DE2901900A1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse

Info

Publication number
DE2901900A1
DE2901900A1 DE19792901900 DE2901900A DE2901900A1 DE 2901900 A1 DE2901900 A1 DE 2901900A1 DE 19792901900 DE19792901900 DE 19792901900 DE 2901900 A DE2901900 A DE 2901900A DE 2901900 A1 DE2901900 A1 DE 2901900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
ski
pedal
axis
elastic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901900
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor Dipl Ing Szasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of DE2901900A1 publication Critical patent/DE2901900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
TMC Corporation Zugerstraße 8a CH - 6340 Baar/Zug Schweiz
A. GRÜNECKER CKPL-INQL
H. KINKEUOEY
W. STOCKMAIR
OR-INC-AeE(CALTECHi
K. SCHUMANN
DR. REH NAT. - DIPL-PHYS
P. H. JAKOB
S. BEZOUD
OR. Bm NAT.· OPL-CHEM
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE Λ3
PH 13 458 - 20/wa
Skibremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibremse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Eine solche Skibremse ist beispielsweise in der Al-PS 305 844 oder in der zugehörigen US-PS 3 715 126 (Pig» 7 bis 9) beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung sind an den parallel zur Skilängsrichtung -verlaufenden, als Lagerung
909834/061S
TELEPON (OSO) 23 as 62
TELEGRAMME MONAPAT
der Bremsschenkel dienenden Wellen des Bügels die Bremsschenkel zwar schwenkbar angeordnet; die Wellen des Bremsbügels verbleiben jedoch sowohl in der Bereitschaftsstellung als auch in der Bremsstellung der bekannten Skibremse oberhalb der Skioberseite und nur die als Bremsdorne dienenden Arme der Bremsschenkel werden durch Verschwenken der Skibremse aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung außerhalb der beiden Skikanten zum Liegen gebracht. Um die Arme der Bremsschenkel beim Yerschwenken der Bremse aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung über die Skikanten hinaus zu leiten, sind jedem Bremsschenkel ski— feste Gleitklötze zugeordnet, die mit Abschrägungen jedes Armes der Bremsschenkel zusammenwirken. Weiter sind die Bremsarme über zwei Fortsätze an der zugehörigen Welle angelenkt, wobei in der Bereitschaftsstellung der Skibremse ein Paar der Fortsätze an je einem auf der Grundplatte angeordneten Anschlag liegt, um ein Klappern der Vorrichtung während der Fahrt zu verhindern. Es ist ersichtlich, daß diese Bremse aus vielen Bauteilen besteht, demzufolge die Herstellung mit hohen Arbeits- und Materialkosten verbunden ist und das Produkt selbst störanfällig ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß beim Verschwenken der Skibremse aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung oder umgekehrt nicht nur die Bremsschenkel und der Bügel sonderndas gesamte Gehäuse mitverschwenkt werden muß, welche Betätigung zwangsläufig zur Verwendung einer stärkeren und somit auch teureren Feder führt. Schließlich wird das Gehäuse in der Bremsstellung der Skibremse bis auf die Grundplatte verschwenkt, wobei der Bügel praktisch lotrecht zur Skioberseite steht. Es ist leicht erkennbar, daß ein Einsteigen in eine Skibindung, die mit einer solchen Bremse ausgestattet ist, umständlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibremse der eingangs genannten Art hinsichtlich der Ausbildung und Betätigung der Bremsdorne zu vereinfachen.
909834/0618
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß jeder Bremsdorn um seinen eigenen, in Skilängsrichtung verlaufenden, als eine Drehachse dienenden Schenkelteil unmittelbar verdrehbar ist, wobei zum Betätigen des Bremsdornes aus der Bremsstellung in die Bereitschaftsstellung ein elastischer, im Pedal angeordneter Bauteil dient, kann jeder Bremsdorn die für die Bereitschaftsstellung "bzw. Bremsstellung erforderliche und günstige Lage einnehmen, ohne daß eine Anzahl von Halte- und Steuerlementen erforderlich wäre.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist vorgesehen, daß jedes der beiden Enden des elastischen Bauteils in den ihm zugeordneten, als Drehachse dienenden Abschnitt des zugehörigen Bremsschenkels je entlang eines Kreisbogens liegend gehalten ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 6 eine erfindungsgemäße Skibremse in drei Lagen, jeweils im Aufriß und Grundriß, wobei die Fig. und 2 die Bremsstellung, die Fig.3 und 4- die erste Phase des Niedertretens vor dem Verschwenken der Bremsdorne und die Fig. 5 und die Bereitschaftsstellung mit verschwenkten Bremsdornen darstellen,
Fig. 7» 7a und 6 je isometrische Detaildarstellungen des Drehachsenbereiches der Bremsdorne in nicht verschwenkter bzw. in verschwenkter Lage der Bremsdorne in vergrößertem Maßstab, und
Fig. 9 und 10 je einen Querschnitt durch das Pedal im unbetätigten und betätigten Zustand.
9 0 3 8 3 W 0 6 1 8
Eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Skibremse ist auf der Oberseite 2a eines Skis 2 mittels einer skifesten Halterung 4 über eine Achse 3 schwenkbar gehalten« Die Achse 3 ist in Lagerstellen 4a der Halterung 4 gelagert. An der Achse 3 ist einerseits eine als ein Pedal 6 der Skibremse 1 mittels eines nicht dargestellten Skischuhes oder einer Sohlenplatte (beide angedeutet durch einen Pfeil 13) betätigbare Schwenkplatte mittels zwei Lageraugen 6a gelagert, die vorzugsweise aus dem Material der Schwenkplatte ausgebildet sind» Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schwenkplatte aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet 'r sie kann auch mit einem Hetallein- oder -aufsatz verstärkt sein. Die Skibremse 1 ist von einer· um die Achse 3 gewundenen und mit ihrem einen Ende auf der Skioberseite 2a und mit ihrem anderen Ende an der Schwenkplatte abgestützten . Schenkelfeder 7 beaufschlagt.
Die einzelnen Bremsschenkel 5 bestehen im wesentlichen jeweils aus einem einzigen Bremsdorn 8 mit einer noch zu beschreibenden Hülse 9 od. dgl. Im vorliegenden Ausführungsbeispxel ist jeder Bremsdorn 8 aus einem mehrfach abgewinkelten Draht mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet. In der Schwenkplatte 6 sind zwei in Skilängsrichtung verlaufende Bohrungen 6b vorgesehen, die jeweils von einem der Bremsschenkel 5 durchsetzt sind. Dieser Teil der einzelnen Bremsschenkel 5 ist gleichzeitig der erste in Skilängsrichtung verlaufende Abschnitt 8a jedes Bremsdornes 8> welcher Abschnitt 8a als eine Drehachse für den Bremsschenkel 5 dient. An jedem ersten Abschnitt 8a ist eine im wesentlichen im rechten Winkel zur Skilängsrichtung und zu den beiden Skikanten 2b hin weisende erste Abwinkelung 8b angeschlossen, die in eine weitere Abwinkelung 8c übergeht, welche an ihrem freien Ende jeweils eine Bremsschaufel 12 trägt.
An dem der Achse 3 abgewandten Ende jedes ersten Abschnittes 8a ist, wie bereits erwähnt, eine Hülse 9 od.dgl. angeordnet und mit dem Endbereich des Abschnittes 8a, dem sie zugeordnet ist,
90 9 8 34/0618
drehfest verbunden. Die Anordnung und Ausgestaltung der einzelnen Hülsen 9 od.dgl. kann insbesondere den Pig. 7 "bis 10 entnommen werden. Es ist dabei ersichtlich, daß beide Hülsen od» dgl. je einen von der Längsachse der Skibremse 1 zu den beiden Seiten des Pedals 6 hinweisenden Einschnitt 9a aufweisen, in welche Einschnitte 9a je ein freies Ende 10a einer Blattfeder 1Ö eingefädelt ist. Dabei weist der zwischen den beiden Einschnitten 9a verlaufende Bereich der Blattfeder IO im Querschnitt eine etwa offene Trapezform auf. In jenem Bereich* in welchem das freie Ende 10a der Blattfeder 10 in die Hülse 9 od. dgl. eingeführt ist, weist die Hülse 9 eine um etwa 90° abgesetzte Aussparung 9h auf. Der Vergleich der Fig. 7 und untereinander einerseits und der der Fig. 9 und 10 andererseits zeigen die unterschiedlichen Lagen der Blattfeder 10 bezogen auf das Pedal 6 in der Bremsstellung bzw. in der Bereitschaftsstellung der Skibremse 1. Dabei haben die einzelnen Aussparungen 9b der Hülse 8 od. dgl. die Aufgabe, beim Niedertreten des Pedals 6 mit dem sich in Richtung der Breite des Pedals 6 erstreckenden (gesondert niGht bezeichneten) Bereich der Blattfeder 10, eine möglichst widerstandsfreie Verdrehung der beiden Hülsen 9 od.dgl. und somit der beiden Bremsschenkel 5 herbeizuführen. Grundsätzlich könnte sich jeder Endbereich der Blattfeder 10 auch am Umfang der Hülse 9 od. dgl. -abrollen, wenn die Blattfeder 10 niedergetreten in die Aussparung 6b des Pedals 6 niedergedrückt wird, wobei die einzelnen Hülsen 9 od.dgl. die ihnen zugeordneten Endbereiche der Blattfeder aufrollend verdrehen. Eine solche Anordnung würde jedoch bedingen, daß der Durchmesser der einzelnen Bohrungen 6c des Pedals 6 im Bereich der Hülse 9 od.dgl. größer ist, als dies für die Lagerang und freieVerdrehung der Hülse 9 od.dgl. notwendig ist. Außerdem ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Hülse 9 od.dgl. eine zusätzliche Führung für das Einrollen der einzelnen Endbereiche der Blattfeder 10 gewährleistet. Man kann aber auch so vorgehen, daß jedes freie Ende der Blattfeder 10 unmittelbar in den ersten Abschnitt 8a eingeführt an dem zugehörigen Bremsschenkel 5 befestigt ist, wobei je-
909834/0618
2&G19IHI
ner Bereich, des ersten Abschnittes 8a, in welchem das freie Ende 10a der Blattfeder 10 liegt, vorzugsweise einen größeren Durchmesser als die übrigen Teile des Bremsdornes 8 aufweist.
einem weiteren Erfindungsmerkmal ist es auch denkbar, den sich, in der Breite des Pedals 6 erstreckenden Teil der Blattfeder 10 unter einem spitzen Winkel zur mit dem Pfeil 14-angedeuteten Skispitze hin zu gestalten," wodurch einerseits das Niedertreten der Skibremse Λ erleichtert und andererseits der Beginn des Einziehens auf die letzte Phase des Niedertretens versetzt wird (Übergang aus der Lage nach den KLg. 3 und 4- in die Lage nach den Fig. 5 und 6). In diesem Pall (Pig. 7a) ist die Anordnung der freien Enden 10'a der Blattfeder 10' in den Einschnitten 9'a der einzelnen Hülsen 9' od.dgl. so gestaltet, daß die Aussparung 9'b ein Aufrollen des zugehörigen Pederteils entlang einer etwa Kegelfläche zuläßt, wobei in den Pig. und 7a auch die Höhe "h" der Schrägstellung angeführt ist. Um zu verhindern, daß in der Bremsstellung der Skibremse 1 die Aussparung. 6b des Pedals 6 sich mit Schnee füllt, kann dieser Bereich des Pedals 6 nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einem elastischen, einen geringen Widerstand aufweisenden Material, beispielsweise mit einem Schaumstoff, ausgefüllt sein. Diese elastische Einlage kann entweder mittels eines Klebstoffes oder unter Anwendung eines zweiseitigen Klebestreifens am erwähnten Bereich des Pedals 6 befestigt sein. Es ist nur verständlich, daß die elastische Einlage in der Anordnung nach der Pig. 9 zweckmäßig den gesamten Raum zwischen der Oberseite des erwähnten Bereiches des Pedals 6 tind der Unterseite der Blattfeder 10 ausfüllt, wogegen sie in der Lage der Skibremse 1 nach der Pig. 10 auf den freigelassenen Raum zwischen den erwähnten beiden Seiten des Pedals 6 einerseits und der Blattfeder 10 andererseits zusammengedrückt ist. Der besseren Übersicht halber wurde der Schaumgummieinsatz 11 nur teilweise dargestellt.
Die Betätigung der Skibremse kann am besten durch den Vergleich
909834/0618
der die einzelnen Phasen darstellenden Fig. 1 und 2, 3 und 4- bzw. 3 und 6 verfolgt werden. In der Lage nach. den. Fig. 1 und 2 erstrecken sich die beiden Bremsflügel 5 Bri-t den zugehörigen Bremsdornen 8 neben den beiden Skikanten und ragen unter die Lauffläche des Skis 2, wobei jede Bremsschaufel 12 in ihrer vollen Breite zur Geltung kommt. Beim •Einsteigen in die nicht dargestellten Skibindungsteile mittels eines durch den Pfeil 13 dargestellten Skischuhs(oder mittels einer Sohlenplatte) wird die gesamte Skibremse 1 in die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Lage verschwenkt. Dabei verbleiben die beiden Bremsschenkel 5 bzw. Bremsdorne 8 mit den zugehörigen Bremsschaufeln 12, bezogen auf die Skioberseite 2a,vorerst in ihrer in den Fig. 1 und 2 gezeigten Lage. Nach ehern endgültigen Einsteigen in die Skibindungsteile, beispielsweise durch Niederdrücken des Spornes eines nicht dargestellten Fersenniederhalters, gerät auch die Skibremse 1 in ihre zur Gänze niedergetretene Lage nach den Fig .5 und 6, wobei die Blattfeder 10 entsprechend der Lage nach der Fig.10 in die Aussparung 6b des Pedals 6 gedrückt ist und dadurch die beiden Bremsschenkel 5 über die zugehörigen Hülsen 9 verdreht werden, so daß die beiden Bremsdorne 8 mit den einzelnen Bremsschaufeln 12 die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Lage einnehmen. Es ist leicht erkennbar, daß die Bremsflächen der einzelnen Bremsschaufeln 12 von den beiden Skikanten wegweisend theoretisch belibig breit gestaltet sein können, da in der Bereitschaftsstellung der Skibremse 1 den Schaufeln 12 keine Grenze gesetzt ist. In der praktischen Ausführung wird man eine den jeweiligen Pistenbeschaffenheiten entsprechende Schaufelbreite verwenden; für eisige Pisten eine schmalere, für Tief schnee breitere Schaufelabmessungen. Es ist weiter verständlich, daß. die meistens aus einem Kunststoffmaterial bestehende Bremsschaufel an jenem Bereich'des Bremsdornes 8, auf welchem sie angeordnet ist, durch einen Fortsatz od.dgl. des Bremsdornes 8 ' gegen unerwünschtes Verdrehen gesichert sein kann. Ebenso ist es verständlich, daß die in der Bremsstellung nach unten ragenden freien Enden der einzelnen Bremsschaufeln mit einer
909834/0618
29Q190&
an sich, "bekannten Verzahnung versehen sein können r die der Schaufel einen "besseren Griff bei einer vereisten Piste verleihen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Beispielsweise kann jeder Bremsschenkel in jenem Bereich, in welchem das freie Ende 10a der Blattfeder 10 befestigt ist,aus dem eigenen Material, also ohne Anwendung einer gesonderten Hülse, mit einem größeren Durchmesser gestaltet sein, als die .übrigen Bereiche des Brems— schenkeis. Auch die Art der Befestigung kann anders seinj beispielsweise können die freien Enden der Blattfeder vernietet oder durch Schrauben an diesem Bereich befestigt sein. Es ist auch nicht erforderlich, den elastischen Bauteil in seiner Gesamtheit als eine Feder auszubilden·, es kann ausreichen, venn nur die die Rückstellung bewirkenden, in den Fig. 9 und 10 schräg nach unten ragenden Bereiche des elastischen Bauteiles jeweils aus einem Federmaterial oder halbstarren Material, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, bestehen.Dann können die einzelnen federnden Bereiche andern starren oder halbstarren Bereich in beliebiger Weise, beispielsweise durch Eingießen, Vernieten od.dgl., befestigt sein. Es ist auch denkbar, die Rückführung der Bremsschenkel durch Anordnung einer oder mehrerer Druckfedern oder einer federnden Platte zwischen dem Pedal und dem Trittbereich des elastischen Bauteils zu gestalten, wobei im letzteren Fall die gefederte Platte gleichzeitig zum Abschließen des Raumes zwischen dem festen Teil des Pedals und dem elastischen Bauteil dienen kann. Dadurch erübrigt sich die Verwendung eines gesonderten■Schaumgummieinsatzes. Es ist weiter denkbar, daß auch der Trittbereich des elastischen Bauteiles durch die.gefederte Platte gebildet ist und die die Betätigung der Bremsschenkel verursachenden Bereiche des elastischen Bauteiles dieser Platte zugeordnet sind.
90983 4/0618
Eine weitere, gleichfalls erfindungsgemäße Ausgestaltung kann darin "bestehen, <Laß Jeder Bremsschenkel von Je einer gesonderten, diese in Richtung der Brems st ellung zu verschwenken trachtenden Feder, vorzugsweise einer Schenkelfeder, beaufschlagt ist, welcher Federwirkung im iiedergetretenen Zustand (in der Bereitschaftsstellung) der Skibremse der niedergetretene, elastische Bauteil entgegenwirkt .
Die Winkelstellung, die von der Skibremse in der Brems-.stellung eingenommen werden soll, kann zufolge der erfLndungsgemäßen Gestaltung der Skibremse in breiten Bereichen durch den Konstrukteur bestimmt werden, ohne daß beim Einsteigen- Schwierigkeiten entstehen. JSs ist auch verständlich, daß die Skibremse in ihrer Gesamtheit einem weiteren, um eine im wesentlichen im rechten Winkel zur Skilängsachse verlaufende Achse schwenkbaren Pedal zugeordnet werden kann, falls dies konstruktionsbedingt zweckdienlich sein sollte. Derartige Ausführungen sind an und für sich bekannt, und dürften daher dem Fachmann auch ohne weitere Erläuterungen geläufig sein- Dieses weitere Pedal kann ggf. auch durch eine Sohlenplatte von sogenannten Plattenbindungen gebildet sein.
90S834/061

Claims (12)

  1. PATENTJ»NWA1."T"S
    DlPL-ING.
    H. KINKELDEY
    W. STOCKMAIR
    Da-INCl- *λΈ iCALTECH)
    K. SCHUMANN
    Dft. RERNAT- QPU-PHVS.
    P. H. JAKOB
    DPL-ING
    'Θ. BEZOLD or.rer.nat;
    8 MÜNCHEN 22
    - MAXlMlLIANSTFiASSS 43
    PH 13 458 - 20/wa
    Patentansprüche
    J Skibremse mit zumindest einem, vorzugsweise mit zwei, Brems schenkein, der "bzw. die durch den Skischuh, oder durch eine Sohlenplatte mittels eines Pedals um eine im wesentlichen im rechten Winkel zur Skilängsachse liegende Achse aus einer Arbeitsstellung (Bremsstellung) gegen Federkraft in eine Bereitschaftsstellung (Abfahrtsstellung) verschwenkbar ist, bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremsschenkel (5) einen in Skilängsrichtung verlaufenden, im Pedal (£5) gehaltenen . und als eine Drehachse dienenden Abschnitt (8a) aufweist, welcher Abschnitt (8a) von einem mit dem Pedal (6) gleichzeitig betätigbaren und im wesentlichen im rechten Winkel zur Skilängsrichtung spreizbaren elastischen Bauteil (10) beaufschlagt ist*
  2. 2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Enden (1Qa) des elastischen 33au-
    3098 3 4/0618
    TELEFON (OSS) 222863 TELEX OS-29380 T6UES1?AMME MONAPAT TELEKOPIERER
    2901
    tells (10) in dem ihm zugeordneten, als Drehachse dienenden Abschnitt (8a) des zugehörigen BremsschenkeIs (5) je entlang eines, Kreisbogens liegend gehalten ist.
  3. 3. Skibremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem als Drehachse dienenden Abschnitt (Sa) jedes Bremsschenkels (5) eine Hülse (9) od.dgl. befestigt ist, in der das zugeordnete freie Ende (10a) des elastischen Bauteils (10) angeordnet ist.
  4. 4. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch g e kennzeichne t, daß jeder als Drehachse dienende Abschnitt (8a) oder jede Hülse (9) od.dgl. in jenem Bereich, in dem das Ende (10a) des elastischen Bauteils (10) angeschlossen ist, eine Aussparung (9b) aufweist, die im Querschnitt gesehen eine etwa um 90° abgesetzte Form aufweist, wobei jede Aussparung (9b) eine widerstandsfreie Verdrehung der einzelnen Bremsschenkel (5) zulassend angeordnet ist.
  5. 5· Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß der elastische Bauteil eine Blattfeder (10) ist, deren außerhalb der einzelnen Abschnitte (8a) der Bremsschenkel (5) liegender Teil in der Bremsstellung der Skibremse (1) im Querschnitt gesehen eine, nach, unten offene Trapezform aufweist, und daß das Pedal (6) in dem Bereich, in welchem die Blattfeder (10) in der Bereitschaftsstellung der Skibremse (1) in das PedäL(6) versenkt ist, eine der Blattfeder im wesentlichen' entsprechende Aussparung (6b) aufweist.
  6. 6. Skibremse nach.einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch g e' kennzeichnet , daß jeder Bremsdorn (8) eine sich' an den als Drehachse dienenden Abschnitt (89.) jedes Bremsschenkeis (5)anschließende, von der Skilängsachse zu der ihm benachbarten Skikante hin weisende erste Abwinkelung (8b)
    909834/0618
    „ 3 . 29Q1900
    und eine weitere, an diese im wesentlichen im rechten Winkel angeschlossene zweite Abwinkelung (8c) aufweist, welche letztere Abwinkelung (8c) auch die Bremsschaufel (12) trägt.
  7. 7· Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der sich in der Breite des Pedals (6) erstreckende Teil der Blattfeder (10) unter einem spitzen Winkel zur Skispitze hin (Pfeil 14-) liegend angeordnet ist.
  8. 8. Skibremse nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (10a) der Blattfeder (10) in den einzelnen Hülsen (9') od.dgl. für das Aufrollen dieser Enden entlang einer annähernden Kegelfläche gestaltet sind (Fig. 7a).
  9. 9. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e kennze ichnet , daß die Aussparung.(6b) des Pedals. (6) mit einem elastischen, einen geringen Widerstand aufweisenden Material, z.B. mit einem Schaumstoff (11) r ausgefüllt ist, wobei der Schaumstoffeinsatz (11) am erwähnten Bereich des Pedals (6) durch Aufkleben befestigt ist.
  10. 10. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (10a) der Blattfeder (10) durch Nieten oder Schrauben od.dgl. mit dem als eine Drehachse dienenden Abschnitt (8a) jedesBremsschenkels (5) fest verbunden sind.
  11. 11. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß nur die die Rückstellung bewirkenden, den als eine Drehachse dienenden Abschnitten (8a) der Brems- ' schenkel (5) zugeordneten, schräg nach unten ragenden Bereiche des elastischen Bauteils (10) aus einem federnden Material
    909834/0618
    bestehen und der Trittbereich dieses Bauteils aus einem, starren oder haltstarren Material, "beispielsweise aus Metall oder Kunststoff,be steht,
  12. 12. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß zur Rückführung der Bremsschenkel (5) zwischen dem Pedal (6) und dem Trittbereich des elastischen Bauteils (10) eine oder mehrere Druckfedern oder eine von der-' artigen Druckfedern beaufschlagte federnde Platte vorgesehen ist, welche Platte ggf. und vorzugsweise in der Bremsstellung der Skibremse den Raum zwischen dem festen Teil des Pedals (6) und dem elastischen Bauteil (10) abschließend angeordnet ist.
    13· Skibremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Trittbereich des elastischen Bauteils (10) durch die gefederte Platte gebildet ist, und daß die die Betätigung der Bremsschenkel (5) verursachenden Bauteile dieser Platte zugeordnet sind.
    14-, Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Bremsschenkel (5) von je einer gesonderten, diese in Richtung der Bremsstellung der Skibremse (1) hin zu verschwenken trachtenden Feder, vorzugsweise einer Schenkelfeder, beaufschlagt ist, welcher Federwirkung im. niedergetretenen Zustand (in der Bereitschaftsstellung) der Skibremse (1) der niedergetretene elastische Bauteil entgegenwirkt. ' ■
    909834/0618
DE19792901900 1978-02-17 1979-01-18 Skibremse Withdrawn DE2901900A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116378A AT366275B (de) 1978-02-17 1978-02-17 Skibremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901900A1 true DE2901900A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=3507965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901900 Withdrawn DE2901900A1 (de) 1978-02-17 1979-01-18 Skibremse

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT366275B (de)
DE (1) DE2901900A1 (de)
FR (1) FR2417312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061590A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Tmc Corporation Skibremse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655865B1 (fr) * 1989-12-15 1993-10-08 Salomon Sa Frein de ski.
JPH05502397A (ja) * 1989-12-15 1993-04-28 サロモン エス.エー. アルペンスキー用安全締め具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061590A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Tmc Corporation Skibremse

Also Published As

Publication number Publication date
AT366275B (de) 1982-03-25
FR2417312A1 (fr) 1979-09-14
FR2417312B3 (de) 1981-10-30
ATA116378A (de) 1981-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321669C3 (de) Rollschuh
DE2703630A1 (de) Skifangvorrichtung
DE2833259A1 (de) Skibremse
DE2927059C2 (de)
CH642553A5 (de) Skibremse.
DE3920308C2 (de) Schuh und Sohle, insbesondere zum Langlaufskifahren
DE3228803C2 (de)
DE2926822A1 (de) Bindungsanordnung fuer ski
DE2429719A1 (de) Fangeinrichtung fuer skier
DE3223413A1 (de) Ski
DE3132636C2 (de) &#34;Sicherheitsskibindung zum Tourengehen&#34;
DE2901900A1 (de) Skibremse
DE2449913C2 (de) Skisicherheitsbindung
DE3624598A1 (de) Skibremse
DE3119233C2 (de)
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE3421499A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2933657A1 (de) Skibremse
EP0214201B1 (de) Einrichtung zur festlegung eines langlaufschischuhs auf einem langlaufschi
DE2943181A1 (de) Skibremse
DE2902703A1 (de) Skibremse
EP3714952A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3040766A1 (de) Skibremse
DE10152438B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
DE7901318U1 (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee