DE4417023C2 - Einrichtung zur Messung der Bahnspannung einer kontinuierlich bewegten Stoffbahn - Google Patents

Einrichtung zur Messung der Bahnspannung einer kontinuierlich bewegten Stoffbahn

Info

Publication number
DE4417023C2
DE4417023C2 DE19944417023 DE4417023A DE4417023C2 DE 4417023 C2 DE4417023 C2 DE 4417023C2 DE 19944417023 DE19944417023 DE 19944417023 DE 4417023 A DE4417023 A DE 4417023A DE 4417023 C2 DE4417023 C2 DE 4417023C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pendulum
measuring
web
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944417023
Other languages
English (en)
Other versions
DE4417023A1 (de
Inventor
Wolfgang Hiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19944417023 priority Critical patent/DE4417023C2/de
Publication of DE4417023A1 publication Critical patent/DE4417023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4417023C2 publication Critical patent/DE4417023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/044Sensing web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/16Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by weighted or spring-pressed movable bars or rollers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/311Features of transport path for transport path in plane of handled material, e.g. geometry
    • B65H2301/3112S-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/21Variable resistances, e.g. rheostats, potentiometers or strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung der Bahnspannung einer kontinuierlich bewegten Stoffbahn, insbesondere für den Einsatz in Rollenrotationsdruckmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer Einrichtung zur Messung der Bahnspannung in einer Rollenrotationsdruckmaschine ist in der Regel eine Papierleitwalze als Meßwalze ausgebildet. Beim Gegenstand z. B. der DE 88 16 453 U1 ist die Meßwalze auf beiden Seiten in einem Meßkäfig im Seitengestell einer Rotationsdruckmaschine gelagert. Der Meßkäfig besteht aus einem gestellfesten Flanschring und einem Aufnahmering für einen Meßwellenzapfen. Die beiden Ringe sind mittels axial zum Meßzylinder verlaufender Biegebalken miteinander verbunden. Eine Messung der Bahnspannung erfolgt mittels auf die Biegebalken aufgebrachter Dehnungsmeßstreifen (DMS). Solche DMS-Aufnehmer sind aufgrund von Wärmedriftung ungenau. Sie sind außerdem einem schnellen Alterungsprozeß unterworfen und reagieren empfindlich auf Verschmutzung. Derartige Zugmeßvorrichtungen beanspruchen außerdem viel Raum und sind bei einer Vielzahl von Meßstellen schwer unterzubringen.
Weiterhin ist aus der DE 30 34 675 A1 eine Vorrichtung zur Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn bekannt, bei der eine Pendelwalze frei drehbar in einem Schwenkrahmen angeordnet und der Schwenkrahmen mittels einer Pendelwelle schwenkbar am Maschinengestell gelagert ist. Dem Bandzug wird dabei mittels einer Federabstützung des Schwenkrahmens entgegengewirkt. Die Zuordnung von Bahnspannung zur Winkelstellung des Schwenkrahmens zur Normalstellung ist nicht direkt proportional, so daß ein direktes Ablesen der vorliegenden Bahnspannung nicht ohne weiteres möglich und damit schwierig ist, die gewünschte Bahnspannung einzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Messung der Bahnspannung einer kontinuierlich bewegten Stoffbahn mit einer Pendelwalze, insbesondere für den Einsatz in Rollenrotationsdruckmaschinen, zu finden, welche konstruktiv einfacher ist, dennoch eine erhöhte Meßgenauigkeit bei kleinster Bahnspannungsänderung und eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.
Nach der Erfindung wird die Lösung dieser Aufgabe dadurch erreicht, daß bei einer gattungsbildenden Einrichtung zur Messung der Bahnspannung die zur Aufhängung der Pendelwalze dienende Pendelwelle als frei drehbare, gestellfeste Umlenkwalze ausgebildet ist, mittels der drehbaren Leitwalze der Einlaufwinkel festgelegt ist und die Stoffbahn S-förmig zwischen der Pendelwalze und der Umlenkwalze durchgeführt ist, so daß die Pendelwalze eine Bandschleife zwischen der ortsfesten Leitwalze und der Umlenkwalze zieht, außerdem die Achsenabstände von der Pendelwalze zur Umlenkwalze, minimal von der Pendelwalze zur Leitwalze und von der Leitwalze zur Umlenkwalze in der Projektion in Abhängigkeit von den drei Walzendurchmessern dabei so bemessen sind, daß der Verlauf der Stoffbahnspannung zur Auslenkung der Pendelwalze ausreichend linear ist, so daß die Auslenkung der Pendelwalze als direktes Maß für die Stoffbahnspannung angezeigt werden kann, d. h. eine Änderung der Stoffbahnspannung eine proportionale Auslenkung der Pendelwalze bewirkt, deren Größe von dem durch die Massenkraft auf die Pendelwalze hervorgerufenen Drehmoment abhängt.
Dadurch daß zur Bestimmung der konstruktiven Auslegung dieser Achsenabstände, sowie des Wertes der Massenträgheit der Pendelwalze eine rechnergesteuerte, numerische Simulation des Betriebsverhaltens zugrunde gelegt wird, kann ein konstruktiv einfacher Aufbau berechnet werden, der eben durch sein lineares Betriebsverhalten eine erhöhte Meßgenauigkeit aufweist, und der erlaubt, die Bahnspannungsänderungen auf einfache Weise auf in der Praxis verwertbare Größen zuverlässig auszulegen und, insbesondere bezüglich eines Prozeßregelungssystems für Druckmaschinen, hohe Integrationsfreundlichkeit bietet.
In besonders vorteilhafter Weise ist durch entsprechende Auslegung der mechanischen Bauteile, insbesondere der Masse des Pendels aus Pendelwalze und Schwenkrahmen der Meßbereich bereits bei der Konstruktion festlegbar, so daß aufwendige Kalibrierarbeiten entfallen können, da Abweichungen des Meßbereiches nur von den Bauteiltoleranzen verursacht werden und diese vernachlässigbar sind.
Eine Veränderung des Meßbereiches bzw. eine Verschiebung der Nullage wie sie bei der bisher eingesetzten Meßwalze mit DMS-Aufnehmer auftritt, kann grundsätzlich ausgeschlossen werden.
Bedingt durch den fast rein mechanischen Aufbau der Einrichtung, ist mit einer äußerst geringen Störanfälligkeit zu rechnen. Fehlerquellen, von Meßverstärker oder Wandlungsglieder herrührend, oder Störsignale und Wärmeeinflüsse sind nicht vorhanden, bzw. vernachlässigbar.
Vergleichsweise ist eine Kostenreduzierung erreicht, da die elektrische Meßtechnik reduziert und damit ein wesentlich kleinerer elektrischer Verdrahtungsaufwand erreicht ist. Dennoch sind Störungen in der Meßwertaufnahme leicht erkennbar und vor Ort behebbar.
In an sich bekannter Weise wird die Auslenkbewegung der Pendelwalze mittels eines Drehwinkelgebers an einem Gelenkpunkt erfaßt. Hierzu kann ein Drehpotentiometer verwendet werden, so daß jeder Winkelstellung ein elektrischer Spannungsabfall zugeordnet ist. Aufgrund der dynamischen Vorgänge sollte idealerweise ein verschleißfestes Feldplattenpotentiometer verwendet werden. Zur Erlangung einer besseren Auflösung der Meßwerte kann diesem Potentiometer noch ein mechanisches Übersetzungsgetriebe vorgeschaltet sein. Bei einer solchen die Auslenkung erfassenden Einheit kann in vorteilhafter Weise die Pendelwalze zusammen mit einer Zugwalzenregulierung eingesetzt werden.
Bei Druckmaschinen ohne elektrische Stellung eines Streckwerkes, stellt diese Meßeinrichtung mittels eines angebrachten mechanischen Zeigers, der z. B. am Schwenkrahmen montiert sein kann und einer teilkreisförmigen Skala eine einfache rein mechanische Möglichkeit zur Erfassung der Bahnspannung dar.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisiert
Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung senkrecht zur Bahnlaufrichtung,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Schwenkrahmens mit darin gelagerten Pendelwalze und Umlenkwalze,
Fig. 3 im Diagramm den linearen Zusammenhang der Stoffbahnspannung zur Auslenkung der Pendelwalze einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
Wie aus Fig. 1 und 2 erkennbar ist, ist auf die in den Seitenwandungen 101, 102 des Maschinengestells einer Rollenrotationsdruckmaschine gelagerten Welle 100 einer Umlenkwalze 1, die auf dieser Welle 100 frei drehbar gelagert ist, ein Schwenkrahmen 4 gesetzt, der um seine Anlenkpunkte auf der Welle 100 auf einer Kreisbahn führbar ist. Zwischen den Armen 4a, 4b des Schwenkrahmens ist ebenfalls frei drehbar eine Pendelwalze 2 aufgenommen. Zusätzlich ist zwischen den Armen 4a, 4b eine Gewichtsstange 5 eingelegt.
Ortsfest, jedoch frei drehbar zwischen den Seitenwandungen 101, 102 ist eine Leitwalze 3 angeordnet, über die die Stoffbahn 6 in die Walzenanordnung 1, 2, 3 eingeführt ist. Die Führung der Bahn 6 ist dabei so getroffen, daß diese S-förmig zwischen der Pendelwalze 2 und der Umlenkwalze 1 durchgeführt ist. Die Pendelwalze 2 zieht also eine Bandschleife zwischen den ortsfesten Walzen 1 und 3. Zwischen der Bandzugkraft F0 und der von der Pendelwalze 2 ausgeübten Kraft stellt sich ein Gleichgewicht, genauer gesagt, ein Gleichgewicht zwischen den Drehmomenten die aus der Bandzugkraft und den Gewichtskräften entstehen, ein, wobei der Ausschlag alpha der Pendelwalze 2 bezüglich der Normalstellung oder Nullage, in der die Pendelwalze wie ein Lot an der Welle 100 hängt und die maximale Bandlänge einstellt, ein der Bandzugkraft F0 proportionales Maß anzeigt. Die Bandschleife dient dabei als Bandspeicher.
Die zumindest angenäherte Linearisierung des Verlaufs der Stoffbahnspannung zur Auslenkung alpha der Pendelwalze 2 ist mittels aus einer rechnergesteuerten numerischen Simulation des Betriebsverhaltens berechneten geometrischen Bemaßung des Achsenabstandes a von der Pendelwalze 2 zur Umlenkwalze 1, des minimalen Achsenabstandes b von der Pendelwalze 2 zur Leitwalze 3 und der Achsenabstand c von Leitwalze 3 zur Umlenkwalze 1 in der Projektion zur Festlegung des Einlaufwinkels der Stoffbahn in Abhängigkeit der Walzendurchmesser r1, r2 und r3 erreicht.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Walzendurchmesser r1, r2, r3 gleich groß gewählt, können jedoch dem für den jeweiligen Einsatz vorliegenden Platzangebot beliebig konstruktiv angepaßt werden, entsprechend sind die Achsenabstände a, b, c zu berechnen und bei der Konstruktion der erfindungsgemäßen Einrichtung zu berücksichtigen.
Der Meßbereich ist mittels einer Änderung der auf die Pendelwalze 2 wirkenden Massenkräfte, bzw. auf das Pendel aus Pendelwalze 2 und Schwenkrahmen 4 einstellbar. Im vorliegenden Fall ist der Meßbereich mittels der eingelegten Gewichtsstange 5 vorgewählt.
Als weitere vorteilhafte Maßnahme ist es möglich, zur Stabilisierung der Einrichtung gegen Schwingungen ein Dämpfungsglied in den mechanischen Aufbau des Pendels 2, 4 einzubringen. Dies kann beispielsweise in bekannter Art durch den Einbau eines leichtgängigen Luftzylinders als Dämpfungsglied mittels handelsüblicher Drosselventile erfolgen.
Fig. 3 zeigt in Form eines Diagramms, daß das Berechnungsbeispiel, bei dem durch die Massenvorgabe M = 1 kg des Pendels 2, 4 ein maximaler Ausschlag, d. h. Auslenkung alpha der Pendelwalze 2 von 60° bei einer Zugkraft F0 = 5.11 N gegeben ist, mit den berechneten Werten der Achsenabstände a = 110 mm, b = 220 mm und c = 80 mm bei gleichen Walzendurchmessern r1 = r2 = r3 = 50 mm eine erfindungsgemäße Einrichtung liefert, die eine ausreichende Linearität des Verlaufs der Bahnspannung (Ordinate) zur Auslenkung alpha der Pendelwalze 2 (Abszisse) aufweist.
Die statische Anordnung der Walzen 1, 2, 3, insbesondere der Pendelwalze 2 wird mittels variabler Parameter simuliert und so durch eine, auf jedem handelsüblichen PC mit VGA-Farbgraphik einsetzbaren, mathematisch orientierten Software alle geometrischen Bemaßungen berechnet, insbesondere eine optimale Anpassung an den vorliegenden Einbauplatz (Größe) und die maximale Auslenkung (Auflösung) bei ausreichender Linearität ermittelt.
Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf eine kurze Beschreibung der für die Simulation zur Vorausberechnung der Zustandsänderungen unter Berücksichtigung realer Randbedingungen verwendeten Modellannahmen und Grundgleichungen.
Für die Simulation ist die dynamische Eingangsgröße die zeitvariable Kraft F0 und die Ausgangsgröße die daraus resultierende Bewegung alpha der Pendelwalze. Die Bewegung des Systems wird aufgeteilt in eine Führungsbewegung, die aus dem Betriebszustand der Maschine vorgegeben ist und eine Störbewegung, die durch Veränderung der Kraft F0 aufgeprägt ist. Da die konstante Führungsbewegung keinen Einfluß auf das System hat, wird nur die Stördynamik betrachtet. Für die Beschreibung der Dynamik ist ein System mit einem Freiheitsgrad ausreichend.
Dieses System ist allerdings sowohl durch die spezielle Geometrie, als auch durch Reibungseffekte hochgradig nicht linear. Darüber hinaus ist das System strukturvariant. Im Pendellager kann Haften auftreten, so daß das Pendel zeitweise seinen Freiheitsgrad einbüßen kann. Aus diesen Gründen kommt zur Berechnung der Dynamik ausschließlich eine numerische Zeitsimulation in Frage.
Stellt man die Bewegungsgleichungen für mechanische Systeme auf, gelangt man in der Regel zu einem Satz von Differentialgleichungen zweiter Ordnung, gegebenenfalls kombiniert mit algebraischen Zusatzgleichungen. Die Größe, die in der zweiten Ableitung vorkommt ist die Beschleunigung. Sie läßt sich isolieren, da sie linear in den Gleichungen vorhanden ist.
Da numerische Integrationen über zwei Stufen ungünstig sind, formuliert man das System neu als Differentalgleichungssystem erster Ordnung, für deren Lösung eine Vielzahl von Integrationsverfahren zur Verfügung stehen, von denen im vorliegenden Fall ein Runge-Kutta-Verfahren zweiter/dritter Ordnung mit rekursiv-adaptiver Schrittweiten-Steuerung angewendet wird.
Ein wichtiges Kennzeichen reibungsbehafteter Systeme ist die Tatsache, daß aktive Kräfte, die in die Systembeschreibung in Minimalkoordinaten eingehen, von passiven Kräften, die bei einer Gleichungsaufstellung nach Lagrange oder ähnlichem verschwinden, abhängen. Deshalb wird hier für die Walze 1, für die Walze 2 und für das Pendel aus Walze 2 und Schwenkrahmen 4 getrennt Impuls- und Drallsatz aufgestellt und das System durch explizites Einführen der kinematischen Zwangsbedingungen und der dazugehörigen passiven Zwangskräfte wieder zusammengeführt. Durch diesen Formalismus stehen die benötigten passiven Kräfte explizit zur Verfügung. Diese Vorgehensweise führt schnell zu einer großen Anzahl von Gleichungen. Das lineare Gleichungssystem wird in folgenden Schritten gelöst:
  • - Berechnen der Kräfte zur Linearisierung der Betragsgleichungen,
  • - Aufstellen des linearen Gleichungssystems,
  • - Lösen des linearen Gleichungssystems,
  • - Verwenden der Ergebnisse für die Lagerkräfte als neue Linearisierungspunkte,
  • - erneute Aufstellung des linearen Gleichungssystems,
  • - Lösen des linearen Gleichungssystems.
Nach dieser zweimaligen Iteration wird das Gesamtergebnis akzeptiert.
Der zeitliche Verlauf der Kraft F0 wird entweder synthetisch oder durch Einlesen einer Tabelle, die z. B. das Ergebnis einer Messung sein kann, vorgegeben, der dazugehörige Verlauf der Auslenkung alpha der Pendelwalze 2 wird in Tabellenform in eine Datei ausgegeben und kann anschließend entsprechend graphisch aufbereitet dargestellt werden (Fig. 3).
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Einrichtung vor dem Druck eingesetzt.

Claims (7)

1. Einrichtung zur Messung der Bahnspannung einer kontinuierlich bewegten Stoffbahn (6), insbesondere für den Einsatz in Rollenrotationsdruckmaschinen, die eine ortsfeste, frei drehbare Leitwalze (3) zur Einführung der Stoffbahn, eine in einem Schwenkrahmen (4) frei drehbar angeordnete Pendelwalze (2) und eine gestellfeste, frei drehbare Umlenkwalze (1) umfaßt, bei der die Stoffbahn (6) S- förmig unter einer Umschlingung der Pendelwalze (2) zwischen dieser und der Umlenkwalze (1) durchgeführt ist und die eine die Auslenkung α der Pendelwalze (2) aus ihrer Normalstellung erfassenden Einheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pendelwelle (100) zum Tragen der Umlenkwalze (1) ausgebildet und zur Lagerung des Schwenkrahmens (4) in den Seitenwandungen (101, 102) vorgesehen ist, so daß die Pendelwelle (100) die Schwenkachse des Schwenkrahmens (4) bildet, und eine aus einer numerischen Simulation zur Linearisierung des Verlaufes der Stoffbahnspannung (F0) zur Auslenkung α der Pendelwalze (2) aus ihrer Normalstellung unter Berücksichtigung der Walzendurchmesser (r1, r2, r3) und vorgegebenen Masse des Pendels aus Pendelwalze (2) und Schwenkrahmen (4) berechnete geometrische Bemaßung des Achsenabstandes (a) von der Pendelwalze (2) zur Umlenkwalze (1), des minimalen Achsenabstandes (b) von der Pendelwalze (2) zur Leitwalze (3) und des Achsenabstandes (c) von der Leitwalze (3) zur Umlenkwalze (1) in der Projektion vorgesehen ist.
2. Einrichtung zur Messung der Bahnspannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzendurchmesser (r1, r2, r3) von Leit- (3), Pendel- (2), und Umlenkwalze (1) gleich groß sind.
3. Einrichtung zur Messung der Bahnspannung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbereich mit einer Änderung der Masse des Pendels aus Pendelwalze (2) und Schwenkrahmen (4) einstellbar ist.
4. Einrichtung zur Messung der Bahnspannung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schwenkrahmen (4) mindestens eine Gewichtsstange (5) einlegbar ist.
5. Einrichtung zur Messung der Bahnspannung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung gegen Schwingungen ein Dämpfungsglied in den mechanischen Aufbau des Pendels aus Pendelwalze (2) und Schwenkrahmen (4) eingebracht ist.
6. Einrichtung zur Messung der Bahnspannung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese bei Einsatz in Rollenrotationsdruckmaschinen vor dem Druck eingesetzt ist.
7. Einrichtung zur Messung der Bahnspannung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese zusammen mit einer Zugwalzenregelung eingesetzt ist.
DE19944417023 1994-05-14 1994-05-14 Einrichtung zur Messung der Bahnspannung einer kontinuierlich bewegten Stoffbahn Expired - Fee Related DE4417023C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417023 DE4417023C2 (de) 1994-05-14 1994-05-14 Einrichtung zur Messung der Bahnspannung einer kontinuierlich bewegten Stoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417023 DE4417023C2 (de) 1994-05-14 1994-05-14 Einrichtung zur Messung der Bahnspannung einer kontinuierlich bewegten Stoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4417023A1 DE4417023A1 (de) 1995-12-14
DE4417023C2 true DE4417023C2 (de) 1996-05-09

Family

ID=6518138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944417023 Expired - Fee Related DE4417023C2 (de) 1994-05-14 1994-05-14 Einrichtung zur Messung der Bahnspannung einer kontinuierlich bewegten Stoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417023C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113802299B (zh) * 2021-09-29 2023-12-12 浙江绿宇纺织科技有限公司 一种羊毛针织物染色方法及设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123317A (en) * 1964-03-03 Tension control device
US3013707A (en) * 1958-09-15 1961-12-19 Beloit Iron Works Web tension control means
DE2502569C3 (de) * 1975-01-23 1979-02-01 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Bandzugregelvorrichtung
DE3034675A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-25 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zur regelung der bahnspannung einer warenbahn
DE8816453U1 (de) * 1988-07-02 1989-07-27 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE4019108C2 (de) * 1990-06-15 1994-08-18 Stahlkontor Maschinenbau Vorrichtung zur Regelung bzw. Konstanthaltung der frei wählbaren und geschwindigkeitsunabhängigen Zugkraft von bahn- oder fadenartigem Wickelgut aus Kunststoff, Papier, Textil, Metallen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4417023A1 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736999C2 (de)
DE3228559C2 (de)
EP1498691B1 (de) Korrekturverfahren für Koordinatenmessgeräte
DE1573685A1 (de) Einrichtung zum Messen der Spannung einer laufenden Materialbahn
EP0192835B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der Masse eines Faserbandes
DE3011003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von koordinatenmesswerten an einem werkstueck
DE3822486A1 (de) Einrichtung zum messen der bahnspannung einer warenbahn
DE2232983A1 (de) Vorrichtung zum messen der spannung einer laufenden materialbahn, eines drahtes oder dergl
DE112009003699T5 (de) Maschinenbewegungsbahnmessvorrichtung, numerisch gesteuertewerkzeugmaschine und maschinenbewegungsbahnmessverfahren
WO1999001302A1 (de) Verfahren zur bestimmung der umdrehungszahl eines sich um eine drehachse drehenden kraftfahrzeugrades
EP2093537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen, einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen oder zur Prüfung einer Komponente auf Geradheit entlang einer Längsseite
EP1923684B1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstranges
EP0218942A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Reibmomentes eines Messlagers
DE2554519C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rotor
EP0985989B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbessern des dynamischen Verhaltens eines Roboters
CH668123A5 (de) Geraet zur messung von hoehenabstaenden.
DE4417023C2 (de) Einrichtung zur Messung der Bahnspannung einer kontinuierlich bewegten Stoffbahn
DE19538496A1 (de) Lineare Messung der Faserbanddicke oder -masse
CH691312A5 (de) Verfahren zum Messen der Faserband-Dicke oder -Masse und Messeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2952232C2 (de) Meßvorrichtung zur Erfassung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares
DE3910548C1 (de)
DE968271C (de) Einrichtung zum Regeln der zwischen den einzelnen Walzgeruesten einer kontinuierlich arbeitenden Walzenstrasse auftretenden Zug- und Druckspannungen im Walzgut
DE4041142A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der fadenspannung
DE2937735A1 (de) Kraftmesseinrichtung zur ueberwachung der belastung fuer einen gelenkarm-foerderausleger
DD229945A1 (de) Anordnung zur automatisierten steuerung, bilanzierung und diagnose von band- bzw. folienwalzprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee