DE2902950A1 - Selbstaufblaehender sack fuer auffuellungs-, verpackungs- oder isolierzwecke sowie arbeitsverfahren zu dessen anwendung - Google Patents

Selbstaufblaehender sack fuer auffuellungs-, verpackungs- oder isolierzwecke sowie arbeitsverfahren zu dessen anwendung

Info

Publication number
DE2902950A1
DE2902950A1 DE19792902950 DE2902950A DE2902950A1 DE 2902950 A1 DE2902950 A1 DE 2902950A1 DE 19792902950 DE19792902950 DE 19792902950 DE 2902950 A DE2902950 A DE 2902950A DE 2902950 A1 DE2902950 A1 DE 2902950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
bag
foam
packaging
pbw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902950
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7803732A external-priority patent/FR2416172A1/fr
Priority claimed from FR7837019A external-priority patent/FR2478036A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2902950A1 publication Critical patent/DE2902950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • B29C44/182Filling flexible bags not having a particular shape
    • B29C44/183Filling flexible bags not having a particular shape the components being kept apart in different containers within the bag, and mixed upon rupture of the containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/20Embedding contents in shock-absorbing media, e.g. plastic foam, granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/1075Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material deformable to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3272Flexible containers having several compartments formed by arranging one flexible container within another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1345Single layer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

2 5. Jan. 1979
Patentanwälte
Dipl.-Ing. H. Schmitt
Dipf.-Ing. W- Maucher - X - <^ π r\ *>> r> r η
Freiburg I. Br. r ,____ 2 9 CL2iL5 Q
Dreikönigstraße 13 C. p^»-»-. U.vJ:^UA^M
• -J 1 Unss;-3 Akte - BiUe sitf s 2η~^ερ! 1
Jacques ROTH,
13, quai Mullenheim, STRASBOURG (Bas-Rhin, Frankreich)
Selbstaufblähender Sack für Auffüllungs-, Verpackungsoder Isolierungszwecke sowie Arbeitsverfahren zu dessen Anwendung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verpackungen, Isolierungen und das Ausfüllen von Hohlräumen mit Massen zum Abstützen, zum Isolieren bzw. zum Ausfüllen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen selbstaufblähenden Sack für diese Zwecke.
**— 09832/Oi; 9 8
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Arbeitsverfahren zur Anwendung des Sacks.
Zur Ausfüllung und Verpackung werden meist Stroh, Schaumstoffabfalle, Holzspäne oder dergleichen verwendet. Ferner, zwecks Isolierung von Röhre oder Leitungen ist es üblich dieselben mit Isolierstoffen, wie z.B. Glas- oder Mineralwolle zu umgeben. Dennoch sind diese Verfahren zur Isolierung, zur Verpackung und zur Ausfüllung oft mit erheblicher Staubentwicklung verbunden, so dass die Arbeiten schmutzig und die Arbeitskosten relativ teuer sind.
Um diesen Nachteilen abzuhelfen, ist es bekannt, PUR-(Polyurethan)-Schaumstoff in Form von festen oder halbfesten Schalen zu verwenden, oder den PUR-Schaumstoff an Ort und Stelle zu vergiessen.
So ist es möglich, einen Gegenstand sandwichartig zwischen zwei Halbschalen zu verpacken, die entsprechend der Kontur der einen Hälfte des Gegenstands geformt sind. Die Abstützung des Gegenstandes erfolgt durch eine entsprechende Schaumstoffumhüllung. Din Isolierung einer Rohrleitung findet auf ähnliche Weise statt, d.h. durch Abdeckung mit zwei Halbschalen, deren Hohlräume entsprechend der Gestalt und den Abmessungen der zu isolierenden Rohrleitung geformt sind.
Bei der Verpackung mittels "Orts"-Giessverfahren ("in situ") wird >lr-r y.u verpackende Gegenstand vorher in einen undurch-
09832/0 6 98 isssiyn bzw.
BAD ORIGINAL
luftdichten Beutel oder Sack gegeben und danach in eine Karton- oder Holzkiste gelegt, in die die schäumende PUR-Masse mittels einer entsprechenden Anlage vergossen wird. Unter Aufblähung und Polymerisierung umgibt nun die Masse die unteren und seitlichen Teile des Gegenstandes ohne Zwischenräume freizulassen. Nach diesem ersten Ausschäumungsarbeitsgang wird nun der obere Teil des Gegenstandes durch einen zweiten Giess- bzw. Ausschäumungsarbeitsgang zugedeckt, so dass er in einer Schaumumhüllung völlig eingeschlossen ist. Das Isolieren von Rohrleitungen erfolgt ähnlich, mit dem Unterschied jedoch, dass man eine Schalung um die Leitung anordnet, um den Schaumstoff vorläufig einzudämmen. Das "Orts"-Giessverfahren für PUR-Schaumstoffe ist darüberhinaus relativ interessant zum Ausschäumen von Körperhohlräumen, um sie akustisch und/oder thermal zu isolieren oder um die Korper zu verfestigen.
Dennoch bei der Isolierung oder der Verpackung zwischen zwei festen oder halbfesten Halbschalen ist es nötig, für jeden zu verpackenden Gegenstand oder jede zu isolierende Rohrleitung eine entsprechende Form herzustellen, wobei die Halbschalen in einem Fachbetrieb zu erzeugen und danach an den Benutzer zu versenden sind, so dass sie bei ihm in grossen Mengen lagern.
Das "Orts"-Giessverfahren besitzt zwar den Vorteil, dass es ohne Lagerung und Giossformon auskommt. Es benötigt aber eine entsprechende, hochentwickelte Schaumstoffanlage, die nach
09832/0598
jeder verlängerten Arbeitspause sich verstopft und die verwendeten Chemikalien, die in Fässern gelagert werden, müssen, einmal geöffnet, schnell bestimmungsgemäss aufgewendet werden, weil sie feuchtigkeitsempfindlich sind. Deshalb ist eine Benutzung der Chemikalien in kleinen Mengen mit längeren Zwischenzeiten nicht möglich. Des weiteren muss der Anwender über genügend Fachkenntnisse in bezug auf den Schäumvorgang bei der Schaumstoffanlage und auf die chemischen Reaktionen des PUR verfugen. Weiterhin ist das Vergiessen der anfangs sehr dünnflüssigen, schäumenden PUR-Zusammensetzung immer sehr kritisch, denn es ist möglich, dass ein Teil des Gemisches durch Löcher oder Risse der Dichtungen aus den Verpackungskartons oder durch die Verschalungen entweicht. Solche Verluste können ernste Folgen haben, weil der sich noch im Aufblähungsstadium befindliche klebrige Schaumstoff giftig ist und zu verschiedenen Schadensfällen führen kann. Weil letztlich der Schaumstoff in diesem Aufblähungsstadium nicht mehr verarbeitet werden kann, findet eine völlig unkontrollierte Aufblähung statt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteilen abzuhelfen.
Die Erfindung hat einen selbstaufblähenden Sack zum Gegenstand, der unter Beibehaltung der Vorzüge des "Orts"-Giessverfahrem; es ermöglicht, Formgegenstände wie z.B. Stützecken sowie iMi aus "PUU'-Schauinstof f ohne· oiir- besonder«· Anlaqe
dir< kl b'-ii.i Λιιν/< μΛτ herzustellen.
49832/0688
BAD ORIGINAL
Der erfindungsgemässe Sack ist im wesentlichen gekennzeichnet durch eine allseitig geschlossene Hülle aus biegsamen undurchlässigem sowie durchsichtigem Material und durch mindestens zwei ebenfalls aus biegsamen undurchlässigem sowie,durchsichtigem Material bestehende, luftdicht verschlossene Beutel, die in den Sack integriert sind und die die zur PUR-Schaumstoffherstellung nötigen Chemikalien enthalten, wobei diese Chemikalien in einem der Beutel eine Mischung aus Polyolen, Katalysatoren und Wasser zur Abspaltung von CO_ als Treibgas und evtl. ein zusätzliches Treibmittel wie z.B. Trxchlorfluormethan und in dem anderen Beutel ein Isozyanat umfassen.
Gemäss einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der Sack in seinem oberen Teil vorzugsweise über zwei Drittel seiner Länge mit Auslassöffnungen auf seiner ganzen Oberfläche und/oder in den seitlichen Schweissnähten versehen.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist der selbstaufblähende Sack am ganzen Umfang mit einem vorstehenden Randstreifen versehen, wodurch er dann mit einem ähnlichen Sack bei Verpackungsarbeiten verschwoisst worden kann.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Arbeitsverfahren zur Benutzung des solbstaufblähondon Sacks, bei dom die Hülle derart senkrecht gehalton wird, dass die zwoL Beutel sich in ihrem unteren Teil befinden, da-.s man durch kräfticje Drucke i nw i rkuiuj jeden Beutel zerstört hs.w. platten
- ■;/,·, '9832/0598
BAD ORIGINAL
lässt und die herausgetriebenen chemischen Losungen in dem Sack nach unten fliessen, dass die Lösungen zwischen den Wandungen der Hülle 4O bis 45 Sekunden lang durch Rühren miteinander vermischt, dass man am Anfang des Aufblähens 3-5 Sekunden lang zwischen den Wandungen der Hülle den Schaum ausbreitet und dass letztlich, nachdem der Schaumstoff ungefähr 1/5 der Gesamtaufblähung erreicht hat, man entweder den Sack in einen Kasten legt, wobei der zu verpackende Gegenstand (im Falle einer Verpackung) zugedeckt wird und wobei ein zweiter Sack auf den Gegenstand gelegt wird, oder der Sack wird um eine zu isolierende Rohrleitung gewickelt, oder in einen auszuschäumenden Hohlraum eingeführt oder er wird in eine Formeinrichtung gelegt, wonach der Schaum sein Aufblähen zu Ende führt, die Gegenstände dicht umschliesst bzw. die Hohlräume völlig ausschäumt und sich polymerisiert .
Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung gehen aus der folgenden, sich auf die nur beispielsweisen Zeichnungen beziehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung hervor, l'-s zeigen :
Figur 1 einen erfindungsgomässen Sack in porspoktiver Ansicht,
Figuren 2 und 3 zwoi perspektivische Ansichten dos Sackfj in zwoi möglichen Stollunyoii boi dor Verarbo i tuncj,
Fifjur 4 das Zum-Plat.2011-Br i ng<-n oino·; Fknitels,
"19832/0598
BAD ORIGINAL
Figur 5 das Ansetzen bzw. Vermischen der Chemikalien, Figur 6 den Sack am Anfang des Aufblähens, Figur 7 das Ausbreiten des Schaums, Figur 8 den Sack nach vollendetem Aufblähen des Schaums,
Figuren 9-12 im Schnitt verschiedene Stadien bei der Verpackung eines Gegenstandes,
Figur 13 eine perspektivische Ansicht des Vorgangs bei der Verpackung eines schweren, grosse Dimensionen aufweisenden Gegenstandes,
Figuren 14 und 15 das Isolieren einer Rohrleitung mit einem erfindungsgemässen Sack,
Figuren 16 und 17 Isolierungsarbeiten an senkrechten, in einem Schacht angeordneten Rohren,
Figuren 18 und 19 das Ausschäumen bzw. Ausfüllen eines Hohlraumes,
Figur 2O die Isolierung einer Dachkammer,
Figur 21 perspektivisch eine Formeinrichtung zur Herstellung von Formstücken,
Figur 22 das mit der Formoinrichtung gemäss Figur 21 erhaltene Formstück,
Figur 23 eine; perspektivischo Ansicht einos ein weiteres Aus-
909832/0598
fiihrungsbexspiel darstellenden Sacks gemäss der Erfindung,
Figur 24 eine Schnittansicht einer Anordnung bei der Verpackung zwischen Säcken eines Gegenstandes gemäss Figur 23,
Figur 25 eine Schnittansicht des verpackten Gegenstandes gemäss Figur 24.
Gemäss der vorliegenden Erfindung, wie sie beispielsweise in Figur 1 der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen gezeigt wird, besteht der selbstaufblähende Sack im wesentlichen aus einer Hülle 1, die an den Rändern durch eine 1-3 mm breite Schweissnaht verschlossen ist und die aus einem biegsamen durchsichtigen und undurchlässigen Material angefertigt worden ist, und aus mindestens zwei luftdicht verschlossenen Beuteln, 2, die ebenfalls aus biegsamen, durchsichtigem, undurchlässigem Material bestehen und die die Chemikalien zur Herstellung des PUR-Schaumstoffes enthalten. Die Beutel sind in die Hülle integriert.
Die Hülle 1 besteht vorzugsweise aus O,IO mm starker PE-Folie hoher Dichte oder einem ähnlichen Material und ist in seinem oberen Teil auf vorzugsweise 2/3 seiner Höhe mit kleinen Auslässen 3 versehen, die auf seiner ganzen Oberfläche und/ oder in den seitlichen Schweissnähten 4 verteilt sind. Der Durchmesser der Auslässe be trägt bevorzugt 0,5 bis 2 mm.
909832/0598
Der eine Beutel enthält ein aus Polyolen, Katalysatoren und Wasser zur CO„-Abspaltung zwecks Aufblähens sowie gegebenenfalls ein zusätzliches Treibmittel wie z.B. Trichlorfluormethan, während der andere Beutel ein Isozyanat enthält. Der erfindungsgemässe Sack umfasst damit alle Bestandteile zur Herstellung des Schaumstoffes aus PUR oder dergleichen. Die Beutel 2 sind bevorzugt aus O,02 O,O5 mm starker PP-Folie (Polypropylen-Folie) oder dergleichen. Sie sind durch eine 1-3 mm breite Schweissnaht luftdicht verschlossen.
Das Arbeitsverfahren bzw. die Anwendung des erfindungsgemässen Sacks wird jetzt anhand der Figuren 2 - 12 erläutert.
Der selbstaufblähende Sack ist an einem Stützrahmen 5 so aufgehängt, dass die Beutel 2 bei aufrechter Lage (Figur 2) der Hülle in dem unteren Teil oder bei schräger Lage (Figur 3) in deren unterer Ecke angeordnet sind. Sie werden durch 2 Klingen 6 und 7 des Stützrahmens bei etwa 1/5 bis 1/3 der von der Basis gemessenen Höhe gehalten. Der Vorarbeiter befreit aus dem einen Beutel das von nun an aktiviertes Polyol genannte Produkt und aus dem anderen Beutel das Isozyanat. Dann fliessen die Produkte nach unten zum Bod>-n des Sacks, wo sie sich vermischen. Dieser Arbeitsgang wird manuell durch kräftigen Fingerdruck (Figur 4) oder mit einer Zange durchgeführt. Das aktivierte Polyol und da:. Isozyanat werden dann 4O-15 i-ielcunden lang gut du ι ehcj<-in [seht, wozu
909832/0598
BAD ORIGINAL
der Verarbeiter seine Hände gegen die zwei Seiten der Mischkammer legt und durch eine hin- und hergehende oder eine kreisende Bewegung das Gemisch einer Rührwirkung unterzieht. Dieses Rühren wird durch die Biegsamkeit der PE-Folie der Hülle 1 erleichtert, ivobei die Durchsxchtxgkeit der Folie es ausserdem zulässt, den Mischvorgang zu beobachten (Figur 5). Nach vollendetem Mischvorgang entfernt der Verarbeiter den Sack von dem Stützrahmen, wonach das unbehinderte Aufblähen des aus aktivierten Polyol und Isozyanat bestehenden Gemisches stattfindet.
Innerhalb von 10-15 Sekunden erreicht der Schaum IO - 2O % seines Endvolumens (Figur 6) und ist in diesem Stadium äusserst flüssig und von sahniger Konsistenz, so dass er leicht manuell innerhalb der Hülle 1 durch den Verarbeiter verteilt und ausgebreitet werden kann, der 3-5 Sekunden lang den nötigen Druck oder Streichbewegungen auf die biegsame Folie ausübt (Figur 7). Dann legt er den Sack auf den Boden eines Kartons 8 und auf ihn einen zu verpackenden Gegenstand wie z.B. ein Gefäss oder eine Vase 9 (Figur 9). Dieser Gegenstand 9 wird dann mit der Hand oder mit einem Gewicht 1O, einem Sandbeutel oder dergleichen beschwert, so dass er in den sich bildenden Schaum gedruckt wird (Figur 1O). Das Aufblähen des Schaumes wird nach dem Einführen des Sacks in den Karton 8 während 35-40 Sekunden noch fortgesetzt, bis er sein Endvolumen erreicht hat, wonach das Polymerisieren ca. 45 Sekunden lang stattfindet. In diesem Stadium hat der .''>ark ^ich vollkommen g<-<j< ti <li.e Oberfläche «Ic-, zu ver-
909832/0598
BAD ORIGINAL
-15'- 2902350
packenden Gegenstandes 9 angeschmiegt. Für die Verpackung des Gegenstandes 9 bedient sich der Verarbeiter eines zweiten, dem ersten Sack entsprechenden Sacks und führt dieselben Arbeitsgänge durch, um den oberen Teil des Verpackungskörpers zu. bilden. Nach dem Einführen des sich noch aufblähenden Sacks (Figur 10) macht der Verarbeiter den Karton 8 mit einem Deckel 11 (Figur 11) zu, der gegebenenfalls mit dem Gewicht IO beschwert wird, so dass er nicht verschoben werden kann. Nach dem Ende des Aufblähens und des Polymerisierens des zweiten Sacks kann man das Gewicht IO entfernen, wobei der Gegenstand 9 allseitig durch die zwei einen Schutzumhüllung bildenden Säcke (Figur 12) umfasst wird.
Der in der Hülle 1 befindliche Schaum 12 belegt nun nur etwa 80 % des Hüllenvolumens (Figur 8), so dass eine Lagerung des zu verpackenden Gegenstandes oder der Rohrleitung möglich ist.
Bei der Verpackung eines schweren Gegenstandes 13 (Figur 13) wie z.B. eines Motors oder dergleichen, muss er durch Verbindung mit einem Stützrahmen 14 aufgehängt anstatt beschwert zu werden, wobei sein Eigengewicht weitgehend ausreicht, um ein Eindrücken in den Sack zu bewirken.
Beim Isolieren einer Rohrleitung 15 oder dergleichen (Figuron 14 und 15) wiederholt dor Benutzer dieselben schon erläuterten Aibeitsgänge und nach etwa 2O %igem A<uf blähen und
909832/OB98
BAD ORIGINAL
Verteilen des Schaums wickelt er den Sack um die Rohrleitung. Dabei werden die Enden durch Klebeband 16, Schnüre oder sonstiger Befestigung aufeinandergehalten. Das Aufblähen und das Polymerisieren finden dann an der Rohrleitung statt, die nunmehr von einer Schaumumhüllung umschlossen ist (Figur 15).
Bei der Isolierung von senkrechten Rohrleitungen 17, die in einem sehr tiefen Schacht 18 angeordnet sind, führt man den sich noch im Aufblähstadium befindlichen, unten durch ein Gewicht beschwerten Sack in den Schacht 18 ein. Dabei wird der Sack mittels einer Schnur 2O oder dergleichen (Figur 16) gehalten. Nach dem Aufblähen und Polymerisieren des Schaums sind die Rohrleitungen 17 teilweise im Schaumstoff umhüllt (Figur 17). Zur Vollendung des Isoliervorgangs wird ein zweiter Sack eingeführt. Durch nacheinanderfolgendes Einführen weiterer selbstaufblähender Säcke in einen sehr tiefen Schacht kann man für eine vollkommene Isolierung der dort angeordneten Rohrleitungen sorgen.
Der erfindungsgemässe Sack eignet sich weiterhin als Verschluss für Risse oder Löcher 21 (Figur 18) im Mauerwerk, wobei z.B. ein sich noch im Aufblähstadium befindlicher Sack in den Mauorriss eingeführt wird, so dass dieser durch den sich an sämtliche Konturen und Vertiefungen angepassten, voll aufgeblähten und zu Ende polyim?risiorton Schaumstoff (Figur 19) abgedichtet ist.
909832/0598
BAD ORIGINAL
Mit der Erfindung ist es ebenfalls möglich, Dachkammern (siehe Ansicht in Figur 2O) zu isolieren. Die sich aufblähenden Säcke lassen sich dann zwischen die Balken der Zimmerdecke 22 und die Sparren 23 des Dachs einlegen, so dass eine vollkommene Isolierung zustande kommt, nachdem das Aufblähen und Polymerisieren stattgefunden hat.
Letztlich lassen sich erfindungsgemässe Formstücke wie z.B. Halbschalen oder Verpackungsstützecken 24 (Figur 22) realisieren, wenn man einen im Aufblähen begriffenen Sack in eine Formeinrichtung 25 (Figur 21) einführt. Zum Schluss des Aufbläh- und Polymerisationsvorgangs öffnet man die Formeinrichtung wieder und entnimmt die Stützecken 24.
Gemäss einer Variante der Erfindung, bei der man ohne Kartons oder dergleichen auskommt, der den Sack bzw. die Säcke gemäss der Erfindung enthält, oder ohne Benutzung einer Verschnürung der angepassten Umhüllung, die weder luft- noch wasser- oder staubdicht ist, ist es erfindungsgemäss möglich (siehe besonders Figur 23), die Hülle eines selbstaufblähenden Sacks über seinen ganzen Umfang mit einem vorstehenden Randstreifen 26 zu versehen, der mit einem entsprechenden Randstreifen einos weiteren Sacks der^-üelben Konstruktion bei dem Verpackungsvorgang vorschwoisst wird. Dieser Randstreifen 26 besteht aus den Rändern aus Kunststoff der Hülle I1, die über die don Umfang bildende Schwoissnaht 27 der Hülle 1' hinaus,-<ro ich on.
Das Format einos orf indungsgeinässcn Sacks misst zum Bei sp LoI
909832/0598
BAD ORIGINAL
50 χ 45 cm und hat ein Nutzvolumen von 17 Liter. Der Randstreifen hat eine Breite von IO cm. Die Herstellung findet folgendermassen statt :
Zwischen zwei aufeinander liegende PE-Folien oder in einen flachgelegten PE-Schlauch mit den Abmessungen 7O χ 65 werden die zwei das aktivierte Polyol bzw. das Isozyanat enthaltenden Beutel gelegt und die Begrenzungsschweissnaht des selbstaufblähenden Sacks wird innerhalb des Umfangs so hergestellt, dass die Randstreifen ausserhalb der Naht entstehen. Dann wird durch das Ausstanzen der Auslässe der Herstellungsvorgang beendet.
Die Anwendung eines solchen selbstaufblähenden Sacks erfolgt gemäss der sich auf Figur 1 beziehenden Erläuterung. Zum Verpacken eines Gegenstandes 28 (Figur 24) legt man einen ersten Sack 29 in den unteren Teil 3O einer Formeinrichtung und sodann den Gegenstand 28 in die gewünschte Stellung, wonach er mit dem zweiten Sack 31 zugedeckt wird. Der obere Teil 32 der Formeinrichtung, der die Randstreifen der zwei Säcke während des Aufblähens und der Polymerisation des Schaums auf der Höhe der Verbindungsebone hält, wird dann gesenkt. Die so hergestellte Anordnung wird dann entfernt und dio zwei um den Gegenstand 28 herum gologton Halbschalen, die eino Umhüllung bilden, werden durch Hochfroquenzeinwirkung odor sonst an ihren Randstreifen miteinander vorschweisst (sioho Figur 25).
909832/0599
BAD ORIGINAL
Geraass Figur 24 erfolgt das Verschweissen der Randstreifen gleichzeitig mit der Formgebung der Halbschalen vorteilhaft dadurch, dass man Elektroden 33 in die Verbindungsebene der unteren und oberen Teile 3O bzw. 32 einführt.
Dank dieser VerfahrensVariante lassen sich völlig luftdichte, verschlossene Verpackungen herstellen, die die verpackten Gegenstände ganz gegen Stösse schützen und die ohne Kisten oder sie zusammenhaltende Verschnurungen oder dergleichen auskommen.
Wegen des luftdichten Verschliessens kann durch das Einführen von Trocknungsbeuteln vor dem Verschliessen der Randstreifen für eine trockene Innenatmosphäre gesorgt werden oder der Innenraum kann evakuiert werden.
Letztlich ist eine solche Verpackung diebstahlsicher, weil jedes Entfernen eines verpackten Gegenstandes sich sofort bemerkbar macht.
Mit der Erfindung kann für eine Isolierung, eine Verpackung oder ein Ausschäumen ohne das Risiko einer Verschmutzung oder einer Verpestung gesorgt werden, wobei darüberhinaus die Hülle 1 der selbstaufblähenden Sackanordnung eine erhöhte Zerreissfestigkeit, eine bessere stossdämpfende Wirkung sowie eine vollkommene Undurchlässigkeit in bezug auf Luft und Feuchtigkeit verleiht.
909832/DS3S
Für die Herstellung des PUR-Schaumstoffes werden zum Bei spiel :
100 Gewichtsteile (GT) bekanntes Polypropylenglykol der Handelsmarke Dow Voranol RH 36O,
0,5 - 2 GT bekannte Silikonverbindung der Handelsmarke Dow Corning DC 193,
0,2 - 1 GT Tert.aminkatalysatoren der Handelsmarke Dabco, 2 - 10 GT Wasser,
5-10 GT Flammenhemmer der Handelsmarke Phosgard C 22 R, in den einen Beutel, und in den anderen Beutel
110 - 23O GT Isozyanat in der Form Methylphenyldiisozyanat das z.B. unter der Handelsmarke Desmodur 44 V 2O der Firma Bayer geliefert wird, eingefüllt.
Um auf diese Weise bei Benutzung eines Sacks mit den Abmessungen 50 χ 45 cm und mit einem Nutzvolumen von 17 1, 14 1 Schaumstoff mit einer Dichte von 25 - 3O g/l zu erzeugen, enthält der erste Beutel 114 g aktiviertes Polyol und der zweite 209 g Isozyanat.
Es ist ebenfalls möglich, andere geeignete Schaumstoffe mit dom erfindungsgemässen selbstaufblähenden Sack herzustellen, wie z.B.
909832/0S98
1. Ein unbrennbares PUR-Polyisozyanurat, dessen Bestandteile in zwei Beuteln enthalten sind, und zwar in dem einen Beutel :
1OO GT Phosphor und Chlor enthaltendes Polyol z.B. der Handelsmarke Solvay UM 235,
O,5 - 2 GT Silikonverbindung der Handelsmarke Dow Corning DC 193,
1 - 5 GT Trimerisationskatalysator wie z.B. der Handelsmarke Dabco TMR 2 oder Polycat 41,
2-5 Teile Wasser,
und in dem anderen,
180 - 230 GT Methylphenyldxxsozyanat der Handelsmarke Desmodur 44 V 2O der Firma Bayer.
2. Ein unbrennbarer Phenolschaumstoff, dessen Bestandteile in zwei Beuteln enthalten sind, und zwar in dem einen Beutel 1OO GT Phenolharz,
5 - 30 GT Treibmittel wie z.B. Trichlorfluormethan, und
in dem anderen Beutel
5 - IO GT Polymerisationskatalysator.
3. Ein nicht brennbarer Polycarbodiiniidschaumstoff mit einer Dichte von 14 - 17 g/l, dessen Bestandteile Ln zwei Beuteln enthalten sind, und zwar, in dem einen Beutel 1OO GT Methylphcmyldiisozyanat der Handolsmarke 44 V 20 44 V 10 - 44 V 40 der Firma Bayor
und in denn andoron ßeutol
909832/0598
BAD ORIGINAL
3 - 6 GT Dimerisationskatalysator,
3-8 GT Diphenylkresylphosphat als flammenhemmender Zusatz.
Es ist ebenfalls möglich, die verschiedenen Bestandteile zur Schaumstoffherstellung in mehr als zwei Beuteln in der Hülle 1 unterzubringen, falls die chemischen Reaktionen dies verlangen oder weil die Anwendung dadurch erleichtert wird.
Weiterhin lassen sich die verschiedenen Handhabungen an der Hülle und den Beuteln, sowohl in bezug auf das Befreien der Bestandteile wie auch auf deren Ansetzen und das Ausbreiten des Schaumes, mechanisch mit z.B. einer Walze oder dergleichen bewerkstelligen.
Letztlich lässt sich mit dem erfindungsgemässen Sack ebenfalls das Gliedmass eines Tieres oder eines Menschen unbeweglich machen und zwar unter Verwendung der Erfindung als Ersatz für chirurgische Schienen oder Gips- und andere Verbände.
Die Erfindung ist keinesfalls auf die hier in den Zeichnungen abgebildeten und erläuterten Formen beschränkt. Verschiedene Abwandlungen in bezug auf die Zusammensetzung dor Elemente und Stoffe bleiben vorbehalten, ohne dadurch den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. ι
(W. Maucher) Patentanwalt
909832/0598
BAD ORIGINAL

Claims (9)

Patentanwälte 2 5. Jan. 1979 Dipl.-Ins. H. Schmitt j -™»r«—--*--—-. Freiburg I. Br. ") η Π O Q C Π %" * " \ Dreikönigstraße 13 Z ΰ U Z CJ O U S . . - PATENTANS PR U C H E £ _ ... f
1.) Selbstaufblähondor ^ack, dadurch gokennzoichnct, dass or im xvosontlichcn eine völlig verschlossene, aus biegsamen, undurchlässigen, durchsichtigen Material hergestellte Hülle (1) und mindestens zwei Beutel (2) aus biegsamen, durchsichtigem, undurchlässigem Material umfasst, die innerhalb der Hülle angeordnet sind und die Bestandteile zur Herstellung eines PUR-Schaumstoffs oder dergleichen enthalten, wobei der eine Beutel (2) ein Gemisch aus Polyolen, Katalysatoren, Wasser zur CO -Abspaltung zwecks Aufblähens und evtl. ein Zusatztreibmittel wie z.B. Trichlorfluormethan, und der andere ein Isozyanat enthält.
2. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) in ihrem oberen Teil und vorzugsweise auf 2/3 ihrer senkrechten Erstreckung mit Auslässen (3) auf der ganzen Fläche und/oder in seitlichen Schweissnähten versehen ist.
3. Arbeitsverfahren zur Anwendung des selbstaufblähenden Sacks nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass man den Sack aufrecht hält, so dass die zwei Beutel in seinem unteren Teil angeordnet sind, dass man durch kräftige Druckeinwirkung jeden Beutel zerstört bzw. platzen lässt (Figur 4) und die herausgetriebenen chemischen Lösungen in dem Sack nach unten fliessen, dass die Lösungen zwischen den Wandungen der Hülle 4O bis 45 Sekunden lang durch Rühren miteinander vermischt, dass man am Anfang des Aufblähens 3-5 Sekunden lang
0 9 8 3 2/0-98
BAD
zwischen den Wandungen der Hülle den Schaum ausbreitet und dass letztlich, nachdem der Schaumstoff ungefähr 1/5 der Ger.amtaufbläliung erreicht hat, man entweder den Sack in einen Kasten legt (Figur 10), wobei der zu verpackende Gegenstand (im Falle einer Verpackung) zugedeckt wird und wobei ein zweiter Sack auf den Gegenstand gelegt wird, oder der Sack wird um eine zu isolierende Rohrleitung (Figur 15) gewickelt, oder in einen auszuschäumenden Hohlraum (Figur 18-19) eingeführt oder er wird in eine Formeinrichtung (25 Figur 21) gelegt, wonach der Schaum sein Aufblähen zu Ende führt, die Gegenstände dicht umschliesst bzw. die Hohlräume völlig ausschäumt und sich polymerisiert.
4. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutel die Bestandteile enthalten, die zur Herstellung eines PUR-Schaumstoffes nötig sind, und zwar vorzugsweise, in dem einen Beutel :
1OO GT (Gewichtsteile) bekanntes Polypropylenglykol der Handelsmarke Dow Voranol RH 360,
0,5 - 2 GT bekannte Silikonverbindung der Handelsmarke Dow Corning DC 193,
0,2-1 GT Tert.aminkatalysatoren der Handelsmarke Dabco, 2 - IO GT Wasser,
5 - IO GT Flammenhemmer der Handelsmarke Phosgard C 22 R,
und in dem anderen Beutel
HO - 23O GT Isozyanat in der Form Methylphenyldiisozyanat das z.B. unter der Handelsmarke Desmodur 44 V 2O der Firma
0 9 8 3 2/0^98
BAD ORIGINAL
Bayer geliefert wird.
5. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutel die Bestandteile zur Herstellung eines nicht brennbaren PUR-Polyisozyanurat-Schaumstoffes enthalten, und zwar in dem einen Beutel :
1OO GT Phosphor und Chlor enthaltendes Polyol z.B. der Handelsmarke Solvay UM 235,
0,5 - 2 GT Silikonverbindung der Handelsmarke Dow Corning DC 193,
1-5 GT Trimerisationskatalysatör wie z.B. der Handelsmarke Dabco TMR 2 oder Polycat 41,
2-5 Teile Wasser,
und in dem anderen,
180 - 230 GT Methylphenyldxisozyanat der Handelsmarke Desmodur 44 V 2O der Firma Bayer.
6. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutel die Bestandteile zur Herstellung eines nicht bronnbaren Phenol-Schaumstoff enthalten, und zwar in dem einen Beutel :
1OO GT Phenolharz,
5 - 3O GT Treibmittel wie z.B. Trichlorfluormethan, und
in dem anderen Beutel
5 - IO GT Polymerisationskatalysator.
09832/0598
7. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutel die Bestandteile zur Herstellung eines nicht brennbaren Polykarbodiimid-Schaumstoffs enthalten, und zwar in dem einen Beutel :
100 GT Methylphenyldiisozyanat der Handelsmarke 44 V 2O 44 V 10 - 44 V 40 der Firma Bayer
und in dem anderen Beutel
3 - 6 GT Dimerisationskatalysator, 3-8 GT Dxphenylkrcsylphosphat als flammenhemmender Zusatz.
8. Selbstaufblähender Sack nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass über den ganzen Umfang des Sacks ausserhalb der Schweissnaht, die den Innenraum des Sacks begrenzt, ein Randstreifen vorhanden ist, der mit dem entsprechenden Randstreifen eines ^weiteren Sacks bei der Verpackung eines Gegenstandes verschweisst werden kann.
9. Arbeitsverfahren zur Verwendung des Sacks nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verpackung eines Gegenstandes die Verschweissung der Randstreifen miteinander entweder getrennt ausscrhalb der Formeinrichtung odc?r gleichzeitig bei der Formgebung stattfindet, wobei die Formoinrichtung in diesem Fall mit Elektroden in den Ebenen der Fugen zwischen den oberen und unteren Teilen vorsehen ist.
(W. Maucher) Patentanwalt
0 9 8 3 2/0598 BAD ORIGINAL
DE19792902950 1978-02-03 1979-01-26 Selbstaufblaehender sack fuer auffuellungs-, verpackungs- oder isolierzwecke sowie arbeitsverfahren zu dessen anwendung Withdrawn DE2902950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7803732A FR2416172A1 (fr) 1978-02-03 1978-02-03 Sac auto-expansible destine a des buts de remplissage, d'emballage, ou d'isolation, et procede pour sa mise en oeuvre
FR7837019A FR2478036A1 (fr) 1978-12-14 1978-12-14 Sac auto-expansible destine a des buts de remplissage, d'emballage, ou d'isolation, et procede pour sa mise en oeuvre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902950A1 true DE2902950A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=26220440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902950 Withdrawn DE2902950A1 (de) 1978-02-03 1979-01-26 Selbstaufblaehender sack fuer auffuellungs-, verpackungs- oder isolierzwecke sowie arbeitsverfahren zu dessen anwendung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4232788A (de)
JP (1) JPS54114396A (de)
AU (1) AU4384279A (de)
BR (1) BR7900578A (de)
DD (1) DD141486A5 (de)
DE (1) DE2902950A1 (de)
DK (1) DK36079A (de)
ES (1) ES477371A1 (de)
FI (1) FI790311A (de)
GB (1) GB2013619A (de)
IL (1) IL56470A0 (de)
IT (1) IT1123973B (de)
LU (1) LU80874A1 (de)
NL (1) NL7900801A (de)
NO (1) NO790350L (de)
OA (1) OA06175A (de)
PT (1) PT69087A (de)
SE (1) SE7900553L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212646A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, Montageset mit einer solchen und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE102021129683A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Michael Bitter Verwendung von aushärtbarem Kunststoffschaum zum Transportschutz von Gegenständen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853950A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Heuser Ohg Hans Ed Verpackung
FR2475010A1 (fr) * 1980-02-05 1981-08-07 Exxon France Dispositif d'obturation d'une ouverture
AU604986B2 (en) * 1987-11-16 1991-01-03 Sealed Air Corporation Apparatus and method for forming foam cushions for packaging purposes
US4800708A (en) * 1987-11-16 1989-01-31 Sealed Air Corporation Apparatus and method for forming foam cushions for packaging purposes
FR2639024B1 (fr) * 1988-11-14 1991-08-02 Bull Sa Procede de conditionnement, cale de conditionnement et chaine de conditionnement
JPH03148466A (ja) * 1989-11-02 1991-06-25 Teipa Kako Kk 簡易型緩衝梱包材
US5009311A (en) * 1990-06-11 1991-04-23 Schenk Robert J Removable rigid support structure for circuit cards
US5093055A (en) * 1990-06-27 1992-03-03 Skiff Eric A Process for sealing a cover over a vault
US5684392A (en) * 1995-10-03 1997-11-04 International Business Machines Corporation System for extending operating time of a battery-operated electronic device
US5699902A (en) * 1996-04-03 1997-12-23 Sperry; Laurence Burst Foam in bag packaging system
US6272813B1 (en) 1996-04-03 2001-08-14 Sealed Air Corporation Foam in bag packaging system
US6629599B2 (en) 1996-04-03 2003-10-07 Sealed Air Corporation Foam in bag packaging system
US5996782A (en) * 1997-04-14 1999-12-07 Sealed Air Corporation Foam in bag packaging system for manual use
AU6970398A (en) * 1997-04-14 1998-11-11 Sealed Air Corporation Thermally insulated foam in bag packaging cushion
US6444713B1 (en) 1997-05-21 2002-09-03 Denovus Llc Foaming compositions and methods for making and using the compositions
US5899325A (en) * 1998-03-13 1999-05-04 Sealed Air Corporation Foam in bag packaging system and method for producing the same
US6379595B1 (en) * 2000-04-28 2002-04-30 Lear Corporation Multiple density interior trim substrate and method of making same
US7077636B2 (en) * 2004-02-12 2006-07-18 3Fi Products Llc Foam-in-place apparatus, and methods of use and manufacture
US6997319B2 (en) * 2004-03-23 2006-02-14 Sealed Air Corporation Heat resistant foam-in-bag packaging
US20060272289A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Shay Pausa Foam cushion forming apparatus and methods
US20080257248A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-23 Save-A-Life, Inc. Portable Emergency Floatation System For a Vessel
US8006844B2 (en) * 2007-09-21 2011-08-30 Ivex Protective Packaging, Inc. Packaging system for producing a foam-in-bag and method of mixing foam
US11325286B2 (en) 2009-09-24 2022-05-10 Sealed Air Corporation (Us) Mixing machine for producing foam within a bag
GB2487895B (en) 2010-07-19 2012-12-26 Kraft Foods R & D Inc Improvements in containers
WO2016059595A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Bema S.R.L. Group for positioning protection elements inside a rigid package and method for positioning such protection elements
FR3038588B1 (fr) * 2015-07-07 2017-07-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de conditionnement d’un objet aux formes irregulieres
US10751633B2 (en) * 2017-02-03 2020-08-25 Mga Entertainment, Inc. Egg-like dual substance package, and method of making a toy figure
US10400951B2 (en) 2017-05-02 2019-09-03 Signode Industrial Group Llc Dunnage bag suspender
US11634261B2 (en) 2019-12-11 2023-04-25 Pregis Innovative Packaging Llc Deflatable inflatable web
CN116323415A (zh) 2020-07-01 2023-06-23 普里吉斯创新包装有限责任公司 具有不同密封条件的密封材料的包装
BR112023001700A2 (pt) 2020-07-31 2023-05-02 Pregis Innovative Packaging Llc Método para fazer uma parede de expansão, método para fabricar uma rede de parede de expansão, dispositivo para produzir uma rede de parede de expansão, conjunto de parede de expansão e parede de expansão

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451534A (en) * 1961-10-05 1969-06-24 Continental Aviat & Eng Corp Packaging
US3485347A (en) * 1968-05-27 1969-12-23 Us Army Foamed-in-bags packaging
US3598671A (en) * 1968-07-24 1971-08-10 Harold Wortman Method of preparing foam plastic laminated structures
US3966521A (en) * 1974-10-10 1976-06-29 Basf Wyandotte Corporation Polyurethane foam composite
US4087389A (en) * 1976-04-19 1978-05-02 Olin Corporation Semi-rigid polyurethane foam used in packaging
DE2649804A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Hago Chemie Gmbh & Co Verfahren und anordnung zur verpackung von gegenstaenden in behaeltern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212646A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, Montageset mit einer solchen und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE102015212646B4 (de) * 2015-07-07 2017-12-28 Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, Montageset mit einer solchen und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE102021129683A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Michael Bitter Verwendung von aushärtbarem Kunststoffschaum zum Transportschutz von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
ES477371A1 (es) 1979-12-16
OA06175A (fr) 1981-06-30
BR7900578A (pt) 1979-08-28
DD141486A5 (de) 1980-05-07
IL56470A0 (en) 1979-03-12
NO790350L (no) 1979-08-06
FI790311A (fi) 1979-08-04
GB2013619A (en) 1979-08-15
SE7900553L (sv) 1979-08-04
JPS54114396A (en) 1979-09-06
NL7900801A (nl) 1979-08-07
AU4384279A (en) 1979-08-09
LU80874A1 (fr) 1979-06-07
PT69087A (pt) 1979-02-01
IT1123973B (it) 1986-05-07
US4232788A (en) 1980-11-11
IT7912442A0 (it) 1979-02-01
DK36079A (da) 1979-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902950A1 (de) Selbstaufblaehender sack fuer auffuellungs-, verpackungs- oder isolierzwecke sowie arbeitsverfahren zu dessen anwendung
DE3131598C2 (de)
DE3879820T2 (de) Verpackungssystem und verfahren.
DE60004976T2 (de) Wasserlösliche verpackung
EP0439086B1 (de) Zusammenkuppelbares, aufblasbares Verpackungsmaterial
DE60132617T2 (de) Gehörschutz und sein herstellungsverfahren
DE69928625T2 (de) In einem Ostomiebeutel integriertes Filter- und Entlüftungssystem
DE2736820A1 (de) Windel
DE1222654B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus Polystyrolschaumstoffabfaellen
DE2305229C3 (de) Formkasten
DE3624926C2 (de)
AT510555B1 (de) Einrichtung zur stützung und stabilisierung eines verletzten sowie verfahren zur herstellung der einrichtung
EP0494270A1 (de) Wasserabsorptionssack
DE2128316A1 (de) Poröser Körper mit Randversteifung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2012269C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Pfeilern aus abbindendem Versatzgut in den Saum abzusichernden Abbaustrecken
DE2324849C3 (de) Tampon
DE1401585A1 (de) Isolierbehaelter fuer Tiefkuehlgut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2263953A1 (de) Verfahren und verpackung zum erschuetterungen absorbierenden haltern bzw. lagern von stoss- und schlagempfindlichen guetern
DE2503874A1 (de) Packung, insbesondere aus gekraeuselten kuenstlichen wursthuellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2330825A1 (de) Verpackung von gegenstaenden, insbesondere fuer empfindliche bzw. bruchgefaehrdete transportgueter, und verfahren zum verpacken derartiger gegenstaende
DE1778554C (de) Formkörper zum Bestecken mit Schnitt blumen
DE2607638C2 (de) Vorrichtung für Erdmetallphosphid und/oder Erdalkalimetallphosphid enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1274029B (de) Verfahren zum Verpacken von aus Glasscheiben gebildeten Stapeln
AT367133B (de) Langgestreckter, als feuchtigkeitssperre dienender beutel
AT355494B (de) Verpackungsmaterial, kontinuierliches verfahren zum fuellen dieses verpackungsmaterials und vakuumsaughalter zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal