DE4425164C2 - Kapazitiver Sensor - Google Patents

Kapazitiver Sensor

Info

Publication number
DE4425164C2
DE4425164C2 DE19944425164 DE4425164A DE4425164C2 DE 4425164 C2 DE4425164 C2 DE 4425164C2 DE 19944425164 DE19944425164 DE 19944425164 DE 4425164 A DE4425164 A DE 4425164A DE 4425164 C2 DE4425164 C2 DE 4425164C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
measuring
capacitance
capacitive sensor
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944425164
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425164A1 (de
Inventor
Benno Kathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE19944425164 priority Critical patent/DE4425164C2/de
Publication of DE4425164A1 publication Critical patent/DE4425164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425164C2 publication Critical patent/DE4425164C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/12Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in capacitance, i.e. electric circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Sensor, insbesondere einen Druck­ sensor, mit einem eine variable, insbesondere druckabhängige Kapazität auf­ weisenden Meßkondensator, mit einem - ggf. eine variable, insbesondere druckabhängige Kapazität aufweisenden - Referenzkondensator, mit einer den Meßkondensator und den Referenzkondensator ansteuernden Ansteuer­ schaltung, mit einer die Kapazitäten des Meßkondensators und des Referenz­ kondensators aufgrund des Ladungstransports beim Laden und Entladen auswertenden Auswerteschaltung und mit einem zumindest den Meßkon­ densator und den Referenzkondensator aufnehmenden Meßgerätgehäuse.
Es sind verschiedene Typen von kapazitiven Sensoren bekannt. Bei einem ersten Typ kapazitiver Sensoren wird die gesuchte Kapazität über eine Brückenschaltung mit Hilfe einer sinusförmigen Spannung oder einer Gleich­ spannung bestimmt. Im zweiten Typ kapazitiver Sensoren wird die gesuchte Kapazität als frequenzbestimmendes Element in einer Oszillatorschaltung eingesetzt. Weiter sind kapazitiver Sensoren eines dritten Typs bekannt, bei denen die gesuchte Kapazität bei diesen Sensoren über eine Scheinwider­ standsmessung bestimmt wird. Ein vierter, moderner Typ kapazitiver Sen­ soren nutzt ein digital erzeugtes Testsignal, um über eine anschließende Kreuzkorrelation die gesuchte Kapazität zu bestimmen. Der kapazitive Sen­ sor, von dem die Erfindung ausgeht (vgl. DE 21 48 775 B2), gehört zu denen eines fünften Typs, bei dem bei diesen der Ladungstransport beim Laden oder Entladen der Kapazität beobachtet wird. Die bekannten Typen kapazitiver Sensoren weisen typenspezifisch unterschiedliche Vorteile und Nachteile auf.
Bei dem kapazitiven Sensor, von dem die Erfindung ausgeht, ist jeweils eine Elektrode des Meßkondensators und des Referenzkondensators mit Masse verbunden, während die andere Elektrode jeweils mit einem Schmitt-Trigger verbunden ist, der bei Erreichen eines seinem Schwellwert entsprechenden Wertes der Meßkondensatorspannung bzw. der Referenzkondensator­ spannung sein Ausgangspotential sprungartig verändert. Diese Poten­ tialänderung an den Ausgängen der Schmitt-Trigger steuert über elektronische Schalter die Entladung des Meßkondensators bzw. des Referenz­ kondensators. Hierdurch entstehen, für den Fall unterschiedlicher Kapazitä­ ten des Meßkondensators bzw. des Referenzkondensators, Impulsfolgen unterschiedlicher Frequenz an den Ausgängen der Schmitt-Trigger. Die Ausgänge der Schmitt-Trigger sind mit einer Subtrahier-Schaltung verbun­ den, deren Ausgangsimpulsfolge das Sensorsignal darstellt. Bei dem kapazi­ tiven Sensor, von dem die Erfindung ausgeht, wird also die Zeitdauer bestimmt, die notwendig ist, um den jeweiligen Kondensator mit einem konstanten Strom auf eine bestimmte Spannung aufzuladen. Insbesondere wird bei dem bekannten kapazitiven Sensor das sogenannte Differenzprinzip angewendet, um Fehler zu eliminieren, die durch äußere Einflüsse, beispiels­ weise Temperaturschwankungen entstehen können. Insbesondere bei Drucksensoren arbeitet man mit sogenannten Differentialkondensatoren mit zwei festen Außenelektroden und einer durch den Druck auslenkbaren Mittelelektrode. Bei einem solchen Differentialkondensator verändern sich die Kapazitäten des Meßkondensators und des Referenzkondensators ge­ genläufig. Gleichfalls sind jedoch Anordnungen denkbar, bei denen die Referenzkapazität nicht variabel, also konstant ist. Bei dem bekannten kapazitiven Sensor sind zumindest der Meßkondensator und der Referenz­ kondensator, in der Regel auch die übrigen Bauteile, in einem Meßgerät­ gehäuse untergebracht.
Bekannte Anwendungsbereiche kapazitiver Sensoren sind, wie bereits erwähnt, die Druckmessung, weiter die Kraftmessung, die Wegmessung, ins­ besondere durch einen kapazitiven Näherungsschalter, und die Füllstands­ messung in einem Behälter.
Der bekannte kapazitive Sensor, von dem die Erfindung ausgeht, ist ebenso wie alle kapazitiven Sensoren, die zwei das Sensorsignal beeinflussende Kondensatoren aufweisen, dadurch problematisch, daß jede der Kapazitäten zum Meßgerätgehäuse eine parasitäre Kapazität bildet. Aufgrund des mechanischen Aufbaus der kapazitiven Sensoren sind in der Regel die beiden parasitären Kapazitäten unterschiedlich groß. Infolge dessen findet, abhängig vom mechanischen Aufbau des kapazitiven Sensors, eine unter­ schiedlich starke Einkopplung von am Meßgerätgehäuse anliegenden Stör­ spannungen in die Kondensatoren statt. Diese unterschiedlich starke Einkopplung führt zu Differenzspannungen an den Kondensatoren und als Folge dessen dazu, daß die am Meßgerätgehäuse anliegenden Störspannun­ gen von der Auswerteschaltung als Veränderung der zu detektierenden Größe, beispielsweise des Drucks, erkannt und ausgewertet werden.
Bei einem aus der DE 38 38 333 C2 bekannten Kapazitätsmanometer, welches ebenfalls zwei Kondensatoren aufweist, ist versucht worden, die mit Leckströmen verknüpften Probleme möglichst zu verringern. Hierzu sind Schutzeinrichtungen vorgesehen, die jeweils einer Elektrode eines Konden­ sators zugeordnet sind. Dadurch, daß an die Schutzeinrichtungen im wesent­ lichen die gleiche Spannung wie an den Elektroden der Kondensatoren an­ gelegt wird, werden von den Elektroden der Kondensatoren ausgehende Leckströme verhindert; die Elektroden der Kondensatoren sind "aktiv abge­ schirmt". Die bei dem bekannten kapazitiven Sensor, von dem die Erfindung ausgeht, vorhandene, zuvor aufgezeigte Problematik - unterschiedlich große parasitäre Kapazitäten und somit unterschiedlich starke Einkopplung von Störspannungen - ist durch die zuvor beschriebene Maßnahme "aktive Ab­ schirmung" einer Lösung nicht näher gebracht.
Ausgehend von dem weiter oben beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen kapazitiven Sensor zu schaffen, bei dem sich am Meßgerätgehäuse anliegende Störspannungen nicht auf das von der Auswerteschaltung ausgegebene Sensorsignal auswirken.
Die zuvor erläuterte und dargelegte Aufgabe ist gemäß der Lehre der Erfin­ dung dadurch gelöst, daß zum Ausgleich von Störeinflüssen der unterschied­ lichen parasitären Kapazitäten zwischen dem Meßkondensator und dem Meßgerätgehäuse sowie zwischen dem Referenzkondensator und dem Meß­ gerätgehäuse parallel zu den parasitären Kapazitäten zwischen den Meß­ kondensator und das Meßgerätgehäuse und/oder zwischen den Referenz­ kondensator und das Meßgerätgehäuse eine Abgleichkapazität geschaltet ist. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgleichkapazität ist somit gewährleistet, daß am Meßgerätgehäuse anlie­ gende Störspannungen eine Veränderung der an den Kapazitäten anliegen­ den Meßspannungen derart verursachen, daß sich diese Änderungen in dem Sensorsignal nicht widerspiegeln.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungs­ gemäßen kapazitiven Sensor auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patent­ ansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Anordnung der Kapazitäten und der parasitären Kapazitäten bei einem bekannten kapazitiven Sensor,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anordnung der Kapazitäten, der parasitären Kapazitäten und der Ausgleichskapazität bei einem erfindungsgemäß ausgestalteten kapazitiven Sensor und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abgleich­ kapazität.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt den erfindungswesentlichen Teil eines bekannten kapazitiven Sensors, insbesondere eines Drucksensors, mit einem eine variable, insbesondere druckabhängige Kapazität aufweisenden Meßkon­ densator 1, mit einem - ggf. eine variable, insbesondere druckabhängige Kapazität aufweisenden - Referenzkondensator 2, mit einer nicht darge­ stellten, den Meßkondensator 1 und den Referenzkondensator 2 ansteuern­ den Ansteuerschaltung, wie sie beispielsweise aus der nachveröffentlichten, auf die Anmelderin zurückgehenden DE-A-43 40 481 bekannt ist, mit einer ebenfalls nicht dargestellten, die Kapazitäten des Meßkondensators 1 und des Referenzkondensators 2 auswertenden Auswerteschaltung und mit einem nicht dargestellten, zumindest den Meßkondensator 1 und den Referenzkondensator 2, im allgemeinen auch die Ansteuerschaltung und die Auswerteschaltung aufnehmenden Meßgerätgehäuse. Fig. 1 zeigt weiter die zwischen dem Meßkondensator 1 und dem nicht dargestellten Meß­ gerätgehäuse und zwischen dem Referenzkondensator 2 und dem Meß­ gerätgehäuse vorhandenen parasitären Kapazitäten 3, 4. Die tatsächlichen Kapazitäten der parasitären Kapazitäten sind im allgemeinen sehr klein, sie bewegen sich im Bereich von wenigen Picofarad.
In Fig. 2 ist schließlich dargestellt, daß erfindungsgemäß zum Ausgleich von Störeinflüssen der unterschiedlichen parasitären Kapazitäten 3, 4 zwischen dem Meßkondensator 1 und dem Meßgerätgehäuse und zwischen dem Referenzkondensator 2 und dem Meßgerätgehäuse parallel zu einer der parasitären Kapazitäten 3, 4, hier parallel zur parasitären Kapazität 4, zwischen dem Referenzkondensator 2 und dem nicht dargestellten Meß­ gerätgehäuse eine Abgleichkapazität 5 geschaltet ist. Hierbei ist die Abgleichkapazität 5, abhängig von der Anordnung und den Kapazitäten des Meßkondensators 1 und des Referenzkondensators 2, so ausgestaltet, daß sich am Meßgerätgehäuse anliegende Störspannungen nicht auf das Sensor­ signal auswirken.
Besonders vorteilhaft wird der erfindungsgemäße kapazitive Sensor dadurch ausgestaltet, daß die Abgleichkapazität 5 als Kupferfläche 6 auf einem Teil 7 eines elektronische Bauteile 8 des kapazitiven Sensors tragenden Leiterfilms 9 angeordnet ist. Hierbei ist besonders vorteilhaft, daß ohne ein zusätzliches Bauteil, also mit wenig Aufwand, die Abgleichkapazität 5 mit einer sehr kleinen Kapazität herstellbar ist.
Weiter ist der in Fig. 3 teilweise dargestellte kapazitive Sensor dadurch ge­ kennzeichnet, daß der die Kupferfläche 6 tragende Teil 7 des Leiterfilms 9 zur Vornahme eines Abgleichs während des Produktionsprozesses des kapazi­ tiven Sensors veränderbar ist. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß die parasitären Kapazitäten 3, 4 jedes einzelnen kapazitiven Sensors durch die Abgleichkapazität 5 in Form der angepaßten Kupferfläche 6 möglichst optimal abgeglichen sind.
Die Montage des die Kupferfläche 6 tragenden Teils 7 des Leiterfilms 9 er­ folgt besonders vorteilhaft dergestalt, daß sich die Kupferfläche 6 im nicht dargestellten Meßgerätgehäuse in unmittelbarer Nähe der Meßgerätgehäuse­ wandung befindet. Durch diese Maßnahme ist eine in hohem Maße reprodu­ zierbare Abgleichkapazität 5 gewährleistet.
Die Anbringung des die Kupferfläche 6 tragenden Teils 7 des Leiterfilms 9 im nicht dargestellten Meßgerätgehäuse erfolgt in bevorzugter Weise dadurch, daß der die Kupferfläche 6 tragende Teil 7 des Leiterfilms 9 isoliert an das Meßgerätgehäuse gepreßt oder geklebt ist. Die Isolierung erfolgt dabei in besonders einfacher Weise durch den Leiterfilm 9 selbst.
Ein erfindungsgemäßer kapazitiver Sensor, bei dem die Kapazitäten des Meßkondensators 1 und des Referenzkondensators 2 im Ruhezustand, also bei einem Drucksensor im drucklosen Zustand, im wesentlichen überein­ stimmen, ist dadurch besonders vorteilhaft ausgestaltet, daß die Summe aus einer parasitären Kapazität, hier der parasitären Kapazität 4, und der dazu parallelen Abgleichkapazität 5 im wesentlichen der zweiten parasitären Kapazität, hier der parasitären Kapazität 3, entspricht. Bei dieser einfachsten Konstellation der übereinstimmenden Kapazitäten des Meßkondensators 1 und des Referenzkondensators 2 ist somit gewährleistet, daß sich am nicht dargestellten Meßgerätgehäuse anliegende Störspannungen nicht auf das Sensorsignal auswirken.
Da sich die Abgleichkapazität 5 negativ auf das Verhältnis von Nutzsignal zu Störsignal des zugeordneten Kondensators auswirkt, ist es vorteilhaft, daß die Abgleichkapazität 5 parallel zur parasitären Kapazität zwischen dem Referenzkondensator 2 und dem nicht dargestellten Meßgerätgehäuse ge­ schaltet ist. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da die Kapazität des Meßkondensators 1 zur Vergrößerung des Verhältnisses Nutzsignal zu Störsignal im allgemeinen nur unter erheblichen Aufwand vergrößerbar ist.
Besonders vorteilhaft wird also der zuletzt beschriebene kapazitive Sensor dadurch weitergebildet, daß zur Vergrößerung des Verhältnisses Nutzsignal zu Störsignal die Kapazität des Referenzkondensators 2 größer als die Kapazität des Meßkondensators 1 ist. Da sich diese Maßnahme auch auf das Signalverhalten des kapazitiven Sensors im allgemeinen auswirkt, ist der kapazitive Sensor weiter dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Kapazitäten des Meßkondensators 1 und des Referenzkondensators 2 durch Maßnahmen in der Ansteuerschaltung oder in der Auswerteschaltung kompensierbar sind.
Bei einem kapazitiven Sensor, bei dem die Kapazität des Meßkondensators 1 und des Referenzkondensators 2 voneinander abweichen und bei dem diese unterschiedlichen Kapazitäten durch Maßnahmen in der Ansteuerschaltung oder in der Auswerteschaltung kompensiert sind, ist eine einfache Aussage über die Größe der Abgleichkapazität 5 nicht mehr möglich, diese ist im jeweiligen Anwendungsfall zu berechnen.

Claims (9)

1. Kapazitiver Sensor, insbesondere Drucksensor, mit einem eine variable, ins­ besondere druckabhängige Kapazität aufweisenden Meßkondensator (1), mit einem - ggf. eine variable, insbesondere druckabhängige Kapazität auf­ weisenden - Referenzkondensator (2), mit einer den Meßkondensator (1) und den Referenzkondensator (2) ansteuernden Ansteuerschaltung, mit einer die Kapazitäten des Meßkondensators (1) und des Referenzkondensators (2) aufgrund des Ladungstransports beim Laden und Entladen auswertenden Auswerteschaltung und mit einem zumindest den Meßkondensator (1) und den Referenzkondensator (2) aufnehmenden Meßgerätgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich von Störeinflüssen der unterschied­ lichen parasitären Kapazitäten zwischen dem Meßkondensator (1) und dem Meßgerätgehäuse und zwischen dem Referenzkondensator (2) und dem Meßgerätgehäuse parallel zu den parasitären Kapazitäten zwischen den Meßkondensator (1) und das Meßgerätgehäuse und/oder zwischen den Referenzkondensator (2) und das Meßgerätgehäuse eine Abgleichkapa­ zität (5) geschaltet ist.
2. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgleichkapazität (5) als Kupferfläche (6) auf einem Teil (7) eines elektro­ nische Bauteile (8) tragenden Leiterfilms (9) angeordnet ist.
3. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kupferfläche (6) tragende Teil (7) des Leiterfilms (9) zur Vornahme eines Abgleichs während des Produktionprozesses veränderbar ist.
4. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kupferfläche (6) tragende Teil (7) des Leiterfilms (9) sich im Meß­ gerätgehäuse in unmittelbarer Nähe der Meßgerätgehäusewandung befindet.
5. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kupferfläche (6) tragende Teil (7) des Leiterfilms (9) isoliert an das Meßgerät­ gehäuse gepreßt oder geklebt ist.
6. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kapazitäten des Meßkondensators (1) und des Referenz­ kondensators (2) im Ruhezustand im wesentlichen übereinstimmen und daß die Summe aus einer parasitären Kapazität (3, 4) und der dazu parallel geschalteten Abgleichkapazität (5) im wesentlichen der zweiten parasitären Kapazität (4, 3) entspricht.
7. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abgleichkapazität (5) parallel zur parasitären Kapazität (4) zwischen den Referenzkondensator (2) und das Meßgerätgehäuse geschaltet ist.
8. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung des Verhältnisses Nutzsignal zu Störsignal die Kapazität des Referenzkondensators (2) größer als die Kapazität des Meßkondensators (1) ist.
9. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Kapazitäten des Meßkondensators (1) und des Referenz­ kondensators (2) durch Maßnahmen in der Ansteuerschaltung oder in der Auswerteschaltung kompensierbar sind.
DE19944425164 1994-07-18 1994-07-18 Kapazitiver Sensor Expired - Fee Related DE4425164C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425164 DE4425164C2 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Kapazitiver Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425164 DE4425164C2 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Kapazitiver Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425164A1 DE4425164A1 (de) 1996-01-25
DE4425164C2 true DE4425164C2 (de) 2002-05-16

Family

ID=6523338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944425164 Expired - Fee Related DE4425164C2 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Kapazitiver Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425164C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3432780B2 (ja) * 2000-02-22 2003-08-04 株式会社日立製作所 半導体圧力センサ
DE10345731B3 (de) * 2003-10-01 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Minimierung von Störeinflüssen in einem elektronischen Schaltkreis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148775B2 (de) * 1971-09-30 1979-03-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Messeinrichtung mit kapazitivem abgriff
DE3134322C2 (de) * 1981-08-31 1990-04-12 Seichter Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3838333C2 (de) * 1988-05-03 1990-12-13 Tylan General Inc
US5424650A (en) * 1993-09-24 1995-06-13 Rosemont Inc. Capacitive pressure sensor having circuitry for eliminating stray capacitance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148775B2 (de) * 1971-09-30 1979-03-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Messeinrichtung mit kapazitivem abgriff
DE3134322C2 (de) * 1981-08-31 1990-04-12 Seichter Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3838333C2 (de) * 1988-05-03 1990-12-13 Tylan General Inc
US5424650A (en) * 1993-09-24 1995-06-13 Rosemont Inc. Capacitive pressure sensor having circuitry for eliminating stray capacitance

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Instrumentation and Measurement, Vol. 41, No. 6, December 1992, S. 1041-1044 *
msr, Berlin 32 (1989) 2, S. 56-59 *
Sensors and Actuators A 46-47 (1995) 266-269 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425164A1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644125C2 (de) Kapazitive Sensorschnittstellenschaltung
DE10333154A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Auswerten einer Messkapazität
EP1204848A1 (de) Verfahren zur füllstandsmessung und füllstandssensor
EP0048862B1 (de) Verfahren zur Messung von Widerständen und Kapazitäten von elektronischen Bauelementen
CH657457A5 (de) Pruefeinrichtung zur bestimmung von schwingungseigenschaften mindestens eines messwertaufnehmers.
EP0264388B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks
DE3205705C2 (de) Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe mit einer verformbaren Feder
EP0458931A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von sensorsignalen.
EP0847138A2 (de) Kapazitive Sensoranordnung
DE4425164C2 (de) Kapazitiver Sensor
WO2022042964A1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung einer kapazitiven druckmesszelle
DE2148775A1 (de) Messeinrichtung mit kapazitivem abgriff
DE19929767C2 (de) Beschleunigungsmeßeinrichtung
DE10350536B3 (de) Verfahren zur Verringerung des Einflusses des Substratpotentials auf das Ausgangssignal eines mikromechanischen Sensors
EP0753756A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Messen eines Kapazitätsunterschiedes zwischen einer ersten Kapazität C1 und einer zweiten Kapazität C2
EP2233890A2 (de) Kapazitiver Sensor und Verfahren zur kapazitiven Erfassung eines Objektabstandes
EP0628155B1 (de) Schaltungsanordnung für einen geber
DE4423907C2 (de) Kapazitiver Sensor
EP1743140B1 (de) Messanordnung mit ausgängen verschiedener empfindlichkeiten
DE3100065C2 (de)
DE19528454C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Kapazität
DE3303017C1 (de) Schaltung zur Selbstüberwachung eines Meßwertumformers für magnetisch-induktive Durchflußmeßgeräte
DE19753682C2 (de) Schnittstellenschaltung für einen kapazitiven Sensor
DE4435877C2 (de) Kapazitiver Sensor
DE102019104677B4 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit einem Kraftsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201