DE2649804A1 - Verfahren und anordnung zur verpackung von gegenstaenden in behaeltern - Google Patents

Verfahren und anordnung zur verpackung von gegenstaenden in behaeltern

Info

Publication number
DE2649804A1
DE2649804A1 DE19762649804 DE2649804A DE2649804A1 DE 2649804 A1 DE2649804 A1 DE 2649804A1 DE 19762649804 DE19762649804 DE 19762649804 DE 2649804 A DE2649804 A DE 2649804A DE 2649804 A1 DE2649804 A1 DE 2649804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
vessel
plastic
mixing
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762649804
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hago Chemie & Co GmbH
Original Assignee
Hago Chemie & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hago Chemie & Co GmbH filed Critical Hago Chemie & Co GmbH
Priority to DE19762649804 priority Critical patent/DE2649804A1/de
Publication of DE2649804A1 publication Critical patent/DE2649804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Verpackung von Gegenständen
  • in Behältern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verpackung von Gegenständen in Behältern, insbesondere in starren Transportkisten, durch Ausfüllen des zwischen dem jeweiligen Gegenstand und dem Behälter vorhandenen Zwischenraumes mit einem Kunststoffschaum. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • in der Verpackungstechnik ist es bereits bekannt, bei der Verpackung von Gegenständen, die äußerlich und innerlich nicht beschädigt werden dürfen, die Zwischenräume zwischen dem jeweiligen Gegenstand und einem Verpackungsbehälter durch Verpackungsstützen oder Verpackungspolster auszufüllen und so dem Gegenstand innerhalb des Verpackungsbehälters einen festen Halt zu geben. Um die relativ umstündliche und aufwendige Fertigung von Verpackungspolstern z.B. aus Wellpappe zu vermeiden, hat man auch bereits die Zwischenräume mit einem Kunststoffschaum gefüllt. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, daß sehr aufwendige Einrichtungen zur Zubereitung des Kunststoffschaums und zu dessen Einspritzen unmittelbar nach der Zubereitung erforderlich sind. Der Kunststoffschaum bildet zwar nach der Aushärtung ein sehr leichtes und starres Verpackungspolster, das sich den verschiedenen Formen der Zwischenräume seh gut anpaßt, jedoch ist seine Handhabung beim Einspritzen in den Verpackungsbehälter umständlich, das Schaummaterial vor der Aushärtung außerordentlich Klebrig ist. Sofern der zu verpackende Gegenstand eine Außenfläche aus einem Material hat, welches mit dem Kunststoff schaum nicht zusammenhaftet, kann der Schaum zwar direkt In die Zwischenräume zwischen dem jeweiligen Gegenstand und dem Verpackungsbehälter eingespritzt werden, jedoch ist in den meisten Fällen eine besondere Einhüllung der zu verpackenden Gegenstände mit einem nicht haftenden Material erforderlich, bevor der Kunststoff in den Verpackungsbehälter eingespritzt wird. Das Ergebnis ist somit ein zweimaliges Verpacken der Gegenstände, nämlich zunächst eine Einhüllung z.B. in eine Kunststoffolie und danach die eigentliche Verpackung in dem Verpackungsbehälter zusammen mit dem Kunststoffschaum.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anor-flung anzugeben, wodurch es möglich ist, die Vorteile der Verpackung von Gegenständen in Transportbehältern durch Einbringen von Kunststoffschaum voll auszunutzen, jedoch dabei die mit der Verwendung des Kunststoffschaums verbundenen Nachteile der Handhabung und der aufwendigen Zubereitung zu vermeiden.
  • Ein Verfahren eingangs genannter Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß in mindestens einem beutelartigen Gefäß aus einem nachgiebigen Material eine Kunststoffaufschäumung erzeugt wird, daß das Gefäß vor dem Erstarren der Kunststoffaufschäumung in den auszufüllenden Zwischenraum eingelegt wird und daß die Kunststoffaufschäumung dann zur Aushärtung gebracht wird.
  • Dieses Verfahren vermeidet die vorstehend aufgezeigten SchwIerIgkeiten vollständig, denn einerseits ist keine kostspielige Einrichtung zur Zubereitung des Schaummaterials sowie zu dessen Einspritzen in die Verpackungszwischenräume erforderlich, andererseits ist die Handhabung des Schaummaterials ohne direkten Kontakt möglich, so daß Verunreinigungen des Arbeitsplatzes und/oder der zu verpackenden Gegenstände nicht zu befürchten sind.
  • Darüber hinaus ist eine besondere vorherige Verpackung der Gegenstände in Kunststoffolien überflüssig.
  • Für Verpackungsaufgaben unterschiedlichster Art können relativ wenige Standardgrößen beutelartiger Gefäße bereitgehalten werden. Diese bestehen zweckmäßig aus einem Kunststoff-Folienmaterial, und die Kunststoffaufschäumung kann in der einfachsten Form derart durchgeführt werden daß die hierzu erforderlichen Komponenten in einen derartigen Beutel z.B. aus Tuben eingespritzt werden, wonach die Einspritzöffnungen zu verschließen sind. Nachdem die den Schaum bildenden Komponenten miteinander vermischt sind, entsteht in dem beutelartigen Gefäß eine Aufschäumung, die ihr Volumen je nach Erfordernis vergrößert. Wird in diesem Stadium, d.h vor dem Erstarren der Kunststoffaufschäumung, das beutelartige Gefäß in einen Verpackungsbehälter eingelegt, so ist es möglich, einen zu verpackenden Gegenstand in den Behälter auf den das geschäumte Material enthaltenden Beutel aufzusetzen und den Verpackungsbehälter dann zu verschließen. Da die Aufschäumung noch nicht beendet ist, werden die dann verbleibenden Zwischenräume zwischen dem verpackten Gegenstand und dem Verpackungsbehälter dadurch ausgefüllt, daß das Schaummaterial sein Volumen innerhalb des Beutels weiter vergrößert, bis der durch den Beutel und das darin enthaltene geschäumte Material gebildete Körper alle Zwischenräume innerhalb des Verpackungsbehälters ausgefüllt hat.
  • Wird dann die Kunststoffaufschäumung zur Aushärtung gebracht, was nach Ablauf einer vorbestimmten Aushärtungszeit automatisch. d.h. ohne äußere Einwirkung erfolgen kann, so hat sich in dem Verpackungsbehälter ein einheitlicher starrer Gegenstand gebildet, der aus dem eigentichen verpackten Gegenstand und dem innerhalb des beutelartigen Gefäßes vorhandenen geschäumten und inzwischen erstarrten Körper besteht. Da dieser Körper alle Zwischenzur zwischen dem verpackten Gegenstand und dem Verpackungsbehälter ausfüllt, ist ein fester Sitz des verpackten Gegenstandes gewährleistet, so daß eine innere oder äußere Beschädigung nicht mehr zu befürchten ist.
  • Das gesamte Verpackungsverfahren wird also ohne eigentlichen Kontakt mit dem aufgeschäumten Material durchgeführt, und eine besondere kostspielige Maschine zur Anmischung von Komponenten für den Kunststoffschaum sowie zu dessen Einspritzen in einen Verpackungsbehälter ist nicht erforderlich.
  • Das Verfahren kann derart welter ausgebildet sein, daß die Kunststoffaufschäumung in einer von dem Gefäß getrennten Mischkammer durch Vermischung von sie erzeugenden Komponenten eingeleitet wird und daß die Komponentenmischung danach in das Gefäß eingeführt wird. Diese Variante des Verfahrens kommt insbesondere dann in Betracht, wenn sehr große beutelartige Gefäße vorgesehen sind und nur relativ geringe Mengen der Einzelkomponenten fUr das Schaummaterial erforderlich sind, um das größere Volumen des Gefäßes auszufüllen. Die Komponenten werden dann in der Mischkammer miteinander vermischt, wonach eine Verbindung zwischen der Mischkammer und dem beutelartigen Gefäß hergestellt wird, durch die die Komponentenmischung bei beginnender Aufschäumung in das Gefäß eingeführt wird. Es ist beispielsweise denksar, eIn beutelartiges Gefäß so auszubilden, daß durch Abgrenzung eines Teils seines Volumens z.B. an einer Ecke des 3eutels eine Mischkammer vorgesehen wird. In dIese Mischkammer können dann die Komponenten eingeführt werd'en und da auch sie aus einem elastisch nachgiebigen Material besteht, kann durch walkende oder knetende Einwirkung von außen eine Vermischung der Komponenten erfolgen. Wenn danach die abgrenzende Trennung zum eigentlichen Beutel beseitigt wird, gelangt die Komponentenmiscaag in dessen Innenraum hinein, so daß dort die das Volumen vergrößernde Auf schäumung fortgesetzt werden kann.
  • Das Verpackungsverfahren kann den unterschiedlichsten Anforderungen angepaßt werden. So ist es beispielsweise möglich, mehrere der genannten beutelartigen Gefäße in einen Verpackungsbehälter einzubringen. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn sehr große Gegenstände, z,B. große elektronische Geräte, in Kisten relativ genau einzusetzen sind. Daran anschließend können die verbliebenen Zwischenräume beispielsweise auf vier Seiten des Gerätes sowie auf dessen Oberseite durch separate Schaumkörper der beschriebenen Art ausgefüllt werden. Andererseils ist es jedoch auch möglich, nur einen einzigen Schaumkörper zu bilden. In diesem Falle wird das Verfahren dann so durchgeführt, daß ein die Innenauskleidung des Behälters ermöglichendes Gefäß in den Behälter eingelegt wird und daß unmittelbar danach der zu verpackende Gegenstand auf das Gefäß gesetzt wird. Diese Auführungsform m des Verfahrens kommt bei der Verpackung relativ kleinerer Gegenstände in Betracht, die leichter und schneller in Verpackungsbehälter einzusetzen sind als große, maschinenartige Geräte. Wenn das beutelartige Gefäß darmX so groß ist, daß mit ihn bei beginnender Aufschäumung der Verpackungsbehälter gewissermaßen ausgekleidet werden kann, so ist es leicht möglich, den zu verpackenden Gegenstand in den Behälter hineinzustellen, so daß er durch sein Gewicht auf das beutelartige Gefäß drückt ad das bereits aufgeschäumte Material in die verole ibenden Zwischenräume preßt.
  • Damit der beschriebene Effekt der möglichst vollständigen Ausfüllung alier Zwischenräume auch bis in die innerhalb der Verpackung gebildeten Ecken gewährleistet ist, wird zweckm-ßig ein beutelartiges Gefäß aus einer allseitig reckbaren Kunststoffolie verwendet. Ein derartiges Material ist bei Zugbeanspruchung in beliebigen Richzungen nachgiebig, so daß durch die mit der Aufschäumung verbundenen allseitigen Kraftwirkungen das Eintreten des Schaumkörpers auch in kleine Ecken von Zwischenräumen durch das Material des Gefäßes nicht behindert wird.
  • Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist vorteilhaft derart ausgebildet, daß ein im wesentlichen flacher, aus vorzugsweise allseitig reckbarem Folienmaterial gebildeter Beutel mit einem kleineren Mischbeutel verbunden ist, der in mehreren Kammern die zur Bildung einer Kunststoffaufschäumung erforderlichen Komponenten enthält und mit Vorrichtungen zur Verbindung der Kammern untereinander sowie mit dem Beutelinnenraum versehen ist.
  • Es handelt sich bei dieser Anordnung also um die Kombination eines Verpackungsbeutels mit einem Mischbeutel, der bereits bei seiner Fertigung mit den das Schaummaterial bildenden Komponenten gefüllt wird. Die Trennung der Kammern untereinander sowie die Trennung des Mischbeutels gegenüber dem Verpackungsbeutel kann in sehr einfacher Weise durch von außen aufgesetzte Klemmelemente verwirklicht sein. Diese werden zunächst vom Mischbeutel abgenommen, um die in seinen Kammern vorhandenen Komponenten miteinander vermischen zu können.
  • Wenn die Aufschäumung des Mischproduktes dann beginnt, was z.B durch ein am Mischbeutel vorhandenes Klarsichtfenster zu beobachten ist, so kann das Klemmelement entfernt werden, welches die Verbindung zwischen dem Mischbeutel ld dem Verpackungsbeutel bis zu diesem Zeitpunkt unterbrochen hat. Die Aufschäumung kann dann in den Mischbeutel eintreten, wonach dann das erfindungs-gemäße Verpackungsverfahren durchgeführt wird.
  • Der Mischbeutel besteht zweckmäßig aus einer mit einem Kunststoff kaschierten Aluminiumfolie. Ein derartiges Material ist einerseits sehr knautschfähig, so daß ein manuelles Vermischen der im Mischbeutel vorhandenen Komponenten möglich ist, andererseits ist es undurchlässig für gasförmige wnd/oder flüssige Substanzen, so daß eine lange Lagerung der gesamten Beutelanordnung vor dem eigentlichen Einsatz möglich ist. Im Falle der Verwendung von Kunststoff-Folienmaterial für Mischbeutel und Verpackungsbeutel sind beide Beutel zweckmäßig durch eine Verschweißung miteinander verbunden.
  • Für den Mischbeutel kann selbstverständlich auch ein anderes Folienmaterial, beispielsweise eine Metallfolie verwendet werden, der Einsatz des Jeweils geeigneten Materials richtet sich nach den Eigenschaften der im Mischbeutel jeweils zu lagernden und zu handhabenden Stoffe.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 den Querschnitt eines einfachen Verpackungsbehälters mit einem darin verpackten Gegenstand 0WiC elne:n die Zwischenräume zwischen dem Gegenstand und dem Behälter ausfüllenden Schaumkörper und Fig. 2 einen Verpackungsbeutel mit einem daran vorgesehenen Mischbeutel.
  • In Fig. 1 ist ein Verpackungsbehälter 10 mit Querschnitt dargestellt. Dies kann im einfachsten Falle eine Holzkiste oder auch eine Faltkiste aus Wellpappematerial sein. Der Verpackungsbehälter 10 hat einen Boden 11, Seitenwände 12 und einen Deckel 13. In dem Verpackungsbehälter 10 ist ein Gegenstand 14 angeordnet, ferner ist der zwischen diesem Gegenstand 14 und den Wandungen des Verpackungsbehälters 10 gebildete Zwischenraum durch eInen Schaumkörper ausgefülltS der aus einer seine Außenfläche bildenden Folie 15 und einem geschäumten Material 16 erzeugt ist. Die Folie 15 umgibt das geschäumte material 16 vollständig und ist während der Aufschäumung des Materials 16 durch die damit verhundenen, auf sie von innen her ausgeübten Kräfte in die zwischen dem Ge-Gegenstand 14 und dem Verpackungsbehälter 10 gebildeten Zwischenräume gewissermaßen hineingedrückt worden. Dies ist beispielsweise bei 17 zu erkennen, wo die durch Einsetzen des Gegenstandes 14 in den Verpackungsbehälter 10 gebildeten beiden Hälften des von der Folie 15 gebildeeinen Aufschäumungsgefäßes durch den Aufschäumungsvorgang aneinanderstoßen. Ferner ist bei 18 angedeutet, daß die Folie 15 durch die Aufschäumungskräfte auch in relativ kleine Ecken des Gegenstandes 14 bzw. des Verpackungsbehälters 10 eingedrungen ist. Auf diese Weise ist durch den Gegenstand 14 und den Schaumkörper 16 ein einheitlicher, quaderförmiger Gegenstand gebildet, der den Verpack'z1gsbehälter 10 praktisch vollständig ausfüllt.
  • - Ig. 2 ist in der Draufsicht ein entfalteter Verpackungsbeutel 15 mit einem daran befestigten Nischbeutel 2G dargestellt. Der Verpackungsbeutel 15 bildet ein Gefäß, in dem eine Kunststoffaufschäumung mit entsprechender Volumenvergrößerung durchgeführt werden kann. Bei 21 ist der @ Verpackungsbeutel 15 mit dem Mischbeutel 20 verschweißt, und eine Verbindung der von den beiden Beuteln i5 und 20 gebildeten innenräume ist durch eine Klemmleiste 24 unterbrochen. Der Mischbeutel 20 hat zwei Kammern 22 und 23, die durch eine weitere Klemmleiste 25 voneinander getrennt sind. In den beiden Kammern 22 und 23 sind zwei Komponenten gelagert, bei deren Vermischung eine Kunststoffaufschäumung gebildet wird. Als Klenunleisten 24 und 25 können beispielsweise klammerartige Elemente vorgesehen sein, die von außen auf den Mischbeutel aufgesetzt s.nd und dessen Wandungen so zusammendrücken, daß ein fließfähiges und/oder pastöses Material nicht von der Kammer 22 in die Kammer 23 bzw. von der Kammer 22 in den Innenraum des Beutels 15 eindringen kann.
  • Wenn die Klemmleiste 25 vom Mischbeutel 20 entfernt wird, so ist es möglich, z.B. durch manuelles Kneten und/oder Walken die in den Kammern 22 und 23 vorhandenen Komponenten miteinander zu vermischen und die Aufschäumung des Misch-Produkts einzuleiten. Um dieses Stadium zu erkennen, kann entweder von außen her die Temperatur des Mischprodukts im Mischbeutel 20 z.B. durch Fühlen festgestellt werden, auch ist es aber möglich, ein Klarsichtfenster an dem Mischbeutel 20 vorzusehen, wenn dieser beispielsweise aus einem undurchsichtigen Folienmaterial besteht. Hat das Mischprodukt einen vorgegebenen Schäumungszustand erreicht oder ist beispielsweise seine Färbung ein Zeichen für diesen vorgegebenen Zustand, so kann die Klemmleiste 24 entfernt werden, und das Mischprodukt tritt dann in den Innenraum des Verpackungsbeutels 15 ein. Danach kann das erfindungsgemäße Verfahren in beschriebener Weise durchgeführt werden.
  • In Fig. 2 sind strichpunktierte Faltungslinien 26 und 27 dargestellt, an denen der Verpackungsbeutel 15 zur Lagerung zusammengefaltet sein kann, so daß er zusammen mit dem Mischbeutel 20 einen relativ kleinen, flachen Gegenstand bildet, der in großen Stückzahlen für unterschiedlichste Verpackungszwecke bereitgehalten werden kann.
  • Abweichenivon den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen können auch, wie bereits erläutert, mehrere Verpackungsbeutel in Verpackungsbehälter eingebracht werden, um große Gegenstände zuverlässig verpacken zu können. Auch ist es möglich, bei dem in Fig. 2 gezeigten Verpackungsbeutel 15 nicht einen besonderen Mischbeutel 20 vorzusehen, sondern beispielsweise einen Teil des Mischbeutels 15 als Mischkammer auszubilden.
  • Ferner können die das aufzuschäumende Material bildenden Komponenten auch separat z.B. in Tuben bereitgehalten und in den Verpackungsbeutel 15 eingespritzt werden.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Verpackung von Gegenständen in Behältern, insbesondere in starren Transportkisten, durch Ausfüllen des zwischen «elA jeweiligen Gegenstand und dem Behälter vorhandenen Zwischenraumes mit einem Kunststoffschaum, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem bautelartigen Gefäß aus einem nachgiebigen Materail eine Kunststoffaufschäumung erzeugt wird, daß das Gefäß vor dem Ersterren der Kunststoffaufschäumung w den auszufüllenden Zwischenraum eingelegt wird und daß die Kunststoffaufschäumung dann zur Aushärtung gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffaufschäumung in einer von dem Gefäß getrennen Mischkammer durch Vermischung von sie erzeugenden Komponenten eingeleitet wird und daß die Komponentenmischung danach in das Gefäß eingeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gefäße zur Ausfüllung von Zwischenräumen auf unterschiedlichen Seiten des zu verpackenden Gegenstandes verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Innenauskleidung des Behälters ermöglichendes Gefäß in den.Behälter eingelegt wird und daß unmittelbar danach der zu verpackende Gegenstand auf das Gefäß gesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein beutelartiges Gefäß aus einer allseitig reckbaren Kunststoffolie verwendet wird.
  6. 6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen flacher, aus vorzugsweise allseitig reckbarem Folienmaterial gebildeter Beutel (15) mit einem kleineren Mischbeutele (20) vebunden ist, der im mehreren Kammern (22, 23) die zur Bildung einer Kunststoffaufschäumung (16) erforderlichen Komponenten enthält und mit Vorrichtungen (24, 25) zur Verbindung der Kammern (22, 23) untereinander sowie mit dem Beutelinnenraum versehen ist.
  7. 7. Anordnung nach anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtungen ( (2£., 25) von dem Mischbeutel (20) abnehmbare Klemmelemente (24, 25) sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbeutel (20) aus einer mit Kunststoff kaschierten Aluminiumfolie gebildet ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (ins) mit dem Mischbeutel (20) durch eine Verschweißung verbunden ist.
DE19762649804 1976-10-29 1976-10-29 Verfahren und anordnung zur verpackung von gegenstaenden in behaeltern Pending DE2649804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649804 DE2649804A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Verfahren und anordnung zur verpackung von gegenstaenden in behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649804 DE2649804A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Verfahren und anordnung zur verpackung von gegenstaenden in behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649804A1 true DE2649804A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=5992054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649804 Pending DE2649804A1 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Verfahren und anordnung zur verpackung von gegenstaenden in behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649804A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835219A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-21 Bayer Ag Ladungssicherung
US4232788A (en) * 1978-02-03 1980-11-11 Jacques Roth Auto-expansible cushioning bag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232788A (en) * 1978-02-03 1980-11-11 Jacques Roth Auto-expansible cushioning bag
DE2835219A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-21 Bayer Ag Ladungssicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041005A1 (de) Verpackung fuer einen sterilen,chirurgischen Gegenstand
DE2653589A1 (de) Verpackung fuer eine menge von stueckguetern
DE2240645A1 (de) Behaelter, insbesondere kunststoffbeutel
DE1461762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE1166453B (de) Verfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behaelters, z. B. eines Beutels oder einer Dose oder eines Bechers, mit einer leicht zu oeffnenden Schwaechungslinie
DE2649804A1 (de) Verfahren und anordnung zur verpackung von gegenstaenden in behaeltern
DE2649772A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger, pastoeser und/oder loeslicher stoffe
DE1911480A1 (de) Verfahren zur Verpackung von Gegenstaenden
WO1998051585A1 (de) Verpackung und verfahren zum herstellen derselben
DE4013918A1 (de) Verpackung fuer lebensmittel
DE7634442U1 (de) Föllelement zur Verpackung von Gegenständen in Behältern
DE2124348C3 (de) Verfahren zum Verpacken von Glasplatten oder Stapeln von Glasplatten
DE1017322B (de) Kombinierte Giessform und Verpackung
DE1486622A1 (de) Zweikomponenten-Behaelter
DE1486416A1 (de) Ausgusstuelle in der Verschlusszone eines prismatischen Faltbehaelters mit thermoplastischem Innenbelag
DE3926980A1 (de) Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1196121B (de) Vielzweck-Kunststoffbehaelter
DE4028345A1 (de) Schutzkoerper zum verpacken von gegenstaenden
DE2124348A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Glasplatten oder Stapeln von Glasplatten
DE966168C (de) Beutelverschluss mit einem um das zu verschliessende Ende herumgelegten und durch Hitzeeinwirkung mit ihm verbundenen Klebestreifen
DE19618329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Behältern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE19708863A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Beutelpackung aus einem flexiblen prägbaren Packstoff
DE2520833A1 (de) Flexibler beutel fuer die aufnahme eines fliessfaehigen materials sowie damit hergestellte packung
DE1486535C3 (de) Verpackung
DE19604686A1 (de) Quaderförmiger Behälter für pastöse oder flüssige Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection