DE1769166A1 - Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1769166A1
DE1769166A1 DE19681769166 DE1769166A DE1769166A1 DE 1769166 A1 DE1769166 A1 DE 1769166A1 DE 19681769166 DE19681769166 DE 19681769166 DE 1769166 A DE1769166 A DE 1769166A DE 1769166 A1 DE1769166 A1 DE 1769166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
sulfonic acid
formula
group
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769166
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Nickel
Fritz Dr Suckfuell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681769166 priority Critical patent/DE1769166A1/de
Priority to CH405369D priority patent/CH508700A/de
Priority to GB1822369A priority patent/GB1271301A/en
Priority to NL6905793A priority patent/NL6905793A/xx
Priority to BE731588D priority patent/BE731588A/xx
Priority to AT366469A priority patent/AT287868B/de
Priority to FR6911775A priority patent/FR2006305A1/fr
Publication of DE1769166A1 publication Critical patent/DE1769166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/28Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component containing two aryl nuclei linked by at least one of the groups —CON<, —SO2N<, —SO2—, or —SO2—O—
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/027Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a hydroxy-amino compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/28Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component containing two aryl nuclei linked by at least one of the groups —CON<, —SO2N<, —SO2—, or —SO2—O—
    • C09B35/30Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component containing two aryl nuclei linked by at least one of the groups —CON<, —SO2N<, —SO2—, or —SO2—O— from two identical coupling components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

worin das eine X eine Sulfonsäuregruppe und das andere X Wasserstoff oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet,
R für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
Q den Rest einer Diazo- oder letrasokompononto darstellt, die eine'Alkylßulfonyl-, Cycloalkylsulfonyl-, Aralkyl-Bulfonyl-, Arylsulfonyl- oder Heterylsulfonylgruppe aufweist,
und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
Bine besonders wertvolle Gruppe von Farbstoffen im Rahmen der Formel (I) entopricht dor Fonael
IiH,,
(II)
Ia A 11 420
109839/1346
worin Σ Wasserstoff oder eine Sulfonaäuregruppe bedeutet, Q1für eine Gruppe der Formel
steht,
wobei R1 einen Arylenrest darstellt,
R2 Aryl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Heteryl
bedeutet,
| und η die angegebene Bedeutung hat.
Für den gegebenenfalls substituierten. Alkylrest R seien bei-' spielsweise geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen genannt. Vorzugsweise steht R für einen Methyl- oder ithylrest.
Der Rest R1 steht beispielsweise für einen mono- und poly-• cyclischen Rest, wie einen Rest der Benzol-, der Haphtalin-, der Diphenyl- und der Dlphenylmathanrelhe, wobei diese Reste
W weitere Substituenten tragen können.
Der Rest R2 steht z.B. für die für R1 angeführten mono- und polycyclischen Reste, ferner für Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, für einen cycloaliphatischen Rest, wie Cyclohexyl. Als Aralkylreste Rp kommen beispielsweise für den aromatischen Anteil die für R1 genannten mono- und polyeycliechen Reste in Frage, die Alkylkette umfaßt 1-4 Kohlenetoffatome und kann auch Doppelbindungen enthalten. Beispielsweise selen als
Le A 11 420 - 2 -
109839/1346
Aralkylreste der Benzyl-, Phenyläthyl- oder Styrylrest genannt. Als Heterylreste R2 seien mono- und polycyclische, mindestens ein Heteroatom, wie 0, H und S, oder eine Heterogruppe, wie SO oder SO« enthaltende Reste der heterocyclischen Reihe genannt, wobei diese Reste weitere Substituenten. tragen können.
Die Reste R^ und R« können, gegebenenfalls unter Einschluß weiterer Heteroatome wie 0, Jf oder S, auch, miteinander ring- λ geschlossen sein. Als Beispiele seien genannt der 1,3-Benzoxa-
thiol-S-dioxid- oder der iapht C2,1-d3-1 ,3-oxathiol-S-dioxid-Rest, Sultonreste wie der Baphtsultonrest oder Sultamreste wie der Haphtsultamrest, sowie der Benzo-dihydro-1,4-thiazin-1,1-dioxid-Rest, wobei diese Reste substituiert sein können.
Als Substituenten der Reste R1 und Rg werden genannt: Geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1-4 Kohlenatoff-" atomen, die auch ungesättigt sein können; Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom; Hitro-, Cyan—oder Hydroxygruppen; Alkoxy- oder Carbalkoxygruppen (vorzugsweise 1-4 Kohlenstoff atome); der Cycloalkyloxyrest-; gegebenenfalls substituierter Phenoxyrest (Substituenten vorzugsweise Halogene t .JQ4_^-Alkyl- oder Alkoxvreste, Cyan-, Nitro- oder Carboxylgruppen); Aminogruppen, Alkylaminogruppen mit 1-4 Kohlen- t stoffatomen» Cycloalkylaminogruppen, Ary!aminogruppen, wobei der Arylrest vorzugsweise eine Phenylgruppe ist, der durch
- 3 Le A 11 420 1 0 9 8 J 'i / 1 3 4 6
ein oder mehrere Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, Acylaminogruppen, insbesondere solche mit aliphatischen oder gegebenenfalls substituierten aromatischen Acylresten wie Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylresten; Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenylthioätherreste; Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonylaminogruppen.
Weiterhin seien als Substituenten der Reste R1 und R2 folgende Gruppen genannt: Carbonsäure- und SuIfonsäuregruppen sowie deren Ester, vorzugsveise Cj-Cg-Alkylester, deren Alkylgruppen einen oder mehrere Substituenten tragen können; gegebenenfalls substituierte Carbonamid- oder Sulfonamidgruppen, acyliorte Sulfonamidgruppen wie die Disulfimidgruppe.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren gur Her stellung neuer Azofarbstoffe der Formal (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Diazoverbindung eines Amins der Formel Q-NH2, worin Q die obige Bedeutung hat, mit 1 NoI einer
Le A 11 420
10 9 8 3 9/1346
Kupplungskomponente der Formel
NHR
(III)
worin R und X die bereits angegebene Bedeutung haben,
vereinigt, oder wenn man die Tetrazoverbindung eines Diamine der Formel
H2IT-Q-NH2 .
worin Q die obige Bedeutung hat,
mit 2 Mol einer Kupplungskomponente der Formel. (III) kuppelt. Die Kupplung erfolgt in saurem, bevorzugt wäßrigem Medium in cC-Stellung zur ß-ständigen NHR-Gruppe des Naphthalinringes bzw. in peri-Stellung zur Hydroxylgruppe der Kupplungskomponente (III). Sie wird in üblicher Weise ausgeführt, wobei.häufig ein säurebildendes Mittel, wie beispielsweise Natriumacetat und/ oder gegebenenfalls ein Kupplungsbeschleuniger, wie beispielsweise Harnstoff, zugesetzt werden.
Bei Verwendung von Tetrazoverbindungen eines Diainins der Formel
H2N-Q-NH2
worin Q die oben angegebene Bedeutung hat,
kann die Kupplung auch in. der.Weise, erfolgen,, daß man nur.mit
Le A .11 420
1 0 9 8 3 'J / 1 3 4 6
1 Mol einer Kupplungskomponente der Formel (III) wie angegeben sauer vereinigt und nach beendeter Kupplung mit einem zweiten Mol einer beliebigen Kupplungskomponente kuppelt, wobei die Reihenfolge der Kupplungen beliebig ist. (Im Endfarbstoff I bzw. II bedeutet η dann 1).
Die im Rahmen der Farbstoffe der Formel (I) bevorzugten Farbstoffe (II) werden durch Kupplung der Diazo- bzw. Tetrazoverbindungen von Aminen der Formeln
Q'-NH2 bzw. H2N-Q'-NH2, worin Q* die obige Bedeutung hat,
mit Kupplungskomponenten der Formel
ffl
HO3S
(IV)
worin R und X die angegebene Bedeutung haben,
erhalten.
Kupplungskomponenten, die den Formeln (III) bzw. (IV) entsprechen, sind beispielsweise: 2-Amino-8-hydrorjrnaphthalin-5- bzw.-7-monosulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalln-5,7-<iisulfoneäure, 2-Methylamino-8-hydroxynaphthalln-5-8ulfonaäure.
Le A 11 420
109839/1346
Geeignete Diaxokomponenten Q-NH« für die Herstellung von Monoazofarbstoffe^ in denen in Formel (I) η für die Zahl 1 steht, Bind beispielweise: 2- bzw. 3- bzw. 4-Amino-diphenylBulfon, 3-Amino-4-metb.oxy-diphenylBul:Conf 3- bzw. 4-Amino-phenylmethylsulfon, 2-Amino-phenyl-äthylsulfon, 3-Amino-4-methoxyphenyl-äthyleulfon, 3-Amino-4-methoxy-phenyl-benzylsulfon, 2-Amino~4-Trifluonaethyl-phenyl-äthylsulfon, 2-Amino-5-acetylamino-(bzw. benzoylamino-) 3f-earboxy-4I-hydroxydiphenyl8Ulfon, 4-Amino-phenyl-2-hydroxyäthylsulfon, 5-Amino-1 ,3-benzoxathiol-S-dioxid, e-Amino-S-methoxy-i^-benzoxathiol-S-dioxid, 3- oder 4-Aminophenyl-vinylsulfon und Abkömmlinge, die zu dieeer Verbindung führen, wie B.B. 4-Aminophenyl-ß-chloräthylsulfon.
Geeignete Tetrazokomponenten für die Herstellung von Disazofarbstoffen (Formel I η = 2 bzw. 1) sind beispielsweise:
4,4*-DiaminodiphenylBulfon, 3,3*-Diaminodiphenylsulfon, 5,5f-Diamino-2,2'-methylen-diphenylsulfon.
Die neuen Farbstoffe sind wertvolle Produkte, die sich sehr gut zum Färben, und Bedrucken hydroxylgruppen- und amidgruppenhaltiger Fasermaterialien eignen, insbesondere zum Färben von Wolle, Seide, Polyamiden, Superpolyamiden und dergleichen. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch gute Echtheitseigenschäften, insbesondere durch gute Lichtechtheit aus und besitzen im allgemeinen einen klaren Farbton.
- 7 Le A 11 420
1098 ι /' 134 6
In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile, soweit nichts anderes angegeben ist,
Beispiel 1
Allgemeines Herstellungsverfahren: 0,1 Mol einer Amino-arylsulfonverbindung wird diazotiert und mit 0,1 Mol einer 2-Amino-8-hydroxy~naphthalin-5- bzw. -7-mono- bzw.-5»7-disulfonsäure in saurem Medium vereinigt. Durch Zugabe eines säurebindenen Mittels wie Natriumacetat-Löeung wird auf einen
w pH-Wert von 3 bzw. bis 4,5 gebracht und/oder gegebenenfalls in - Gegenwart eines Kupplungsbeschleunigers, wie Harnstoff, die Kupplung eingeleitet. Es wird dann bei 0 bis 20° gerührt, bis die Kupplung beendet ist, gegebenenfalls wird auf 40 bis erwärmt und bei dem vorliegenden pH-Wert oder nach Zugabe von Sodalösung oder Natronlauge bei einem pH über 7 direkt oder durch Zugabe von Salz, wie z.B. Natriumchlorid, isoliert. Die isolierte Farbstoffpaste wird in üblicher Weise getrocknet. Mach dem Mahlen erhält man ein dunkles Pulver« das sich in
fc Wasser (meist mit roter Farbe) löst. Die Farbstoffe färben Wolle bzw. Polyamid-Faser nach den üblichen Färbeverfahren ■ gut'an. · ... . .
23,3 Teile (0,1 Mol) 3-Amino-diphenylsulfon werden in üblicher Weise diazotiert, indem man die salzsaure Lösung bei 0-3° alt 70 Volumenteilen 10£-iger Natriumnitritlöeung versetzt, !fach beendeter Diazotierung wird überschüssige salpetrige.Säure
W1142O
mit Amidosulfonsäure zerstört. 31,9 Teile (0,1 Mol) 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-5,7-disulfonsäure, neutral, gelöst in
600 Teilen Wasser, werden mit etwas Salzsäure kongosauer gestellt und bei 0-5° mit obiger Diazoniumsalzlösung vereinigt. Nun werden etwa 150 Volumenteile 20#-ige Natriumacetatlösung zugetropft - bis zu einem pH 3 - 3,5, wobei allmähliche Kupplung unter Farbstoffbildung zu beobachten ist. Man rührt ü"ber Nacht, stellt dann nach beendeter Kupplung mit Sodalösung
pH 8,5 ein, fällt den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus, saugt ab und trocknet die erhaltene Farbstoffpaste. Der pulverisierte Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das
sich in Wasser mit roter Farbe löst. Der erhaltene Farostoff entspricht der Formel
^ HnN
und färbt Wolle in roten Tönen. Polyamid-Faser wird in roten Tönen gefärbt.
In der folgenden Tabelle werden weitere Farbstoffe dieses Typs angeführt. In der ersten Spalte wird die Aminoverbindung der Diazokomponente, in der zweiten die Kupplungskomponente, in
der dritten der Farbton einer Wollfärbung angegeben.
I,· A 11 420
109839/1346
Aminoverbindung
2-AminodiphenylBulfon
2-Aminodiphenylsulfon
3-Aminodiphenylsulfon
3-Amino-4-methoxydiphenylsulfon
4-Amino-phenylmethylsulfon
2-Aminophenyl-äthylsulfon
2-Amino-4-trifluormethylphenyl-äthylsulfon
3-Amino-4-methoxy--phenyläthylsulfon
4-Amino-phenyl-2-nydroxy-äthylsulfon
5-Amino-1,3~benzoxathiol-S-dioxid
2-Aminodiphenyl8ulfon
1769166
Kupplungs !component e Farbton
2-Ar!iino-8-hydroxy-
naphthalln-3,7-
disulfonsäure
blauatichig
Rot
2-Amino-8-hydroxy-
naphthalin-5-
sulfonsäure
blaustichig
Rot
H Rot
η gelbst. Rot
η Rot
η Rot
η blaust. Rot
η gelbst. Rot
η Rot
η Rot
2-Amino-8-hydroxy-
naphthalin-7-
Buifonsäure
Bordo
2-Methylamino-8-
hydroxy-naphthalin-
5-aulfonsäure
blaust. Rot
Beispiel 2
12,4 Teile (0,05 Mol) 4,4'--Diaminodiphenyl8ulfon werden in üblicher Weise tetrazotiert, indem man die salzsaure wäßrige Lösung bei 0° mit 70 Volumenteilen 1056-iger Natriumnitritlösung
Le A 11 420
- 10 -
109839/1346
versetzt, eine halbe Stunde rührt, dann überschüssige salpetrige Säure mit Amido-sulfonsäure zerstört. 23,9 Teile (0,1 Mol) 2-AndJio-8-hyd:ro:sy-naphthalin-5-Bttlfonsäure, in 800 Teilen Wasser neutral gelöst, werden mit etwa 15 Teilen 28#-iger Salzsäure pH 2 gestellt und mit obiger Diazoniumsalzlösung vereinigt. Etwa 200 Volumenteile 20£-ige Natriumacetatlösung werden bie pH 3f5 zugetropft. Man rührt über Nacht, erwärmt dann bis 60° und rührt so lange bis die Kupplung beendet ist, dann wird isoliert. Der isolierte und getrocknete Farbstoff stellt in pulverisiertem Zustand ein dunkles Pulver dar, das pich in Wasser mit roter Farbe löst. Der Farbstoff entspricht der Formel
-A-H=N -V
und färbt Wolle in bordoroten Tönen.
Nimmt man die Kupplung in Anwesenheit von Harnstoff vor, so erhält man einen ähnlichen Farbstoff, der Wolle in bordoroten Tönen färbt.
Terwendet man als Diazokomponente anstelle von 4,4'-Diaminodiphenylsulfon die äquivalente Menge an 3,3'-Diamino~diphenylsulfon, so erhält man einen Farbstoff, der Wolle in gelbstichig roten Tönen färbt.
- 11 -Le A 11 420 109829/1346
Kuppelt man das Tetrazoniumsalz von 0,1 Mol 4,4f-Diaminodiphenylsulfon zunächst sauer mit 0,1 Mol 2-Amino-e~hydro:xynaphthalin~6-8ulfonsäure und vereinigt nach beendeter Kupplung Bauer mit 0,1 Mol 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-5»7~diBUlfonfiäure, bo erhält man einen Farbstoff, der eich in Wasser mit roter-Farbe löst und Wolle in blauetichig roten Tönen färbt.
Kuppelt man das Tetrazoniumsalz von 0,1 Mol 4»4f~Diaminodiphenylsulfon zunächßt sauer mit 0,1 Mol 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-5,7-disulfonsäure und anschließend alkalisch mit 0,1 Mol 2-Hydroxybenzoesäure, so erhält man einen Farbstoff, der sich in Wasser mit braunroter Farbe löst und Wolle in braunroten Tönen färbt. !
Beispiel 3 .·..".
0,1 Mol 1-Aminobenzol-4-ß-hydroxyäthyleulfon-schwefelBäureester wird in üblicher Weise diazotiert und mit 0,1 Mol 2-Amino-8-hydro~ xynaphthalin-5-sulfonsäure in Form einer HCI-aauren ca. 50 £igen wässrigen Paete vereinigt. Durch Zutropfen von 20 jSiger Natriumacetatlösung wird der pH-Wert allmählich biß 2,4 erhöht und die Lösung solange gerührt, bis die Kupplung beendet ist. Der erhaltene
- 12 -
Le A 11 420
1098'J 9/1346
Farbstoff wird in üblicher Weise isoliert und getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar und entspricht der Formel
Der Farbstoff färbt Wolle und Baumwolle nach den üblichen Verfahren der Reaktivfärbung in roten Tönfcn.
Verwendet man als Kupplungskomponente 2-Methylamino-8-hydroxy- | naphthalin-5-sulfonsäure, so erhält man einen Farbstoff, der Volle und Baumwolle in stark blaustichigen !Tönen färbt.
Kuppelt man 0,1 Mol diazotierten 1-Aminobenzol-3-ß-hydroxyäthylschwefölsäureester sauer mit 0,1 Mol 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure oder 2-Methylamino-8-hydro3qrnaphthalin-5-eulfonsäure oder 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-5t7-disulfonsäure, so erhält man Farbstoffe, die Baumwolle reaktiv in roten Tönen färben.
Le A 11 420 - 13 -
. 109839/1346

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Azofarbstoffe der Formel
    '.ITHR
    -N=N-
    η
    worin das eine X eine Sulfonsäuregruppe und daß andere X Wasserstoff oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet, R für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
    Q den Rest einer Diazo- oder Tetrazokomponente darstellt, die eine Alkylsulfonyl-, Cycloalkylsulfonyl-, Aralkylsulfonyl-, Arylsulfonyl- oder Heterylsulfonylgruppe aufweist,
    und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
    Azofarbstoffe HO, der Formel -N=N HH2 -OH ff • ■ < X
    worin X Wasserstoff oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet,
    Q1 für eine Gruppe" der Formel
    steht, . , . ■
    wobei R1 einen monocycliscnen oder bicycliscnen
    Arylenrest darstellt,
    R2 Aryl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl ode.r Heteryl
    bedeutet oder die für R1 angegebene Bedeutung
    hat,
    und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
    Le A 11 420
    3. Verfahren zur Herstellung von Asofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dai? man eine Diazo- oder Tetrazokomponente, die mindestens eine Aminogruppe enthält und eine Alkylsulfonyl-, Cycloalkylsulfonyl-, AraLcy!sulfonyl-, Arylsulfonyi- oder HeterylsulfonylgrupT>e aui'woist, mit mindestens 1 M01 einer Kupplungskomponente
    NKR
    worin das eine X .eine SuIfonsäuregruppe und das andere X Wasserstoff oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet,
    und R für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
    . . in T-Stellung des Naphtalinringes kupuelt. ·-··'.·· ·
    4. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch
    gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel ä
    worin Y für Wasserstoff oder Halogen, einen Alkyl-Tri-fluormethyl-, Alkoxy-, Acetylamino- oder Benzoyl-• aminorest steht
    und R2 für Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- und Äraikyires'te steht,
    diazotiert und mit mindestens 1 Mol einer Kupplungskompo-10983 9/
    176Ü166 41
    nente der Formel
    NIIR
    , worin X Wasserstoff oder eine Suifonsäuregruppe bedeutet
    und R für V/asserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest steht,
    in 1-Stellung des Naphtalinringes kuppelt.
    5. · Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch, gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel
    worin das eine Y Wasserstoff oder eine Aminogruppe bedeutet,
    das andere Y für Wasserstoff oder Halogen, einen Alkyl-, Trifluormethyl- oder Alkoxyrest oder für die Hydroxyl-, Carboxyl-, Acetylamino- oder Benzoylamino gruppe steht
    und Z Wasserstoff oder Halogen, einen Alkyl-, Trifluormethyl- oder Alkoxyrest oder die Hydroxyl-, Carboxyl-, Acetylamino- oder Benzoylaminogruppe bedeutet, .
    wabei ein Y und der Substituent Z gemeinsam für eine CHp-Gruppe stehen können und Bestandteil eines sechs gliedrigen Ringes sein können,
    - 16 - ' · 109839/1346
    17691(56
    dlazotiert und mit.'mindestens 1 Mol einer Kupplungs komponente der Formel ■ .
    SHR
    fi
    ■ worin X Wasserstoff oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet
    und R für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten AlKylrest steht,
    in 1-Stellung des Naphtalinringes kuppelt.
    6. Terfahren nach Ansprüchen 3-5». dadurch gekennzeichnet, daß man mit mindestens 1 Mol 2-Amino-3-hydfoxy-naphthalin-5-sulfonsäure in ι -Stellung kuppelt. ..
    - 17 Le A 11 420
    109839/1348
    ORIGINAL INSPECTED
DE19681769166 1968-04-16 1968-04-16 Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1769166A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769166 DE1769166A1 (de) 1968-04-16 1968-04-16 Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH405369D CH508700A (de) 1968-04-16 1969-03-18 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
GB1822369A GB1271301A (en) 1968-04-16 1969-04-09 Azo dyestuffs and process for their production
NL6905793A NL6905793A (de) 1968-04-16 1969-04-15
BE731588D BE731588A (de) 1968-04-16 1969-04-16
AT366469A AT287868B (de) 1968-04-16 1969-04-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
FR6911775A FR2006305A1 (fr) 1968-04-16 1969-04-16 Colorants azoiques et procede pour leur fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769166 DE1769166A1 (de) 1968-04-16 1968-04-16 Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769166A1 true DE1769166A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5700024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769166 Pending DE1769166A1 (de) 1968-04-16 1968-04-16 Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT287868B (de)
BE (1) BE731588A (de)
CH (1) CH508700A (de)
DE (1) DE1769166A1 (de)
FR (1) FR2006305A1 (de)
GB (1) GB1271301A (de)
NL (1) NL6905793A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH551643A (de) * 1970-05-05 1974-07-15 Ciba Geigy Ag Photographisches material.
DE59309271D1 (de) * 1992-07-31 1999-02-18 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE4238903A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Basf Ag Verfahren zum Färben von Leder mit einem roten Azofarbstoff
DE69418264T2 (de) * 1993-08-02 1999-09-30 Dystar Japan Ltd., Osaka Rote Reaktivfarbstoffe, deren Mischungen sowie diese verwendende Färbemethode
EP2163587A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Clariant International Ltd. Saure Farbstoffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR880963A (fr) * 1941-04-25 1943-04-12 Ste Ind Chim Bale Nouveaux colorants azoïques
US2361481A (en) * 1941-11-18 1944-10-31 Du Pont Red monazo wool dyes
FR1485227A (fr) * 1965-06-30 1967-06-16 Bayer Ag Colorants azoïques et procédé pour leur fabrication
FR1485315A (fr) * 1965-07-01 1967-06-16 Agfa Gevaert Ag Matériau photographique pour le procédé de blanchiment de l'argent et des colorants
DE1644189C3 (de) * 1967-01-05 1975-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azofarbstoffe und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2006305A1 (fr) 1969-12-26
CH508700A (de) 1971-06-15
BE731588A (de) 1969-10-01
GB1271301A (en) 1972-04-19
NL6905793A (de) 1969-10-20
AT287868B (de) 1971-02-10
FR2006305B1 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907449T2 (de) Hitzestabile verlackte monoazopigmentzusammensetzungen
DE1150770B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE1644189C3 (de) Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE2302582C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe der Diamino-pyrimidin-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Farbstoffzubereitungen
WO1992014791A1 (de) Azofarbstoffe mit einer diazokomponente aus der aminobenzophenonreihe sowie disulfonierte pyridonverbindungen
DE2901121A1 (de) Azopigmente
DE1769166A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2349457A1 (de) Wasserloesliche monoazofarbstoffe
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE1769398C3 (de) Wasserlösliche Phthalocyanin-Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1921046C3 (de) Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1544545A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2933030A1 (de) Kationische azofarbstoffe, ihre herstellung, ihre verwendung zum faerben von papier und sie enthaltende mittel
DE870883C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-, Dis- und Polyazofarbstoffen
DE1544494B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2901547A1 (de) Reaktivfarbstoffe
CH614458A5 (en) Process for preparing new anionic disazo compounds
DE2245093A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der pyrimido-bis-benzimidazolreihe
DE1544494C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarb stoffen
DE2400515A1 (de) Wasserloesliche trisazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur faerbung von naturfasern
DE2545828A1 (de) Disazofarbstoffe
DE945642C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Monoazofarbstoffen
DE2161761A1 (de) Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1944699A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE1150473B (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Polyazofarbstoffe