DE2901121A1 - Azopigmente - Google Patents

Azopigmente

Info

Publication number
DE2901121A1
DE2901121A1 DE19792901121 DE2901121A DE2901121A1 DE 2901121 A1 DE2901121 A1 DE 2901121A1 DE 19792901121 DE19792901121 DE 19792901121 DE 2901121 A DE2901121 A DE 2901121A DE 2901121 A1 DE2901121 A1 DE 2901121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
parts
azo pigments
coupling component
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901121
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901121C2 (de
Inventor
Shojiro Horiguchi
Kimihide Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Original Assignee
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd filed Critical Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Publication of DE2901121A1 publication Critical patent/DE2901121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901121C2 publication Critical patent/DE2901121C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/103Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the naphthalene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/20Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • C09B29/33Aceto- or benzoylacetylarylides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

ΙΑ-2702
DAI-23
DAINICHISEIKA COLOR & CHEMICALS MFG. CO., LTD,
Tokyo, Japan
Azopigmente
909845/0639
Die Erfindung betrifft neue Azopigmente sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Insbesondere betrifft die Erfindung neue Azopigmente, welche eine ausgezeichnete Lösungsmittelechtheit, Hitzeechtheit und Färbekraft aufweisen.
Es ist bereits eine Vielzahl von Azopigmenten für verschiedenste Verwendungszwecke bekannt. Diese bekannten Azopigmente sind jedoch nicht in jeder Hinsicht befriedigend. Die Erfinder haben daher Azopigmente gesucht, welche verschiedene verbesserte Echtheitseigenschaften aufweisen, insbesondere eine verbesserte Lösungsmittelbeständigkeit und eine verbesserte Witterungsbeständigkeit.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Azopigmente zu schaffen, welche verschiedene verbesserte Echtheitseigenschaften aufweisen, und zwar insbesondere eine verbesserte Witterungsfestigkeit und eine verbesserte Lösungsmittelfestigkeit. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der neuen Azopigmente zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Azopigmente der folgenden Formeln gelöst.
N-R1-N=N-R2
NH
(D
N-R1-N=N-R3-N=N-R1-N
HN
(H)
909845/0639
- T-
X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom; η eine ganze Zahl von 1 bis 4;
R1 eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe;
R2 einen Rest einer Kupplungskomponente mit 1 Kupplungsstelle; und
R, einen Rest einer Kupplungskomponente mit 2 Kupplungsstellen
bedeuten.
Die Azopigmente können hergestellt werden durch Kuppeln einer Kupplungskomponente mit einer Diazoniumverbindung eines aromatischen Amins der folgenden Formel
(III)
wobei X, η und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
Aromatische Amine der Formel (III), welche bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, sind aus der JA-PS 24561/1974 bekannt.
Zum Beispiel können die aromatischen Amine (III) leicht hergestellt werden durch Kondensation eines 3-Imino-1-oxoisoindolin-Derivats oder eines 3,3-Dichlor-i-oxoisoindolin-Derivats mit einem aromatischen Diamin in einem Lösungsmittel.
Geeignete aromatische Diamine sind Phenylendiamine Diaminodiphenyl, Diaminostilben, Diamin-anthrachinon, Di-
909845/0639
S-
aminonaphthalin, Diaminodiphenylalkan, Diaminofluoren, Diaminopyridin, Diaminocarbazol, Diaminobenzothiazol, Bis-(4-amino-phenyl)-oxazol, 2-(4-Aminophenyl)-6-aminobenzothiazol, 2,5-Bis-(3-methyl-4-aminophenyl)-oxadiazol, 2,5-Bis-(4-aminophenyl)-thiadiazol oder 2,5-Bis-(3-chlor-4-aminophenyl)-thiadiazol, welche gegebenenfalls substituiert sein können.
Man kann bekannte Kupplungskomponenten einsetzen. Als Kuppler mit 1 Kupplungsstelle kommen z.B. die folgenden Kupplungskomponenten in Frage: Acetoacetanilid, o-Chloracetoacetanilid, p-Chloracetoacetanilid, 4-Chlor-2,5-dimethoxyacetoacetanilid, 2,4-Dimethoxyacetoacetanilid, o-Acetoacetanisidid, o-Acetoacetotoluidid, 2,4-Acetoacetoxylidid, p-Acetoacetanisidid, p-Acetoacetotoluidid, 4-Chlor-2-methylacetoacetanilid, p-Äthoxyacetoacetanilid, 4-Nitro-2-methylacetoacetanilid, 4-Acetoacetoaminophthalimid, 5-Acetoacetoaminobenzimidazolon, 4-Benzoylamino-2,5-diäthoxyacetoacetanilid, 4-Acetylaminotacetanilid, ß-Naphthol ,3-hydroxy-2-naphthanilid, 4'-Chlor-3-hydroxy-2-naphthanilid, 3'-Chlor-3-hydroxy-2-naphthanilid, 3-Hydroxy-3·-nitro-2-naphthanilid, 3-Hydroxy-4·-nitro-2-naphthanilid, 3-Hydroxy-2-naphtho-otoluidid, 3-Hydroxy-2-naphtho-p-toluidid, 4'-Chlor-3-hydroxy-2-naphtho-o-toluidid, 5'-Chlor-3-hydΓoxy-2-naphtho-otoluidid, 3-Hydroxy-2-naphtho-2,4-xylidid, 5'-Chlor-3-hydroxy-2-naphtho-o-anisidid, 5'-Brom-3-hydroxy-2-naphthoo-anisidid, 3-Hydroxy-2-naphtho-p-anisidid, 3-Hydroxy-2'-methyl-2-naphtho-p-anisidid, 3-Hydroxy-2·,5'-dimethoxy-2-naphthanilid, 5'-Chlor-3-hydroxy-2·,4»-dimethoxy-2-naphthanilid, 4·-Chlor-3-hydroxy-2',5'-dimethoxy-2-naphthanilid, 3-Hydroxy-2-naphtho-o-phenetidid,3-Hydroxy-2-naphtho-pphenetidid, 3-Hydroxy-N-1-naphthyl-2-naphthamid, 3-Hydroxy-N-2-naphthyl-2-naphthamid, 3-Hydroxy-2-o-anthratoluidid, 4'-Chlor-2-hydroxy-3-carbazolcarboxanilid, 2-Hydroxy-2»,5'-dimethoxy-3-dibenzofurancarboxyanilid, N-[m-(3-Methyl-5-
909845/0639
oxo-2-pyrazoli.n-1-yl)-phenylsulfonyl]-anthranilsäure, 3-Methyl-1-(o-chlor-6-sulfophenyl)-5-pyrazolon, 3-Methyl-1-(4-sulfo-6-chlorphenyl)-5-pyrazolon, 3-Methyl-1-(3-sulfo-6-chlorphenyl)-5-pyrazolon, 3-Methyl-1-(4-chlor-6-sulfo)-5-pyrazolon, 3-Methyl-1-(3,6-dichlor-4-sulfο)-5-pyrazolon, 3-Methyl-1-(o-,ra- oder p-sulfophenyl)-5-pyrazolon, 3-Phenyl-1-(o-sulfophenyl)-5-pyrazolon, 3-Methyl-1-(2,5,6-trichlor-3-sulfophenyl)-5-pyrazolon, 3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon, 3-Carboamid-1-phenyl-5-pyrazolon, 3-Carboxy-1-(m-aminophenyl)-5-pyrazolon, 3-Carboxy-1-(2-chlor-4-sulfo-6-methylphenyl)-5-pyrazolon, 3-Carboxyäthyl-1-(2-chlor-4-sulfo-6-methylphenyl)-5-pyrazolon, 3-Carboxy-1-(3,6-disulfophenyl)-5-pyrazolon, 1-[m-(m-Nitrobenzamid)-phenyl]-5-oxo-2-pyrazolon-3-carbonsäure, 3-Carboxy-1-(m-nitrophenyl)-5-pyrazolon, 3-Carboxy-1-phenyl-5-pyrazolon, 3-Carboxyäthyl-1-phenyl-5-pyrazolon, 3-Carboxy-1-(o-sulfophenyl)-5-pyrazolon, 3-Carboxy-1~(p-sulfophenyl)-5-pyrazolon, 3-Carboxyäthy1-1-(p-sulfophenyl) -5-pyrazolon, 3-Carboxyäthyl-1-(4-sulfo-6-methylphenyl)-5-pyrazolon, 1-(m-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 3-Methyl-1-(m-nitrophenyl)-5-pyrazolon, 3-Methyl-1-(pnitrophenyl)-5-pyrazolon, 3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon und 3-Methyl-1-(p-toluyl)-5-pyrazolon.
Kupplungskomponenten mit 2 Kupplungsstellen können hergestellt werden durch Kondensation von 1 Mol eines Diamins der Formel
H9N-A-NH9 (a)
wobei A eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet, mit 2 Mol einer Carbonsäure odor eines Carbonsäurederivats der folgenden Formel
B-COY (b)
wobei B einen Rest einer Kupplungskomponente mit einer phenolischen Hydroxygruppe oder einen Rest einer Kupplungs-
909845/0639
·4ο·
komponente mit einer aktiven Methylengruppe bedeutet und wobei Y eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom oder einen Esterrest bedeutet. Diese Umsetzungen werden in herkömmlicher Weise durchgeführt.
Geeignete Diamine der Formel (a) sind Phenylendiamin, Diaminodiphenyl, Diaminodiphenylather, Diaminodiphenylsulfon, DiaminodiphenyIketon, Diarainodiphenylmethan, Diaminodibenzyl, Diaminostilben, Diaminochrysen, Diaminonaphthalin, Diaminopyridin, Diaminobenzthiazol, 2,5-Bis-(4'-aminophenyl)-oxadiazol, Diaminodiphenylharnstoff, Diaminofluoren, Diaminodiphenylenoxid, Diaminodiphenylensulfon, Diaminoanthrachinon, Diaminopyrimidin sowie Substitutionsprodukte derselben.
Geeignete Carbonsäuren der Formel (b) sind
2-Hydroxy-3-naphthoesäure, 2-Hydroxyanthracen-3-carbonsäure, 3-Hydroxybenzofuran-2-carbonsäure, 2-Hydroxycarbazol-3-carbonsäure, 2-Hydroxy-cc-benzocarbazol-3-carbonsäure, 1-(p-Carboxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl^-carboxy-S-pyrazolon, 1-(o-Chlorphenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon, p-Carboxyacetoacetanilid und m-Carboxy-p-chloracetoacetanilid.
Geeignete Kupplungskomponenten mit mehr als 2 Kupplungsstellen sind 4,4'-Bis-acetoacetylamino-3,3'-d.imethyldiphenyl, 4,4'-Bis-acetoacetylamino-3,3'-dimethoxydiphenyl, 4,4'-Bis-acetoacetylamino-1, 1'-diphenylmethan, 4,4'-Bisacetoacetylamino-3 ,3'-dichlordiphenyl, 4,4'-Bis-acetoacetylaminodiphenylather, 1^-Bis-acetoacetylamino-naphthalin, 2,5-Bis-acetoacetylamino-i,4-dimethylbenzol, 1,4-Bis-acetoacetylamino-2,5-dichlorbenzol, 2-Chlor-1,4-bis-acetoacetylaminobenzol, 2-Methoxy-1,4-bis-acetoacetylaminobenzol, 2,5-Dimethoxy-1,4-bis-acetoacetylaminobenzol, 2-Methoxy-5-chlor-1,4-bis-acetoacetylaminobenzol, 2-Methyl-5-chlor-1,4-bis-acetoacetylaminobenzol und 1,4-Diacetoacetylamino-2,5-
9845/0639
dimethylbenzol sowie Verbindungen der Formeln
H2GCOx
H3C-C=N
CO-CH2 N= C-CH3
nHCOCH2CO
OCH,
COCH2CONH-(Z N)-OCH3
OCH3
-NHCOCH2CO-
COCH2CONH
OCHc
-Ci
CH3
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Azopigmente hergestellt werden durch Kuppeln einer Kupplungskomponente mit einer Diazoniumverbindung eines aromatischen Amins der Formel (III), und zwar nach üblichen Kupplungsverfahren zur Herstellung von Azopigmenten.
Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten können folgendermaßen klassifiziert werden:
(1) Ein aromatisches Amin der Formel (III) wird mit salpetriger Säure in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch derselben umgesetzt, wobei ein Diazoniumsalz erhalten wird. Andererseits wird eine Kupplungskomponente in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch derselben aufgelöst oder dispergiert, wobei eine Lösung des Kupplers erhalten wird. Sodann gibt man das Diazoniumsalz zur Lösung des Kupplers oder die Lösung des Kupplers
909845/0639
wird zu dem Diazoniumsalz gegeben, wobei die Kupplungsreaktion stattfindet und das Azopigment gebildet wird.
(2) Ein aromatisches Amin der Formel (III) und eine Kupplungskomponente werden zu Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch derselben gegeben und vermischt, und dann gibt man eine Quelle für salpetrige Säure in Form eines Gemisches von Natriumnitrit und einer Säure, wie Salzsäure oder Essigsäure, hinzu, wobei Diazotierung und Kupplung gleichzeitig unter Bildung des Azopigments stattfinden.
Bei der Diazotierung setzt man das aromatische Amin der Formel (III) vorzugsweise mit einer Konzentration von etwa 1 bis 10 Gew.% ein. Andererseits ist es bevorzugt, die Kupplungskomponente mit einer Konzentration von etwa 0,5 bis 10 Gew.% einzusetzen. Die Diazotierung sollte unter schwach sauren bis stark sauren Bedingungen stattfinden. Bei der Kupplungsreaktion hängt der optimale pH-Wert von der Art der Kupplungskomponente ab. Wenn man Wasser oder ein Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel als Medium verwendet, so beträgt der pH des Reaktionssystems bei der Kupplungsreaktion vorzugsweise etwa 4 bis 7 im Falle einer Kupplungskomponente vom Anilidtyp oder etwa 7 bis im Falle einer Kupplungskomponente vom Naphtholtyp oder etwa 4 bis 10 im Falle einer Kupplungskomponente vom Pyrazolontyp. Als Medium kann man bei der Kupplungsreaktion Wasser, ein organisches Lösungsmittel oder ein Gemisch derselben einsetzen. Das Reaktionssystem kann je nach der Art der Kupplungskomponente ausgewählt werden. Wenn das aromatische Amin der Formel (III) und die Kupplungskomponente Verbindungen mit relativ niedrigem Molekulargewicht sind, so bestehen keine Beschränkungen hinsichtlich des Reaktionsmediums, und man kann Wasser verwenden, da es besonders wirtschaftlich ist. Wenn andererseits entweder das aromatische
909845/0639
AZ-
Amin (III) oder die Kupplungskomponente oder beide Verbindungen mit relativ höherem Molekulargewicht sind, so ist es bevorzugt, als Medium ein organisches Lösungsmittel zu verwenden. Die Bedingungen der Kupplungsreaktion hängen ab vom Ausgangsmaterial,und vorzugsweise wird die Kupplungsreaktion bei einer Temperatur von etwa O bis 5O0C während 1 bis 10 h durchgeführt.
Wenn man als Reaktionsmediura V/asser oder ein Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel verwendet, so ist die Kupplungsreaktionsgeschwindigkeit relativ hoch, und es ist bevorzugt, die Kupplungsreaktion bei relativ niedriger Temperatur stattfinden zu lassen. Andererseits arbeitet man vorzugsweise bei einer relativ hohen Temperatur, wenn man die Kupplungsreaktion in einem organischen Lösungsmittel durchführt. Geeignete organische Lösungsmittel für das Reaktionssystem sind Essigsäure, Propionsäure, Benzol, Toluol, Xylol, Nitrobenzol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Trichlorbenzol.
Im folgenden seien die typischen Azopigmente der vorliegenden Erfindung nochmals zusammengestellt:
Azopigmente der Formel (I), wobei R2 einen Rest einer Kupplungskomponente der Formeln
Ch3COCHCONH-R4
OH CONHR4
909845/0639
bedeutet, worin R^ eine Phenyl-, Phthalimido- oder Benzimidazolongruppe bedeutet, welche gegebenenfalls durch Halogen , Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Nitro-, Carbamido-, Phenylcarbamoyl- oder Acetylamino . substituiert sein kann, und wobei R^ eine Methyl-, Äthyl-, Carbomethoxy-, Carboäthoxy- oder Carbamidogruppe bedeutet.
Azopigmente der Formel (II), wobei R^ einen Rest einer Kupplungskomponente einer der folgenden Formeln
CH3COCHCONH-R6-NHOCCHCOCh3
oder OH CONH-R6-NHOC
bedeutet, wobei Rg eine Phenylen-, Biphenylen- oder Naphthylengruppe bedeutet, welche gegebenenfalls durch Halogenoder Methyl-, Methoxy- oder Äthoxy substituiert sein kann.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Azopigmente haben eine ausgezeichnete Lösungsmittelechtheit
909845/0639
- ι/ • 45.
sowie eine hohe Lichtechtheit, Hitzeechtheit, Wasserechtheit, Säureechtheit und Basenechtheit sowie eine äußerst hohe Färbekraft. Sie können mit hoher Effizienz als Pigmente verwendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Alle Teilangaben sind Gewichtsteilangaben.
Beispiel 1
3,75 Teile 3-(4-Aminophenylimino)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin werden in 11,3 Teilen Eisessig suspendiert, und dann gibt man 3,7 Teile konz. Salzsäure*hinzu. Das Gemisch wird gerührt, und 2,6 Teile Wasser werden zugesetzt. Danach wird das Gemisch bei O bis 5°C stehengelassen und mit 2,0 Teilen einer 40%igen wäßrigen Lösung von Natriumnitrit versetzt. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur während etwa 30 min gerührt, wobei man ein gelbes Diazoniumsalz erhält.
Andererseits gibt man 1,8 Teile Acetoacetanilid zu einer wäßrigen Lösung von 80 Teilen Wasser und 0,4 Teilen Natriumhydroxid, worauf unter Rühren Auflösung herbeigeführt wird. Danach gibt man 4,75 Teile Natriumacetat-trihydrat hinzu sowie 0,7 Teile Essigsäure. Dabei erhält man eine mit Essigsäure angesäuerte Suspension.
Die Lösung des Diazoniumsalzes wird tropfenweise zu der angesäuerten Suspension gegeben, wobei eine Kupplungsreaktion stattfindet. Man erhält 4,6 Teile eines brillantorangen Azopigments der Formel
ci
909845/0639
Dieses Pigment wurde zusammen mit einem herkömmlichen Pigment (Hansa Gelb Gs CI. 11680) geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Beispiel 2
4,24 Teile 3-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenylimino)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin werden in 12,7 Teilen Eisessig suspendiert und mit 3»7 Teilen konz. Salzsäure versetzt. Dann wird das Gemisch gerührt und mit 2,6 Teilen Wasser versetzt, und die Mischung wird bei 0 bis 5?C stehengelassen und mit 2,0 Teilen einer 4O?6igen wäßrigen Lösung von Natriumnitrit versetzt. Die Mischung wird bei der gleichen Temperatur während etwa 1 h gerührt« Man erhält ein blaßgelbes Diazoniumsalz.
Andererseits gibt man 4,1 Teile Acetoaceto-m-xylidid zu einer Lösung von 88 Teilen Methanol und 0,4 Teilen Natriumhydroxid, wobei unter Rühren Auflösung herbeigeführt wird. Dann gibt man 4,75 Teile Natriumacetat-trihydrat hinzu sowie 0,7 Teile Essigsäure, wobei man eine mit Essigsäure angesäuerte Methanolsuspendion erhält. Die Lösung des Diazoniumwird tropfenweise zu der sauren Suspension gegeben, wobei die Kupplungsreaktion stattfindet. Das erhaltene, rohe Azopigment wird aus o-Dichlorbenzol pigmentisiert, wobei man ein orangegefärbtes Azopigment der Formel
CHc
N=N-CHCOCH,
CONH-/ )>-CH3
erhält.
909845/0639
Mit diesem Pigment und einem bekannten Pigment (HansaGelb As CI. 11735) wurden Versuche durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Beispiel 5
3,6 Teile 3-(4-Aminophenylimino)-»1-oxo--4,5,6,7-tetrachlorisoindolin werden zu einem Gemisch von 30,0 Teilen konz. Salzsäure und 3fO Teilen Eisessig gegeben, und das Gemisch wird gerührt und bei 0 bis 5°C stehengelassen und mit 8,0 Teilen einer 1Oxigen wäßrigen Lösung von Natriumnitrit versetzt. Dann wird die Mischung 1 h bei der gleichen Temperatur gerührtj wobei man ein gelbes Diazoniumsalz erhält.
Andererseits gibt man 2S8 Teile 2,5-Dimethoxy-4-chloracetoacetanilid unter Auflösung in eine wäßrige Lösung von 200 Teilen Wasser und 1,0 Teil Natriumhydroxid. Dann gibt man 38„5 Teile Natriumacetat sowie Essigsäure hinzu, wobei eine mit Essigsäure angesäuerte Suspension erhält.
Die erhaltene, wäßrige Lösung des Diazoniumsalzes wird tropfenweise zu der angesäuerten Suspension gegeben, wobei die Kupplungsreaktion stattfindet. Das erhaltene, rohe Pigment wird mit o-Dichlorbenzol pigmentisiert, wobei man ein rötlich-orangegefärbtes Azopigment der folgenden Formel
Π" N=N-CHCOCH3 OCH
OCH3
erhält.
Mit diesem Pigment und mit dem bekannten Pigment wurden verschiedene Tests durchgeführt, und die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
909845/0639
ORtefNAL INSPECTED
Beispiel 4
4,2 Teile 3- (^-Methyl^-amino-ip-chlorphenylimino) -
ISO
1-oxo-4,5,6,7-tetrachlor(indolin werden in Nitrobenzol suspendiert, lind dann gibt man 8,0 Teile konz. Salzsäure und
8.0 Teile Eisessig hinzu. Die Mischung wird bei 100C stehengelassen und mit 2 Teilen einer 40%igen wäßrigen Lösung von Natriumnitrit versetzt. Dann wird das Gemisch während 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt, wobei man eine Suspension eines blaßgelben Diazoniumsalzes erhält. Dann gibt man
2.1 Teile 2,4-Dimethylacetoacetanilid zu der Suspension, und die Mischung wird bei 200C gerührt, um die Kupplungsreaktion durchzuführen. Das erhaltene, rohe Azopigment wird pigmentisiert, wobei man das gleiche Azopigment wie in Beispiel 1 erhält. Mit diesem Pigment und dem bekannten Pigment werden verschiedene Tests durchgeführt, und die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Beispiele 5 bis 31
Die Beispiele 1 bis 4 werden wiederholt, wobei man verschiedene Verbindungen der Formel (III) und verschiedene bekannte Kupplungskomponenten einsetzt und dabei die in Tabelle I angegebenen Azopigmente erhält. Die Färbungen der gebildeten Azopigmente sind in Tabelle I angegeben.
909845/0639
ORIGINAL INSPECTED
Bei- Verbindung (III) spiel
Tabelle I
Kupplungskomponente
Farbe
no}-1-oxo-4 j 5 s> 6,7-
te trachlori so indolin
2-Chloracetoacetanilid rötlich-
gelb
6 ti 2-Methoxyacetoacetanilid II
7 Il 2,4-Dimethoxyacetoacet-
anilid
orange
8 II 4-Aceto acetylamino-
phthalimid
rötlich
gelb
9 Il 5-Acetoacetylamino-
benzimidazolon
braun
10 It 2.5-Diäthoxv-4-nh.envl- II
3-(3-Aminophenylimi-
no)-1-oxo-4,5t6,7-tetrachlorisoindolin
3-(4-Amino-3-chlorphenylimino)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
3-(4-Amino-3nitrophenylimino)-1-oxo-4,5,6 j7-tetrachlor» isoindolin
3-(4-Amino-2-methoxyphenylimino)-1-oxo-4,5»6,7-tetrachlor i s ο indolin carbamoylacetoacetanilid
4-Acetylaminoacetoacetanilid
2,4-Dimethylacetoacetanilid
2-Methylacetoacetanilid
4-Chlor-2,5-dimethoxy» acetoacetanilid
2-Chloracetoacetanilid
gelblichrot
orange
gelb
orange
rötlichgelb
gelb
2,4-Dimethylacetoacetanilid
5-Acetoacetylaminobenzimidazolon
4-Acetoacetylaminophthalimid
4-Chlor-2,5™diinethoxyacetoacetanilid
braun
gelb
braun
909845/0639
ORIGINAL INSPECTED
2SO1121
£0
Tabelle I (Fortsetzung)
Bei- Verbindung (III) spiel
Kupplungskomponente Farbe
3-(4-Amino-3-chlor-6-methylphenylimino) -1 oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
23 Il
24 Il
25 Il
26 It
3- (4-Amino-2-methylphenylimino)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
Il Il It 2-Chloracetoacetanilid rötlichgelb
2,5-Dimethoxy-4-(phe- braun nylcarbamoyl)-acetoacetanilid
4-Äthoxyacetoacetanilid orange
2,4-Dimethoxyaeetoacet- rötlich-
anilid gelb
5-Acetoacetylaminobenz- braun-
imidazolon orange
4-Chlor-2,5-dimethoxy- orange acetoacetanilid
5-Acetoacetylaminobenz- braun-
imidazolon orange
Acetoacetanilid
2-Chloracetoacetanilid
2,4-Dimethylacetoacetanilid
4-Chlor-2,5-dimethoxyacetoacetanilid
orange
Il
rot
gelblichrot
Verschiedene Eigenschaften der Azopigmente der Beispiele 1 bis 10 und der herkömmlichen Azopigmente A und B ähnlicher Struktur wurden ermittelt und verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Die charakteristischen Eigenschaften der Azopigmente der Beispiele 11 bis 31 sind denjenigen der Beispiele 1 bis 10 ähnlich.
909845/0639
" ORIGINAL INSPECTED
Beispiel
Färbekraft
Tabelle II
Lö sungsmitte1-eclrtheit
Witterungsfestigkeil:
Erf. Vgl» Vgl» ErT.Vgl.Vgl. AB AB
Erf« Vgl.Vgl. A B
1 φ 0 0 ί X © X X
2 φ 0 0 ( χ © X X
3 © 0 0 ί X φ X X
4 φ 0 0 ί X φ X X
VJl φ 0 0 ί X φ X X
6 Φ 0 0 ( X © X X
7 © 0 0 C X © X X
8 Φ 0 0 ί X © .Λ. X
9 φ 0 0 € X © X X
10 φ 0 0 ί X © X X
I X
9 X
& X
ι» JL
& X
9 X
Λ "V
9 .Λ.
S A
Bemerkungen;
Vgl.A; Hansa Gelb G. CI. 11680 Vgl.B; Hansa Gelb A. CI. 11735 Φ ausgezeichnet
0 mäßig
X schlecht
Bei S1 P1 i e 1
4,24 Teile 3-(2-Methyl-4-amino-5-chlorphenylimino)-1~oxo~45556,7-tetrachlorisoindolin werden in 12,7 Teilen Eisessig suspendiert und und 3„7 Teile konz. Salzsäure werden hinzugegeben. Das Gemisch wird gerührt und mit 2,6 Teilen Wasser versetzt und dann bei O bis 5°C stehengelassen. 2,0 Teile einer 40%igen wäßrigen Lösung von Natriumnitrit werden zugegeben. Das Gemisch wird etwa 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt, wobei man ein blaßgelbes Diazoniumsalz erhält. Dann gibt man 4,7 Teile Natriumacetat-trihydrat zu dem Diazoniumsalz, wobei eine Lösung des Diazoniumsalzes gebildet wird.
909845/0639 ν ORIGINAL INSPECTED
SSl-
Andererseits gibt man 2,7 Teile 3-Hydroxy-2-naphthol-o-anisidid unter Auflösung zu 100 Teilen einer 5%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid, und das Gemisch wird bei 100C stehengelassen und tropfenweise zu dem Diazoniumsalz gegeben, wobei die Kupplungsreaktion stattfindet. Man erhält ein rötlich-blaues Azopigment der folgenden Formel
HO CONH
Beispiel 33
3,3 Teile 3-(2,5-Dimethyl-4-aminophenylimino)-1-oxo-4,7-dichlorisoindolin werden in 10 Teilen Eisessig suspendiert, und dann gibt man 3,7 Teile konz. Salzsäure hinzu. Das Gemisch wird gerührt und mit 2,6 Teilen Wasser versetzt und dann bei 0 bis 50C gehalten und mit 2,0 Teilen einer 40%igen wäßrigen Lösung von Natriumnitrit versetzt. Die Mischung wird 30 min bei der gleichen Temperatur gerührt, wobei man ein gelbes Diazoniumsalz erhält. Dann gibt man 4,7 Teile Natriumacetat-trihydrat hinzu, wobei man eine Lösung des Diazoniumsalzes erhält.
Andererseits gibt man 2,7 Teile 3-Hydroxy-2-naphthol-4'-anisidid unter Auflösung in 100 Teile einer 5%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid, und das Gemisch wird bei 100C stehengelassen und tropfenweise zu der Lösung des Diazoniumsalzes gegeben. Dann wird die Kupplungsreaktion durchgeführt, wobei man ein rötlich-blaues Azopigment der folgenden Formel erhält:
909845/0639
N= N
CHc
HO CONH-
OCH3
Beispiel 54
5,0 Teile einer Diazoaminoverbindung [erhalten durch Reaktion von Piperidin mit einem Diazoniumsalz von 3- (3-Methoxy-4-aminophenylimino) -1 -oxo-4,5 j~6,7-tetrachlorisoindolin in alkalischem Medium] der folgenden Formel
OCHc
Ci-.
und 3,3 Teile 4-(2'-Hydroxy-3l-naphthoylamino)»2,5~dimethyli-benzylaminobenzol werden in 250 Teilen ο-Dichlorbenzol suspendiert und die Mischung wird auf 70 bis 75°C erhitzt und mit 20 Teilen Eisessig versetzt« Das Gemisch wird 2h bei 120 bis 130°C gerührt, um die DiazoaminoverMndung zu zersetzen. Es findet eine Kupplungsreaktion statt, wobei man ein rötlich-blaues Azopigment der folgenden Formel
CH
OCH.
HO CONH-
N= N
NHCO-
Ci.
erhält.
909845/0639
.25-
Beispiel 35
3,75 Teile 3-(4-Aminophenylimino)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin werden in 37,5 Teilen Dimethylformamid aufgelöst und 3,4 Teile konz. Salzsäure werden hinzugegeben. Die Mischung wird gerührt und bei 0 bis 5 C gehalten und mit 2,0 Teilen einer 40%igen wäßrigen Lösung von Natriumnitrit versetzt. Das Gemisch wird etwa 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt, wobei man ein blaßgelbes Diazoniumsalz erhält.
Andererseits gibt man 3,6 Teile 3-Hydroxy-2-naphthol-2',4I-dimethoxy-5l-chloranilid unter Auflösung in 72 Teile Dimethylformamid und dann gibt man 4,3 Teile Natriumacetattrihydrat hinzu. Die Mischung wird bei 100C stehengelassen und die Lösung des Diazoniumsalzes wird tropfenweise zu dem Gemisch gegeben, worauf die Kupplungsreaktion stattfindet. Man erhält ein rötlich-violettes Azopigment der folgenden Formel
OCH3
N=N
OCH,
Beispiele 36 bis 56
Man arbeitet nach den Verfahren der Beispiele 32 bis 35, wobei man die in Tabelle III angegebenen Verbindungen der Formel (III) sowie die in Tabelle III angegebenen bekannten Kupplungskomponenten einsetzt. Man erhält dabei verschiedene Azopigmente, deren Färbungen in Tabelle III angegeben sind.
90984 5/0639
. 25·
Tabelle III
Beispiel
Verbindung (III) Kupplungskomponente Farbe
3-(Z-Methyl-S-methoxy- ß-Naphthol 4-aminophenyliinino-1 oxo-4,6-dichlorisoindolin
3-(2-Methyl-5-chlor-4-aminophenylimino) -1 oxo-4,5 j 6,7-tetrachlorisoindolin
3-(4·-Aminobiphenyl-3,3'-dichlor-4-ylimino) -1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
3-(4-Methoxy-3-aminophenj^l imino) -1 -oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
3-(6-Methyl-3-aminophenylimino)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
/ 3 - (4-Aminophenylimino)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
"
"
" 3-Hydroxy-2-naphtho-ο phenetidid
3-Hydroxy-2-naphtho-mxylidid
3-Hydroxy-2-naphtlio-oanisidid
3-Hydroxy-2-naphtho-mnitroanilid
3-Hydroxy-2-naphtho-o toluidid
3-Hydroxy2-naphtho-raxylidid
3-Hydrox3>--2-naphthO"pphenetidid
3-Hydroxy-2-naphtho ■ anilid
3-Hydroxy-2-naphtho-oanisidid
3-Hydroxy-2-naphtho-5-chlor-o-toluidid
3-Hydroxy-2-naphtho-mxylidid
rot
rötlichpurpur
bordeaux
rötlichpurpur
rötlichviolett
purpur
rötlichpurpur
purpurrot
bordeaux
rötlichpurpur
909845/0639
SHb-
Tabelle III (Fortsetzung)
Bei- Verbindung (III) spiel
Kupplungskomponente Farbe
3- (2, S-phenylimino)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
3- ( 2,5-Dimethoxy-4-aminophenylimino) -1 oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
3-(3-Aminophenylimino) ■ 1-oxo-4,7-dichlorisoindol
5-(2'-Aminobiphenyl-2,5'-dichlor-2-ylimino)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
3-(5-Arninoanthrachinon-1 -ylimino) -1 -oxo-4,5,6,7-tetrachlcrisoindolin
3-Hydroxy-2-naphtho-p-
anisidid
rötlich
purpur
3-Hydroxy-2-naphtho-o-
phenetidid
rötlich
blau
2-(3-Hydroxy-2-naphtho-
ylamino)-3'-methoxy-
benzofuran
purpur
braun
3-Hydroxy-2-naphtho-
anilid
rötlich·
blau
I! purpur
rot
Il purpur
braun
Beispiel 57
3,7 Teile einer Diazoaminoverbindung der folgenden Formel
=N-N H \
und 5,0 Teile Bis-(2'-hydroxy-3'-naphthoyl)-2-chlor-1,4-phenylendiamin werden in 700 Teilen o-Dichlorbenzol suspendiert und die Mischung wird bei 90 bis 1000C gerührt und mit 20 Teilen Eisessig versetzt. Die Mischung wird allmählich auf 1500C erhitzt und 30 min bei 1500C gerührt, wobei die DiazoaminoVerbindung zersetzt wird und die Kupplungs-
9.0 9845/0639
reaktion stattfindet. Man erhält ein bläulich-braunes Pigment der folgenden Formel
HO CONIH J-NHCO OH
Die Eigenschaften des erhaltenen Pigments und eines bekannten Pigments[ Chlomophthalred B.R. (Vgl. A)] wurden geprüft und die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Beispiel
4,1 Teile 3-(4-Amino-5-chlorphenylimino)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin werden in 12 Teilen Eisessig suspendiert und 3,7 Teile konz. Salzsäure werden zugegeben. Das Gemisch wird gerührt und mit 2,6 Teilen Wasser versetzt und dann bei 0 bis 50C gehalten und mit 2,0 Teilen einer 40%igen wäßrigen Lösung von Natriumnitrit versetzt. Dann wird das Gemisch etwa 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt, wobei man ein blaßgelbes Diazoniumsalz erhält.
Andererseits gibt man 1,9 Teile 3,3'-Dimethyl-4,4' bis-acetoacetylamino-diphenyl unter Auflösung zu 50 Teilen Wasser mit einem Gehalt von 2,5 Teilen einer 30%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid.
Die Lösung wird tropfenweise zu dem Diazoniumsalz unter heftigem Rühren gegeben. Nach dieser Zugabe wird das Gemisch allmählich erhitzt, um die Kupplungsreaktion durch-
909845/0639
zuführen; das erhaltene Produkt wird 1 h auf 95 bis 100 C erhitzt und ohne Kühlung abfiltriert und dann mit heißem V/asser gewaschen. Man erhält ein rötlich-oranges Pigment der folgenden Formel
Cl COCH5 N=N-CH CH
CONH
CH5OC C
CH3 HC-N-N
NHOC
Mit dem erhaltenen Pigment und mit einem bekannten Pigment [Permanent Gelb NCG: CI. 20040 (Vgl.B)] werden Testversuche durchgeführt, und die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Beispiel
Färbekraft
Tabelle IV
Lösungsmittelfestigke.it
Wltterungs-'beständifikeit
Erf. Vgl.A Vgl.B Erf.Vgl.A VgTTB Erf;Vgl.A Vgl.B
57 © ■ Φ Φ
58 Φ ® φ
Bemerkungen:
Φ ausgezeichnet
0 mäßig
X schlecht.
0
0
0 0
909845/0639
BAD
Beispiel
59
3,75 Teile 3-(4-Aminophenylimino)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin werden in 37,5 Teilen Dimethylformamid aufgelöst, und 3,4 Teile konz. Salzsäure werden zugegeben und das Gemisch wird gerührt und bei O bis 5°C gehalten und mit 2,0 Teilen einer 40%igen wäßrigen Lösung von Natriumnitrit versetzt. Das Gemisch wird 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt, wobei man ein blaßgelbes Diazoniumsalz erhält.
Andererseits werden 2,1 Teile 1- (4-Methoxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon in 42 Teilen Dimethylformamid aufgelöst und 4,3 Teile Natriumacetat-trihydrat werden zugegeben. Die Mischung wird bei 100C stehengelassen und tropfenweise mit dem Diazoniumsalz versetzt, wobei die Kupplungsreaktion stattfindet. Man erhält ein brillantrotes Azopigment der folgenden Formel
N=N - CH - C - CH.
OCH,
Beispiel
60
5,4 Teile einer Diazoaminoverbindung [hergestellt durch Umsetzung von Piperidin mit einem Diazoniumsalz von 3-(2,5-Dichlor-4-aminophenylinn.no)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin in einem alkalischen Medium] der folgenden Formel
=N-N H )
ei
909845/0639
ORIGINAL INSPECTED
2301121
und 2,4 Teile 1-Phenyl-3-carboxyäthyl»5-pyrazolon werden in 250 Teilen io-Dichlorbenzol suspendiert. Das Gemisch wird auf 70 bis 75°C erhitzt und mit 20 Teilen Eisessig versetzt. Das Gemisch wird 2 h bei 120 bis 1300C gerührt, wobei die Diazoaminoverbindung zersetzt wird und die Kupplungsreaktion stattfindet. Man erhält ein rötlich-oranges Azopigment der folgenden Formel
Ci Ν—^ ^-N=N - CH - C - COOCoHc
-***—^\νή - O=C ν Ci -^v "g /
Beispiele 61 bis 101
Gemäß den Beispielen 59 und 60 werden verschiedene Verbindungen der Formel (III) gemäß Tabelle V und verschiedene bekannte Kupplungskomponenten gemäß Tabelle V eingesetzt, wobei man verschiedene Azopigmente erhält, deren Farben in Tabelle V zusammengestellt sind.
909845/0639
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle V
Beispiel
Verbindung (III) Kupplungskomponente Farbe
61 3-(4-Arainophenylimino)' 1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
3-(2,5-Dichlor-4-aminophenylimino)-1-oxo-4,5, 6,7-tetrachlorisoindolin
68 I!
69 . ti
70 3-(2,5-Dimethoxy-4-
aminophenylimino)-1-oxo
^j 5,6,7-tetrachloriso
indolin
71 Il
72 3-(2-Methyl-5-chlor-4-
aminophenylimino)-1-oxo
4· > 5,6,7-tetrachloriso
indolin
73 U
74 3-(6-Methoxy-3-amino-
pheny!imino)-1-oxo-4,7-
dichlorisoindolin
75 Il
1-Phenyl-3-methyl-5- orange pyrazolon
1-(2,4-Dimethy!phenyl)- rot 3-methyl-5-pyrazolon
1-(2,5-Dimethoxy-4-chlor- " phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
1-(4-Chlorphenyl)-3- orange methyl-5-pyrazolon
1-Phenyl-3-carboxy- rot äthyl-5-pyrazolon
1-Phenyl-3-carbamid- orange 5-pyrazolon
1-(4-Methoxyphenyl)- rot 3-carboxyäthyl-5-pyrazolon
1-(4-Methoxyphenyl)- " 3-methyl-5-pyrazolon
1-(2-Chlorphenyl)-3- orange methyl-5-pyrazolon
1-Phenyl-3-methyl-5- rot pyrazolon
1_(4-Methylphenyl)-3- " methyl-5-pyrazolon 1-(2,5-Dichlorphenyl)- orange 3-methyl-5-pyrazolon
1-(4-Methylphenyl)-3- rot carboxyäthyl-5-pyrazolon
1-Phenyl-3-carboxy- " äthyl-5-pyrazolon
1-(4-Chlorphenyl)-3- " carboxyäthyl-5-pyrazolon
909845/0639
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle V (Fortsetzung) Bsp. Verbindung (III)
Kupplungskomponente
Farbe
1 - (4-Methoxyphenyl) -3-metliyl-5-pyrazolori
1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon
3-(4l-Aminoblphenyl-3,3'-dichlor-4-ylimino)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
3-(2'-Aminobiphenyl-2,5t-dichlor-2-ylimino)-1-oxo-4,5 j6,7-tetrachlorisoindolin
3-(5-Aminoanthrachi- fl non-1-ylimino)'-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlor-■ isoindolin
3-(4-Aminonaphthalin- n
1-ylimino)-1-oxo-4,5, 6,7-tetrachlorisoindolin
80 3-(4-Aminophenylimino)- Acetoaceto-o-chlor-1-oxo-4,5,6,7-tetraanilid chlorisoindolin
"
«
3-(3-Aminophenylimino) · 1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
»
3-(3-Chlor-4-aminophenylimino)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
»
3- (4-Aminophenylimino)-1-oxo-5,6-dichlorisoindolin
3-(4-Aminophenylimino) · 1-oxo-isoindolin Acetoaceto-o-anisidid
Acetoaceto-2,4-dimethoxyanilid
Acetoaceto-o-toluidid
Acetoaceto-2,5-dimethoxy-4-chloranilid
Acetoaceto-2-methyl-5-chloranilid
1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon
1-Phenyl-3-carboxyäthy1-5-pyrazolon
1,4-Bi s-(2'-hydroxy-3-naphthoylamino)-2-chlorbenzol
1,4-Bis-(2f-hydroxy-3-naphthoylamino)-2,5-dimethoxybenzol
rötlichorange
prange
bräunlichrot
rot gelb
rötlichgelb
orange gelb
orange
rötlichgelb
rötlichorange
rot
rötlichbraun
909845/0839
ORIGINAL·' INSPECTED
Tabelle V (Fortsetzung) Bsp. Verbindung (III)
.
Kupplungskomponente
2301121
Farbe
3-(2,5-Dimethoxy-4-aminophenyl)-1-oxo-4,7-dichlorisoindolin
9Ί 3-C33' -Dichlof-4'"-" aminobiphenyl-4-ylimino)-1-oxo-isoindolin
3 -(4-Aminophenylimino) ■ 1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
"
3-(2-Methyl-5-chlor-4-aminophenylimino)-1-oxo· 4,5,6-, 7-tetrachlorisoindolin
3-(2-Methyl-5-methoxy-4-aminophenylimino)-1-oxo-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin
3-(2,5-Dichlor-4-aminophenylyl)-1-oxo- ^»5,6,7-tetrachlorisoindolin
»
1,4-Bis-(2'-hydroxy-3'- bräunnaphth ο ylamino)-benzol lich-blau
1,4-Bis-(2'-hydroxy-3'- rötlich-
naphthoyj amino)-2- braun methy!benzol
1,4-Diacetoacetylamino- rötlich-
benzol gelb
1,4-Diacetoacetylamino- " 2-chlorbenzol
1,4-Diacetoacetylamino- orange 2,5-dimethylbenzo1
1,4-Diacetoacetylamino- rötlich-
2,5-dichlorbenzol gelb
1,4-Diacetoacetylamino- " 2-methyl-5-chlorbenzol
1,4-Diacetoacetylamino- orange 2-methyl-5-methoxybenzol
4,4'-Diacetoacetylamino- " 3,3'-dichlordiphenyl
4,4'-Diacetoacetylamino- rot 3,3'-dimethoxydiphenyl
1^-Diacetoacetylamino- rötlichbenzol gelb
1,4-Diacetoacetylamino- orange 2,5-dimethy!benzol
909845/0639 ORIGINAL INSPECTED
Die Gruppe R- kann gegebenenfalls durch Halogen (Cl,Br,J,F) Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Nitro, Carbamide, Carbamoyl, Phenylcarbamoyl oder Acetylamino substituiert sein.
-Ri- kann- -auch—eine-gegebenenfalls" 'äuxetr die"ge"n<innterL Substituenten substituierte Benzofuranyl oder Naphthyl-gruppe sein.
auch
R4' kann/für Wasserstoff oder für einen oder mehrere der folgenden Substituenten stehen: Halogen, SO3H, Amino, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Nitro, Carbamido, Phenylcarbamoyl, Acetylamino, Carbamoyl, N-Carboxyphenyl-sulfamoyl oder Nitrobenzamido stehen.
R^ kann auch für Carboxy, Carboxyäthyl, Carboxymerhyl oder Carbamoyl stehen.
R6 kann mit A identisch sein. Die für A genannten Gruppen können die für Rß genannten Substituenten tragen.
909845/0639
ORIGINAL INSPECTED
Zusammenfassung
Azopigmente der Formeln
(I)
. N-E1-N=N-R3-N=N-R1-N
HN
(II)
X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom;
η eine ganze Zahl von 1 bis 4;
R1 eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe;
1*2 einen Rest einer Kupplungskomponente mit 1 Kupplungsstelle; und
R, einen Rest einer Kupplungskomponente mit 2 Kupplungsstellen
bedeuten.
Diese Azopigmente können hergestellt werden durch Kuppeln einer Kupplungskomponente mit einer Diazoniumverbindung eines aromatischen Amins der folgenden Formel
N-R1-NH2
NH
(in)
909845/0639
j 2301121
. 36·
wobei X, η und R. die angegebene Bedeutung haben.
909845/0639
ORIGINAL INSPECTED

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Azopigmente der Formeln
    N-R1-N=N-R2
    Il
    c\
    NH
    (D
    N-R1-N=N-R3-N=N-R1-N
    NH
    ILM
    (ID
    X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom; η eine ganze Zahl von 1 bis 4;
    R^ eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe;
    R2 einen Rest einer Kupplungskomponente mit 1 Kupplungsstelle; und
    R3 einen Rest einer Kupplungskomponente mit 2 Kupplungsstellen
    bedeuten.
  2. 2. Azopigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für ein Chloratom und η für 4 steht.
  3. 3. Azopigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 einen Rest einer Kupplungskomponente der Formel
    Ch3COCHCONH-R4
    909845/0839
    BAD ORIGINAL
    2301121
    bedeutet, wobei R^ eine Phenyl-, Phthalimido- oder Benzimidazolongruppe bedeutet, welche gegebenenfalls durch Halogen oder Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Nitro-, Carbamido-, Phenylcarbamoyl- oder Acetylamino substituiert sein kann.
  4. 4. Azopigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rp einen Rest einer Kupplungskomponente der Formel
    OH
    bedeutet, wobei R^ eine Phenyl-, Phthalimido- oder Benzimidazolongruppe bedeutet, welche gegebenenfalls durch Halogen oder Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Nitro-, Carbamido-, Phenylcarbamoyl- oder Acetylamino " substituiert sein kann, und wobei A einen Rest zur Bildung eines Naphthalinrings, eines Anthracenrings, eines Anthronrings, eines Carbazolrings oder eines Dibenzofuranrings bedeutet.
  5. 5. Azopigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 einen Rest einer Kupplungskomponente der folgenden allgemeinen Formel bedeutet
    -CH - C-R5
    wobei R^ eine Phenyl-, Phthalimido- oder Benzimidazolongruppe bedeutet, welche gegebenenfalls durch Halogen oder . , Methyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Nitro-, Carbamido-, Phenylcarbamoyl- oder Acetylamino ■· substituiert
    909345/0639
    sein kann, und wobei R1- eine Methyl-, Äthyl-, Carbomethoxy-, Carboäthoxy- oder Carbamidogruppe bedeutet.
  6. 6. Azopigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R, einen Rest einer Kupplungskomponente der folgenden Formel bedeutet
    CH3COCHCOm-R6-NHOCCHeOCH5
    wobei Rg eine gegebenenfalls durch Halogen , Methyl-, Methoxy- oder Äthoxy substituierte Phenylen-, Biphenylen- oder Naphthylengruppe bedeutet.
  7. 7. Azopigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R, einen Rest einer Kupplungskomponente der folgenden allgemeinen Formel bedeutet
    OH CONH-R6-NHOC. QH
    wobei Rg einen gegebenenfalls durch Halogen , Methyl , Methoxy ~ oder Äthoxy substituierte Phenylen-, Biphenylen- oder Naphthylengruppe bedeutet.
  8. 8. Azopigmente nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgende allgemeine Formel
    9ü98'4S/i6Sf
    wobei X ein Chlor- oder Wasserstoffatom; η eine ganze Zahl von 1 bis 4; R.'und Rj jeweils eine Nitrogruppe, eine Cj-Cp-niedrig-Alkylgruppe, eine C1-Cp-niedrig-Alkoxygruppe, ein Wasserstoff atom oder ein Halogenatom; und R-, einen substituierten oder unsubstituierten aromatischen Rest bedeuten.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Azopigments nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diazoniumsalz einer Verbindung der Formel
    (III)
    mit einer Kupplungskomponente in einer wäßrigen Lösung oder in einem organischen Lösungsmittel kuppelt.
    903845/0639
DE19792901121 1978-04-27 1979-01-12 Azopigmente Granted DE2901121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4923278A JPS54141821A (en) 1978-04-27 1978-04-27 Azo pigment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901121A1 true DE2901121A1 (de) 1979-11-08
DE2901121C2 DE2901121C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=12825147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901121 Granted DE2901121A1 (de) 1978-04-27 1979-01-12 Azopigmente

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4221709A (de)
JP (1) JPS54141821A (de)
AU (1) AU519632B2 (de)
CA (1) CA1100491A (de)
CH (1) CH639119A5 (de)
DE (1) DE2901121A1 (de)
FR (1) FR2424302A1 (de)
GB (1) GB2019871B (de)
IT (1) IT1110991B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673978A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 Basf Aktiengesellschaft Isoindolinazopigmente

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314938A (en) * 1979-06-19 1982-02-09 Ciba-Geigy Corporation Iminoisoindolinone pigments containing phenylazoacetoacetyl-aminophenylene groups
CH643870A5 (en) * 1980-12-01 1984-06-29 Ciba Geigy Ag Process for preparing iminoisoindolinone dyes
US4638052A (en) * 1984-01-17 1987-01-20 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Azo-pigment containing hydroxy naphthoic acid amide and an iminooxoisoindolenine components
JPS6230202A (ja) * 1985-08-01 1987-02-09 Dainichi Color & Chem Mfg Co Ltd 赤外線反射性材料
DE4341769A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Bisisoindolinpigmenten
JP3794837B2 (ja) * 1998-10-27 2006-07-12 長島特殊塗料株式会社 遮熱性塗料及びその塗装方法
JP2004027241A (ja) * 2003-10-14 2004-01-29 Nagashima Tokushu Toryo Kk 遮熱性塗料及びその塗装方法
JP6196370B2 (ja) * 2014-02-19 2017-09-13 大日精化工業株式会社 近赤外線反射・透過性アゾ顔料、近赤外線反射・透過性アゾ顔料の製造方法、これらのアゾ顔料を用いた着色剤組成物、物品の着色方法及び着色物品
TWI612102B (zh) * 2014-02-20 2018-01-21 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg Co Ltd 近紅外線反射或穿透性偶氮顏料、近紅外線反射或穿透性偶氮顏料之製造方法、使用該等偶氮顏料之著色劑組成物、物品之著色方法及著色物品
CN114933818B (zh) * 2022-06-28 2024-01-16 绍兴文理学院 一种吲哚啉分散染料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400561A1 (de) * 1973-01-09 1974-07-18 Ciba Geigy Ag Iminoisoindolinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523875A (fr) * 1966-05-23 1968-05-03 Bayer Ag Colorants azoïques et procédé pour leur fabrication
US3956267A (en) * 1971-03-04 1976-05-11 Bayer Aktiengesellschaft Indole-containing disazo dyestuffs having a sulfatoalkyleneoxy-substituent
BE789266A (fr) * 1971-09-27 1973-03-26 Ciba Geigy Colorants azoiques
US4043999A (en) * 1971-09-27 1977-08-23 Ciba-Geigy Corporation Methyl or methoxy substituted iminoisoindolinone pigments
BE794570A (fr) * 1972-01-29 1973-07-26 Basf Ag Pigments azoiques de la serie de l'acide beta-hydroxynaphtoique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400561A1 (de) * 1973-01-09 1974-07-18 Ciba Geigy Ag Iminoisoindolinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bei der Patenterteilung wurden Vergleichsversuchsergebnisse zur Einsicht für jedermann bereitgehalten, eingegangen am 09.03.87

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673978A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 Basf Aktiengesellschaft Isoindolinazopigmente
US5484901A (en) * 1994-03-23 1996-01-16 Basf Aktiengesellschaft Isoindolineazo pigments

Also Published As

Publication number Publication date
CA1100491A (en) 1981-05-05
FR2424302B1 (de) 1983-11-18
DE2901121C2 (de) 1989-10-05
FR2424302A1 (fr) 1979-11-23
GB2019871A (en) 1979-11-07
IT1110991B (it) 1986-01-13
JPS54141821A (en) 1979-11-05
JPS5545100B2 (de) 1980-11-15
AU519632B2 (en) 1981-12-17
IT7919281A0 (it) 1979-01-15
US4221709A (en) 1980-09-09
CH639119A5 (de) 1983-10-31
GB2019871B (en) 1982-10-13
AU4325179A (en) 1979-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901121A1 (de) Azopigmente
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
CH629519A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolazoverbindungen.
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE2503791C2 (de) Verfahren zur herstellung von verlackten azofarbstoffen
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE2460238A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
EP0281920A2 (de) Farbstoffe mit N-(2-Aminoethyl)-piperazingruppen und ihre Verwendung
DE1544529A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2022624B2 (de) Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2104624A1 (de) Basischer Azofarbstoff, dessen Her stellung und Verwendung
EP0074589B1 (de) Triazinfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1769166A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1098642B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2239445B2 (de) Kationische Pyrazolfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544443A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
DE1107356B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen
DE1544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
AT220266B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
AT221680B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, zur Wollfärbung geeigneten Azofarbstoffen
DE1544579C (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee