lüftungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen integrierten selbstregelnden Thermostat zur Regelung der Heizvorrichtung.
  5. Lüftungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (46) wenigstens eine Heizleitung (26) im Inneren der Lüftungsvorrichtung (10) umfasst.
  6. Lüftungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Heizleitung (26) wenigstens teilweise zu einer Spule (28) gewickelt ist und im Rohrstutzen (18) der Heizvorrichtung (46) aufgenommen ist.
  7. Lüftungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (28) auf einen in den Rohrstutzen (18) einführbaren, kreiszylinderförmigen Abschnitt eines Einsatzelements (30) gewickelt ist.
  8. Lüftungsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsvorrichtung (10) eine elektrische Durchführung (34) für eine Stromleitung (32) durch das Gehäuse (12) aufweist.
  9. Lüftungsvorrichtung (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (46) zum Direktanschluss an eine 230 V-Leitung ausgeführt ist.
  10. Lüftungsvorrichtung (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (26) derart angeordnet ist, dass bei verschlossenem Belüftungsventil ein äußerer Raumteil der Fluidpassage von einem inneren Raumteil der Fluidpassage abgetrennt wird, wobei der äußere Raumteil in fluidischer Verbindung mit dem Rohrstutzen und der innere Raumteil in fluidischer Verbindung mit der Belüftungsöffnung stehen.
DE201020003277 2010-03-05 2010-03-05 Lüftungsvorrichtung zum Belüften eines Volumenkörpers Expired - Lifetime DE202010003277U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003277 DE202010003277U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Lüftungsvorrichtung zum Belüften eines Volumenkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003277 DE202010003277U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Lüftungsvorrichtung zum Belüften eines Volumenkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003277U1 true DE202010003277U1 (de) 2011-08-26

Family

ID=45020293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020003277 Expired - Lifetime DE202010003277U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Lüftungsvorrichtung zum Belüften eines Volumenkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003277U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1416574U (de) *
DE561009C (de) * 1928-08-31 1932-10-10 Metzenauer & Jung Anordnung zur Steuerung von Ventilen
DE1454417A1 (de) * 1963-10-17 1969-01-23 Heidenreich Dipl Ing Robert Zentrale Einzel-Raum-Temperatur-Regelung mittels selbstregelndem fernsteuerbarem Ventil
DE2056746A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-25 Max Planck Gesellschaft Temperaturgesteuertes Ventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2903561C2 (de) * 1979-01-31 1983-06-30 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zum zeitverzögerten Betätigen eines Ventils oder Schalters
DE19937603C2 (de) * 1999-08-09 2002-08-01 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Gasdosierung
DE102007016205A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beheizen einer Kurbelwellengehäuseentlüftung in einem Hybridfahrzeug
DE102008024530A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-10 Oliver Feddersen-Clausen Drosselelement für Verdampfer sowie Verdampfer und Verdampfungsverfahren mit demselben
DE112009000858T5 (de) * 2008-04-09 2011-05-12 MKS Instruments, Inc., Wilmington Isolationsventil einschließlich einem Ventilstellglied und einer Schließvorrichtung, die korrosionsgeschützt sind und eine verbesserte Wärmeübertragung aufweisen, sowie entsprechendes Verfahren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1416574U (de) *
DE561009C (de) * 1928-08-31 1932-10-10 Metzenauer & Jung Anordnung zur Steuerung von Ventilen
DE1454417A1 (de) * 1963-10-17 1969-01-23 Heidenreich Dipl Ing Robert Zentrale Einzel-Raum-Temperatur-Regelung mittels selbstregelndem fernsteuerbarem Ventil
DE2056746A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-25 Max Planck Gesellschaft Temperaturgesteuertes Ventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2903561C2 (de) * 1979-01-31 1983-06-30 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zum zeitverzögerten Betätigen eines Ventils oder Schalters
DE19937603C2 (de) * 1999-08-09 2002-08-01 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Gasdosierung
DE102007016205A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beheizen einer Kurbelwellengehäuseentlüftung in einem Hybridfahrzeug
DE112009000858T5 (de) * 2008-04-09 2011-05-12 MKS Instruments, Inc., Wilmington Isolationsventil einschließlich einem Ventilstellglied und einer Schließvorrichtung, die korrosionsgeschützt sind und eine verbesserte Wärmeübertragung aufweisen, sowie entsprechendes Verfahren
DE102008024530A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-10 Oliver Feddersen-Clausen Drosselelement für Verdampfer sowie Verdampfer und Verdampfungsverfahren mit demselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3190323B1 (de) Stromventil
EP2852507B1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP1153174A1 (de) Vorrichtung zum beheizen eines zapfventils
US6038710A (en) Sewage removal system
DE202010003277U1 (de) Lüftungsvorrichtung zum Belüften eines Volumenkörpers
DE102006034275A1 (de) Warmwasserbereiter
CH708187A2 (de) Steuerkartusche für Sanitärarmaturen.
CH709426B1 (de) Hydraulikmodul zur Aufteilung eines Wärmeträgermediums.
DE102010015610B4 (de) Dichtring mit Membranventil
EP2827077B1 (de) Warmwasserspeicher
DE102008060973A1 (de) Entlüftungsventil für solarthermische Anlagen und dazugehöriges Verfahren
KR0186036B1 (ko) 라디에이터 밸브
EP1590593B1 (de) Anbohrventil mit sicherheitsfunktion
EP2946148A1 (de) Rückschlagventil für belüftungssystem
AT13556U1 (de) Rohrbelüftungsventil
DE19854848B4 (de) Anschlusseinrichtung für Heizkörper
DE102016013555A1 (de) Wassersparsystem
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
EP3561397B1 (de) Anschlussgerät für heizkörper
CN203880800U (zh) 供暖系统
DE19534951C2 (de) Kühlkreislauf
DE19623053C2 (de) Lüftungsvorrichtung für eine Abwasserentsorgungseinrichtung eines Gebäudes
DE202011104841U1 (de) Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Armaturen oder Armaturengruppen
DE3724944C2 (de)
EP0669504A1 (de) Hydraulische Kopplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130409

R082 Change of representative

Representative=s name: HECHT, JAN-DAVID, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right