DE19538496A1 - Lineare Messung der Faserbanddicke oder -masse - Google Patents

Lineare Messung der Faserbanddicke oder -masse

Info

Publication number
DE19538496A1
DE19538496A1 DE19538496A DE19538496A DE19538496A1 DE 19538496 A1 DE19538496 A1 DE 19538496A1 DE 19538496 A DE19538496 A DE 19538496A DE 19538496 A DE19538496 A DE 19538496A DE 19538496 A1 DE19538496 A1 DE 19538496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
linear
measuring
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19538496A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Daemmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG 85055 INGOLSTADT DE
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG 85055 INGOLSTADT DE, Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG 85055 INGOLSTADT DE
Priority to DE19538496A priority Critical patent/DE19538496A1/de
Priority to US08/681,178 priority patent/US5796635A/en
Priority to CH01827/96A priority patent/CH691312A5/de
Priority to IT96MI001670A priority patent/IT1283666B1/it
Publication of DE19538496A1 publication Critical patent/DE19538496A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/06Arrangements in which a machine or apparatus is regulated in response to changes in the volume or weight of fibres fed, e.g. piano motions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/107Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring objects while moving

Description

Das technische Gebiet der Erfindung sind die Meßeinrichtungen, insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum schnellen Messen der Dicke oder der Masse eines Faserbandes in einer Strecke oder Karde (sogenannte "Regulierung"). Auch betroffen von der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie ein linearisierendes Beeinflussungsverfahren für gemessene (noch) nichtlineare Signale.
In den erwähnten - Faserband verarbeitenden Maschinen - durchlaufen die aus mehreren Faserbändern zusammengesetzten Vorlagebänder meist einen Meßgeber, der ein drehbar gelagertes Tastrollen-Paar darstellt. Eine dieser beiden Tastrollen ist außerdem beweglich und wird durch die Schwankungen der Bandmasse - sprich: die Dicke des durch die Tastwalzen laufenden Faserbandes bei gleichbleibender Breite des Durchlaufspaltes - mehr oder weniger stark gegenüber der feststehenden Tastwalze ausgelenkt. Diese Auslenkbewegungen werden über einen berührungslosen Sensor erfaßt und können in ein elektrisches Meßsignal umgesetzt werden (ein bewegliches "Target" wird berührungslos hinsichtlich seines Abstandes von einem feststehenden "Weggeber" gemessen). Mit diesem Meßsignal wird beispielsweise die Strecke in ihrem Streckbereich so beeinflußt, daß die Walzen (Eingangswalze, Mittenwalze) der Strecke eine unterschiedliche Geschwindigkeit erhalten, wenn die veränderte Bandmasse den Streckbereich (zwischen Mittenwalze und Lieferwalze) erreicht. In der Praxis erfolgt das über eine veränderliche Laufzeit (sog. "elektronisches Gedächtnis"), das den Meßwert verzögert an eine Sollwertstufe weiterleitet.
Die vorgenannten Messungen müssen bei der hohen Bandgeschwindigkeiten (z. B. im Bereich 15 km/h<vL<50 km/h) schnell ausgeführt werden, so daß eine hohe Abtastfrequenz für die zu messende Banddicke (Masse) bereitgestellt werden kann. Nachdem den Messungen zumeist erhebliche Berechnungen nachfolgen, müssen leistungsfähige Mikrorechner, Mikrocomputer oder Signalprozessoren, ggf. Fließkomma-Berechnungschips zur Verfügung gestellt werden.
Ausgangspunkt der Erfindung ist die Aufgabe, die Messung nach dem Stand der Technik schneller zu gestalten und gleichwohl die Genauigkeit der Messung beizubehalten, sogar noch zu erhöhen.
Das wird mit der Erfindung dann erreicht, wenn das Primär-Meßsignal, das dem Meßgeber entstammt, im Betrieb verändert wird, anhand einer vorab gespeicherten Kennlinie, die auf einer punktweise gemessenen Beziehung zwischen einer definierten Dicke am Meßgeber und dem Primär-Meßsignal beruht (Anspruch 1). Die zu diesem Verfahren geeignete Vorrichtung (Anspruch 9) enthält "eine Schaltung" (softwaretechnisch oder hardwarespezifisch), in der eine gespeicherte Kurve (Funktion) bzw. gespeicherte Datenworte enthalten sind, die das Meßsignal des Meßgebers so verändern, daß das Ausgangssignal der Schaltung linear ist (bei linear veränderlicher Dicke), obwohl das Ausgangssignal des Meßgebers und damit das Eingangssignal der Schaltung nichtlinear sind. Der gespeicherte Inhalt der Schaltung beruht auf vorbetrieblichen Lernstufen oder -schritten, die für mehrere Dicken (sog. "Prüfmaße", z. B. 3 mm, 4 mm, 5 mm und 6 mm) durchgeführt worden sind. In diesen Lernstufen sind die rechenzeitintensiven Berechnungen ausgeführt worden, für die in der vorbetrieblichen Phase ausreichend Zeit zur Verfügung steht; abgespeichert wurden nur die Ergebnisse der Berechnungen, die im Betrieb lediglich ausgelesen werden, ohne daß in der Betriebsphase der Meßvorrichtung - dann, wenn die Maschine arbeitet und Faserband durch die Meßeinrichtung bewegt wird - die Berechnungen erneut durchgeführt werden müssen (Anspruch 12).
Die vorbetriebliche Phase kann ein einziges Mal erfolgen, bis zum Speichern aller notwendiger Datenworte oder der sie bildenden Kurve. Danach ist das Meßsystem auch ohne vorbetriebliche Phase für jeden Betriebsfall geeicht und muß erst dann erneut in eine vorbetriebliche Phase geführt werden, wenn Teile des Meßsystems oder des Meßgebers ausgetauscht oder verändert werden. Zusätzlich kann eine Neu-Eichung erfolgen, wenn Bedenken hinsichtlich der gemessenen Größen von Benutzerseite bestehen (Anspruch 7).
Indem die Erfindung die Berechnung der Meßsignale vor die eigentliche Betriebsphase legt ("vorab") und in der Betriebsphase nur Messungen ausführt, die in einer sehr schnellen Weise über eine Tabelle umgesetzt werden können, hinsichtlich eines Offsets oder einer Steigung (Anspruch 5), wird es möglich, die Messung zu beschleunigen und gleichzeitig zu linearisieren.
Für diese linearisierten Meßwerte sind auch keine teuren Bauelemente erforderlich, es genügen übliche Logikbausteine, ggf. ein ASIC. Auch die programmtechnische Weiterverarbeitung der linearisierten Meßwerte vereinfacht sich.
Die Genauigkeit, die mit der Erfindung erreicht wird, erfaßt auch den Analog/Digital-Wandler, der dem Meßgeber nachgeschaltet ist und der das Meßsignal in digitaler Form zur Verfügung stellt. Seine Kennlinie und seine Nichtlinearitäten werden bereits bei der Berechnung der Datenworte in der Vorbetriebs-Phase (Anspruch 14) berücksichtigt.
Multiplikation und Division werden nicht mehr in Echtzeit erforderlich, mathematische Co-Prozessoren oder Signalprozessoren zur schnellen Bewältigung dieser Multiplikation und Division bei hoher Genauigkeit sind entbehrlich.
Auf den Meßgeber (z. B. "Target" und "Weggeber"), der das analoge Meßsignal zur Verfügung stellt, muß hinsichtlich seiner Linearität nicht mehr besonders geachtet werden, da seine Nichtlinearität in jedem Falle dadurch kompensiert wird, daß die Schaltung die Inverse dazu bildet, so daß die Übertragungsfunktion insgesamt, von der Eingangsdicke d(t) ausgehend zu dem Ausgangssignal u₂(t) der Schaltung (Anspruch 9), das digital oder analog sein kann, linear ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert und ergänzt.
Fig. 1 ist ein Flußbild einer Faserband-Führung für eine Strecke, bei der ein Tastwalzen-Geber 1a, 1b - bei beweglicher Walze 1b - die Dicke d des aus mehreren Einzel-Faserbändern 19 zusammengelegten Vorlagebandes 20 mißt. Mit der Dickenmessung d(t) ist auch die Masse m(t) des Faserbandes (pro Längenabschnitt oder Zeiteinheit) bekannt, weil man von einem bekannten spezifischen Gewicht und einer bekannten (oder meßbaren) Bandgeschwindigkeit ausgehen kann.
Fig. 2 ist eine Vergrößerung der in Fig. 1 gezeigten Schaltung 10, mit ihren analogen oder digitalen Elementen sowie einem Taktgeber 14.
Fig. 3 zeigt eine nichtlineare Übertragungsfunktion K1 als u₁=f(d), wobei d parallel zu x, senkrecht zur Richtung der Bandgeschwindigkeit orientiert ist. Das Ausgangssignal entspringt dem Meßgeber 1 der Fig. 1, sei die abhängige Variable der Winkel α oder sei sie das elektrische Ausgangssignal u₁′ einer Dämpfungs-Meßsonde 2b. Fig. 3 zeigt auch die linearisierte Funktion M, wie sie sich für die gesamte Meßeinrichtung hinsichtlich der Abhängigkeit u₂=f(d) bei Hinzunahme der Schaltung 10 gemäß Fig. 1 ergibt.
Fig. 4 zeigt den in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellten "Regulierbreich" mit Einlaufbereich 22 und Streckbereich 23 in Aufsicht, wobei die Schaltungselemente der Fig. 2 dargestellt sind.
Fig. 4 verdeutlicht das Umfeld, in dem das Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Schaltungsaufbaus gemäß Fig. 2 erläutert werden soll, obgleich es auf der Hand liegt, daß das hardwaretechnische Realisierungsbeispiel der Fig. 2 auch programmtechnisch realisiert werden kann, wenn die Ablaufsteuerung ein Programmsegment oder ein Unterprogramm ist, das interrupt-gesteuert arbeitet und der RAM oder ROM 12 einen Ausschnitt aus einem größeren Datenspeicher des Prozessors darstellt.
Fig. 4 verdeutlicht den Streckbereich zwischen der Mittenwalze M, die mit der Geschwindigkeit v₂ (Umfangsgeschwindigkeit) im Betrieb dreht, und der Lieferwalze L, die mit der Geschwindigkeit v₃ (Umfangsgeschwindigkeit) rotiert und das im Streckbereich 23 gestreckte Faserband mit einer vielfach höheren Geschwindigkeit aus der Strecke als Faserband 24 in einen Bandspeicher einspeist. Zugeliefert wird dem Streckbereich 23 ein Faservlies in flacher Form, wie es bei 22 dargestellt ist, ausgefächert von einer Eingangswalze E, die mit der Geschwindigkeit v₁ (Umfangsgeschwindigkeit) rotiert, und die aus einem Faserbündel 21 die Fasern für die Mittenwalze M ausbreitet. Vor der Eingangswalze ist das Tastorgan 1a, 1b angeordnet, das aus zwei gegenübergestellten rotierenden Scheiben oder Walzen 1a, 1b besteht, die zwischen sich das aus mehreren Faserbändern 19 zusammengesetzte Gesamt-Faserband mit hoher Kraft bündeln und die Dicke d, und damit die Faserbandmasse bestimmbar machen. Nach den Tastwalzen 1a, 1b wird das Faserband 21 - veranlaßt durch die Eingangswalze E des Streckbereichs - aufgefächert und in die Breite geformt, die der Mittenwalze M und dem Streckbereich 23 zugeführt wird.
Die Tastwalzen 1a, 1b sind als Beispiel dargestellt. Es können auch andere Meßorgane hier Anwendung finden. Die Tastwalzen 1a, 1b rotieren beide, eine der Walzen ist - wie in Fig. 1 schematisch dargestellt wird - gegenüber der anderen in ihrem Abstand veränderlich und gibt über einen - das Prinzip kennzeichnenden - Hebelarm 3 mit Schwenkgelenk 3a ihre Auslenkung an ein Target 2a ab, dessen Abstand gegenüber einem induktiv arbeitenden Weggeber 2b bestimmt wird.
Das Ausgangssignal des Weggebers 2b wird über einen Signalwandler, der ein proportional-Glied 9 sein kann, an einen Meßwertspeicher 11a gegeben, der eine vorbestimmte Zeitverzögerung einstellt, die das aktuell gemessene Dickensignal d(t₁) erfahren soll, um über eine Sollwertstufe R, den Servoantrieb 15 und ein Planetengetriebe 16 die Geschwindigkeiten v₂ der Mittenwalze M und gleichzeitig der Einlaufwalze E so zu verändern, daß die gewünschte Streckung im Bereich 23 an einem vorbestimmten Verzugspunkt erfolgt. Der Hauptmotor treibt die Lieferwalze L mit der Geschwindigkeit v₃ an, er treibt auch das Planetengetriebe mit dieser Geschwindigkeit an, so daß die mit der Tastwalze 1b gemessenen Dickenänderungen nur als Differenzdrehzahl über den Servoantrieb 15 und das Planetengetriebe 16 die Geschwindigkeiten v₂, v₁ beeinflussen, während der stationäre Zustand so eingestellt ist, daß die Geschwindigkeit v₃ ein Vielfaches der Geschwindigkeiten v₂, v₁ ist, aber bei unveränderlicher Faserbanddicke 19 stationär ist.
Aufgrund von Ungenauigkeiten und Nichtlinearitäten im Signalweg zwischen der Faserbanddicke d an den Tastwalzen 1a, 1b bis hin zur Sollwertstufe 12 muß mit nichtlinearer Signalverarbeitung gearbeitet werden, um die Regulierung der Strecke (die Vorsteuerung der Geschwindigkeit v₂ und v₁) zu beherrschen. Nichtlinearitäten erschweren die Regelungsgenauigkeit, sie erfordern hohe Rechenzeiten und hohe zu installierende Rechenleistungen während des Betriebs.
Deshalb wird die Schaltung 10 in Fig. 1 vorgesehen, die bei weiterhin konventionellem Meßgeber 1a, 3, 3a, 2a, 2b (im folgenden kurz: 1, 2) eine lineare Dickenmessung bei höherer Geschwindigkeit und geringerer zu installierender Rechenleistung ermöglicht.
Die per Funktionsblock 10 dargestellte Meßwert-Veränderung erfolgt z. B. anhand einer hardwaretechnischen Realisierung in Fig. 2. Das noch nichtlineare Meßsignal u₁(t) wird einem A/D-Wandler 11 zugeführt, der beispielsweise ein 8 bit-Signal abgibt, das als Adressensignal A₁ interpretiert wird. Mit dem Adressensignal A₁, das bitparallel ist, wird der Speicher 12 ausgelesen, der ein mit Batterie gepufferter RAM oder ein EEPROM oder ein ROM ist. Er gibt Datenworte D1 ab, die in ihrer Bitbreite nicht unbedingt der Eingangs-Bitbreite entsprechen müssen, sie können aber auch zu 8 bit gewählt werden. Das digitale Signal u₂(t) ist ein zeitdiskretes Signal. Die Meßwerte aus dem Speicher 12 werden von einer Steuerung 14, die entweder über einen festen Takt gesteuert wird oder aber über ein mit der Drehzahl v₃ der Lieferwalze L oder der Drehzahl v₁ der Eingangswalze E oder der Drehzahl v₂ der Mittenwalze M synchronisiert ist. Dadurch wird eine Arbeitsweise erreicht, die längenorientiert ist, wobei die Interrupt-Zeit des Rechners von der Vlies-Geschwindigkeit abhängt.
In dem Datenspeicher 12 liegen Datenwerte, die vor dem eigentlichen Betrieb der hier der Erläuterung dienenden und deshalb beispielsweisen Strecke ermittelt wurden.
Die Ermittlung des Speicherinhaltes 12 wird anhand der Fig. 3 verdeutlicht. Eine normalerweise nichtlineare Übertragungsfunktion K1 ergibt sich teils durch den mechanischen Aufbau des Meßgebers 1, 2 (z. B. ist eine lineare Dickenveränderung d des gebündelten Faserbandes nicht gleich einer entsprechend linearen Veränderung des Abstands des Targets 2a von dem Weggeber 2b oder aber eine lineare Veränderung des Abstandes des Targets 2a von dem induktiv arbeitenden Weggeber 2b führt nicht zu einer entsprechend linearen Signalveränderung u₁′), teilweise aufgrund fehlender Einstellung. Zu diesen Nichtlinearitäten gesellen sich auch Offsets, die thermisch bedingt sein können, die aber vom Aufbau her unvermeidbar sind, ebenso wie solche Offsets, die den A/D-Wandler 11 selbst betreffen. Diese Nichtlinearitäten, von denen hier nur Beispiele aufgezählt wurden, repräsentieren sich in der nichtlinearen Kennlinie K1.
Die linearisierte Kennlinie M zeigt die Fig. 3, die die Gesamt-Übertragungsfunktion von der Veränderung der Eingangsdicke d des Bandes an dem Meßgeber 1, 2 bis hin zum Ausgangssignal u₂, also die Übertragungsfunktion M=F[u₂(t)/d(t)] darstellt. In dem Datenspeicher 12 ist also die Inverse zu der nichtlinearen Funktion K1 abgelegt, um bei einem nichtlinearen Eingang der eine lineare Änderung der Meßgröße d(t) kennzeichnet, wieder einen linearen Ausgang u₂(t) zu ergeben.
Die Datenworte in dem Speicher 12 werden in einer Vorbetriebs-Phase ermittelt, wenn einzelne Prüfmaße in den Meßgeber 1, 2 eingelegt werden, und dann das jeweilige Ausgangssignal u₁′ ermittelt wird. Nachdem bei den Prüfmaßen bekannt ist, welche Ausgangswerte über die Anpassungskurve erwünscht sind, kann der jeweilige (noch nichtlineare) Meßwert u₁′ so gespeichert werden, daß eine Berechnungsgrundlage in der Vorbetriebs-Phase gebildet wird, um die Funktion im Speicher 12 zu ermitteln, die zu der linearen Ausgangsgröße u₂(t) führt. Diese Funktion ist zuvor als die "Inverse" bezeichnet worden, unter Inverse verbirgt sich sowohl eine Offset-Korrektur als auch eine Steigerungs-Korrektur, wenn die nichtlineare Meßgröße u₁′ all diese Fehler beinhalten kann.
Als Prüfmaße, die als Set für die Inbetriebnahme einer Maschine regelmäßig mitgeliefert werden, eignen sich Maße von 3 mm, 4 mm, 5 mm und 6 mm, es können auch mehr Maße für diesen Satz sein, sie müssen lediglich sehr genau dimensioniert sein.
Aus den einzelnen Punkten kann sich das System in der Vorbetriebs-Phase die Datenwerte des Speichers 12 errechnen, die im Betrieb dann lediglich ausgelesen werden müssen, da sie die Nichtlinearitäten schon beinhalten und damit die Linearisierung und Umrechnung schnell durchführen können.
Sofern nur einige Punkte bei der Vorbetriebs-Phase gemessen werden (z. B. vier) kann sich das System selbst anhand einer Linearisierungsfunktion, eine punktweise definierte Form mit viel höherer Auflösung bilden, wenn Abschnitte oder einzelne Punkte nur bekannt sind. Dazu verwendet das Ablaufprogramm in der Vorbetriebs-Phase Linearisierungs-Methoden oder Offset-Kompensationsmethoden, um eine punktweise definierte Inverse oder eine abschnittsweise definierte Inverse zu erhalten.
Wird eine punktweise Definition gewählt, so muß über den gesamten Adressenbereich A₁ ein entsprechender Datenbereich D₁ zur Verfügung stehen, die Auflösung ist zwar hoch, der Umfang des Speichers allerdings auch. Soll ein reduzierter Umfang bei noch hinreichender Genauigkeit gewählt werden, so können Abschnitte des Adressenbereiches A₁ zusammengefaßt werden, die jeweils einem Datenwort D₁ zugeordnet werden. Das kann durch Abschneiden der niederwertigsten Bits des Adressenbereichs A₁ (der das Meßsignal u₁′ repräsentiert) geschehen. Dann definiert die im Speicher 12 liegende Inverse abschnittsweise die Bearbeitung der Meßwerte im Betrieb der Maschine.
Die umfänglichen Berechnungen, die vor der eigentlichen Betriebsphase der Maschine liegen, können ohne Zeitprobleme gelöst werden, da eine hohe Interrupt-Frequenz vor dem eigentlichen Betrieb der Maschine nicht erforderlich ist. Die Rechenzeit kann also deutlich verlängert werden, es können auch Prozessoren eingesetzt werden, die nicht die hohen Rechenkapazitäten benötigen, die ein Prozessor benötigen würde, wenn er im Betrieb die aktuell gemessenen (nichtlinearen) Meßwerte u₁′ in linearisierte Meßwerte umsetzen müßte oder gar die aus dem Weggeber 2b entnommenen Meßwerte erst anhand von bekannten Beziehungen (Division und Multiplikation) in ein Meßsignal umformen müßte.
Mit dem Beispiel wird es möglich, sowohl die Umrechnungen der in der Mechanik des Gebers begründeten Meßgrößen als auch die Linearisierung dieser Meßgrößen vor den Betrieb der Maschine zu legen. In dem Betrieb begnügt sich das System mit dem bloßen Aus lesen von vorab gespeicherten Datenpunkten oder Abschnitten (Adressenbereichen), um das linearisierte und schnell zu ermittelnde Meßsignal u₂(t) bereitzustellen.
Bei der Vorab-Berechnung des Inhaltes des Datenspeichers 12 ist es für das Erzielen einer hohen Genauigkeit förderlich, daß ein (oder mehrere) Meßwerte zuerst herangezogen werden, um den Offset zuerst zu berücksichtigen. Dann kann die Steigung aus den verschiedenen Meßwerten errechnet werden, womit man Steigung und Offset gemeinsam berücksichtigt hat. Es können auch mehrere Messungen- oder Iterationsverfahren eingesetzt werden, um eine möglichst genaue Kennlinie in den Speicher 12 "hineinzuberechnen", bevor die Maschine ihren eigentlichen Betrieb beginnt. Vor dem Betrieb der Maschine besteht nahezu unbegrenzt Rechenkapazität und Rechenzeit, so daß das Meßverfahren insoweit keinen Beschränkungen unterworfen ist.
Die Änderung der in dem Datenspeicher 12 gespeicherten Daten, der entweder ein externer Speicher oder ein Speicherbereich im System sein kann, erfolgt nur höchst selten, z. B. bei Neueinbau eines neuen Tastsystems oder bei Vermutung, daß in der Wegmessung ein software- oder hardwaretechnischer Fehler enthalten ist. Ein einmal eingebautes Wegmeßsystem (der Geber 1, 2 mit seiner beispielhaften Tastwalze 1b) findet sich individualisiert mit den zugehörigen Elementen 2a, 2b, 9 und A/D-Wandler 11 in der Funktion (der "Inversen") im Speicher 12 wieder. Erst ein Neueinbau eines Meßgebers erfordert die Neueinstellung dieser Funktion, die dann vor Inbetriebnahme der Maschine mit dem neuen Wegmeßsystem in der beschriebenen Weise ermittelt wird.

Claims (16)

1. Verfahren zum schnellen Messen der Dicke (d) oder Masse eines Faserbandes (20) in einer Faserband bearbeitenden Maschine, wie Strecke oder Karde, bei dem
  • (a) das Primär-Meßsignal (u₁, u₁′) des Meßgebers (1; 1a, 1b; 2; 2a, 2b) vor Weitergabe als Meßsignal (u₂, u₂′) über eine Signal-Beeinflussung (10; 11, 12, 14) geführt wird, die abschnitts- oder punktweise das Primärsignal verändert;
  • (b) die Veränderung von einer vorab abschnitts- oder punktweise gespeicherten Kennlinie vorgegeben wird, die auf einer punktweise gemessenen Beziehung (K1) zwischen definiert vorgegebenen Dicken (20, d) am Meßgeber (1, 2) und dabei gemessenem Primär-Meßsignal (u₁, u₁′) beruht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Primärsignal (u₁, u₁′) als digitaler Adressenwert (A1) einem Speicherbaustein (12) oder einem programmtechnisch verwalteten Speicherbereich zugeführt wird, der an seinem Datenausgang das Meßsignal (u₂, u₂′) als Digitalsignal (D1) abgibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Speicherbaustein (12) ein RAM oder ROM ist.
4. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem die in einer Signal-Beeinflussungsschaltung (10), insbesondere dem Speicherbaustein (12), gespeicherten Datenworte ein zeitdiskretes lineares Meßsignal (u₂, u₂′) abgeben, wenn sich die Dicke des Faserbandes (20, d) im Meßgeber (1, 2) linear ändert (M), obwohl das Primär-Meßsignal (u₁, u₁′) sich nichtlinear (K1) verändert.
5. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem eine
  • (a) Signal-Beeinflussungsschaltung (10; 11, 12, 14) insbesondere der Speicherbaustein (12), Datenworte bzw. eine punktweise gespeicherte Kennlinie (K) enthält, die eine Offset- und/oder eine Steigungsveränderung des Primärsignals (u₁, u₁′) bewirken; oder
  • (b) eine Signal-Beeinflussung (10; 11, 12, 14) vorgesehen ist, die programmtechnisch gebildet ist, um das Primärsignal, das sie durchläuft, abschnitts- oder punktweise zu verändern.
6. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem die gespeicherte Kennlinie (K) oder die Datenworte aus mehreren, insbesondere fünf oder mehr Stützwerten vor den betrieblichen Messungen des Meßgebers (1, 2) in einer vorbetrieblichen Abstimm- und Abgleichphase ermittelt und gespeichert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Abstimm- und Abgleichphase nur bei Wechsel oder bei Neueinbau zumindest eines Teils des Meßgebers (1, 2) oder bei Vermutung eines Fehlers im Meßgeber oder im Meßsignal erneut initiiert wird.
8. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem der Meßgeber (1) ein abstandsveränderliches Tastorgan, insbesondere eine Walze (1b) oder einen verschwenkbaren Tastfinger aufweist.
9. Meßrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem ein Meßfühler (1, 2; 1a, 1b, 2a, 2b) vorgesehen ist, der sein Meßsignal (u₁′) einer Schaltung (9, 10) zuführt, die das Meßsignal mit einer gespeicherten Funktion oder Datenworten so verändert, daß bei linearer Auslenkung des Meßfühlers (1b) das Ausgangssignal der Schaltung (9, 10) linear ist, wobei die Funktion bzw. die Datenworte, die in der Schaltung gespeichert sind, auf mehreren vorbetrieblichen Lernstufen beruhen.
10. Meßeinrichtung nach Anspruch 9, bei der die gespeicherte Funktion oder die gespeicherten Datenworte in der Schaltung (9, 10) die Inverse zu der nichtlinearen Funktion (K1) ist, die der Meßfühler (1, 2) als unbereinigtes Meßsignal (u₁′) bei seiner linearer Auslenkung abgibt.
11. Meßeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die Inverse zu der nichtlinearen Funktion (K1) des Meßfühlers (1, 2) allein so bestimmt ist, daß sie zusammen mit der nichtlinearen Funktion (K1) eine lineare Übertragungs- Funktion (M) von Meßgeber und Schaltung (1, 2, 9, 10) ergibt.
12. Verfahren zum Beeinflussen von Meßwerten einer Dicken- oder Wegmessung (d) in einer Spinnereimaschine, wie Karde oder Strecke, bei dem die Veränderung der Meßwerte (u₁, u₁′) vorab für einen bestimmten Geber (1, 2) berechnet werden und in einer im Betrieb die Meßwerte nur verändernden - sie aber nicht zur Grundlage von Berechnungen machenden - Schaltung (10) gespeichert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Beeinflussung im Betrieb der Meßeinrichtung das Auslesen von Datenworten (D1) aus einem Festwerte aufweisenden Speicher (12) ist, dessen Eingangs-Digitalwerte (A1) den tatsächlichen Meßwerten (u₁, u₁′) entsprechen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem in einer Abgleichphase vor der Betriebsphase ("Vorbetriebs-Phase") anhand mehrerer bekannter Meßwerte (d1, d2, d3, d4) für die in der Betriebsphase zu messende Dicke (d, 20) die Berechnungen ausgeführt werden, die vorab festlegen, welche Veränderungen das tatsächliche Meßsignal (u₁) in der Betriebsphase erfahren muß und wird, um eine lineare Übertragungsfunktion (M) zwischen tatsächlicher Dicke (d) und verändertem Meßsignal (u₂, u₂′) zu erhalten.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem die Schaltung (10) zumindest einen Prozessor, einen Speicherbereich und eine, insbesondere Interrupt-gesteuerte Ablaufsteuerung, wie Unterprogramm oder Programmsegment enthält.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem die Veränderung der Meßwerte im Betrieb durch zeitdiskretes Auslesen eines Datenspeicherbereichs (12) erfolgt.
DE19538496A 1995-08-08 1995-10-16 Lineare Messung der Faserbanddicke oder -masse Ceased DE19538496A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538496A DE19538496A1 (de) 1995-08-08 1995-10-16 Lineare Messung der Faserbanddicke oder -masse
US08/681,178 US5796635A (en) 1995-08-08 1996-07-22 Device and process for linear measurement of fiber sliver thickness or mass
CH01827/96A CH691312A5 (de) 1995-08-08 1996-07-22 Verfahren zum Messen der Faserband-Dicke oder -Masse und Messeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
IT96MI001670A IT1283666B1 (it) 1995-08-08 1996-08-02 Misura lineare dello spessore o della massa di un nastro di fibre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529163 1995-08-08
DE19538496A DE19538496A1 (de) 1995-08-08 1995-10-16 Lineare Messung der Faserbanddicke oder -masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538496A1 true DE19538496A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7769012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538496A Ceased DE19538496A1 (de) 1995-08-08 1995-10-16 Lineare Messung der Faserbanddicke oder -masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538496A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710530A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband
DE19807496A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
DE10064655A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge
DE10335856A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Bandmasse und/oder der Bandmasseschwankungen eines laufenden Faserverbandes sowie Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Messvorrichtung
DE102005023992A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Strecke, Kämmmaschine o.dgl., zum Ermitteln der Masse und/oder Masseschwankungen eines Fasermaterials, z.B. mindestens ein Faserband, Faservlies o.dgl., aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
EP1985730A2 (de) * 2007-04-17 2008-10-29 Vyzkumny ustav textilnich stroju Liberec, a.s. Verfahren zur Messung der Masse eines Faserbandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009071063A2 (de) * 2007-12-06 2009-06-11 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus einem ungedrehten fasermaterial
US7765648B2 (en) 2005-07-13 2010-08-03 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for detecting a parameter at a plurality of slivers fed to a drafting system of a spinning machine
DE19921429B4 (de) * 1998-06-29 2017-03-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eines von einem Meßorgan gelieferten Meßwertes von Faserband in einer Textilmaschine
CN116022587A (zh) * 2023-02-09 2023-04-28 山东日发纺织机械有限公司 一种传送速度的控制方法、控制器及生产线

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549222B1 (de) * 1975-11-03 1977-01-20 Siemens Ag Digitale Schaltungsanordnung zur Linearisierung nichtlinearer Geberkennlinien
DE2749563A1 (de) * 1977-11-05 1979-06-07 Robert Dipl Kfm Kuehn Verfahren zum ermitteln und anzeigen periodischer dickeschwankungen in gesponnenem garn
DE3142468A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-24 Hans 6343 Rotkreuz Gügler Verfahren und einrichtung zur erfassung, aufzeichnung und auswertung von physikalischen messdaten
CH630667A5 (de) * 1977-05-04 1982-06-30 Fiber Controls Corp Schaltungsanordnung an einer einrichtung zur erzeugung eines faserbandes einheitlicher dichte.
DE3128095A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt "verfahren zur digitalen korrektur des zusammenhanges zwischen einem digitalen eingangssignal und einem digitalen ausgangssignal sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens"
DE3339349A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Meditec GmbH, 8501 Heroldsberg Kennliniengeber
DE3446248A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor zur messung physikalischer groessen und verfahren zum abgleich des sensors
DE3617689A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-04 Puumalaisen Tutkimuslaitos Oy, Kuopio Verfahren zum messen der dicke einer kontinuierlichen materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4141739A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Mannesmann Ag Verfahren zum betrieb einer resistiven wegmesseinheit
DE4311614A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Elcometer Instr Ltd Meßinstrument
DE4306343C1 (de) * 1993-02-25 1994-07-14 Grosenhainer Textilmaschbau Verfahren zur Vergleichmäßigung von textilen Faserbändern
DE4414972A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Korrektur eines von einem Tastwalzenpaar zur Dicke eines textilen Faserbandes gewonnenen Meßsignals

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549222B1 (de) * 1975-11-03 1977-01-20 Siemens Ag Digitale Schaltungsanordnung zur Linearisierung nichtlinearer Geberkennlinien
CH630667A5 (de) * 1977-05-04 1982-06-30 Fiber Controls Corp Schaltungsanordnung an einer einrichtung zur erzeugung eines faserbandes einheitlicher dichte.
DE2749563A1 (de) * 1977-11-05 1979-06-07 Robert Dipl Kfm Kuehn Verfahren zum ermitteln und anzeigen periodischer dickeschwankungen in gesponnenem garn
DE3142468A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-24 Hans 6343 Rotkreuz Gügler Verfahren und einrichtung zur erfassung, aufzeichnung und auswertung von physikalischen messdaten
DE3128095A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt "verfahren zur digitalen korrektur des zusammenhanges zwischen einem digitalen eingangssignal und einem digitalen ausgangssignal sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens"
DE3339349A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Meditec GmbH, 8501 Heroldsberg Kennliniengeber
DE3446248A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor zur messung physikalischer groessen und verfahren zum abgleich des sensors
DE3617689A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-04 Puumalaisen Tutkimuslaitos Oy, Kuopio Verfahren zum messen der dicke einer kontinuierlichen materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4141739A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Mannesmann Ag Verfahren zum betrieb einer resistiven wegmesseinheit
DE4311614A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Elcometer Instr Ltd Meßinstrument
DE4306343C1 (de) * 1993-02-25 1994-07-14 Grosenhainer Textilmaschbau Verfahren zur Vergleichmäßigung von textilen Faserbändern
DE4414972A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Korrektur eines von einem Tastwalzenpaar zur Dicke eines textilen Faserbandes gewonnenen Meßsignals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FÜRST,Hans: Prinzip der digitalen Linearisierung mit Mikroprozessoren. In: Elektronik 1978, H. 7, S. 81-87 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6119313A (en) * 1997-03-14 2000-09-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Apparatus for the manufacture or finishing of fiber band
DE19710530A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband
DE19710530B4 (de) * 1997-03-14 2007-04-12 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband
DE19807496B9 (de) * 1998-02-21 2008-05-21 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
DE19807496A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
DE19807496B4 (de) * 1998-02-21 2008-01-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
DE19921429B4 (de) * 1998-06-29 2017-03-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eines von einem Meßorgan gelieferten Meßwertes von Faserband in einer Textilmaschine
DE10064655A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge
US6681450B2 (en) 2000-12-22 2004-01-27 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for regulating fiber tuft quantities supplied to a carding machine
DE10064655B4 (de) * 2000-12-22 2012-01-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge
DE10335856A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Bandmasse und/oder der Bandmasseschwankungen eines laufenden Faserverbandes sowie Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Messvorrichtung
US7735202B2 (en) 2005-05-20 2010-06-15 Truetzscler Gmbh & Co. Kg Apparatus on a spinning preparation machine for ascertaining the mass and/or fluctuations in the mass of a fibre material
GB2427266B (en) * 2005-05-20 2010-09-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a spinning preparation machine for ascertaining the mass and/or fluctuations in the mass of fibre material
GB2427266A (en) * 2005-05-20 2006-12-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg Fibre mass determination in a spinning preparation machine
DE102005023992A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Strecke, Kämmmaschine o.dgl., zum Ermitteln der Masse und/oder Masseschwankungen eines Fasermaterials, z.B. mindestens ein Faserband, Faservlies o.dgl., aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
US7765648B2 (en) 2005-07-13 2010-08-03 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for detecting a parameter at a plurality of slivers fed to a drafting system of a spinning machine
EP1985730A2 (de) * 2007-04-17 2008-10-29 Vyzkumny ustav textilnich stroju Liberec, a.s. Verfahren zur Messung der Masse eines Faserbandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1985730A3 (de) * 2007-04-17 2009-12-16 Vyzkumny ustav textilnich stroju Liberec, a.s. Verfahren zur Messung der Masse eines Faserbandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009071063A2 (de) * 2007-12-06 2009-06-11 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus einem ungedrehten fasermaterial
WO2009071063A3 (de) * 2007-12-06 2009-08-13 Sipra Patent Beteiligung Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus einem ungedrehten fasermaterial
CN116022587A (zh) * 2023-02-09 2023-04-28 山东日发纺织机械有限公司 一种传送速度的控制方法、控制器及生产线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548390B4 (de) Vorrichtung zum Messen von Fahrzeugbelastungen
EP1211495B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Eichen von Bahnspannungswandlern
DE3622584C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung des Verzugs eines Faserbands bei einer Textilmaschine
DE2232983A1 (de) Vorrichtung zum messen der spannung einer laufenden materialbahn, eines drahtes oder dergl
DE2519727B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wägevorrichtung
CH691312A5 (de) Verfahren zum Messen der Faserband-Dicke oder -Masse und Messeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE19538496A1 (de) Lineare Messung der Faserbanddicke oder -masse
EP0221251A1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2103055C3 (de)
DE3210571A1 (de) Analog-digitalwandler-einrichtung
DE3341213A1 (de) Walzenexzentrizitaets-steuersystem fuer ein walzwerk
DE19614883A1 (de) Verfahren zur Antastung und zum Scannen bei Koordinatenmeßgeräten
DE19807496B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial
DE2740830B2 (de) Einrichtung zur Kompensation unterschiedlicher Formhöhen von Spritzgießformen in Spritzgießmaschinen
DE2208249C3 (de) Anordnung zur berührungslosen Bestimmung einer dem Dickenprofil einer Papierbahn entsprechenden Größe
DE19921429B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eines von einem Meßorgan gelieferten Meßwertes von Faserband in einer Textilmaschine
DE3035196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitugung eines fehlers bei der regelung der faserbanddichte auf textilmaschinen
DE2010234A1 (de) Einrichtung zum Messen und Registrieren der Breite eines laufenden Bandes, insbesondere einer Stoffbahn
DE2709682A1 (de) Reifenpruefeinrichtung
DE10327469B4 (de) Bandquerschnittsmesseinrichtung
DE2641795C3 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von Drücken bzw. Differenzdrücken
DE2102147A1 (de) Verfahren zum gewichtsmäßigen Messen und Überwachen eines mittels Förderbandes transportierten Schüttgutstromes, insbesondere Verfahren zur Regelung einer Dosierbandwaage
DE2612253B2 (de) Vulkameter zur Bestimmung des Vulkanisationsverlaufs von Kautschuk und seinen Mischungen
DE102018201586A1 (de) Walzenregelungsvorrichtung und walzregelungsverfahren
DE4417023C2 (de) Einrichtung zur Messung der Bahnspannung einer kontinuierlich bewegten Stoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH, 85055 INGOLSTADT, DE

8131 Rejection