DE290346C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290346C
DE290346C DENDAT290346D DE290346DA DE290346C DE 290346 C DE290346 C DE 290346C DE NDAT290346 D DENDAT290346 D DE NDAT290346D DE 290346D A DE290346D A DE 290346DA DE 290346 C DE290346 C DE 290346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave
bolts
threshing
guided
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290346D
Other languages
English (en)
Publication of DE290346C publication Critical patent/DE290346C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/24One-part threshing concaves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVl 290346 KLASSE 45 e. GRUPPE
Gegenstand der Erfindung ist ein nachgiebig gelagerter Dreschkorb für Langstrohdreschmaschinen. Es ist bekannt, entweder den ganzen Dreschkorb abzufedern oder die einzelnen, hintereinanderliegenden Korbleisten für sich nachgiebig zu machen. Demgegenüber besteht die neue Erfindung darin, daß der Dreschkorb in Längsrichtung der Trommel vielfach unterteilt ist, und jeder einzelne der Teile für sich geführt und gefedert ist. Diese Neuerung bietet den Vorteil, daß ein Aufstauen des Getreides zwischen aufeinanderfolgenden Längsleisten des Deckels nicht eintreten kann, und daß Fremdkörper unter Anheben eines einzelnen Dreschkorbteiles hindurchgehen, ohne im übrigen die Drescharbeit zu unterbrechen.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Dreschwerkes dargestellt, wobei der in den Deckel eingesetzte Dreschkorb aus
ao nebeneinanderliegenden Klötzen oder Querstücken zusammengesetzt ist, deren jeder für sich mittels zweier Bolzen in Längsleisten geführt ist und an beiden Bolzen unter Federdruck steht.
Fig. ι zeigt einen Längenschnitt;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht;
Fig. 4 zeigt die Unteransicht des Dreschkorbes.
Die Dreschtrommel b wird von der Riemenscheibe α angetrieben und ist am Umfange mit Schlagleisten c versehen, die an der Arbeitsfläche in üblicher Weise gerippt sind. Der Dreschdeckel I ist aufklappbar und trägt oben den zwischen Leisten m geführten Dreschkorb, welcher mittels Schraubenspindeln d in der Höhenrichtung eingestellt werden kann. Dieser Dreschkorb besteht aus einer Anzahl nebeneinanderliegender Klötze f, deren Arbeitsflächen ebenso wie die der Schlagleisten c gerippt sind und in ihrer Rundung dem Umfang der Dreschtrommel b angepaßt sind. Diese Klötze f hängen je mittels zweier Bolzen g an Längsleisten h und stehen unter dem Druck von Schraubenfedern k, die um die Bolzen herumgelegt sind und durch Löcher der durchgehenden Führungsplatte i. mit den Bolzen hindurchragen.
Die Arbeitsweise des beschriebenen Dreschapparates erfolgt in an sich bekannter Weise. Die besondere Wirkung der Teilung des Dreschkorbes und der Führung und Federung der einzelnen Teile macht sich darin geltend, daß Fremdkörper beim Hindurchtreten nur einzelne Klötze des Dreschkorbes hochheben, während die übrigen Teile in ihrer Normalstellung verbleiben und ihre Arbeit verrichten. Durch die Führung jedes Klotzes des Dreschkorbes mittels zweier Bolzen wird eine Parallelführung erreicht, wodurch ein Kippen der Klötze und damit ein Gegenschlagen der Schlagleisten an die Klötze verhindert ist. Die Gesamtanordnung ist so, daß ein glattes Durchziehen des Getreides ohne Aufstauung und ohne Zerschlagen desselben erfolgen kann.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι. Langstrohdreschmaschine mit nachgiebiger Lagerung des Dreschkorbes, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreschkorb in Längsrichtung der Trommel unterteilt ist und jeder der Teile einen für sich beweglichen Klotz bildet, der im Gestell des Deckels geführt und gefedert ist.
  2. 2. Dreschkorb nach Anspruch i, dadurch ιό gekennzeichnet, daß jeder Klotz an zwei Bolzen geführt und doppelt gefedert ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT290346D Active DE290346C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290346C true DE290346C (de)

Family

ID=545309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290346D Active DE290346C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290346C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967693C (de) * 1954-02-26 1957-12-05 Jean Moullec Maehdrescher od. dgl. mit einer umlaufenden Dreschtrommel und einem nicht umlaufenden Dreschkorb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967693C (de) * 1954-02-26 1957-12-05 Jean Moullec Maehdrescher od. dgl. mit einer umlaufenden Dreschtrommel und einem nicht umlaufenden Dreschkorb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE290346C (de)
DE2727732A1 (de) Typentraegeranordnung fuer ein druckwerk fuer aufzeichnungstraeger
DE571186C (de) Reibschienenhammer
DE2659599C3 (de) Filterkuchen-Abgabeeinrichtung für eine Filterpresse
DE8130C (de)
DE645835C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE183586C (de)
DE125018C (de)
DE62960C (de) Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier
DE464149C (de) Semmelkerbmaschine mit seitlich bewegten Kerbmessern und einer auf und ab bewegten Druckplatte
DE421178C (de) Vorrichtung zum Filzen und Walken von Flachfilzen, Hutfilzen, Hutstumpen u. dgl.
WO1985002357A1 (en) Adjustable band saw with multiple cutting
DE692083C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen
DE232004C (de)
DE423951C (de) Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE47410C (de) Maschine zum Schaben und Weichmachen von Häuten
DE315588C (de)
DE382023C (de) Werkstueckhebe- und -senkvorrichtung fuer Maschinen zum Richten von Wellen u. dgl.
AT50885B (de) Schreibmaschine mit mehrere Typensätze tragendem Typenträger, zu welchem ein Druckwiderlager zur Aufnahme der Typen eines jeden Satzes umschaltbar ist.
DE288991C (de)
DE246704C (de)
DE556342C (de) Klemm- und Streckvorrichtung fuer zweietagige Gummi-Vulkanisierpressen
DE3539152C2 (de)
DE21440C (de) Einrichtung zum Drehen der Stempelplatte an Handstempeln
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen