DE2548839C3 - Gerät zur Messung der Kontur eines laufenden Metallstreifens - Google Patents

Gerät zur Messung der Kontur eines laufenden Metallstreifens

Info

Publication number
DE2548839C3
DE2548839C3 DE2548839A DE2548839A DE2548839C3 DE 2548839 C3 DE2548839 C3 DE 2548839C3 DE 2548839 A DE2548839 A DE 2548839A DE 2548839 A DE2548839 A DE 2548839A DE 2548839 C3 DE2548839 C3 DE 2548839C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
edge
metal strip
measuring
measuring coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2548839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548839A1 (de
DE2548839B2 (de
Inventor
Seigo Yokohama Ando
Katsujiro Tokio Watanabe
Takeo Yokohama Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2548839A1 publication Critical patent/DE2548839A1/de
Publication of DE2548839B2 publication Critical patent/DE2548839B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548839C3 publication Critical patent/DE2548839C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/34Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B7/345Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung der Kontur eines laufenden Metallstreifens, mit einer in de/ Nähe eines Randes des Metallstreifens unterhalb von diesem angeordneten, nach dem elektromagnetischen Prinzip arbeitenden berührungslosen Entfernungs-Meßvorrictitung zur Feststellung, ob der Rand des Metallstreifens wellig ist.
Ein derartiges Gerät wird beispielsweise in Walzwerken benötigt, um bei einem Metallstreifen, der die Kalanderwalzen des Walzwerkes verläßt eine bei der Herstellung erzeugte ungleichmäßige Längendehnung des Materials über die Breite des Streifens feststellen, um bei Feststellung einer unzulässig großen Längendehnung die zu einer Welligkeit am Rand des Metallstreifens und damit zu einer minderen Qualität des Produktes führt, den Fertigungsprozeß entsprechend korrigieren zu können. Dabei wird mittels einer Entfemungs-Meßvorrichtung, die unterhalb eines Randes des laufenden Metallstreifens angeordnet ist, eine Welligkeit durch Änderung des Abstandes der Oberfläehe dies Metallstreifens von der Meßvöfrichtüng festgeiiteiit
Aus den US-Patentschriften 35 77 773 und 35 85 495 sind niich dem elektro-magnetischen Prinzip arbeitende berührungslose Entfernungs^Meßvorrichtungen bekannt, jedoch wird mit diesen bekannten Vorrichtungen nur dii! Welligkeit des Metallstreifens gemessen, ohne daß dabei Rücksicht darauf genommen wird, daß der Metallstreifen auch eine Bewegung in Richtung seiner Ebene ausführen kann. Da die maximale Welligkeit am äußeren Rand des Metallstreifens auftritt, bedeutet die Vernachlässigung der seitlichen Hin- und Herbewegung des Streifens eine verminderte Genauigkeit, denn bei einer Entfernungsmessung an einer Stelle des Streifens, die infolge einer seitlichen Wanderung weiter zur Mitte liegt, wird dann eine geringere Welligkeit vortäuscht, als tatsächlich vorhanden ist. Wollte man bei diesen bekannten Vorrichtungen die seitliche Wanderung des Streifens berücksichtigen, müßte eine zusätzliche Steuervorrichtung vorgesehen werden, die entweder dafür sorgt, daß die seitliche Auswanderung des Streifens wieder rückgängig gemacht wird, oder aber die Lage der Meßvorrichtung selbst an die seitliche Auswanderung des Streifens anpaßt.
Es sind zwar Nachführvorrichtungen eines Meßfühlers bekannt, (FR-PS 14 83 470), jedoch würde der Einsatz einer solchen Nachführvorrichtung eine zusätzliche Vorrichtung darstellen, die einen beträchtlichen Aufwand bedingen wurde. Darüber hinaus befaßt sich die aus der FR-PS bekannte Nachsteuervorrichtung nicht mit einem laufenden Metallstreifen, sondern mit einem Glasstreifen, wobei die Nachführvorrichtung auf pneumatischem Prinzip aufgebaut ist. d. h. der Fühler ist eine Düse, aus der auf den Rand des Streifens ein Inertgas geblasen wird, wobei die Änderung des Gegendruckes bei einer seitlichen Auswanderung der Glasbahn als Kriterium für die Nachführung verwende! wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art /u schaffen, das die Kontur eines welligen Randes eines Metallstreifens unabhängig von einer Zickzackbewegung des Metallstreifens und wechselnder Breite mit vereinfachten Mitteln genau feststellt.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Meßvorrichtung eine einzige Meßspule enthält, an die ein i-iochpaß-Filter zur Ableitung einer der Welligkeit des Metallstreifens entsprechenden hochfrequenten Komponente und ein Tiefpaß-Filter zur Ableitung einer der Bewegung des Metallstreifens in seiner Ebene entsprechenden niederfrequenten Komponente angeschlossen ist, und daß auf die niederfrequente Komponente ansprechende Positionssteuermittel vorgesehen sind, die in an sich bekannter Weise die Meßspule der seitlichen Bewegung des Metallstreifen/·, so nachführen, daß die Meßspule stets eine vorgegebene Lage zum Rand des Streifens einhält.
Die Erfindung bietet die Möglichkeit, das Signal, das von der Entfemungs-Meßvorrichtung zur Feststellung der Welligkeit abgeleitet wird, zugleich als Signal für die Nachsteuerung des Meßfühlers auszunutzen, so daß eine gesonderte Vorrichtung zur Nachführung entfällt, und darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Meßvorrichtung noch dadurch aus. daß nur eine einzige Meßspule vorgesehen ist.
Die [Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Welligkeit verhältnismäßig schnelle Induktionsänderungen in der Meßspule erzeugt, während die seitlichen Auswanderungen des Metallstreifens verhältnismäßig langsam erfolgen und somit auf elektrischem Wege durch Filter klar getrennt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 ein Blockschallbild eines erfindungsgemäß
imsgebildeten Gerätes;
Fig.2 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung der relativen Lage des Streifens und der Meßspule bei der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig 3 ein Blockschaltbild der in dem Gerät gemäß Fig. 1 verwendeten Entfernungsmeßvorrichtung und
Fig.4, 5 und 6 graphische Darstellungen zur Veranschaulichung der Ausgangscharakteristiken der in F i g. 3 dargestellten Entfernungsmeßvorrichtung.
In Fig. 1 ist die Meßspule la einer Entfernungsmeßvorrichtung 1, die die Entfernung vom Rand eines Streifens 2 durch elektromagnetische Induktion ohne Berührung des Streifens mißt, nahe dem einen Rand des Streifens angeordnet, and das Ausgangssignal des Entfernungsmessers 1 wird einer Frequenz-Trennschaltung 3 zugeführt, die aus einem Hechpaßfilter 3a und einem Tiefpaßfilter 30 besteht. Der Ausgang des Hochpaßfilters dient als Meßsignal FS für die wellige Kontur, während der Ausgang vom Tiefpaßfilter 3b als Positions-Meßsignal PS dient, das einer Positionssteuervorrichtung 4 zur Einstellung der Position der Meßspule la in Querrichtung des Streifens 2 zugeführt ·- ird.
Die Positions-Steuervorrichtung 4 enthält eine erste Schmitt-Schaltung 4a, die arbeitet, wenn der Pegel des Eingangssignals PS vom Tiefpaßfilter einen Bezugspegel Vo überschreitet, und eine /weite Schmitt-Schaltung 4b, die arbeitet, wenn der Pegel des Eingangssignals kleiner als der Bezugspegel Vn ist. Die Ausgänge der Schmitt-Schaltungen 4a und 4b werden jeweils Relais 4c bzw. 4c/zugeführt. Ein Positions-Steuermechamsmus Af dient zur Bewegung der Meßspule la in Querrichtung des Streifens 2, was durch Drehung einer Schraubenspindel 4e mittels eines Elektromotors 4g erfolgt. Der Motor 4g wird von einer Stromquelle Ai über eine Motorsteuerschaltung 4Λgespeist, die die Ausgänge der beiden Relais 4c und 4c/ empfängt. Wenn der Ausgang des ersten Relais 4c zugeführt wird, dreht sich der Motor 4g so. daß die Meßspule la zum Inneren des Streifens (in Fig. 1 nach links) bewegt wird, während bei Zuführt ig des Ausgangs des zweiten Relais 4c/der Motor die Meßspule nach außen oder in Fig. 1 nach rechts bewegt.
Fig. 3 zeigt, daß ein Kondensator 12 parallel zur Meßspule la des Entfernungsmessers 1 geschaltet ist und dadurch eine Parallel-Resonanzschaltung 13 gebildet wird, die über einen Widers.and 14 an einen Be/ugssignaloszillator 15 angeschlossen ist, der ein Ausgangssignal erzeugt, dessen Frequenz gleich der Oszillator-Eigenfrequenz der Resonanzschaltung 13 ist, die durch die Selbstindukli vität der Meßspule 1 a und die Kapazität des Kondensators 12 bestimmt ist. Die Resonanzschaltung 13 ist ferner an eine sogenannte »Q-upft-Verstärkerschaltung 18 angeschlossen, die aus einem Verstärker 16 mit positiver Phase und einem positiven Rückkopplungswidcrstand 17 besteht. Der Ausgang des Verstärkers 16 wird den Eingängen der Hochpaß- und Tiefpaßfilter 3a bzw. 36 der Frequenz-Trennschaltung 3 zugeführt, und bildet das Meßaus gangssignal MS. Eine geeignete Ausführungsform für den Entfernungsmesser 1 ist in der Anmeldung eo P 24 53 898.5 der Anmelderin beschrieben.
Bei der oben beschriebenen Schaltung ändert sich die Impedanz der Meßspule la der Entfernungsmeßvorrichtung 1 nicht linear, wenn die Entfernung zwischen der Meßspule la und der Oberfläche des laufenden Streifens 2 schwankt, und eine derartige Impedanzänderung der Meßspule führ" ^u einer großen Änderung von Oszillatorstrom- und spannung aufgrund der nicht linearen Frequenzcharakteristik der Resonanzschaltung 13. Da die Nicht-Linearitnt der Frequenzcharakteristik der Resonanzschaltung 13 gerade entgegengesetzt zur Nicht-Linearität der Impedanzänderung der Meßspule ist, kann die nichtlineare Frequenzcharakteristik der Resonanzschaltung 13 zu der nichtlinearen Charakteristik der Impedanzänderung der Meßspule durch geeignete Einstellung der Selektivität Q der Resonanzschaltung 13 durch Einstellung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers 16 der Schaltung 18 und des Betrages der positiven Rückkopplung durch den Widerstand 17 komplementär gemacht werden. Dann ist es gemäß Fig.4 möglich, ein weitgehend lineares Meßausgangssignal MS zu erzielen, wenn die Entfernung zwischen der Meßspule 1 a und der Oberfläche des Streifens 2 sich ändert. Das Meßausgangssignal MS, das von der Entfernungsmeßvorrichtung 1 erzeugt wird, ändert sich etwa linear gemäß Fig.4, wenn die Entfernung zwischen der Meßspule Iu und der Oberfläche des Streifens sich ändert, wobei die En-'.:rnung in Richtung der Dicke Zdes Streifens senkrecht .-ur Bewegungsrich tung / des Streifens gemessen wird. Hierbei ist angenommen, daß die Lage der Meßspule, wenn ihre Mittellinie mit den Randstreifen übereinstimmt, mit 0 bezeichnet und die Lage der Meßspule innerhalb des Randes als positiv und die Lage der Meßspule außerhalb des Randes des Streifens als negativ bezeichnet wird. Dann ändert sich der Ausgang MS, wenn die Entfernung zwischen der Mittellinie der Meßspu'.e und dem Rand des Streifens oder die relative Position L der Meßspule und dem Rand des Streifens sich gemäß Fig. 5 ändert, wobei die Entfernung dzwischen der Meßspule und der Oberfläche des Streifens als Parameter dient. Die Beziehung /wischen der relativen Position /. und der Entfernung d. oder die Meßempfindlichkeit fiR/ödlsi in F ig. 6dargestellt.
Da die relative Position L der Meßspule in bezug auf den Rand des Streifens sich ändert, wenn 'ich der Streifen entlang einer Zickzacklinie bewegt, oder wenn die Breite des Streifens sich ändert, tritt eine solche Änderung während eines verhältnismäßig langen Zeitraumes auf. Andererseits ändert sich die Entfernung d zwischen der Meßspule und df*r Oberfläche des Streifens, wenn die Kontur des Streifenrandes wellig wird, so daß derartige Änderungen nur verhältnismäßig kurze Zeit dauern.
Demzufolge enthält die hochfrequente Komponente des Ausgangssignals MS der Entfernungs-Meßvorrichtung 1 eine sich ändernde Komponente, die der Änderung der Entfernung d zwischen der Spule la und der Oberfläche des Streifens 2 entspricht, während die niederfrequente Komponente des Ausgangssignals MS eine sich ändernde Komponente enthält, die der Änderung der relativen Position L entspricht.
Das Ausgangss'gnal MS wird durch da^ Hochpaßfilter la und das Tiefpaßfilter 3b in die hochfrequente Komponente und die niederfrequente Komponente aufgeteilt, so daß die hochfrequente Komponente ab das die Randw lligkeit messende Signal FS vom HochpaßfiUer 3a und die niederfrequente Komponente als das Positionssignal PS Vom Tiefpaßfilter 3b abgeleitet wird.
Somit ändert sich das vom Hochpaßfilter 3a erzeugte Meßsiignal FS der Randwelligkeit, wenn sich die Entfernung d andere oder der Rand wellig wird, εο daß es möglich ist, die Kontur des welligen Randes durch Messung der Änderung des Signals FS durch entsprechende Meßmittel 10 zu bestimmen. Es ist ferner
möglich, das Walzwerk durch das Meßsignal FS für die Randwelligkeit so zu steuern, daß die Randwelligkeit beseitigt wird.
Das vom Tiefpaßfilter 3b erzeugte Positionsignal PS ändert sich, wenn sich die relative Position ändert, oder wenn die Position des Randstreifens sich ändert.
Wenn der Pegel des Positionssignals PS einen Bezugspegel Vo überschreitet, beginnt die erste Schmitt-Schaltung zu arbeiten, während bei Abfall des Signals PS unter den Bezugspegel V0 die zweite Schmitt-Schaltung 46 arbeitet.
Wenn demzufolge der Bezugspegel V0 so festgelegt ist. daß er gleich dem Wert des Positionssignals ist, wenn die Mittellinie der Meßspule la mit dem Streifenrand fluchtet, und sich dann die Position des Slreifenrandes aufgrund einer Zickzackbewegung des Streifens oder einer Änderung in deren Breite ändert, so daß die
u-*.. II-..-. j.. it. r» ι ;_] η ι—iLjn,Ci.A;rAnMn
tVlIllCUIlllC UCr IVICUSpulC 3IUII auutl imiLr Uta .JH WiVIiI cm
des befindet, arbeitet die Schmitt-Schaltung 4a. Wenn andererseits die Mittellinie der Meßspule sich einwärts oder nach links bewegt, arbeitet die zweite Schmitt-Schaltung 4ö.
Wenn die erste Schmitt-Schaltung 4a arbeitet, wird das erste Relais 4c betätigt, das die Motor-Steuerschaltung 4Λ so beeinflußt, daß der Motor 4,ein eine Richtung bewegt wird, in der die Meßspule 1.7 nach innen oder links bewegt wird, bis die Detektorspule die O-Stellung einnimmt. Wenn die zweite Schmitt-Schaltung 4b arbeitet, wird das zweite Relais 4c/betätigt und bewirkt eine Drehung des Motors 4g in der entgegengesetzten Richtung, bis die Meßspule die O-Lage einnimmt.
Auf diese Weise wird die Lage der Meßspule so geändert, daß sie der Position des Slreifenrandes in Richtung der Streifenbreite folgt. Demzufolge ist es bei einer Bemessung des Positions-Steuermechanismus 4/" in der Weise, daß die Position der Meßspule über einen Bereich veränderbar ist. der breiter als der maximale Änderungsbereich der Position des Streifenrandes ist. möglich, die Position der Mittellinie stets in Flucht mit dem Streifenrand zu halten.
Demzufolge ist es möglich, genau die wellige Kontur des Streifenrandes unabhängig von Änderungen der Lage des Streifenrandes infolge einer zickzackförmigen Bewegung des Streifens oder einer Änderung von dessen Breite zu messen. Ferner ist es möglich, die wellige Kontur des Streifenrandes und die relative Position der Meßspule und des Streifenrandes durch einen einzigen Detektor zu messen. Diese Anordnung erlaubt eine genaue Messung auch bei einer ungünstigen optischen Umgebung in einem Kaltwalzwerk, beispielsweise wenn die umgebende Atmosphäre Wassertröpfchen oder Wassersdampf enthält, und es entfallen ^-voluminöse und teure Welligkeitsmeßvorrichtungen. da eine elektromagnetische Messung durch eine Spule erfolgt.
Es ist ersichtlich, daß der Ausgang PS auch zur Steuerung von Führungsmitteln verwendet werden kann, um die Zickzackbewegung des Streifens zu korrigieren. Es ist feriiei* ersichtlich, daß die Erfindung
nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Beispielsweise können auch andere Arten von nach dem elektromagnetischen Induklionsprinzip arbeitenden Entfernungsmessern verwendet werden, mit denen der Abstand zur Oberfläche des Streifens
to ohne dessen Berührung gemessen werden. Mit der Meßspule kann ein temperaturabhängiges Widerstandseleinent mit einem negativen Temperaiurkoeffizienten und ein Kondensator, der einen komplementären Impedanz-Temperaturkoeffizienten besitzt, /ti einem
Parallel·Resonanzkreis kombiniert werden. Line solche Meßvorrichtung ist dann für eine Verwendung in Warmwalzwerken möglich. Ferner ist der Aufbau der rrciiücnEircnr.schaitung und de- Posiücr.s-S'.e'jerycrrichtung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel
beschränkt. Auch ist die Erfindung nicht auf Stahlstreifen beschränkt, sondern es können auch andere leitende Metallstreifen oder -bahnen gemessen werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zwar die Änderung des Meßausganges infolge der Änderung der Entfernung zwischen der Meßspule und dem Streifenrand durch Bewegung der Meßspule in Querrich! '.ng des Streifens kompensiert, jedoch kann eine solche Kompensation auch auf andere Weise durchgeführt werden. Beispielsweise ist es möglich, die
hochfrequente Komponente des Signals durch die niederfrequente Komponente des Signals zu kompensieren.
Zusammenfassend zeigt also die Erfindung ein Gerät zur Messung der welligen Kontur des Randes eines Metallstreifens, wobei ein nach dem elektromagnetischen Induktionsprinzip arbeitendes, den Streifen nicht berührendes Entfernungsmeßgerät verwendet wird, um die Entfernung zwischen der Oberfläche des Metallstreifens und der Entfernungsmeßvorrichtung zu messen. wobei die Änderung der Entfernung zwischen der Entfernungsmeßvorrichtung und zwischen dem Streifenrand ebenfalls als Positionssignal festgestellt wird, um die Änderung der seitlichen Lage des Streifenrandes zu kompensieren, wodurch es möglich ist. die Kontur
des welligen Randes des Streifens unabhängig von der Zickzackbewegung des Streifens und der Änderung der Streifenbreite zu messen. Ferner ist es dadurch, daß die Kontur des welligen Randes und die Position des Streifenrandes durch eine einzige Entfernungsmeßvorrichtung gemessen werden kann, möglich, das Gerf zu vereinfachen. Ferner erlaubt die Verwendung eines nach dem elektromagnetischen Induktionsprinzip arbeitenden Meßgerätes eine genaue Messung auch dann, wenn ungünstige Umwelteinflüsse vorliegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Messung der Kontur eines laufenden Metallstreifens, mit einer in der Nähe eines Randes des Metallstreifens unterhalb von diesem angeordneten, nach dem elektromagnetischen Prinzip arbeitenden berührungslosen Entfernungs-Meßvorrichtung zur Feststellung, ob der Rand des Metallstreifens wellig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung eine einzige Meßspule (1 a)enthält, an die ein Hochpaß-Filter (3a,J zur Ableitung einer der Welligkeit des Metallstreifens (2) entsprechenden hochfrequenten Komponente und ein Tiefpaß-Filter (3tyzur Ableitung einer der Bewegung des Metallstreifens (2) in seiner Ebene entsprechenden niederfrequenten Komponente angeschlossen ist, und daß auf die niederfrequente Komponente ansprechende Positionssteuermittel (4) vorgesehen sind, die in an sich bekannter Weise die Meßspule (\a) der seitlichen Bewegung des Metalisueifens so nachführen, daß die Meßspule stets eine vorgegebene Lage zum Rand des Streifens einhält.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionssteuermittel (4) einen ersten Schmitt-Trigger (4a), der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn der Pegel der niederfrequenten Komponente einen vorgegebenen Pegel überschreitet, einen zweiten Schmitt-Trigger (4b), der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn der Pegel der niederfrequenten Komponente den vorgegebenen Pegel unter^.hreitet, einen Elektromotor (4g), auf die Ausgänge der Schmitt-Trgger (4a, 4b) ansprechende Steuermittel zur Drehrichtungsumkehr des Motors (4g) sowie eine vom M/ tor (4g) angetriebene Schraubspindel (4e)z\ir Verstellung der Meßspule (lacquerzum Metallstreifen (2) enthalten.
DE2548839A 1974-10-31 1975-10-30 Gerät zur Messung der Kontur eines laufenden Metallstreifens Expired DE2548839C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49125816A JPS5151963A (en) 1974-10-31 1974-10-31 Kinzokuobijotaino jihakeijosokuteihoho oyobi sochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548839A1 DE2548839A1 (de) 1976-05-06
DE2548839B2 DE2548839B2 (de) 1978-02-16
DE2548839C3 true DE2548839C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=14919631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548839A Expired DE2548839C3 (de) 1974-10-31 1975-10-30 Gerät zur Messung der Kontur eines laufenden Metallstreifens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4019131A (de)
JP (1) JPS5151963A (de)
DE (1) DE2548839C3 (de)
FR (1) FR2289880A1 (de)
GB (1) GB1528487A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52102060A (en) * 1976-02-24 1977-08-26 Hitachi Ltd Method and device for detecting shapes of beveling and bead
JPS5322762A (en) * 1976-08-13 1978-03-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Shape detector for rolled plate
JPS5548602A (en) * 1978-10-05 1980-04-07 Mitsui Miike Mach Co Ltd Steel rope surface unevenness detection measuring method via magnetism-sensitive element
JPS55104705A (en) * 1979-01-29 1980-08-11 Nippon Kokan Kk <Nkk> Measuring method for shape of metal strip
US4251762A (en) * 1979-03-16 1981-02-17 Moog Inc. Armature position detector
DE2927647A1 (de) * 1979-07-09 1981-02-05 Hommelwerke Gmbh Oberflaechenmessgeraet
DE3002185A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-30 Feinprüf Feinmeß- und Prüfgeräte GmbH, 3400 Göttingen Oberflaechen- und formpruefgeraet
GB2136580B (en) * 1983-03-16 1987-11-18 Thyssen Industrie Method and apparatus for determining the distance from a conductor
SE456533B (sv) * 1985-10-18 1988-10-10 Asea Ab Forfarande och anordning for kantdetektering av provobjekt i en met- och/eller kontrollanordning
DE3620796A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Layh Hans Dieter Antriebsvorrichtung, insbesondere tuerantrieb
DE3714615A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-17 Bwg Bergwerk Walzwerk Vorrichtung zum erfassen zumindest der querkruemmung von bandbehandlungsanlagen durchlaufenden metallbaendern
US5091962A (en) * 1987-08-11 1992-02-25 Oberg Industries, Inc. Method and apparatus for detecting a sheet strip material misfeed condition
US4813320A (en) * 1987-08-11 1989-03-21 Oberg Industries, Inc. Method and apparatus for detecting a sheet strip material misfeed condition
US4855606A (en) * 1987-08-12 1989-08-08 Oberg Industries, Inc. Method and apparatus for detecting a misfeed in a stamping press
SE468405B (sv) * 1991-05-02 1993-01-11 Asea Brown Boveri Foerfarande vid kantlaegesbestaemning av metalliska material samt kantlaegesmaetare foer genomfoerande av foerfarandet
JPH0880100A (ja) * 1994-06-30 1996-03-22 Mitsubishi Electric Corp 誘導電動機の制御装置及びその制御方法
JPH1034529A (ja) * 1996-07-18 1998-02-10 Speedfam Co Ltd 自動定寸装置
AU2001276288A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-21 Hormann Kg Antriebstechnik Building or site closure, drive device for driving a leaf of said closure and corresponding control method
US7046496B2 (en) * 2003-05-05 2006-05-16 Nikon Corporation Adaptive gain adjustment for electromagnetic devices
JP2006208370A (ja) * 2004-12-28 2006-08-10 Non-Destructive Inspection Co Ltd 表面変位測定方法及びこれに用いる表面変位測定装置
US9459086B2 (en) * 2014-02-17 2016-10-04 Machine Concepts, Inc. Shape sensor devices, shape error detection systems, and related shape sensing methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346807A (en) * 1964-04-24 1967-10-10 American Mach & Foundry Reciprocating apparatus with means to maintain the reciprocation centered over an anomaly
NL6616388A (de) * 1965-12-15 1967-06-16
US3502968A (en) * 1966-05-04 1970-03-24 United Eng Foundry Co Eddy current inductive flatness measurement device
US3585495A (en) * 1968-07-12 1971-06-15 Tokyo Shibaura Electric Co Method and apparatus for detecting during operation the degree of elongation of rolled magnetic metal strips
JPS4810416B1 (de) * 1968-07-12 1973-04-03
DE2052102A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Merten Kg Pulsotronic
US3703097A (en) * 1970-12-24 1972-11-21 Kaiser Aluminium Chem Corp Method and system for measuring sheet flatness
JPS5080156A (de) * 1973-11-14 1975-06-30
JPS5080860A (de) * 1973-11-16 1975-07-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548839A1 (de) 1976-05-06
DE2548839B2 (de) 1978-02-16
GB1528487A (en) 1978-10-11
FR2289880A1 (fr) 1976-05-28
US4019131A (en) 1977-04-19
JPS5151963A (en) 1976-05-07
FR2289880B1 (de) 1979-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548839C3 (de) Gerät zur Messung der Kontur eines laufenden Metallstreifens
DE3590145C2 (de)
EP0373422A1 (de) Anordnung zum Überwachen der Güte von elektrischen Schweissungen
DE2631250B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Führung eines Schweißbrenners auf Schweißfugenmitte
DE3001807C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Welligkeit eines gewalzten Metallbands
CH461115A (de) Verfahren zum Erkennen von Oberflächenerhöhungen an flachem Material, insbesondere Papier, und Apparat zur Ausübung des Verfahrens
DE1498819B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Eigenschaft eines Materials
DE3010324C2 (de)
DE4413840C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung an einem Objekt
EP0464391A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zu ihrer Betriebseinstellung
DE202014101212U1 (de) Schnell ansprechendes kapazitives Messsystem mit Diskriminierungsschaltung mit steilflankigem Filter
DE2329120A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung einer die istwerte einer messbaren eigenschaft eines materialstreifens in dessen querrichtung darstellenden wertefolge
DE2746618C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von langgestrecktem metallischem Prüfgut auf Fehler
DE2556181A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen der ganggenauigkeit einer elektrischen uhr
DE2946206C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Tonerdichte in einem Entwickler für ein elektrostatisches Aufzeichnungsgerät
DE3614092C2 (de)
DE4231346A1 (de) Einzelrad-Steuervorrichtung
DE1574292C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Lage der Seitenkante eines sich bewegenden Materialbandes
EP0492004A1 (de) Anordnung zum Erfassen des Walzenspaltes eines Walzenpaares
DE3044789A1 (de) Feldsensor zur erkennung von hindernissen
DE3326955A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines metallbandes auf eine bearbeitungsstation
DE2426642A1 (de) Anordnung zur bestimmung sprunghafter dickenaenderungen von blattfoermigem material zur fehl- und doppelblattueberwachung
DE19900981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lage eines Metallbandes
DE19832434C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Etiketten auf einem Träger oder dergleichen
CH659595A5 (en) Roll-gap measuring device with a calibrating appliance

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee