DE3044273A1 - Verstaerkungsregelschaltung - Google Patents

Verstaerkungsregelschaltung

Info

Publication number
DE3044273A1
DE3044273A1 DE19803044273 DE3044273A DE3044273A1 DE 3044273 A1 DE3044273 A1 DE 3044273A1 DE 19803044273 DE19803044273 DE 19803044273 DE 3044273 A DE3044273 A DE 3044273A DE 3044273 A1 DE3044273 A1 DE 3044273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
level
gain control
control loop
input signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803044273
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Adrian Maidenhead Berkshire Wheatley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Racal Dana Instruments Ltd
Original Assignee
Racal Dana Instruments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Racal Dana Instruments Ltd filed Critical Racal Dana Instruments Ltd
Publication of DE3044273A1 publication Critical patent/DE3044273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3036Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
    • H03G3/3042Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers in modulators, frequency-changers, transmitters or power amplifiers

Landscapes

  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma RACAL-DANA INSTRUMENTS LIMIED, Western Road, Brackneil, Berkshire, England
betreffend
"Verstärkungsregelschaltung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltungsanordnung und insbesondere auf eine Verstärkungsregelschaltung.
Zahlreiche Verstärkungsregelschaltungen sind bekannt. Ein Problem jedoch, das bei bekannten Verstärkungsregelschaltungen auftritt, besteht darin, daß die Bandbreite sich mit der Verstärkung ändert und auf diese Weise auch mit dem Pegel des Ausgangs- _sigrials_füreinengegebenen Eingang. Diese Veränderung der Bandbreite wiederum kann zur Ursache für Instabilitäten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil der bekannten Verstärkungsregelschaltungen zu vermeiden. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1. Demgemäß ist bei der Schaltungsanordnung eine Verstärkungsregelschleife vorgesehen, die mit einem Eingangssignal beaufschlagt wird und dazu dient, ein Ausgangssignal auf einem mittleren Sollpegel zu halten, der durch ein Referenzsignal oder Sollwertsignal repräsentiert wird, das ebenfalls in die Schleife eingespeist wird. Außerhalb der Schleife sind Pegeländerungsschaltkreise vorgesehen und so angeschlossen, daß sie den Pegel des Eingangssignals um eine Größe verändern, entsprechend Änderungen in dem Pegel, der repräsentiert wird durch Änderungen des Referenzsignals, so daß der Pegel des Eingangssignals ,wie es in die
130035/0414
Schleife eingespeist wird mindestens näherungsweise bereits bei dem richtigen Wert liegt.
Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, und die Bedeutung der Merkmale im einzelnen ergibt sich aus der nachfolgenden Erläuterung. Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Verstärkungsregelschaltung gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung im einzelnen näher erläutert.
Die Schaltung weist eine Eingangsklemme 5, an der ein HF-Eingangssignal Vl anliegt, eine Eingangsklemme 6, an der ein Audiofrequenzsignal V2 anliegt sowie eine Ausgangsklemme 8^cLLe ein Signal V3 führt, bei dem es sich um ein HF-Signal, moduliert durch das AF-Signal V2,handelt. Die Schaltung umfaßt Schaltkreise für die Amplitudenmodulation des HF-Eingangssignals V1 ,durch das AF-Signal V2 und für das Halten des mittleren Pegels des Ausgangssignals V3 auf einem gewünschten Wert.
Wie dargestellt, wird das HF-Eingangssignal V1 an einen Eingang eines Amplitudenmodulators 10 angelegt, und zwar über einen Pufferverstärker 12. Der zweite Eingang des Modulators 10 empfängt das AF-Signal V2 über ein Tiefpaßfilter 14 zum Begrenzen der AF-Bandbreite, einen Verstärker 16 und eine Leitung 18. Der modulierte Ausgang des Modulators 10 wird dann über einen Verstärker 20 einem Eingang einer Pegeleinstelleinheit 22 zugeführt, die die Form eines Dämpfungsgliedes haben kann, welches seinerseits über ein Steuersignal auf Leitung 23 einstellbar ist.
Der Ausgang der Pegeleinstelleinheit 22 wird dann einer Verstärkungsregelschleife 24 auf einer Leitung 25 zugeführt.
Die Schleife 24 umfaßt einen Modulator 26, an dessen einem Eingang der Ausgang der Einheit 22 von Leitung 25 liegt und an dessen anderem Eingang ein Steuersignal auf Leitung 28 zugeführt wird. Der Ausgang des Modulators 26 gelangt über Hoch- und Tiefpaßfilter 30 bzw. 32, zwischen denen ein Verstärker 34 angeordnet ist, zum Eingang eines weiteren Verstärkers 36 und von dort zur Ausgangsklenme 8.
130035/0414
-χ- 5
Eine Diode 38 erfaßt den Ausgang des Verstärkers 36 (d.h. das Signal V3) und gibt das erfaßte Signal über einen Verstärker 40 zu einem Punkt 42 am Eingang eines Verstärkers 44, dem ein Kondensator 46 parallel gelegt ist, so daß er als Integrator arbeitet. Die Diode 38 wirkt mit einem Glättungskondensator 47 zusammen.
Das ÄF-Signal V2 gelangt über das Filter 14 und einen Verstärker 48 an eine Pegelsetzeinheit 50. Die Einheit 50 erhält ein Bezugssignal auf einer Leitung 52, wodurch der gewünschte mittlere Pegel des Ausgangssignals V3 "gesetzt" oder vorgegeben wird, und die Pegelsetzeinheit 50 erzeugt demgemäß ein resultierendes Ausgangssignal, das an die Klemme 42 am Eingang des Integrierverstärkers 44 angelegt wird.
Der Ausgang des Integrierverstärkers 44 liefert das Steuersignal für den Modulator 26 auf die Leitung 28.
Die Signale auf Leitungen 23 und 52 sind so zueinander eingestellt, daß dann, wenn das Signal auf Leitung 52 nachgestellt wird, um eine bestirmtte Änderung im Pegel des Signals V3 zu bewirken, das Signal auf Leitung 23 gleichzeitig um einen Betrag verstellt wird, der erforderlich ist, um die gleiche spezifische Änderung in dem Signal V3 hervorzurufen.
Im Betrieb spricht der Modulator 26 auf das auf Leitung 28 empfangene Steuersignal an, das seinerseits abhängt von der mittleren Differenz (falls eine solche vorliegt) zwischen den beiden Signalen, -
die an seiner Eingangskleitne 42 anliegen, derart, daß der Ausgang so verstellt wird, daß diese Differenz in Richtung Null verringert wird.
Da das Amplitudenmodulationssignal V2 nicht nur an die Verstärkungsregelschleife 24 angelegt ist, sondern auch an den Amplitudenmodulator 10 über die Leitung 18, ist der Eingang für den Modulator 26 auf Leitung 25 bereits so eingestellt, daß mindestens näherungsweise die Wirkung auf den mittleren Pegel des Ausgangssignals V3, hervorgerufen durch Änderungen im Pegel des Amplitudenmodulationssignals, berücksichtigt worden ist.
13003B/04U
Zusätzlich stellt die Pegeleinstellung, bewirkt durch die Einheit 22, in Abhängigkeit von ihrem Steuersignal auf Leitung 23 (das, wie erläutert, mit dem Pegel übereinstimmt, der repräsentiert wird durch das Bezugssignal· auf Leitung 52) sicher, daß das Eingangssignal auf Leitung 23 zum Modulator 26 mindestens näherungsweise auf die Pegel des Bezugssignals auf Leitung 52 eingestellt worden ist.
Demgemäß hat die Verstärkungsregelschleife 24 nur eine Korrektur zu bewirken für Fehler, die entstehen können zwischen dem Ist-Wert und dem Soll-Wert des mittleren Pegels des Ausgangssignals V3. Wenn der Mittelpegel-Soll-Wert des Signals sich ändert infolge einer Snderung des Pegels des Modulationssignals V2 und/oder wegen einer Änderung des Bezugssignals auf Leitung 52, braucht die Verstärkungsregelschleife 24 nicht selbst die notwendigen Eegelvorgänge auszuführen. Das beruht darauf, daß der Modulator 10 und die Pegeleinstelleinrichtung 22 selbst den Pegel des Eingangs zur Verstärkungsregelschleife 24 mindestens näherungsweise auf den richtigen Wert einstellen.
Deshalb arbeitet die Verstärkungsregelschleife 24 immer im wesentlichen auf demselben Pegel, und ihre Verstärkung und ihr Bandbreitenpegel bleiben im wesentlichen konstant.
Der Verstärker 48 wird durch eine Zenerdiode 54 gesteuert, um eine Bezugsgröße für die Schleife zu schaffen und ihre Verstärkung voreinzustellen.
Da der Modulator 10 und die Pegeleinstelleinrichtung 22 nur erforderlich sind, unL den Pegel in etwa auf den gewünschten Wert zu bringen, braucht es sich bei ihnen nicht um hochgenaue Schaltkreise zu handeln.
Die Schaltungsanordnung kann mit Vorteil· für die PuismodoLation verwendet werden, weil· beide Modulatoren 10 und 26 zwischen den Modulationsimpulsen abgeschaltet werden können und damit ein genaueres Ausgangssignal Uefern.
130035/0414

Claims (3)

  1. RACAL-DANA niSTREMEJSITS LIMITED 8/6
    Patentansprüche
    ( 1.J Schaltungsanordnung für automatische Verstärkungsregelung mit einer Verstärkungsregelschleife, die ansprechend ausgebildet ist auf ein Eingangssignal und derart ausgebildet ist, daß sie ein Ausgangssignal auf einem mittleren Soll-Pegel hält, der vorgegeben wird durch ein Bezugssignal, das in die Schleife eingespeist wird, gekennzeichnet durch einen Pegeländerungsschaltkreis (22) außerhalb der Schleife (24) zum Ändern des Pegels des Eingangssignals um eine Größe entsprechend Pegeländerungen, repräsentiert durch Minderungen des Bezugssignals (52) derart, daß der Pegel des von der Verstärkungsregelschleife (24) empfangenen Eingangssignals mindestens näherungsweise bei dem richtigen Wert liegt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schaltkreis (14) zum Anlegen eines von einem Amplitudenmodulationssignal (V2) abhängenden Signals an die Verstärkungsregelschleife (24) als zusätzliches Bezugssignal und durch einen in dem Pegeländerungsschaltkreis enthaltenen Eingangssignal-Amplitudenmodulationsschaltkreis (10), mittels dem das Eingangssignal der Regelschleife mit dem Ämplitudenmodulationssignal (V2) moduliert wird, so daß der mittlere Pegel des in die Verstärkungsregelschleife (24) eingespeisten Eingangssignals mindestens näherungsweise bei dem Wert liegt, der repräsentiert wird durch die algebraische Summe des erstgenannten und des zusätzlichen (V2) Bezugssignals.
  3. 3. Schaltungsanordnung mit einer Verstärkungsregelschleife (24), die einen ersten Amplitudenmodulator (26) umfaßt, an welchen ein Eingangssignal anlegbar ist, sowie einen Komparator (42,44) aufweist, der ausgebildet ist zum Vergleichen des Pegels des Ausgangs des ersten
    130035/(UU
    Ärtplitudenmodulators (26) mit der algebraischen Surtine des Pegels eines Änplitudenmodulationssignals und eines Bezugssignals, um so ein Fehlersignal zu erzeugen, das abhängig ist von der gegebenenfalls vorhandenen Differenz zwischen den verschiedenen Signalen, und mit einer Verbindung zum Anlegen des Fehlersignals an den ersten Amplitudenmodulator zwecks Nachstellung von dessen Ausgangssignal in einer Richtung derart, daß das Fehlersignal· gegen Null gehend verringert wird, gekennzeichnet durch einen zweiten Amplitudenmoduiator (10) für die Amp^tudenmoduiation des Eingangssignals vor dessen Einspeisung in die Verstärkungsregelschleife (24) und in Abhängigkeit von dem Amplitudenmodulationssignal (V2), und durch einen Pegeländerungsschaltkreis (22) zum Nachstellen des Pegels des Eingangssignals vor dessen Einspeisung in die Verstärkungsregelschleife (24) und der Abhängigkeit von dem Wert eines Pegelsteuersignals, das in seiner Größe dem Bezugssignal· (52) entspricht, so daß der mittiere Pegel· des Ausgangs des ersten AmplitudenmodaLators (26) einen Wert aufweist abhängig von den Pegeln des Referenzsignais (52) und des Anip^tudenmoduiationssignais (V2) und die Verstärkung der Verstarkungsregeischieife (24) im wesentlichen konstant ist und unabhängig von dem mittieren Pegel· ihres Ausgangssignais.
    130035/(KU
DE19803044273 1979-12-15 1980-11-25 Verstaerkungsregelschaltung Withdrawn DE3044273A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7943279A GB2066004B (en) 1979-12-15 1979-12-15 Automatic gain control circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044273A1 true DE3044273A1 (de) 1981-08-27

Family

ID=10509878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044273 Withdrawn DE3044273A1 (de) 1979-12-15 1980-11-25 Verstaerkungsregelschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4379272A (de)
DE (1) DE3044273A1 (de)
GB (1) GB2066004B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808937A (en) * 1986-07-15 1989-02-28 Hayes Microcomputer Products, Inc. Phase-locked loop for a modem
US4802236A (en) * 1986-12-30 1989-01-31 Motorola, Inc. Instantaneous deviation limiter with pre-emphasis and zero average value
US4873492A (en) * 1988-12-05 1989-10-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Amplifier with modulated resistor gain control
US5054116A (en) * 1989-09-29 1991-10-01 Hewlett-Packard Company Feed-forward automatic level control circuit for a high-frequency source
US4939483A (en) * 1989-10-31 1990-07-03 John Fluke Mfg. Co., Inc. Modulation frequency response stabilized amplitude modulation circuit
US6188880B1 (en) * 1997-11-04 2001-02-13 Lucia Sanielevici Apparatus and method for reducing low-frequency distortion in frequency converted signals
JP2001526873A (ja) * 1998-02-26 2001-12-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 交流振幅依存形標識の発生装置
US6321074B1 (en) 1999-02-18 2001-11-20 Itron, Inc. Apparatus and method for reducing oscillator frequency pulling during AM modulation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460041A (en) * 1966-11-02 1969-08-05 Hlf Corp Linear power amplifier circuit
DE1811441A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-18 Rheinmetall Gmbh Verfahren und Anordnung zum Ausrichten der Geschuetzrohre von im Gelaende aufgestellten Geschuetzen von einer Richtstelle aus
GB1278231A (en) * 1970-01-10 1972-06-21 Plessey Co Ltd Improvements in and relating to feedback control systems

Also Published As

Publication number Publication date
US4379272A (en) 1983-04-05
GB2066004B (en) 1983-11-09
GB2066004A (en) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044273A1 (de) Verstaerkungsregelschaltung
DE3148242A1 (de) Kabelentzerrerschaltung
DE2327802C3 (de) Steuerbarer Analogverstärker für einen photoelektrischen Wandler
DE2556181B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr
DE3610190C2 (de)
DE1487295A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Bezugspotentialschwankungen
DE3005915C2 (de) Wirbelstromprüfgerät für Oberflächenfehler
DE1466222C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Einstellgenauigkeit eines Überlagerungsempfängers mit digitaler Anzeige
DE2222903A1 (de) Frequenzdetektor
DE1939770B2 (de) Zweiband-uebertragungsanlage
DE2164175C3 (de) Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines in einer Regelschleife liegenden Oszillators
CH658427A5 (de) Nichtlineare steuereinrichtung eines antriebes an einer druckmaschine.
DE1038106B (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger
DE2834278A1 (de) Elektrische schaltungsvorrichtung und damit ausgestattete pendeleinheit
DE3205683C2 (de) Anordnung zum Umsetzen einer Meßspannung unter Beibehaltung ihrer Frequenz auf konstante Amplitude
DE2539340C3 (de) Tragerfrequenz-Meßverstärker
DE3915234C2 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2909814C2 (de) Pegelsender mit einstellbarer Sendeamplitude
DE1297703B (de) Schaltungsanordnung zum Linearisieren der Verstaerkung eines Hochfrequenzverstaerkers fuer Einseitenbandsignale
DE2231216B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE2839123B1 (de) Spannungs-Frequenz-Wandler
DE698919C (de) ederfrequenzuebertragungsanlagen
DE3206192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen nullpunktkorrektur bei messeinrichtungen
WO2002084883A2 (de) Verfahren und schaltung zur linearisierung von nichtlinearen kennlinien
DE2439612C2 (de) Verfahren zur Amplitudenmessung von Impulsen mit großen Pegelunterschieden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee