DE2901229A1 - Kapazitive kontroll- und auswerteeinrichtung - Google Patents

Kapazitive kontroll- und auswerteeinrichtung

Info

Publication number
DE2901229A1
DE2901229A1 DE19792901229 DE2901229A DE2901229A1 DE 2901229 A1 DE2901229 A1 DE 2901229A1 DE 19792901229 DE19792901229 DE 19792901229 DE 2901229 A DE2901229 A DE 2901229A DE 2901229 A1 DE2901229 A1 DE 2901229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
evaluation
output
evaluation device
capacitive control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901229
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901229C2 (de
Inventor
Albrecht Johne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE2901229A1 publication Critical patent/DE2901229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901229C2 publication Critical patent/DE2901229C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • B65H7/125Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation sensing the double feed or separation without contacting the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/04Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to absence of articles, e.g. exhaustion of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/23Capacitive detectors, e.g. electrode arrangements

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Kapazitive Kontroll- und Auswerteeinrichtung
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine kapazitive Kontroll- und Auswerteeinrichtung an Druckmaschinen zur Kontrolle von Fehl- und/oder Mehrfachbogen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind kapazitive Meß- und Kontrolleinrichtungen bekannt
(DE-PS 1 816 862), bei denen die durch das Auftreten von Fehl-, Normal- und Mehrfachbogen hervorgerufenen Kapazitätsänderungen durch Verstimmung oder Veränderung der Resonanzfrequenz eines
Schwingkreises ausgewertet werden.
Nachteilig bei diesen Einrichtungen ist9 daß sie nur Meßergebnisse mit einem für Fehl- und Mehrfachbogenkontrolle an Bogendruckmaschinen ungenügenden Genauigkeitsgrad zulassen und stark von äußeren Einflüssen abhängig sind,
SO9843/O6O7
Λ-
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Erhöhung der Genauigkeit der kapazitiven Kontroll- und Auswerteeinrichtung zur Kontrolle von Fehl- und/oder Mehrfachbogen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist eine kapazitive Kontroll- und Auswerteeinrichtung mit hohen Genauigkeitsgrad für Fehl- und/oder Mehrfachbogen an Bogendruckmaschinen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß einer mit einem Pulsgenerator verbundenen Vergleichsschaltung, bestehend aus einem ersten RC-Glied mit einem Meßkondensator und einem zweiten RC-Glied mit einem Vergleichskondensator, eine Komparatorschaltung zum Vergleich der Signallaufzeiten der Pulsspannung, eine Phasenauswertung und Auswerteschaltungen für Fehl- und Mehrfachbogen nachgeordnet sind»
Der Pulsgenerator ist über ein erstes Potentiometer zur Einstellung auf Fehlbogen oder Mehrfachbogen oder Fehl- und Mehrfachbogen mit den RC-Gliedern verbunden. Die Komparatorschaltung besteht aus einem Operationsverstärker und die Phasenauswertung besteht aus einem ersten Und-Gatter, dessen erster Eingang über einen Negator mit den Ausgang der Komparatorschaltung, dessen zweiter Eingang mit dem Pulsgenerator und dessen Ausgang mit der Auswerteschaltung verbunden ist und einem zweiten Und-Gatter,.. dessen Eingänge mit dem Ausgang der Komparatorschaltung und dem Ausgang des Pulsgenerators und dessen Ausgang mit einer weiteren Auswerteschaltung verbunden ist·
Dabei besteht die Auswerteschaltung entweder aus einem Verstärker oder aus einem dritten RC-Glied mit nachgeordnetem Schmitt-Trigger und Verstärker.
Die Anstiegs- und Abfallszeiten der Pulsspannung des Pulsgenerators betragen 1/100 und die Pulsweite der Pulsspannung das 4-fache der Zeitkonstanten der RC-Glieder.
^09843/0607
Zwischen die Ausgänge der Vergleichsschaltung und die Eingänge des Operationsverstärkers ist eine Abgleicheinheit, bestehend aus einem stvischen die Ausgänge der Vergleichsschaltung angeordneten zweiten Potentiometers, dessen Abgriff-über eine RC-Beschaltung mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verbunden ist, angeordnet. - - -
nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert·
In den Zeichnungen zeigen« " .
Fig. 1s Kapazitive Fehl- und Mehrfachbogen-Koatpolleinrichtung B1Xg0 2: Kapazitiv© Mehrfaehbogen^Iiontrolleinriehtung Pig» 3s Spannungsverläuf© u - f Ct) am Ausgang von Jtmktionsgruppen der kapasitiven Fehl= und Mehrfach,bogen=»Kon° teileinrichtung bei vorliegendem Doppelbogen 3?ig„ 3o1s Spamrangsverlauf am Ausgang Pulsgenerator I?ig« 3» 2 s Spanaungsverlauf am Ausgang Vergleichssehaltung Pig β 3*3 s Spannungsverlauf am Ausgang srste !Comparators ehaltung Pig* 3e4s Spaanuagsverlauf am Ausgang Megator E1Ig0 3·5« Spannuagsverlauf am Ausgang erstes Und«=Gli®d Fig. 3e6s Spannmigsverlauf am Ausgang drittes RC«=Gli©d 3ml ι Spamwaagsverlauf am Ausgasg " Schmitt-Trigger
Beim Durchlauf v©n Bogen oder Bahn durch Druckmaschinen sind ent·= sprechende Kontrollen erforderliche Bei Bog©n°Druckmaschinen g®«= hört dasu di@ Kontrolle auf Fehl·= und/oder Hehrf achbogen„ Für diesen Zweck finden häufig kapazitiv© Meßverfahren infolge ihrer beruhrungsloseii Arbeitsereis® Ifer-aendung c Dabei erfolgt durch Fahl·= und/oder Mehrfachbogen eine Änderung d©r Kapazität eines Meßkon« densators;) die mittels Signalverarbeitung erfaßt und- zur Ableitung von Folgeoperationsn der Druckmaschine zugeführt wird. Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch Vergleich der "Signallaufgeiten" einer Pulsspannung über ein RC-Glied (Inte=> - grierglied) mit dem Meßkondensator und über ein Vergleichs-HC«= Glied.
Die Schaltung zeichnet sich durch weitgehende Verwendung handelsüblicher integrierter Schaltkreise, wie Verstärker, Operationsverstärker, Trigger, liegatoren und Gatter aus.
Fig. 1 zeigt die kapazitive Fehlbogen- und Mehrfachbogen-Kontroll« einrichtung. Der Pulsgenerator 1 versorgt die Einrichtung mit der gepulsten Meßspannung u-. Er ist mit einem Operationsverstärker 2 ausgerüstet, der in einer jedem Fachmann geläufigen Weise mit Widerständen und Kondensatoren als Pulsgenerator 1 geschaltet ist.
Die Pulsspannung gelangt über ein erstes Potentiometer 3 zur Vergleichsschaltung 4, die zwei gleichartig aufgebaute erste und zweite RC-Glieder 5t mit einer charakteristischen Zeitkonstante T besitzt. Zum ersten RC-Glied 5 gehört der Meßkondensator 7· Das zweite RG-Glied 6 dient als Vergleichsbasis und ist mit einem Vergleichskondensator 20 versehen. Die Ausgangs signale u« und U3 der beiden RC-Glieder 5, 6 der Vergleichsschaltung 4 führen zur ersten Komparatorschaltung 8. Die erste Komparatorschaltung 8 enthält einen Operationsverstärker 2, der mit Widerständen und Dioden in bekannter Weise als Spannungskomparator geschaltet ist«
Die Ausgänge der ersten Komparatorschaltung 8 und des Pulsgenerators 1 sind mit der Phasenauswertung 9 verbunden. In der Phasenauswertung 9 werden der Ausgang des Impulsgenerators 1 sowohl durch ein zweites Und-Gatter 11 mit dem Ausgang der ersten Komparatorschaltung 8 als auch durch ein erstes Und-Gatter 10, mit dem mittels Negator 12 invertierten Ausgang der ersten Komparatorschaltung 8 verknüpft. Die Ausgangssignale Ug und u~ des ersten und zweiten Und-Gatters 10, 11 gelangen zur Auswerteschaltung 13.
Die Auswerteschaltung 13 besteht aus den hintereinander geschalteten Baugruppen: drittes RC-Glied 14 als Integrierglied, Schmitt-Trigger 15, dessen Triggerschwelle mit u^ gekennzeichnet ist und Verstärker 16. Mit dem üblichen Schaltkreisangebot können die einzelnen Baugruppen mit integrierten Schaltkreisen oder die gesamte Auswerteschaltung 13 mit einem einzigen integrierten Schaltkreis realisiert werden. ~Der Ausgang der Auswerteschaltung 13 führt zur Maschinensteuerung.
909843/080?
Bei sehr geringen Anforderungen kann die Auswart es chaltung 13 bis auf den Verstärker 16 reduziert werden» Bei hohen Anforderungen kann die Schaltung nach Pig» 1 erweitert werden. Zur Erhöhung der Signalgenauigkeit lassen sich Schmitt-Trigger zwischen den Ausgängen des ersten bsw# zweiten RC-Gliedes 5, 6 und die Eingänge des ersten Spannungskompara» tors 9 anordnen. Eine weitere Verbesserung tritt ein, wenn dem dritten RC-Glied 14 in der Auswerteschaltung 13 ein monostabiler Multivibrator hoher Güte vorgeschaltet ist« Dadurch ergibt sich eine höhere Genauigkeit während der Integration durch das dritte RC-Glied 14; Störimpulse werden unterdrückt,, Es erscheint verständlich, daß durch diese Maßnahmen eine hohe Qualität der Schaltung erzielt wird. Diese Qualität erweitert die Einsatzbereiche, wie beispielsweise bis zur Messung von Schichtdicken in Feucht- und Farbwerken der Druckmaschine« Eine kapazitive Mehrfachbogen-Kontrolleinrichtung zeigt Fig. 2# Diese Einrichtung ist eine vereinfachte Ausführung der in Fig. 1 dargestellten kapazitiven Fehlbogen- und fflehrfachbogen-Kontrolleinrichtung. Durch Verzicht auf Unterscheidung von Fehl- und Mehrfachbogen erhält man unter Verwendung von oben beschriebenen Baugruppen die vereinfachte Struktur. Der Pulsgenerator 1 versorgt die Vergleichsschaltung 4 mit der Meßspannung. Die Ausgangs· signale der Vergleichsschaltung 4 werden in der zweiten Komparatorschaltung 17 bewertet. Die zweite Komperatorschaltung enthält einen in bekannter Weise geschalteten als Spannungskomperator geschalteten Operationsverstärker 2«, Dieser Operationsverstärker 2 besitzt eine Rückführung auf eine Abgleicheinheit 18 mit einem zweiten Potentiometer 19· Die zweite Komparatorschaltung 17 ist eine Auswerteschaltung 13 nachgeordnet, die mit der Maschinensteuerung verknüpft ist.
Der gleiche Effekt läßt sich in der Schaltung nach Fig. 1 durch entsprechende Justierung des ersten Potentiometers 3 erreichen. In diesem Fall kann die Phasenauswertung 9 und eine Auswerteschaltung 13 entfallen.
309843/0607
Die Wirkungsweise der kapazitiven Fehl- und Mehrfachbogen-Kontrolleinrichtung, die Pig. 1 zeigt, wird anhand von Fig. 3 beschrieben·
^iS · 3 gibt Spannungaverläufe u = f (t) am Ausgang der kapazitiven Fehl- und Mehrfachbogen-Kontrolleinrichtung bei vorliegendem Doppelbogen wieder.
Der Pulsgenerator 1 liefert mit Hilfe des beschalteten Operationsverstärkers 2 eine Pulsspannung u-. Im abgeglichenen Zustand gelten für die Zeitkonstanten des ersten RC-Gliedes 5
Tp und des zweiten RC-Gliedes 6 Ty
Tp = Tv.
Die Anstiegs- und Abfallzeiten der Pulsspannung u^ sollten weniger als ein Hundertstel und die Pulsbreite das Vierfache der Zeitkonstanten des ersten bzw, zweiten RC-Gliedes 5, 6 betragen. Die Verwendung einer Pulsspannung im Vergleichsverfahren enthebt weitgehend von den Problemen bei Versorgungsspannungsschwankungen oder Schwankungen der Pulsspannung. Selbstverständlich läßt sich das Verfahren auch mit sinusförmiger Spannung betreiben. Die Pulsspannung u- gelangt zum ersten und zweiten RC-Glied 5, der Vergleichsschaltung 4, die als Integrierglied arbeiten.
Im Ausgangszustand, wenn Hormalbogen, also weder Fehl- noch Mehrfachbogen vorliegt, wird die Vergleichsschaltung 4 durch das
erste Potentiometer 3 abgeglichen. Die Spannungen u„ und u~ besitzen jetzt den gleichen Verlauf u„ = u« = f (t).
Dieser Abgleich kann unterbleiben, wenn ein Teststreifen des zu kontrollierenden Materials zwischen die Kondensatorplatten des Kondensators des zweiten RC-Gliedes 6 gebracht wird. Durch Fehloder Mehrfachbogen wird die Kapazität des Meßkondensators 7 verändert, was eine Veränderung der Zeitkonstanten des ersten RC-Gliedes 5 zur Folge hat, Nunmehr ergeben sich unterschiedliche Verläufe u„ = f (t) und u, = f (t), die in der ersten Komparatorschaltung 8 bewertet werden. Am Minus-Eingang des Operationsverstärkers 2 der ersten Komparatorschaltung 8 liegt als Referenzspannung, die Ausgangsspannung Up des zweiten RC-Gliedes 6 an.
909843/0607
.J.
Wenn die Meßspannung u, am Plus-Eingang des Operationsverstärkers 2 größer als die Referenzspannung tu ist-9 so stellt sich das Ausgangssignal u* ein. Das Ausgangssignal u. der ersten !Comparatorsehaltung ergibt sich für Fehlbogen während der Puls« dauer der Spannung u* 9 da die Zeitkonstante des ersten RC-Gliedes 5 kleiner als die des aweiten RG«Gliedes 6 ist und für Doppelbogen während der Pulsdauer der Spannung U^9 da die Zeitkonstante des ersten RO=Gliedes 5 größer als die des zweiten RCGIiedes 6 ist*
Dieser Unterschied wird in der Phasenauswertung 9 zum Vergleich zwischen den Ausgängen des ersten Spannungskoaiparators 8 und des Pulsgenerators 1 genutzte Das zweite Und-Gatter 11 führt ein Signal Uq0 wenn der erste Spanmmgskomparator 8 ein Aus° gangs signal u» während der Pulsdauer der Pulsspanimng u- b®=> sitzt. In diesem Fall liegt !Fehl bogen vor0 Das erste Und=6atter 11 führt ©in Signal U^5, w<san der erst© Spannungskomparator 8 ©in Ausgangssignal während des durch den Hegator 12 invertierten ¥orlauf der Pulsspannung u-, - U53 also während der PulspausSj, b©sitzto In diesem fall liegt Doppelbogen iroro Di© Ausgangs signale der Phasenauswsrtung 9 gelangen zur Auswert ©schaltung 13o In der Ausisrert ©Schaltung 13 -wird das anliegende Signal durch ain drittes RG=G-lied 149 ©in Integrier= glied9 aum Spaxmungsverlauf u~ geglättet„ Mittels Schmitt-Trigger
15 in ein binäres Signal Un gewandelt xm& durch den Verstanker
16 verstärktο
Die Wirkungsweise d®r vereinfachten kapazitiven Fehl« oder Mehrfachbogsn^Kontrolleinrichtung wird anhand iron Figo 2 er« läuterte
Über die Vergleichsschaltung 4 gelangt die Pulsspannung u- des Pulsgenerators 1 aur zweiten Komparatorschaltung 1To Di® zweite !Comparatorschaltung 17 besitzt einen Operationsverstärker 2 als Spannungskompa^atoro Dieser Operationsverstärker hat als Be= Sonderheit eine Rückführung zu einer mit einem zweiten Potentio=* meter 19 ausgerüsteten Abgleicheinheit 180 Je nach Einstellung des zweiten Potentiometers 19 ergibt sich eine Vorspannung am Eingang des Operationsverstärkers 2 mit der sich leßspannungea
U-. unterdrücken lassen. Entsprechend ergibt sich nur das Signal Fehl- oder Doppelbogen, das über die Auswerteschaltung 13 zur Steuerung gelangt.
909843/0607
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Pulsgenerator
2 Operationsverstärker
3 erstes Potentiometer
4 Vergleichsschaltung
5 erstes RG-Glied
6 zweites RC-Glied
7 Meßkondensator
8 erste Komparatorschaltung
9 Phasenauswertung
10 erstes Und-Gatter
11 zweites Und-Gatter
12 Negator
13 Auswerteschaltung
14 drittes RC-Glied
15 Schmitt-Trigger
16 Verstärker
17 zweite Komparatorschaltung
18 Abgleicheinheit
19 zweites Potentiometer
20 Vergleichskondensator
u. gepulste Meßspannung
u„ Ausgangssignal des zweiten RC-Gliedes
υ-. Ausgangs signal des ersten RC-Gliedes
Ur Ausgangssignal des Eegators
Ug Ausgangssignal des ersten Und-Gatters
U7 Ausgangssignal des dritten RC-Gliedes
Ug Ausgangssignal des Schmitt-Triggers
Uq Ausgangssignal des zweiten Und-Gatters
Um Triggerspannung des Schmitt-Triggers
Tp Zeitkonstante des ersten RC-Gliedes
T„ Zeitkonstante des zweiten RC-Gliedes
$09843/0607

Claims (8)

  1. Erfindüngsanspruch - ^ U 1 2 2 9
    1♦ \Kapazitive Kontroll- und Auswerteeinrichtung für Fehl-'s ^und/oder Mehrfachbogen an Bogendruckmaschinen dadurch gekennzeichnet , daß einer mit einem Pulsgenerator (1) verbundenen Vergleichsschaltung (4) bestehend aus einem ersten RC-Glied (5) mit einem Meßkondensator (7) und einem zweiten RC-Glied (6) mit einem Vergleichskondensator (2O)1 eine Komparatorschaltung (8) zum Vergleich der Signallaufzeiten der Pulsspannung, eine Phasenauswertung (9) und Auswerteschaltungen (13) für Fehl- und Mehrfachbogen nachgeordnet sind»
  2. 2. Kapazitive Kontroll- und Auswerteeinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsgenerator (1) über ein erstes Potentiometer (3) zur Einstellung auf Fehlbogen oder Mehrfachbogen oder Fehl- und Mehrfachbogen mit den RC-Gliedern (5; 6) verbunden ist„
  3. 3. Kapazitive Kontroll- und Auswerteeinrichtung nach Punkt Tf dadurch gekennzeichnet, daß die Komparatorschaltung (8) aus einem Operationsverstärker (2) besteht»
  4. 4« Kapazitive Kontroll- und Auswerteeinrichtung nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet t daß die Phasenauswertung (9) aus einem ersten Und-Gatter (10), dessen erster Eingang über einen Negator (12) mit dem Ausgang der Komparatorschaltung (8), dessen zweiter Eingang mit dem Pulsgenerator (1) und dessen Ausgang mit der Auswerteschaltung (13) verbunden ist und einem zweiten Und-Gatter (11)8 dessen Eingänge mit dem Ausgang der Komparatorschaltung (8) und dem Ausgang des Pulsgenerators (1) und dessen Ausgang mit der Auswerteschaltung (13) verbunden ist8 besteht«,
  5. 5. Kapazitive Kontroll- und Auswerteeinrichtung nach Punkt 1S dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (13) aus einem Verstärker (16) besteht,,
    9098
  6. 6. Kapazitive Kontroll- und Äuswerteeinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (13) aus einem dritten RC-ßlied (14) mit nachgeordnetem Schmitt-Trigger (15) und Verstärker (16) besteht.
  7. 7· Kapazitive Kontroll- und Auswerteeinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstiegs- und Abfallszeiten der Pulsspannung des Pulsgenerators 1/100 und die Pulsweite der Pulsspannung das 4-fache der Zeitkonstanten der RC-Glieder (5; 6) betragen,
  8. 8. Kapazitive Kontroll- und Auswerteeinrichtung nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Ausgänge der Vergleichsschaltung (4) und die Eingänge des Operationsverstärkers (2) eine Abgleicheinheit (18), bestehend aus einem zwischen die Ausgänge der Vergleichsschaltung angeordneten zweiten Potentiometers (19), dessen Abgriff über eine RC-Beschaltung mit dem Ausgang des Operationsverstärkers (2) verbunden ist, angeordnet ist.
    £09843/0607
DE19792901229 1978-04-17 1979-01-13 Kapazitive kontroll- und auswerteeinrichtung Granted DE2901229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20481278A DD135817B1 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Kapazitive Kontroll- und Auswerteeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901229A1 true DE2901229A1 (de) 1979-10-25
DE2901229C2 DE2901229C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=5512236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901229 Granted DE2901229A1 (de) 1978-04-17 1979-01-13 Kapazitive kontroll- und auswerteeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4258326A (de)
JP (1) JPS54148608A (de)
CS (1) CS222964B1 (de)
DD (1) DD135817B1 (de)
DE (1) DE2901229A1 (de)
GB (1) GB2019577B (de)
SE (1) SE422571B (de)
SU (1) SU969626A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305606A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Schaltungsanordnung fuer lichtschranken, z.b. fuer eine bogenkontrollvorrichtung bei druckmaschinen
DE4323091A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zur Kontrolle der Lage einer Bogenkante auf einer Bogentransporttrommel

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398711A (en) * 1979-12-31 1983-08-16 Ncr Corporation Currency dispenser monitor
CH653655A5 (de) * 1980-04-29 1986-01-15 Wolle & Seide Veb K Verfahren und anordnung zur fadenbruchueberwachung in einer textilmaschine.
GB2119931B (en) * 1982-05-07 1986-04-30 Graham Michael Stephens Proximity detection devices
US4710757A (en) * 1984-02-14 1987-12-01 Haase Wayne C Planter monitor system
US4697246A (en) * 1984-09-07 1987-09-29 Bell & Howell Company Method and apparatus for detecting the engagement of a proper number of articles
US4633794A (en) * 1985-02-25 1987-01-06 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Device for detecting fabric thickness of a sewing machine
DD280085A1 (de) * 1989-02-15 1990-06-27 Polygraph Leipzig Kapazitive doppelbogenkontrolleinrichtung
US5067704A (en) * 1990-04-05 1991-11-26 Tokyo Aircraft Instrument Co., Ltd. Double-feed sheet detection apparatus
US5035415A (en) * 1990-07-16 1991-07-30 Eastman Kodak Company System for detecting the accurate positioning of sheets along a feed path by using capacitors as sensors
US5076566A (en) * 1990-07-16 1991-12-31 Eastman Kodak Company Self-calibrating system for detecting media movement by using capacitors as sensors
US5469364A (en) * 1993-03-15 1995-11-21 Hughey; Bradley W. Apparatus and methods for measuring and detecting variations in the value of a capacitor
US5326983A (en) * 1993-06-30 1994-07-05 Eastman Kodak Company Storage phosphor cassette autoloader having cassette sensor
US6203084B1 (en) 1999-02-04 2001-03-20 Inscerco Mfg., Inc. Gripper arm assembly
DE10139158C1 (de) * 2001-08-09 2003-04-17 Siemens Dematic Ag Bauelemente-Erfassungsvorrichtung, Bauelemente-Zuführvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Bauelementen mittels einer Bauelemente-Zuführvorrichtung
EP2923957A1 (de) * 2014-03-26 2015-09-30 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Anpassung der Steuerung einer Anlage zur Bearbeitung von Folienbahnen
JP2017088270A (ja) * 2015-11-04 2017-05-25 ニスカ株式会社 シート搬送装置、画像形成装置およびシート後処理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808840C (de) * 1950-02-22 1951-07-19 Johannisberg G M B H Maschf Bogenkontrollvorrichtung an Anlegeapparaten von Bogendruckmaschinen
DE1816862A1 (de) * 1968-12-24 1970-07-02 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenkontrollvorrichtung
US3609735A (en) * 1968-12-03 1971-09-28 Harris Intertype Corp Inductive-capacitive probe in machine for handling sheetlike material
DE2116803A1 (de) * 1970-04-06 1971-10-28 Xerox Corp Fühlervorrichtung zur Feststellung von transportiertem Blattmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646372A (en) * 1967-06-05 1972-02-29 Norfin Electronic device for detecting the passage of nonconductive sheets
US3898472A (en) * 1973-10-23 1975-08-05 Fairchild Camera Instr Co Occupancy detector apparatus for automotive safety system
JPS5081347A (de) * 1973-11-19 1975-07-02

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808840C (de) * 1950-02-22 1951-07-19 Johannisberg G M B H Maschf Bogenkontrollvorrichtung an Anlegeapparaten von Bogendruckmaschinen
US3609735A (en) * 1968-12-03 1971-09-28 Harris Intertype Corp Inductive-capacitive probe in machine for handling sheetlike material
DE1816862A1 (de) * 1968-12-24 1970-07-02 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenkontrollvorrichtung
DE2116803A1 (de) * 1970-04-06 1971-10-28 Xerox Corp Fühlervorrichtung zur Feststellung von transportiertem Blattmaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305606A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Schaltungsanordnung fuer lichtschranken, z.b. fuer eine bogenkontrollvorrichtung bei druckmaschinen
EP0119401A2 (de) * 1983-02-18 1984-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für Lichtschranken, z.B. für eine Bogenkontrollvorrichtung bei Druckmaschinen
EP0119401A3 (de) * 1983-02-18 1987-06-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für Lichtschranken, z.B. für eine Bogenkontrollvorrichtung bei Druckmaschinen
DE4323091A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zur Kontrolle der Lage einer Bogenkante auf einer Bogentransporttrommel

Also Published As

Publication number Publication date
CS222964B1 (en) 1983-08-26
DD135817B1 (de) 1981-09-30
JPS54148608A (en) 1979-11-21
GB2019577B (en) 1982-08-04
SE422571B (sv) 1982-03-15
DD135817A1 (de) 1979-05-30
US4258326A (en) 1981-03-24
DE2901229C2 (de) 1989-02-16
SE7903235L (sv) 1979-10-18
SU969626A1 (ru) 1982-10-30
GB2019577A (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901229A1 (de) Kapazitive kontroll- und auswerteeinrichtung
DE3224615C2 (de)
DE3324578C2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung einer Verschiebung
DE2548839C3 (de) Gerät zur Messung der Kontur eines laufenden Metallstreifens
DE3620042A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontrolle von fehl- und/oder mehrfachbogen
DE3115544A1 (de) Blattzahldetektor
DE3125133C2 (de)
DE102019129264A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE2128883C3 (de)
DE1133141B (de) Wiegeeinrichtung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Gueterwagen in Rangieranlagen
EP0464391A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zu ihrer Betriebseinstellung
DE19538496A1 (de) Lineare Messung der Faserbanddicke oder -masse
DE3100065A1 (de) Kapazitive kontroll- und auswerteeinrichtung an buchbinderei- und druckmaschinen
DE3044273A1 (de) Verstaerkungsregelschaltung
DE2855482C3 (de) Verfahren zur Auswertung des Diagonalsignals einer Widerstandsbrücke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3226010A1 (de) Anordnung mit mindestens zwei redundanten analogeingabeeinheiten für einen messstrom
DE3015297C2 (de)
AT221285B (de) Einrichtung zum Feststellen des Gewichtes von Schienenfahrzuegen
DE3104055A1 (de) Steuereinrichtung fuer farbzonenfernverstellung an druckmaschinen
DE2320391A1 (de) Vorrichtung zum waegen bewegter lasten
DE2140771A1 (de) Elektronische Rechenmaschine
DE2707543C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen und Auswerten von modulierten Meßbrücken-Siganlen
DE2347951B2 (de) Fahrbares Gleismeßfahrzeug zum fortlaufenden Messen und Aufzeichnen der Spurweite von Eisenbahngleisen
DE4425164C2 (de) Kapazitiver Sensor
DE102022120883B3 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee