DE3926980A1 - Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3926980A1
DE3926980A1 DE3926980A DE3926980A DE3926980A1 DE 3926980 A1 DE3926980 A1 DE 3926980A1 DE 3926980 A DE3926980 A DE 3926980A DE 3926980 A DE3926980 A DE 3926980A DE 3926980 A1 DE3926980 A1 DE 3926980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
clasp
objects
halves
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3926980A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Lorbeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to DE3926980A priority Critical patent/DE3926980A1/de
Priority to DK90112815.7T priority patent/DK0413122T3/da
Priority to AT90112815T priority patent/ATE85587T1/de
Priority to ES199090112815T priority patent/ES2040003T3/es
Priority to DE9090112815T priority patent/DE59000876D1/de
Priority to EP90112815A priority patent/EP0413122B1/de
Publication of DE3926980A1 publication Critical patent/DE3926980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für eine Vielzahl von lagenweise aneinander anliegenden und aneinander an­ gepreßten Gegenständen, zumindest in Form einer Bande­ role. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Verpacken solcher Gegenstände, wie komprimierbaren Hygieneartikeln, beispielsweise Windeln, Höschenwindeln sowie Tissue-Artikel.
Gegenstände dieser Art werden bisher in Umkartons ver­ packt, wobei dieser auf ein bestimmtes Verpackungsvolumen abgestimmt ist. Dabei werden die Gegenstände lagenweise geschichtet und im wesentlichen unkrompimiert von der Verpackung aufgenommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zu schaffen, die analog zur bekannten Umverpackung aus Pappmaterial gefertigt werden kann, sich jedoch durch eine solche Festigkeit auszeichnet, daß eine wesentlich grö­ ßere Anzahl von Gegenständen aufgenommen werden kann. Dies bedeutet, daß die Gegenstände komprimiert einzubringen sind, wobei dann die Verpackung den Rückstellkräften standzuhalten hat.
Diese Aufgabe wird durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei einer solchen Verpackung können die Verpackungsteile aus relativ dünnen, üblichem Pappmaterial bestehen, wobei deren die Spangenschenkel miteinander verbindenden Längs­ stege durch die Rückstellkräfte auf Zug beansprucht wer­ den. Die feste Verbindung der sich überlappenden Spangen­ schenkel bewirkt dabei eine die Rückstellkräfte des ge­ preßten Packunggutes auffangende Wandverstärkung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Verpackung sind Gegen­ stand der Unteransprüche 2 bis 9.
Ein vorteilhaftes Verpacken der Gegenstände in einer er­ findungsgemäßen Verpackung ist mit Hilfe der Verfahren gemäß den Patentansprüchen 10 und 11 möglich. Im ersten Falle werden die spangenförmigen Verpackungshälften von einandergegenüberliegenden Seiten einer an eine Ver­ packungsstation angelieferten Charge entsprechender Gegen­ stände in Richtung auf den Stapel transportiert, dann deren sich schließlich überlappende Spangenschenkel mit­ einander zur Anlage gebracht und schließlich fest mitein­ ander verbunden, so daß die Charge von der Verpackung banderolenartig umschlossen ist.
Im zweiten Falle werden zunächst die spangenförmigen Ver­ packungshälften mit ihren Spangenschenkeln in gegenseiti­ gen Eingriff gebracht und miteinander verbunden, worauf anschließend ein Stapel von gepreßten, lagenweise an­ einander anliegenden Gegenständen in die Verpackung hin­ eingeschoben wird.
Die erfindungsgemäße Verpackung bietet den Vorteil, bei geringem Materialaufwand eine einfache und haltbare Ver­ packung für eine Anzahl von gepreßten Gegenständen zu bilden, die wesentlich größer ist als die üblicherweise in Umkartons aufgenommene Anzahl. Hieraus resultiert wiederum der Vorteil einer Platzersparnis bei der Lagerhaltung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele erfindungsge­ mässer Verpackungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines ersten Ausfüh­ rungsbeispieles, in die Gegenstände eingebracht sind,
Fig. 2 die Verpackung gemäß Fig. 1 vor ihrer Vollendung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die fertiggestellte Verpackung gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen in Fig. 3 durch einen strichpunktierten Kreis angedeuteten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbei­ spiel einer Verpackung.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 10 bezeichnete Verpackung bildet eine Banderole, mit deren Hilfe beispielsweise ein aus einer vorbestimmten Anzahl von lagenweise aneinder anliegenden und angepreßten Gegenständen bestehender Stapel 12 von Hygieneartikeln 14 zusammengehalten ist. Die Verpackung besteht aus zwei identischen Verpackungshälften 16 und 18, die beispielsweise aus Kartonzuschnitten gebil­ det sind. Sie bilden U-förmige Spangen, deren Spangen­ schenkel 16′, 16′′ sowie 18′ bzw. 18′′ über jeweils einen Falz 20 bzw. 22 nit Spangenrücken 24 bzw. 26 verbunden sind.
Zur Bildung der Verpackung 10 werden beide Verpackungs­ hälften so einander zugeführt, daß sich die Spangen­ schenkel 16′ und 18′ bzw. 16′′ und 18′′ ganzflächig Über­ lappen.
Bei einer Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 ist hierbei vorgesehen, dass der Spangenschenkel 18′ der Ver­ packungshälfte 18 zwischen den Spangenschenkeln 16′ und 16′′ der Verpackungshälfte 16 eingeführt wird, während der Spangenschenkel 18′′ sich außerhalb der Spangenschenkel 16′, 16′′ befindet. Vor dem gegenseitigen Überlappen wird auf die Innenseite des Spangenschenkels 16′ sowie auf die Außenseite des Spangenschenkels 16′′ jeweils eine Klebeschicht 28 aufgetragen, wonach die einander benachbarten Spangenschenkel 16′, 18′ bzw. 16′′, 18′′ miteinander verbunden werden.
Alternativ zur beschriebenen Verbindung der beiden Ver­ packungshälften 16, 18 können diese, wie in Fig. 5 darge­ stellt, auch so einander zugeordnet sein, daß beide Spangenschenkel 18′, 18′′ sich jeweils an der Innenseite der Spangenschenkel 16′, 16′′ der jeweils anderen Ver­ packungshälfte befinden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wirken die Rückstellkräfte des zusammengepreßten Verpackungsgutes in Richtung auf die doppelwandigen Wandteile der Verpackung in Richtung des Doppelpfeiles 30.
Die beschriebenen Verpackungen können in üblicher Weise mit einem aufgesetzten Boden und ebenfalls auch einem Deckel ausgestattet werden. Die Verbindung der Spangen­ schenkel 16′, 18′ bzw. 16′′, 18′′ kann auch mit einer lösbaren Klebeverbindung vorgenommen sein.
Zum Verpacken entsprechender Gegenstände 14 sind die bei­ den Verpackungshälften 16, 18 beispielsweise in voneinan­ der getrenntem Zustand stationär vorzusehen, wobei die Gegenstände von Greifern zusammengepreßt und zwischen beide Verpackungshälften 16, 18 eingeführt werden. An­ schließend sind die Verpackungshälften in Richtung auf den Stapel zu verstellen, wobei sie in gegenseitigen Eingriff kommen und miteinander entsprechend verbunden werden.
Es ist aber auch denkbar, zuerst beide Verpackungshälften 16, 18 fest miteinander zu verbinden und anschließend die mittels Greifern sehr stark zusammengepreßten Gegenstände 14 in die Verpackung lediglich hineinzuschieben, wobei die Entspannungszeit der gestapelten Gegenstände größer sein sollte als die Zeit, die zum Hineinschieben benötigt wird.

Claims (11)

1. Verpackung für eine Vielzahl von lagenweise aneinander anliegenden und aneinander angepreßten Gegenständen, zumindest in Form einer Banderole, gekennzeichnet durch zwei die Gegenstände (14) jeweils spangenartig umgrei­ fende Verpackungshälften (16, 18), deren Spangen­ schenkel (16′, 16′′ und 18′, 18′′) einander überlappen und miteinander fest verbunden sind, wobei die im verpackten Zustand der Gegenstände (14) wirkenden Rückstellkräfte in Richtung auf die Spangenschenkel (16′, 18′; 16′′, 18′′) wirksam sind.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spangenschenkelüberlappung ganzflächig ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die spangenartigen Verpackungshälften (16 und 18) U-förmig sind.
4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spangenschenkel (18′) der einen Verpackungshälfte (18) zwischen den Spangen­ schenkeln (16′ und 16′′) der anderen Verpackungshälfte (16) angeordnet ist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spangenschenkel (18′ und 18′′) der einen Verpackungshälfte (16) zwischen die Spangenschenkel (16′ und 16′′) der anderen Ver- Verpackungshälfte (16) eingreifen.
6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander über­ lappenden Spangendeckel (16′, 18′ und 16′′, 18′′) verleimt bzw. wieder lösbar verklebt sind.
7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwi­ schen Spangenschenkeln (16′, 16′′ und 18′, 18′′) und Spangenrücken (24 bzw. 28) der Verpackungshälften (16 und 18) ein Falz (20 bzw. 22) vorgesehen ist.
8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die U-förmi­ gen Verpackungshälften (16 und 18) gebildete Rahmen zumindest an einer offenen Seite mit einer Abdeckung versehen ist.
9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungshälften (16 und 18) aus Pappmaterial bestehen.
10. Verfahren zum Verpacken von lagenweise gepreßt an­ einander anliegenden Gegenständen mittels einer Ver­ packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von einander gegenüber­ liegenden Seiten eines an einer Verpackungsstation angelieferten Stapels (12) von aneinander angepreß­ ten, lagenförmigen Gegenständen (14) jeweils spangen­ förmige Verpackungshälften (16 und 18) in Richtung auf den Stapel (12) transportiert und deren eine Charge von Gegenständen (14) zwischen sich aufnehmende Spangenschenkel (16′, 18′ bzw. 16′′, 18′′), sich über­ lappend, zur Anlage gebracht und miteinander fest verbunden werden.
11. Verfahren zum Verpacken von lagenweise gepreßt an­ einander anliegenden Gegenständen mittels einer Ver­ packung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei spangenförmige Verpackungs­ hälften (16 und 18) mit ihren Spangenschenkeln (16′, 18′; 16′′, 18′′) gegenseitig in Eingriff gebracht und miteinander verbunden werden, worauf anschließend ein Stapel (12) von gepreßten, lagenweise aneinander anliegenden Gegenständen (14) in die Verpackung (10) hineingeschoben wird.
DE3926980A 1989-08-16 1989-08-16 Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3926980A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926980A DE3926980A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DK90112815.7T DK0413122T3 (da) 1989-08-16 1990-07-05 Emballeringsbanderole og fremgangsmåde til fremstilling af denne
AT90112815T ATE85587T1 (de) 1989-08-16 1990-07-05 Banderolenpackung und deren herstellungsverfahren.
ES199090112815T ES2040003T3 (es) 1989-08-16 1990-07-05 Embalaje de precintado y su procedimiento de fabricacion.
DE9090112815T DE59000876D1 (de) 1989-08-16 1990-07-05 Banderolenpackung und deren herstellungsverfahren.
EP90112815A EP0413122B1 (de) 1989-08-16 1990-07-05 Banderolenpackung und deren Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926980A DE3926980A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926980A1 true DE3926980A1 (de) 1991-02-21

Family

ID=6387189

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926980A Withdrawn DE3926980A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE9090112815T Expired - Fee Related DE59000876D1 (de) 1989-08-16 1990-07-05 Banderolenpackung und deren herstellungsverfahren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090112815T Expired - Fee Related DE59000876D1 (de) 1989-08-16 1990-07-05 Banderolenpackung und deren herstellungsverfahren.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0413122B1 (de)
AT (1) ATE85587T1 (de)
DE (2) DE3926980A1 (de)
DK (1) DK0413122T3 (de)
ES (1) ES2040003T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605760A2 (de) * 1992-12-24 1994-07-13 FUJI MAGNETICS GmbH Sammelpackung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE159690T1 (de) * 1993-03-30 1997-11-15 Procter & Gamble Kompakte verpackung bestehend aus einem in einer umhüllung angeordneten stapel von flexiblen gegenständen
US7198154B2 (en) 2003-10-09 2007-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compressed package having an expansion mechanism
US20050150801A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Package having an expansion mechanism
EP2540644B1 (de) 2011-06-30 2014-03-19 The Procter and Gamble Company Windelverpackung, die als eine Wickelauflage geeignet ist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8524160U1 (de) * 1985-08-23 1985-10-03 Werola Krepp- Und Buntpapierfabrik Jungblut Gmbh & Co, 7550 Rastatt Bandage zum Zusammenhalten von gefalteten oder aufgewickelten, vorzugsweise flachen Kreppapierrollen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610411A (en) * 1969-05-16 1971-10-05 Picker Corp Packaging system for inventory maintenance
DE2059497A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-22 Brinkmann Ag M Versandgebinde fuer Packungszuschnitte,insbesondere fuer Zigaretten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8524160U1 (de) * 1985-08-23 1985-10-03 Werola Krepp- Und Buntpapierfabrik Jungblut Gmbh & Co, 7550 Rastatt Bandage zum Zusammenhalten von gefalteten oder aufgewickelten, vorzugsweise flachen Kreppapierrollen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 55 429 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605760A2 (de) * 1992-12-24 1994-07-13 FUJI MAGNETICS GmbH Sammelpackung
EP0605760A3 (de) * 1992-12-24 1995-01-04 Fuji Magnetics Gmbh Sammelpackung.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2040003T3 (es) 1993-10-01
DK0413122T3 (da) 1993-06-07
DE59000876D1 (de) 1993-03-25
ATE85587T1 (de) 1993-02-15
EP0413122A1 (de) 1991-02-20
EP0413122B1 (de) 1993-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704665A1 (de) Feuchttücherpackung
DE102008052633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackungseinheit
DE102009003653A1 (de) Schrumpfgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011054994A1 (de) Gebinde mit Tragegriff, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Gebinde
DE102019116128A1 (de) Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3129173A1 (de) "verpackung"
DE4338799A1 (de) Verpackung für Bücher und/oder andere Produkte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3926980A1 (de) Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014104644A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebindes aus untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln
EP0672403B1 (de) Nothilfepackung
EP1227991B1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenstäden und bahnförmiges verpackungsmaterial
DE2720907A1 (de) Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters
DE2413819A1 (de) Verpackung aus pappe oder karton
DE4200024A1 (de) Verfahren zur herstellung eines transportgebindes fuer einen stapel eckiger plattenelemente und eckenschutzelement hierfuer
DE2351392C3 (de) Verfahren zum Banderolieren einer Verpackungseinheit
DE1761338A1 (de) Zuschnitt bzw.Stanzteil fuer Behaelter
EP0410226A2 (de) Vorrichtung zum klebstofffreien Verbinden von Lagen aus Papier, dünnem Karton od. dgl.
DE1907692A1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Schuhe
DE2149690A1 (de) Schallplattenbehaeltnis sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung
EP0565018A2 (de) Verpackungsbehälter
DE2932285A1 (de) Packung fuer tabletten
DE2723067C2 (de) Verpackung
WO2021058559A1 (de) Pressballen, verpackungseinrichtung und produktionseinrichtung für pressballen
DE1960074C (de) Mehrkammeriger Behalter zur getrennten Aufnahme von miteinander reagierenden Sub stanzen fur die Herstellung gebrauchsferti ger Dentalpraparate
DE2124348C3 (de) Verfahren zum Verpacken von Glasplatten oder Stapeln von Glasplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal