DE2909814C2 - Pegelsender mit einstellbarer Sendeamplitude - Google Patents
Pegelsender mit einstellbarer SendeamplitudeInfo
- Publication number
- DE2909814C2 DE2909814C2 DE2909814A DE2909814A DE2909814C2 DE 2909814 C2 DE2909814 C2 DE 2909814C2 DE 2909814 A DE2909814 A DE 2909814A DE 2909814 A DE2909814 A DE 2909814A DE 2909814 C2 DE2909814 C2 DE 2909814C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit
- rectifier
- level transmitter
- amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
- H03G3/3036—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
- H03G3/3042—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers in modulators, frequency-changers, transmitters or power amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L5/00—Automatic control of voltage, current, or power
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
- H04B3/46—Monitoring; Testing
- H04B3/48—Testing attenuation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
a) daß die Gleichrichterschaltung in der Rückführschleife durch eine Kompensationsschaltung
zum Ausgleich der Kennlinie-Krümmung als hochlineare Gleichrichterschaltung (GR) ausgelegt
ist,
die einen der Gieichrichterdiode (Dt, D2) nachgeschalteten Gleichspannungsverstärker
(OPl) enthält, dessen Gegenkopplungszweig mindestens eine Diode (D 3, DA) aufweist, wobei
die Verstärkungskennlinie des Gleichspannungsverstärkers (OP1) derart gegenläufig zur
Kennlinie der vorangegangenen, die Gleichrichterdiode (Di, D2) enthaltenden Diodenschaltung
gewählt ist, daß die aus beiden Kennlinien resultierende Kennlinie linear verläuft,
b) und daß der zur Einstellung der Sollspannung (Ui) dienende Spannungsteiler (ST) als logarithmischer
oder linear nach einer vorgegebenen Gesetzmäßigkeit gestufter Teiler aufgebaut ist.
2. Pegelsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterschaitung (GR) und
der Spannungsteiler (ST) zu einem einzigen Einheitsbaustein baulich vereinigt sind.
3. Pegelsender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler
(ST) in Schichtschaltungstechnik, insbesondere Dünnfilmtechnik, ausgeführt ist.
4. Pegelsender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler
(ST) aus im Querzweig nach Masse geführten Widerständen (R 1, R 2, R5, R6, RS, R9,
R 10 bis R 19) und im Längszweig zwischen der Bezugsspannung (UB) und der Sollspannung (U 1) liegenden
Widerständen (R3, Rl) gebildet ist und in
dem Bereich, welcher die niedrigeren Dämpfungswerte liefert, aus im Längs- und Querzweig liegenden
Widerständen (R 1 bis R 9) aufgebaut ist und in dem Bereich, welcher die größeren Dämpfungswerte
ergibt, eine Widerstandskette (R 10 bis R 19) im Querzweig vorgesehen ist.
5. Pegelsender nach Anspruch 4; dadurch gekennzeichnet, daß im Gegenkopplungszweig zwei gleichsinnig
gepolte Dioden (D 3, D A) vorgesehen sind.
6. Pegelsender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gegenkopplungszweig ein, insbesondere
einstellbarer, ohmscher Widerstand (R 22) vorgesehen ist.
7. Pegelsender nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der/den
Diode(n) (D3, DA) im Gegenkopplungszweig ein
Schalter (SA) vorgesehen ist, der es gestattet, diese Diode(n) (D3, DA) bei sehr kleinen tingangswech-
selspannungen (UA) zu überbrücken.
8. Pegelsender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuersignal für die Steuerung des Schalters (SA) durch einen Komparator (KO) gewonnen
ist
9. Pegelsender nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gleichrichterdiode
(Di, D2) und die Diode (D3, D4) im Gegenkopplungszweig
solche mit möglichst gleicher Charakteristik verwendet werden.
10. Pegelsender nach einem der Ansprüche 1 oder
2 oder 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsteilerschaltung (ST) durch einen D/AWandler
mit ausreichend hoher Auflösung gebildet ist, der entsprechend der gewünschten Gesetzmäßigkeiten
linear oder logarithmisch angesteuert wird.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Pegelsender mit einstellbarer Sendeamplitude, bei dem ein Teil des Ausgangssignals
über eine eine Gleichrichterschaltung enthaltende Rückführschleife ausgekoppelt und als Istwert
einer Vergleichsschaltung zugeführt wird, deren Sollwert aus einer Bezugsspannung durch einen einstellbaren
Spannungsteiler abgeleitet ist, wobei die Differenzspannung zwischen Ist- und Sollwert zur Amplitudenregelung
des Pegelsenders dient
Pegelsender mit einstellbarer Sendeamplitude (wie sie z. B. für Meßzwecke vielfach benötigt werden) arbeiten
so, daß mit einer Rückführschleife ein Teil der Ausgangsspannung abgegriffen und als Istspannung einer
Vergleichsschaltung zugeführt wird. Diese Vergleichsschaltung erhält ihre Sollspannung von einem einstellbaren
Spannungsteiler, wobei durch Vergleich zwischen der Sollspannung und der Istspannung eine Steuerspannung
erzeugt wird, welche der Einstellung eines Verstärkers dient, um den Amplitudenwert des Pegelsenders
auf dem gewünschten Wert zu halten.
Dabei tritt dadurch ein Problem auf, daß der in der Rückführschleife liegende Gleichrichter infolge der
Nichtlinearität seiner Kennlinie falsche bzw. mit Fehlern
behaftete Istspannungen liefert, welche voll in die Ausgangsamplitude des Pegelsenders eingehen.
Aus der DE-OS 20 57 633 ist ein Frequenzgenerator zur Erzeugung einer amplitudengeregelten Trägerfrequenz
bekannt, bei dem unter Verwendung einer PIN-Diode oder eines äquivalenten Modulationselementes
eine Amplitudenregelung durchgeführt wird. Dabei ist in einer Rückkopplungsschleife ein erstes Gleichrichternetzwerk
vorhanden, und die Bezugsspannung der Regelschleife wird am Ausgang eines zweiten, mit einem
ersten Gleichrichternetzwerk identisch aufgebauten Gleichrichternetzwerkes abgegriffen. Auf diese Weise
soll sichergestellt werden, daß die Nichtlinearitäten sowohl bei der Erzeugung der Istspannung als auch bei
der Erzeugung der Sollspannung in gleicher Weise auftreten und sich gegenseitig kompensieren. Eine derartige
Lösung hat den Nachteil, daß zwei spezielle Gleichrichternetzwerke
benötigt werden, und bietet weiterhin insofern eine Schwierigkeit, als stets sichergestellt sein
muß, daß beide Gleichrichternetzwerke völlig identisch aufgebaut sind und identisch arbeiten, z. B. auch hinsichtlich
des Ternperaturganges und der Alterung.
Aus der DE-OS 20 05 250 ist eine Anordnung für die frequenzunabhängige Teilung der Ausgangsspannung
eines Senders bekannt, bei der ein Amplitudenvergleich
durchgeführt wird. Am Ausgang des Senders ist ein Dämpfungsnetzwerk vorgesehen, welches aus einer
Kette von zusammensetzbaren Dämpfungsvierpolen mit in der Größe gegeneinander abgestuften Dämpfungswerten
besteht Bei gleichen Spannungsteilern dieser Art tritt eine nicht mehr vernachlässigbare Grunddämpfung
auf, welche im wesentlichen auf die ohmschen Widerstände der inneren Verbindungsleitungen
und der Li;-nschaltkontakte zurückgeht Zur Vermeidung
dieser Nachteile wird in der der Erzeugung der Stellspannung dienenden Rückführschleife ein Vierpol
eingeschaltet, welcher die gleiche Dämpfungscharakteristik hat, wie der eigentliche, am Ausgang des Pegelsenders
angeordnete Spannungsteiler. Auf diese Weise wird der Vorteil erreicht, daß der Einfluß der frequenzabhängigen
Grunddämpfung des Spannungsteilers auf die Amplitude der geteilten Spannung auch bei kleinen
abgegebenen Spannungspegeln weitgehend eliminiert ist. Eine Schwierigkeit dieser Lösung besteht jedoch
darin, daß zwei völlig gleich aufgebaute Dämpfungsnetzwerke benötigt werden. Bei den vielfach hohen Anforderungen
vor allem im Bereich der Nachrichtenmeßtechnik an die Genauigkeit derartiger Dämpfungsvierpole
ist der Aufwand für den zweiten, in der Rückführschleife liegenden Spannungsteiler nicht unerheblich.
In der DE-OS 26 33 200 ist ein in seiner Amplitude geregelter Pegelsender beschrieben, bei dem ein Entzerrungsnetzwerk
vorgesehen ist, dem eine Gleichspannung mit einer von der Abstimmfrequenz abhängigen
Amplitude zugeführt wird. Eine die Signalamplitude des Meßsenders beeinflussende Stelleinrichtung wird mit
der über das Entzerrungsnetzwerk abgeleiteten Gleichspannung beaufschlagt, wobei die Kennlinie des Entzerrungsnetzwerkes
so gewählt ist, daß eine Kompensation des Amplitudenfehlers des Meßsenders erfolgt. Auch
bei dieser Lösung sind somit zusätzliche Bauelemente in Form des besonderen Entzerrungsnetzwerkes notwendig,
und es wird eine in der Amplitude frequenzabhängige Gleichspannung benötigt.
Aus der Zeitschrift »Toute l'Electronique«, Nov. 1978, S. 81 bis 83, ist ein amplitudengeregelter Oszillator bekannt,
dessen Regelkreis einerseits eine einstellbare Bezugsspannung und andererseits eine vom Ausgang über
einen Gleichrichter abgenommene Istspannung an einen gemeinsamen Schaltungspunkt zusammenführt. Da
bei derartigen Schaltungen durch die fortlauiende Amplitudenregelung
bei falscher Dimensionierung der Regelzeitkonstante Schwierigkeiten auftreten können,
sind sowohl die Bezugsspannung als auch die Istspannung jeweils über Serienwiderstände an den gemeinsamen
Schaltungspunkt angeschlossen, an dem zusätzlich ein nach Masse geführter Kondensator angeschalte; ist.
Durch entsprechende Wahl der Widerstandswerte der beiden Serienwiderstände und durch eine entsprechende
Dimensionierung des Kapazitätswertes des Kondensators lassen sich die durch die Amplitudenregelung entstehenden
Störungen gering halten.
Die besonderen Schwierigkeiten bei den bekannten Lösungen für das Problem einer genauen Amplituden- bO
regelung von Pegelsendern bestehen somit darin, daß für jedes einzelne Gerät die jeweiligen Netzwerke in
der Rückführschleife einerseits und im eigentlichen Nutzsignalkreis andererseits genau aufeinander abgeglichen
werden müssen. Dies hat bei Meßgeräten, die in br>
einer größeren Serie hergestellt werden sollen, den Nachteil, daß spezifisch für jedes Gerät entsprechend
den jeweiligen Charakteristiken z. B. die Diode usw. ein besonderer Abgleichvorgang bei den entsprechenden
Korrekturnetzwerken notwendig ist, der nachfolgend als »paariger Abgleich« bezeichnet wird. Dadurch verteuern
sich größere Serien, weil praktisch immer nur ein Einzelabgleich möglich ist.
Der Erfindung, welche sich auf einen Pegelsender der eingangs genannten Art bezieht liegt die Aufgabe zugrunde,
diesen Schwierigkeiten in einfacher Weise zu begegnen.
Gemäß der Erfindung wird dies mit folgenden Merkmalen erreicht:
a) daß die Gleichrichterschaltung in der Rückführschleife durch eine Kompensationsschaltung zum Ausgleich
der Kennlinien-Krümmung als hochlineare Glei^hrichterschaltung ausgelegt ist,
die einen der Gleichrichterdiode nachgeschalteten Gleichspannungsverstärker enthält, dessen Gegenkopplungszweig
mindestens eine Diode aufweist, wobei die Verstärkungskennlinie des Gleichspannungsverstärkers
derart gegenläufig zur Kennlinie der vorangegangenen, die Gleichrichterdiode enthaltenden Diodenschaltung
gewählt ist, daß die aus beiden Kennlinien resultierende Kennlinie linear verläuft,
b) und daß der zur Einstellung der Sollspannung dienende Spannungsteiler als logarithmischer oder linear
nach einer vorgegebenen Gesetzmäßigkeit gestufter Teiler aufgebaut ist.
Mit diesen Merkmalen ist die Möglichkeit geschaffen, daß sowohl die kompensierte hochlineare Gleichrichterschaltung
als auch die Spannungsteilerschaltung als serienmäßige Einheitsbausteine untereinander gleich
aufgebaut und ohne zusätzlichen, die Eigenschaften der Gleichrichterschaltung an die Bezugsspannung anpassenden
und kompensierenden gegenseitigen Abgleich in den Pegelsender eingebaut sind.
Die Kompensationsschaltung bei dem hochlinearen Gleichrichter gemäß der Erfindung kann für alle Dioden
einer Geräteserie unabhängig von den Eigenschaften des jeweiligen Spannungsteilers und in einfacher Weise
sichergestellt werden, ohne daß ein paariger Abgleich notwendig ist. Diese Linearität ist losgeslöst von den
Eigenschaften des Spannungsteilers erreichbar, und der hochlineare Gleichrichter läßt sich somit als eine eigene
Baueinheit ausgestalten, die in Keiner einen paarigen Abgleich erfordernden Beziehung zu anderen Bauelementen
des Pegelsenders steht. Das gleiche gilt für den exakt logarithmisch oder exakt linear gestuften Spannungsteiler,
welcher ebenfalls nach einem fest vorgegebenen, für jeden einzelnen Spannungsteiler einer Geräteserie
gültigen Gesetz aufgebaut wird. Damit ist sichergestellt, daß sowohl der Gleichrichterbaustein als auch
der Spannungsteilerbaustein als jeweils für sich selbst abgleichbare Baueinheiten (Einheitsmoduln) ausgestaltet
werden können und in den jeweiligen Geräten einsetzbar sind. Ebenso ist es bei dem vorliegenden Pegelsender
möglich, ohne weiteres durch Austausch eines Bausteins und Ersatz, durch einen anderen Einheitsbaustein
ohne sonstige besonders Nachstimm- oder Abgleichvorgänge den Pegelsender nach einem Ausfall
wieder betriebsbereit zu machen. Dagegen ist es bei den bekannten Entzerrerschaltungen oder bei den Schaltungen,
"'eiche einander gleichwertig gekrümmte Gleichrichtprdioden in den beiden Kreisen verwenden, notwendig,
daß das eine Entzerrernetzwerk bzw. die eine Diode in der Rückführschlcife auf die Eigenschaften des
anderen Netzwerkes bzw. der anderen Diode im eigentlichen Nutzsignalkreis abgestimmt wird. Hier bestehen
somit Zusammenhänge, die sowohl hei der Fertipiinp
einen individuellen Abgleich für jedes Gerät notwendig
machen als auch bei etwaigen Reparaturen oder einem Bauteileaustausch einen Neuabgleich mit sich bringen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und deren Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig.l ein Blockschaltbild eines Pegelsenders,
Fig. 2 ein Schaltungsbeispiel für den Spannungsteiler,
Fig. 3 ein Schaltungsbeispiel für eine kompensierte hochlineare Gleichrichterschaltung.
Bei dem Blockschaltbild nach Fig. 1 ist ein quarzstabilisierter
Grundoszillator mit Oi bezeichnet. Die von ι?
ihm abgegebene Frequenz FX hat z.B. den Wert Fi — 24 MHz. Die Ausgangsspannung UG des Oszillators
O 1 wird einem in seiner Verstärkung regelbaren Verstärker VI zugeführt, dem ein Tiefpaßfilter TPi
(oder Bandpaßfilter) nachgeschaltet ist. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters TP1 gelangt zu einem Modulator
MD, dessen Überlagerungsfrequenz F2 von einem durchstimmbaren Oszillator O 2 geliefert wird, dessen
Ausgangsspannung mit t/Tbezeichnet ist. Die Frequenz
des Oszillators O 2 kann z.B. zwischen f2 —
24,002 MHz und 42,6 MHz variiert werden. Die Differenzfrequenz aus den Frequenzen /1 und /2 wird durch
ein dem Modulator MD nachgeschaltetes Tiefpaßfilter TP2 ausgefiltert. Die so erhaltene zwischenfrequente
Spannung ist mit UZ bezeichnet und wird einem weiteren Verstärker V2 zugeleitet. Die Ausgangsspannung
dieses Verstärkers wird einem zur Anpassung verwendeten Serienwiderstand RS von z. B. 75 Ω zugeführt,
dem ein einsteilbares Dämpfungsglied TG nachgeschaltet ist. Die Dämpfung a dieses Dämpfungsgliedes kann
beispielsweise zwischen 0 und 60 dB in Stufen eingestellt werden. Dadurch ergibt sich eine Ausgangsspannung
UA 'des dargestellten Pegelsenders, welche in der Frequenz Fa zwischen 200 Hz und 18,6 MHz variierbar
ist. Der Ausgangsspannungspegel kann bei gebräuchlichen Ausgangsirnpedar.zer. von 75. 124, 150 bzw. =0Ω
zwischen 0 und —69.9 dB, das entspricht einem Leistungspegel von —49,9 bis + 10 dBm. liegen.
Da die Ausgangsspannung UA * in ihrer Größe durch das einstellbare Dämpfungsglied TG festgelegt werden
soll, ist es notwendig, daß die Spannung UA am Ausgang des Verstärkers V2 unabhängig von der jeweils
eingestellten Frequenz und auch über lange Zeit hin gesehen für die jeweilige Pegeleinstellung stets den gleichen
und genau festgelegten Wert aufweist. Um dies sicherzustellen ist eine Rückführschleife (Regelschleife)
vorgesehen, welche vom Ausgang des Verstärkers V2 abgezweigt ist und in der die Ausgangsspannung UA
zunächst einer Gleichrichterschaltung GR zugeführt wird. Deren Ausgangsspannung UR gelangt als Istwert
zu einer Verstärkerschaltung VS, der als Sollwert eine Spannung U1 zugeführt wird. Diese Sollspannung U1
wird von einem Spannungsteiler ST erzeugt, an dem eine konstante Bezugsspannung UO anliegt Über eine
Reihe von schahbaren Widerständen wird, wie an Hand ω von F i g. 2 näher erläutert, eine bestimmte Bezugsspannung
U1 bereitgestellt und dadurch eine definierte Ausgangsspannungsamplitude
UA bzw. UA ' am Ausgang des Pegelsenders geliefert.
Das Problem der Erzeugung einer genau auf einen festgelegten Wert gehaltenen Ausgangsspannungsamplitude
UA liegt im wesentlichen darin, daß die Diode in der Gleichrichterschaltung GR normalerweise eine relativ
starke Krümmung der Kennlinie aufweist und dadurch Fehler bei der Erzeugung der als Istwert dienenden
Spannung UR aus der Spannung UA entstehen. Um zu vermeiden, daß das Spannungsteiler-Netzwerk ST
einerseits und die Gleichrichterschaltung GR andererseits jeweils paarig abzustimmen sind, werden beide
Bausteine so ausgelegt, daß sie nicht jeweils abgeglichen werden müssen. Hierzu wird die Gleichrichterschaltung
GR entsprechend hochlinear ausgebildet. Dem Gleichrichter ist somit eine Kompensationsschaltung zugeordnet,
welche die Krümmung der Kennlinie und die dadurch bedingten Verzerrungen beseitigt. Eine besonders
vorteilhafte Lösung für die Ausgestaltung einer derartigen Gleichrichterschaltung ist in der älteren Anmeldung
P 28 23 819.9 beschrieben und in Fig. 3 dargestellt. Mil dieser Schaltung ist gewährleistet, daß zwischen
der Spannung UR und der Spannung UA stets ein ausreichend linearer Zusammenhang besteht.
Da die Gleichrichterschaltung GR diesen linearen Zusammenhang zwischen der Spannung an ihrem Eingang
UA und der von ihr abgegebenen Ausgangsspannung UR sicherstellt, kann auch das Spannungsteiler-Netzwerk
ST unabhängig von der Gleichrichterschaltung GR in sich völlig nach der vorgegebenen Gesetzmäßigkeit,
also z. B. logarithmisch gestuft oder linear aufgebaut werden, ohne daß dadurch Fehler verursacht
würden. Dieser doppelte Schritt, nämlich die völlig lineare Ausgestaltung der Kennlinie der Gleichrichterschaltung
GR und der exakt nach einer vorgegebenen Gesetzmäßigkeit verlaufende Zusammenhang bei den
Teilerverhältnissen des Spannungsteilers STmach beide
Schaltungsteile voneinander unabhängig, und jedes dieser Schaltungsteile kann somit selbständig für sich konzipiert,
abgeglichen und eingesetzt werden, ohne daß das gegenseitige Zusammenspiel durch einen weiteren
(paarigen) Abgleichvorgang korrigiert werden muß. Damit ist es möglich, Pegelsender einer Serie mit Einheitsbausteinen
zu bestücken, die aus jeweils untereinander gleichen hochlinearen (kompensierten) Gleichrichterschaltungen
57~bestehen.
Es ist in manchen Fällen vorteilhaft, die beiden Einheitsbausteine
ST und GR zu einem einzigen Baustein zusammenzufassen. Es besteht aber auch die Möglichkeit,
zu jeweils einem dieser Einheitsbausteine einen anderen Schaltungsteil räumlich hinzuzufügen, also
z. B, wie gestrichelt angedeutet, den Verstärker V2 und
die Gleichrichterschaltung GR zu einem Einheitsbaustein zusammenzufassen.
Bei der Spannungsteilerschaltung ST nach F i g. 2 wird eine Spannung UB über einen Vorwiderstand RO
dem Eingang eines ersten Operationsverstärkers OVi
zugeführt. Dessen Eingangsspannung ist durch die zwischen dem Eingang dieses Operationsverstärkers und
Masse eingeschaltete Zenerdiode ZD auf die Bezugsspannung UO stabilisiert Die Ausgangsspannung des
Operationsverstärkers OVl gelangt zu zwei in Serie geschalteten, im Querzweig liegenden Widerständen
R1 und R 2, während zusätzlich ein Längswiderstand
R 3 vorgesehen und zwischen den beiden Widerständen R 2 und R i ein weiterer ohmscher Widerstand R 4 abgeschlossen
ist Je nach der Stellung des Schalters S1 kann ein größerer oder kleinerer Dämpfungswert für
das aus den Widerständen Al bis A4 bestehende
Dämpfungsnetzwerk erzielt werden. Nach dem Schalter 51 liegen im Querzweig zwei weitere ohmsche Widerstände
/?5 und y?6, die über Schalter 52 und 53 zu- bzw. abschaltbar sind. Auch durch diese Schalter 52
und 53 kann je nach deren Schaltstellung eine Vergrö-
ßerung oder Verkleinerung der Dämpfung durchgeführt werden. Der nachgeschaltete zweite Operationsverstärker
OV2 ist ausgangsseitig mit einem im Längszweig liegenden ohmschen Widerstand Rl verbunden,
dem zwei im Querzweig liegende ohmsche Widerstände RS und R 9 nachgeschaltet sind, die ihrerseits über
Schalter 54 und 55 zu- oder abschaltbar sind und dadurch unterschiedliche Dämpfungswerte einzustellen
gestatten.
Insgesamt lassen sich mit den Schaltern 51 bis 55 neun verschiedene Dämpfungsstufen realisieren, die
z. B. zwischen 0 dB und 0,9 dB liegen und in Schritten von jeweils 0,1 dB gestuft sind. Die Ausgangsspannung
des Operationsverstärkers OV3 gelangt zu einer durchgehenden
Spannungsteiierketie R 10 bis R 19, wobei jedem
dieser ohmschen Widerstände ein eigener Schalter 56 bis 5 15 zugeordnet ist. Die Dämpfung ist in Stufen
von 1 dB (beginnend mit dem Widerstand R 10) bis 9 dB (endend mit dem Widerstand R 18) schaltbar. Auf diese
Weise läßt sich eine Gesamtvariation des Pegels 0 bis 9,9 dB realisieren.
Die einzelnen Widerstände der Spannungsteilerschaltung nach F i g. 2 werden exakt nach der gewünschten
Stufung berechnet und dimensioniert, ohne daß eine Rücksicht auf etwaige krumme Kennlinien beim Gleichrichter
in der Rückführschleife nach F i g. 1 genommen werden muß. Alle Widerstandsteiler einer Serie von Pegelmessern
werden gleich aufgebaut und einheitlich auf die fest vorgegebenen Werte abgeglichen. Dabei ist es
besonders vorteilhaft, diese Spannungsteilerschaltungen in Schichnchaltungstechnik, insbesondere Dünnfilmtechnik
zu realisieren, wobei z. B. durch Laserabgleich der Widerstände eine genaue Festlegung auf die
berechneten Dämpfungsstufen durchgeführt werden kann und größere Stückzahlen preiswert herstellbar
sind. Die Spannungsteiler einer Serie sind demnach untereinander alle gleich aufgebaut. Sie können auch jederzeit
wieder reproduzierbar hergestellt werden, z. B. bei einer Nachlieferung, weil ihnen allen, auch bei einer
größeren Serie das gleiche Grundprinzip und die gleiche Stufung zugrunde liegt, die nicht durch Kompensationsmaßnahmen
od. dgl. spezifisch für ein bestimmtes Gerät abgeändert ist. Ein derartiger Baustein ist somit
universell in allen Pegelsendern einer Serie einsetzbar. Die Ausgestaltung in integrierter Technik für den Spannungsteiler
z. B. nach F i g. 2 hat den Vorteil, daß solche Stückzahlen preiswert und mit nur ganz geringen Toleranzwerten
hergestellt werden können. Die Schalter 51 bis 515 können als Relais oder auch als Halbleiter-Schalter
(z. B. Feldeffekt-Transistoren) ausgelegt sein. Ein minimaler Aufwand bei höchster Genauigkeit läßt
sich dadurch erreichen, daß die 0,1 dB-Stufen des linken Teils der Schaltung nach F i g. 2 über gewichtete Widerstände
Ri bis Λ 9 erzeugt werden, während die 1 dB-Stufen
an Abgriffen einer Widerstandskette aus den Widerständen R10 bis R19 gebildet sind. Die Verstärker
OVl bis OV3 dienen in erster Linie der Entkopplung. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß im linken
Teil der Schaltung weniger Schalter benötigt werden als im rechten Teil.
Bei der Gleichrichterschaltung nach F i g. 3 wird die Wechselspannung UA einer Eingangsklemme EK zugeführt,
welcher ein Koppelkondensator C1 und ein ohmscher Widerstand R 20 nachgeschaltet sind. Die Gleichrichtung
erfolgt über eine im Querzweig liegende Gleichrichterdiode D1 und eine weitere im Längszweig
liegende Gleichrichterdiode D2. Nachgeschaltet ist ein
Querkondensator C 2 und ein ohmscher Widerstand R 21. Diese bekannte, auch als Villard-Schaltung bezeichnete
Gleichrichteranordnung liefert ein in seiner Proportionalität und Linearität nicht völlig ausreichendes
Meßsignal, weil für kleine Eingangswechselspannungen UA wegen der Ansprechschwelle der Dioden
ein Fehler auftritt.
Zur Kompensation dieses Fehlers dient der nachfolgende Schaltungsteil, welcher einen gegengekoppelten
Gleichspannungsverstärker (Operationsverstärker),
to OPl enthält. Dessen Gegenkopplungsschleife weist mindestens eine, im vorliegenden Beispiel zwei Dioden
D3, D 4 auf, wobei zusätzlich ein ohmscher Widerstand
R 22 vorgesehen ist. Der so beschaltete zweite Eingang des gegengekoppellen Gleichspannungsverstärkers
OPi ist außerdem über einen ohmschen Widerstand R 23 nach Masse geführt.
Durch den Einfluß der in der Gegenkopplung angeordneten Diode(n) wird für die Verstärkerkennlinie insgesamt
ein linearer Verlauf erreicht. Der Kennlinienverlauf für die Verstärkerkennlinie ist so gewählt, daß der
zugehörige Knickpunkt etwa so weit nach oben verschoben ist wie der Knickpunkt der Gleichrichterkennlinie
nach rechts. Erreicht wird dies dadurch, daß die Gegenkopplung erst bei einer bestimmten Gleichspannung
einsetzt, was durch entsprechende Dimensionierung der Dioden D 3 und D 4 und des ohmschen Widerstandes
R 22 in einfacher Weise gewährleistet werden kann. Aus den beiden Kennlinien des Gleichspannungsverstärkers OP1 einerseits und der Gleichrichterschal-
tung D1, D 2 andererseits ergibt sich eine resultierende
Kennlinie, die völlig linear verläuft und deren Verlängerung genau im Nullpunkt ansetzt.
Mit dieser Schaltung ist somit an der Klemme AB (Ausgangsspannung UR) eine breitbandige hochlineare
Gleichrichtung der Eingangswechselspannung UA möglich. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, liegt der spannungsabhängige
Gleichspannungsverstärker OPl auf der Gleichspannungsseite der Gleichrichterschaltung.
Folglich bestimmt nur die vorangegangene Gleichrichterschaltung aus den Dioden D 1 und D 2 den Frequenzgang
des Meßsystems. Auf diese Weise ist eine weitgehend fehlerfreie Anzeige bis zu sehr hohen Frequenzen,
z. B. weit über 10 MHz ohne nennenswerte Schwierigkeiten möglich.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, am Eingang zwei Gleichrichterdioden vorzusehen. Es kann statt dessen
auch nur eine Gleichrichterdiode verwendet werden, deren Kennlinienverlauf allerdings weniger linear ist.
Die Kompensation durch die Verstärkerlinie ist auch hierbei weitgehend möglich.
Es ist zweckmäßig. Dioden gleicher Charakteristik für
die eingangsseitigen Dioden Di, D 2 und die weiteren
Dioden D 3, D 4 zu verwenden, z. B. ein Diodenquartett
mit sogenannten »hot-carrier Dioden«. Dies bietet den Vorteil eines niedrigen Schwellwertes sowie besonders
geringer Streuungen untereinander. Auf diese Weise kann die Linearisierung der resultierenden Kennlinie
weiter optimiert werden. So kann z. B. bei einer Versorgungsspannung
von 10 V die Schaltung eine Wechselspannung über den Bereich von 16 dB mit πργ 5 %o
Linearitätsabweichung in eine Gleichspannung umwandeln. Bei höherer Versorgungsspannung als 10 V erweitert
sich der Linearitätsbereich entsprechend.
Sehr geringe Streuungen bei den verwendeten Dioden D1 bis D 4 wirken sich auch auf das Temperaturverhalten des gesamten Gleichrichtersystems positiv aus. Fehler, die im eigentlichen Gleichrichterkreis D1, D 2 durch Temperatureinflüsse entstehen, werden im
Sehr geringe Streuungen bei den verwendeten Dioden D1 bis D 4 wirken sich auch auf das Temperaturverhalten des gesamten Gleichrichtersystems positiv aus. Fehler, die im eigentlichen Gleichrichterkreis D1, D 2 durch Temperatureinflüsse entstehen, werden im
Verstärkerkreis weitgehend aiisgeregelt.
Die Schaltung arbeitet einwandfrei, solange am Eingang, d. h. an den Gleichrichterdioden DX, D 2 eine
genügend große Eingangswechselspannung UA anliegt. Zu kleine Eingangssignale UA werden jedoch nicht
mehr völlig linear und proportional gleichgerichtet. Dieser Zustand ist an sich insofern kaum störend als das
Eingangssignal durch entsprechende Bereichswahl wieder in den linearen oder proportionalen Bereich gebracht
werden kann.
Wird die eigentliche Meßgleichrichterschaltung DX, Dl jedoch nicht oder zu schwach (d. h. mit zu kleinem
Pegel) angesteuert, so kann eine Art »Latch-Up-Effekt« auftreten. Bei Nichtansteuerung sind nämlich die beiden
Dioden D3 und D 4 gesperrt, und der Gleichspannungsverstärker
OP1 arbeitet ohne Gegenkopplung mit seiner
hohen Leerlaufverstärkung. Eine dabei entstehenden Offsetspannung kann nun ungünstigenfalls dazu
führen, daß die Ausgangsspannung der Schaltung das Potential der negativen Versorgungsspannung annimmt.
Auf diese Weise kann es zu einem Meßwert kommen, welcher nicht der Eingangsspannung UA entspricht.
Da ein Auftreten dieses immerhin möglichen Effektes nicht mit Sicherheit und vor allem nicht langzeitig durch einen Abgleich völlig vermieden werden
kann, läßt sich durch eine Schaltungserweiterung eine Abhilfe vornehmen. Wie durch die gestrichelte Umrahmung
angedeutet ist zusätzlich ein Komparator KO vorgesehen, welcher einen Schalter SA steuert. Dieser
als Feldeffekttransistor F£Tausgebildete Schalter überbrückt
die beiden Dioden D 3 und D 4 und ggf. den ohmschen Widerstand R 3, sobald er geschlossen wird.
Solange die Dioden £>3 und D 4 gesperrt sind, weil
keine oder eine zu geringe Eingangswechselspannung UA vorhanden ist, bleiben diese durch Schließen des
Schalters SA überbrückt. Dadurch wird erreicht, daß es trotzdem (infolge der Überbrückung der Dioden DX,
D 2) zu keinem »Latch-Up-Effekt« und somit zu keiner Fehlanzeige kommen kann.
Die Versorgungsspannung für den Operationsverstärker OPX von —10 V zur Offsetspannungskorrektur
wird über ein Potentiometer R 25 zugeführt, wobei zwei weitere Eingänge mit +10 V und —10 V Versorgungsspannung beaufschlagt sind. Durch den Abgleich mit
dem Potentiometer R 25 läßt sich die Linearität der resultierenden Kennlinie im unteren Bereich weiter ausdehnen.
Als Komparator KO ist ein Operationsverstärker OP 2 vorgesehen, dessen invertierender Eingang
mit dem Ausgang des Gleichspannungsverstärkers OFl verbunden ist. Der nicht invertierende Eingang
des Operationsverstärkers OPl liegt an Masse; die zugeführtcn
Vsrsorgungsspannungen liegen bei OVoIt
und — 10 V. Über den ausgangsseitig vorgesehenen ohmschen Widerstand R 24 wird der Schalter SA angesteuert
Durch Abgleich des Potentiometers R 22 im Gegenkopplungszweig
des Operationsverstärkers OPi läßt sich die Linearität der resultierenden Kennlinie im oberen
Teil einstellen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann anstelle einer Schaltung STnach Fig.2 auch eine sehr
feine Quantisierung der Gleichspannung bei hoher Linearität beispielsweise mit einer ausreichenden Auflösung
von 4096 Schritten (12 bit) dadurch erfolgen, daß käufliche D/A-Wandlerbausteine eingesetzt werden.
Über eine Ansteuerung der Schaltung nach einem entsprechenden Programm (linear oder logarithmisch),
z. B. über einen Mikroprozessor, ist nun die Vergleichsspannung U1 und damit die Ausgangswechselspannung
UA im gewünschten Maßstab veränderbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Pegelsender mit einstellbarer Sendeamplitude, bei dem ein Teil des Ausgangssignals über eine eine
Gleichrichterschaltung enthaltende Rückführschleife ausgekoppelt und als Istwert einer Vergleichsschaltung
zugeführt wird, deren Soiiwert aus einer Bezugsspannung durch einen einstellbaren Spannungsteiler
abgeleitet ist, wobei die Differenzspannung zwischen Ist- und Soiiwert zur Amplitudenregelung
des Pegelsenders dient, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2909814A DE2909814C2 (de) | 1979-03-13 | 1979-03-13 | Pegelsender mit einstellbarer Sendeamplitude |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2909814A DE2909814C2 (de) | 1979-03-13 | 1979-03-13 | Pegelsender mit einstellbarer Sendeamplitude |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909814A1 DE2909814A1 (de) | 1980-09-18 |
DE2909814C2 true DE2909814C2 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=6065255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2909814A Expired DE2909814C2 (de) | 1979-03-13 | 1979-03-13 | Pegelsender mit einstellbarer Sendeamplitude |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2909814C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343010C2 (de) * | 1983-11-28 | 1987-03-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur Konstanthaltung der Amplitude eines digitalen Sinusspannungsgenerators |
FR2840131B1 (fr) * | 2002-05-24 | 2005-04-01 | St Microelectronics Sa | Dispositif de controle d'amplitude pour oscillateur electrique et oscillateur electrique comprenant un tel dispositif |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2057633C3 (de) * | 1970-11-24 | 1981-07-23 | Schlumberger Overseas Meßgerätebau und Vertrieb GmbH, 8000 München | Frequenzgenerator zur Erzeugung einer unverzerrten amplitudenmodulierten VHF-Trägerfrequenz |
DE2633200A1 (de) * | 1976-07-23 | 1978-01-26 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum ausgleich des frequenzabhaengigen amplitudenfehlers eines abstimmbaren messenders und/oder messempfaengers |
-
1979
- 1979-03-13 DE DE2909814A patent/DE2909814C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2909814A1 (de) | 1980-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19723645B4 (de) | Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle | |
DE69220514T2 (de) | Vorverzerrer und Methode für elektronische und optische Signallinearisierung | |
DE19802103B4 (de) | Verfahren und Schaltung zum Steuern der RF-Leistung eines Funksignals | |
DE69308893T2 (de) | Verfahren und schaltung zur adaptiven kompensation der verstarkungsverzerrungen eines mikrowellenverstarkers mit hilfe eines linearisierers | |
DE3307309C2 (de) | ||
DE2909814C2 (de) | Pegelsender mit einstellbarer Sendeamplitude | |
DE3148242A1 (de) | Kabelentzerrerschaltung | |
DE19723641B4 (de) | Hochfrequenz-Leistungsmesser | |
DE60216894T2 (de) | Kalibrieren spannungssteuerbarer optischer komponenten in kommunikationssystemen | |
DE8905537U1 (de) | Waage mit elektromagnetischer Lastkompensation | |
DE2837728C2 (de) | ||
DE19946669C2 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Phasenwinkels eines Phasenschiebers einer Sendeeinrichtung | |
EP0054811A1 (de) | Entzerrer zum Entzerren von nichtlinear verzerrten Signalen | |
DE19946668C2 (de) | Sendeeinrichtung und Verfahren zu deren schneller Umschaltung | |
DE2362298A1 (de) | Verfahren und anordnung zur messung des rauschleistungsverhaeltnisses eines nachrichtenkanals | |
DE3044273A1 (de) | Verstaerkungsregelschaltung | |
DE2808848C2 (de) | Amplitudenkorrekturschaltung für einen variablen Frequenzgeber | |
DE3218363C2 (de) | ||
DE2624337C2 (de) | Doppelgegentaktmodulator mit einem Gegentaktverstärker | |
DE2835851C2 (de) | Wobbelsender mit einem Steuerspannungsgenerator | |
DE1939770B2 (de) | Zweiband-uebertragungsanlage | |
DE2543861B2 (de) | Schaltung für eine Zweirichtungsverstärkeranordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Datenübertragungsanlagen, zur Sperrung des jeweiligen Verstärkereingangs gegen die Aufnahme abgehender Signale | |
DE2046478C3 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Messung der Übertragungsfunktion einer Phasenregelschleife | |
DE947807C (de) | Nichtlinearer symmetrischer Vierpol | |
DE1930610C3 (de) | Elektrische Einrichtung zum Regeln der Ubertragungseigenschaften einer aus einem elektrischen Zwei- oder Vierpol bestehenden Regelstrecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |