DE69418264T2 - Rote Reaktivfarbstoffe, deren Mischungen sowie diese verwendende Färbemethode - Google Patents
Rote Reaktivfarbstoffe, deren Mischungen sowie diese verwendende FärbemethodeInfo
- Publication number
- DE69418264T2 DE69418264T2 DE69418264T DE69418264T DE69418264T2 DE 69418264 T2 DE69418264 T2 DE 69418264T2 DE 69418264 T DE69418264 T DE 69418264T DE 69418264 T DE69418264 T DE 69418264T DE 69418264 T2 DE69418264 T2 DE 69418264T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- hydrogen atom
- dye
- given above
- meaning given
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 75
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 title claims description 34
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 126
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 42
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 35
- -1 -OH Chemical group 0.000 claims description 30
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 21
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 20
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910006080 SO2X Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 3
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005650 substituted phenylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- 239000000047 product Substances 0.000 description 28
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 23
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 20
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 17
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 15
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 14
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 10
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 4
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 4
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 4
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004727 OSO3H Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- WODGMMJHSAKKNF-UHFFFAOYSA-N 2-methylnaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(C)=CC=C21 WODGMMJHSAKKNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NZDXSXLYLMHYJA-UHFFFAOYSA-M 4-[(1,3-dimethylimidazol-1-ium-2-yl)diazenyl]-n,n-dimethylaniline;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC1=[N+](C)C=CN1C NZDXSXLYLMHYJA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000010016 exhaust dyeing Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006306 polyurethane fiber Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C(CN1CC2=C(CC1)NN=N2)=O HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRPAUEVGEGEPFQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]pyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 ZRPAUEVGEGEPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMRVLXHIZWDOOK-UHFFFAOYSA-N 2-butylnaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(CCCC)=CC=C21 BMRVLXHIZWDOOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCRMBLKUFLUWPU-UHFFFAOYSA-N 2-ethylnaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(CC)=CC=C21 JCRMBLKUFLUWPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWMKPJYJDJSEHR-UHFFFAOYSA-N 2-propylnaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(CCC)=CC=C21 FWMKPJYJDJSEHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 101100117236 Drosophila melanogaster speck gene Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,8-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogen phthalate Chemical compound [K+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940080313 sodium starch Drugs 0.000 description 1
- IZUPJOYPPLEPGM-UHFFFAOYSA-M sodium;hydron;phthalate Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O IZUPJOYPPLEPGM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/503—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
- C09B62/507—Azo dyes
- C09B62/51—Monoazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, die sich zum Färben oder Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen oder amidgruppenhaltigen Materialien, wie z. B. Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern, Polyurethanfasern oder Leder oder Fasermischungen davon, eignen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Reaktivfarbstoffe, mit denen insbesondere Cellulosefasern in roten Farben mit hervorragender Lichtechtheit und Egalität angefärbt werden können, deren Mischungen und ein Färbeverfahren, bei dem sie zur Anwendung kommen.
- Reaktivfarbstoffe finden zum Färben von verschiedenen Materialien, insbesondere Cellulosefasern, breite Anwendung, da ihre Farben klar sind und sie in bezug auf verschiedene Echtheitseigenschaften hervorragend sind. Andererseits besteht in der Färbereitechnik ein steigender Bedarf an besseren Farbstoffen.
- In jüngster Zeit steigt der Bedarf an Reaktivfarbstoffen des roten Farbtyps mit hervorragender Lichtechtheit mehr denn je. Herkömmliche Reaktivfarbstoffe liegen in der Regel bei Note 4, und es sind keine Farbstoffe mit der hervorragenden Note 5 bekannt (nach 80 Stunden Bestrahlung mit Kohlebogenlampenlicht).
- Mit dem Ziel der Erfüllung des oben angesprochenen Bedarfs durchgeführte umfangreiche eigene Forschungsarbeiten zur Entwicklung eines roten Reaktivfarbstoffs mit hervorragender Lichtechtheit, SchweißLichtechtheit und Chlorechtheit, insbesondere Lichtechtheit, führten schließlich zur vorliegenden Erfindung.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine rote Reaktivfarbstoffmischung, enthaltend mindestens zwei Farbstoffe der folgenden Formel (I) in Form der freien Säure:
- worin X für -CH=CH&sub2; oder -C&sub2;H&sub4;W (worin W eine durch Alkali abspaltbare Gruppe bedeutet), A für eine C&sub2;&submin;&sub3;- Alkylengruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylenoxy-C&sub2;&submin;&sub3;-alkylengruppe, E für ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppe oder -A-SO&sub2;X (worin A und X die oben angegebene Bedeutung haben), n für 0 oder 1, l für 1 oder 2, m für 0 oder 1 und R für ein Wasserstoffatom, -OH, -CN, -CH&sub3;, -CF&sub3;, -SO&sub3;H, -COOH, -CH&sub2;SO&sub3;H oder -CH&sub2;SO&sub2;X (worin X die oben angegebene Bedeutung hat) steht.
- Farbstoffe der Formel (I) sind bereits bekannt und werden beispielsweise in der DE-A-21 54 942 (siehe Beispiele 1 und 20), FR-A-1 384 426 (siehe zweite Formel in der linken Spalte) und CH-A-303 913 beschrieben.
- Diese Erfindung wird nun anhand der bevorzugten Ausführungsformen näher beschrieben.
- In der obigen Formel (I) steht X für -CH=CH&sub2; oder -C&sub2;H&sub4;W, worin W eine durch Alkali aufspaltbare Gruppe bedeutet. Unter Einwirkung von Alkali wird die Gruppe -C&sub2;H&sub4;W so gespalten, daß sie unter Abspaltung von W-H in -CH=CH&sub2; überführt wird.
- Als unter Einwirkung von Alkali abzuspaltende Gruppe W seien beispielsweise -OSO&sub3;H, -SSO&sub3;H, -OPO&sub3;H&sub2;, -OCOCH&sub3; oder ein Halogenatom genannt. Besonders bevorzugt ist -OSO&sub3;H. Bei der C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylengruppe oder C&sub2;&submin;&sub3;- Alkylenoxy-C&sub2;&submin;&sub3;-alkylengruppe für -A- kann es sich beispielsweise um eine Ethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Ethylenoxyethylengruppe oder eine Propylenoxypropylengruppe handeln.
- Als Beispiele für -A-SO&sub2;X seien im einzelnen eine β-(β-Chlorethylsulfonyl)ethylgruppe, eine γ-(β- Chlorethylsulfonyl)propylgruppe, eine γ-(β-Sulfato ethylsulfonyl)propylgruppe, eine β-(Vinylsulfonyl)- ethylgruppe, eine β-[β-(β-Chlorethylsulfonyl)ethoxy]- ethylgruppe, eine γ-[γ-(β-Sulfatoethylsulfonyl)propoxy]- propylgruppe und eine β-[β-(Vinylsulfonyl)ethoxy]- ethylgruppe genannt. Besonders bevorzugt sind beispielsweise -C&sub2;H&sub4;SO&sub2;C&sub2;H&sub4;OSO&sub3;H, -C&sub3;H&sub6;SO&sub2;C&sub2;H&sub4;OSO&sub3;H und -C&sub2;H&sub4;OC&sub2;H&sub4;SO&sub2;C&sub2;H&sub4;OSO&sub3;H.
- Bei der C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppe für E kann es sich beispielsweise um eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine Propylgruppe handeln. Besonders bevorzugt ist eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe. Als R ist eine Sulfonsäuregruppe oder eine Carboxylgruppe bevorzugt.
- Die erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe können beispielsweise folgendermaßen hergestellt werden.
- Man diazotiert nämlich eine Verbindung der Formel (A):
- worin X, A, E, R, n und l die oben angegebenen Bedeutungen haben, nach einem an sich bekannten und üblichen Verfahren, kuppelt anschließend in wäßrigem Medium bei einer Temperatur von 0 bis 5ºC und einem pH- Wert von 2 bis 3 mit einer Verbindung der folgenden Strukturformel (B):
- worin m die oben angegebene Bedeutung hat, setzt der Reaktionslösung dann Natriumchlorid zu und filtriert die gebildeten Niederschläge ab.
- Bei derartigen Reaktivfarbstoffen kann man die Egalität und den Farbaufbau dadurch verbessern, daß man zwei oder mehr davon in einer Mischung vereinigt. Bei einer derartigen Farbstoffmischung kann es sich beispielsweise um eine Mischung, die einen Farbstoff der Formel (I), worin X für -CH=CH&sub2; steht, und einen Farbstoff der Formel (I), worin X für -C&sub2;H&sub4;W steht, enthält, d. h. eine Mischung, die einen Farbstoff der folgenden Formel (I-A) und einen Farbstoff der folgenden Formel (I-B) enthält:
- oder eine Zusammensetzung, die einen Farbstoff der Formel (I), worin
- in ortho-Position zur Azogruppe gebunden ist, und einen Farbstoff der Formel (I), worin die gleiche Gruppe in der para-Position gebunden ist, enthält, d. h. eine Zusammensetzung, die einen Farbstoff der folgenden Formel (I-C) und einen Farbstoff der folgenden Formel (I-D) enthält:
- oder eine Zusammensetzung, die einen Farbstoff der Formel (I), worin m für 0 steht, und einen Farbstoff der Formel (I), worin m für 1 steht, enthält, d. h. eine Zusammensetzung, die einen Farbstoff der folgenden Formel (I-E) und einen Farbstoff der folgenden Formel (I-F) enthält:
- handeln.
- In den obigen Formeln (I-A) bis (I-F) haben X, A, E, R, n, m und l die oben angegebenen Bedeutungen.
- Bevorzugte Beispiele für die Farbstoffe, aus denen derartige Mischungen zusammengesetzt sind, sind u. a. Farbstoffe der folgenden Formeln (II) bis (V):
- In den obigen Formeln (II) bis (V) hat X die oben angegebene Bedeutung.
- Bei Vereinigung der Farbstoffe der obigen Formeln (II) bis (V) zu einer Mischung kann man einen bekannten Farbstoff der folgenden Formel (VI) (siehe die japanische Auslegeschrift Nr. 1643/1956) einarbeiten:
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Farbstoffe der Formeln (II) bis (V) gegebenenfalls zu einer Farbstoffmischung vereinigt werden. Dabei variieren die Anteile der jeweiligen Farbstoffe je nach den Farbstoffen, aus denen sich die Mischung zusammensetzt. So beläuft sich beispielsweise im Fall einer Zusammensetzung, die die Farbstoffe der Formeln (II) und (III) enthält, das Gewichtsverhältnis (II) : (III) in der Regel auf 100 : 30 bis 100 : 300, bevorzugt 100 : 70 bis 100 : 130, im Fall einer Zusammensetzung, die die Farbstoffe der Formeln (II) und (IV) enthält, das Gewichtsverhältnis (II) : (IV) in der Regel auf 100 : 10 bis 100 : 200, bevorzugt 100 : 20 bis 100 : 150 und besonders bevorzugt 100 : 30 bis 100 : 100, und im Fall einer Zusammensetzung, die einen Farbstoff (VS), worin X für -CH=CH&sub2; steht, und einen Farbstoff (Es), worin X für -C&sub2;H&sub4;W steht, enthält, das Gewichtsverhältnis (VS) : (Es) in der Regel auf 100 : 1 bis 100 : 50, bevorzugt 100 : 3 bis 100 : 40 und besonders bevorzugt 100 : 5 bis 100 : 30.
- Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formeln (I) bis (VI) können jeweils in Form ihrer freien Säuren oder in Form ihrer Salze vorliegen. Als Salzformen sind Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natriumsalze, Kaliumsalze und Lithiumsalze, bevorzugt. Für die Herstellung einer hochkonzentrierten flüssigen Zusammensetzung sind Lithiumsalze besonders bevorzugt.
- Zur Herstellung einer Reaktivfarbstoffmischung kann man im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Farbstoffe der Formeln (II) bis (IV) dadurch mischen, daß man sie gleichzeitig synthetisiert. Man kann sie aber auch separat synthetisieren und dann mischen oder sie zum Zeitpunkt des Färbens mischen.
- Zur Verbesserung der Löslichkeit und der Lösungsstabilität in Wasser oder wäßrigem Alkali kann man in die obige Zusammensetzung ein Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure oder einer Alkylnaphthalinsulfonsäure und Formaldehyd und eine in einem pH- Wertbereich von 4 bis 7 wirksame pH-Puffersubstanz einarbeiten.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es sich bei der Alkylnaphthalinsulfonsäure beispielsweise um eine Niederalkylnaphthalinsulfonsäure, wie z. B. Methylnaphthalinsulfonsäure, Ethylnaphthalinsulfonsäure, Propylnaphthalinsulfonsäure oder Butylnaphthalinsulfonsäure handeln. Bei einer derartigen Alkylnaphthalinsulfonsäure kann es sich nicht nur um eine Monoalkylverbindung, sondern auch um eine Polyalkylverbindung, wie z. B. eine Dialkylverbindung, oder ein Gemisch davon handeln. Bei der Alkylgruppe kann es sich um einen einzigen Typ oder eine Mischung aus zwei oder mehr Typen und auch um ein Gemisch mit Naphthalinsulfonsäure handeln.
- Zu den in einem pH-Wertbereich von 4-7 wirksamen Puffersubstanzen gehören Säuren, wie z. B. Natriumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliummonohydrogenphosphat, Natriumhydrogenphthalat, Kaliumhydrogenphthalat, Essigsäure, Weinsäure und Citronensäure sowie deren Natriumsalze, Kaliumsalze und Ammoniumsalze. Sie können einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden.
- Wenn das Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure oder einer Alkylnaphthalinsulfonsäure und Formaldehyd und die pH-Puffersubstanz der obigen Farbstoffmischung zugesetzt werden, so werden die Gewichtsverhältnisse so gewählt, daß die Farbstoffzusammensetzung 20 bis 85 Gewichtsteile, das Kondensationsprodukt 3 bis 50 Gewichtsteile und die pH-Puffersubstanz 1 bis 25 Gewichtsteile ausmacht.
- Die erfindungsgemäße Farbstoffzusammensetzung kann eine hydrotrope Substanz, wie z. B. Harnstoff oder ε-Caprolactam, enthalten. Außerdem kann man Natriumchlorid oder Natriumsulfat oder ein Antistaubmittel, wie z. B. eine Mineralölemulsion, in Mengen einarbeiten, die die Löslichkeit der Farbstoffzusammensetzung nicht beeinträchtigen.
- Die Menge an derartigen Additiven beträgt gegebenenfalls vorzugsweise bis zu 70 Gewichtsprozent, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der obigen Farbstoffmischung, des Kondensationsprodukts aus Naphthalinsäure oder einer Alkylnaphthalinsulfonsäure und Formaldehyd und der pH-Puffersubstanz.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine rote Reaktivfarbstoffmischung bereit, enthaltend 100 Gewichtsteile eines Farbstoffs der folgenden Formel (I') in Form der freien Säure:
- worin X für -CH=CH&sub2; oder -C&sub2;H&sub4;W (worin W eine durch Alkali abspaltbare Gruppe bedeutet), R¹ für ein Wasserstoffatom, -SO&sub2;X, -CH&sub2;SO&sub2;X (worin X für -CH=CH&sub2; oder -C&sub2;H&sub4;W (worin W eine durch Alkali abspaltbare Gruppe bedeutet) steht), ein Halogenatom, eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, -SO&sub2;X oder -CH&sub2;SO&sub2;X und m für 0 oder 1 steht, und 10 bis 300 Gewichtsteile eines Farbstoffs der Formel (X) in Form der freien Säure:
- worin
- worin R² für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, R³ für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe, R&sup4; für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niederalkylgruppe oder -SO&sub2;X, worin X für -CH=CH&sub2; oder -C&sub2;H&sub4;W (worin W eine durch Alkali abspaltbare Gruppe bedeutet) steht, und Z für ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe,
- oder
- (worin R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe und R&sup6; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder -SO&sub2;X bedeutet), steht, Y für eine Hydroxylgruppe, -CH=CH&sub2; oder -CH&sub2;CH&sub2;W (worin W die oben angegebene Bedeutung hat) und p für 0 oder 1 steht.
- In den obigen Formeln (I') und (X) steht W vorzugsweise für -OSO&sub3;H.
- Als Niederalkylgruppe für R¹, R³, R&sup4; und R&sup5; sei üblicherweise jeweils eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, wie z. B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n- Propylgruppe oder eine n-Butylgruppe genannt. Bei dem Halogenatom für Z, R¹, R², R&sup4; und R&sup6; handelt es sich in der Regel jeweils um ein Chloratom, ein Fluoratom oder ein Bromatom. Insbesondere steht Z vorzugsweise für ein Chloratom oder ein Fluoratom, und R¹, R², R&sup4; und R&sup6; steht jeweils vorzugsweise für ein Chloratom oder ein Bromatom. Besonders bevorzugt steht in der obigen Formel (I') R¹ für ein Wasserstoffatom, und die Gruppe SO&sub2;X steht in ortho-Position zur Azogruppe des Benzolrings.
- Die Auswahl der jeweiligen Gruppen in der oben genannten Formel (X) wird selbstverständlich so getroffen, daß mindestens eine gegenüber dem Reaktivfarbstoff reaktive Gruppe vorhanden ist.
- Diese Farbstoffe können in Form von freien Säuren oder deren Salzen vorliegen. Als Salze sind in der Regel Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, wie z. B. Lithiumsalze, Natriumsalze, Kaliumsalze oder Calciumsalze, bevorzugt.
- Die wasserlöslichen Reaktivfarbstoffe der obigen Formeln (I') und (X') können nach an sich bekannten und üblichen Verfahren hergestellt werden, und die Verfahren zu ihrer Herstellung unterliegen keinen besonderen Beschränkungen.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung arbeitet man den Farbstoff der Formel (X) in der Regel in einer Menge von 10 bis 300 Gewichtsteilen, vorzugsweise 30 bis 120 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel (I'), ein. Bei einer zu geringen oder zu großen Menge des Farbstoffs der Formel (X) ist es schwierig, einen Farbstoff mit einer guten Ausgewogenheit von Lichtechtheit und Schweiß- Lichtechtheit, Chlorechtheit und Färbeverhalten zu erhalten, wie es die vorliegende Erfindung vorsieht. Diese Farbstoffe können zum Zeitpunkt der Färbung oder auch schon vorher vermischt werden.
- Zu den mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen und Farbstoffmischungen anzufärbenden Fasern gehören beispielsweise Cellulosefasern, wie z. B. Baumwolle, Viskoserayon, Cuprorayon und Hanf, und stickstoffhaltige Fasern, wie z. B. Polyamidfasern, Wolle und Seide. Cellulosefasern sind jedoch besonders gut anfärbbar. Diese Fasern können auch in Form einer Fasermischung, z. B. mit Polyesterfasern, Cellulosetriacetatfasern oder Polyacrylnitrilfasern, vorliegen.
- Beim Ausziehfärben von Cellulosefasern mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen oder Farbstoffmischungen kann man als säurebindendes Mittel ein anorganisches Alkali, wie z. B. Natriumhydrogencarbonat oder Natriumcarbonat, oder eine organische Base, wie z. B. Triethylamin, verwenden und die Färbung durch Zusatz eines Neutralsalzes, wie z. B. von Glaubersalz oder Natriumchlorid, durchführen. Im einzelnen wird die Färbung in der Regel bei einer Temperatur von 50 bis 60ºC mit 20 bis 50 g/l Glaubersalz durchgeführt.
- Bei der Einfärbung von Cellulosefasern nach einem Klotzverfahren erfolgt das Klotzen bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur, wobei man die Fa sern nach dem Trocknen zur Fixierung einer Dampfbehandlung oder Trockenhitzebehandlung unterzieht.
- Beim Bedrucken von Cellulosefasern wird im Einphasenverfahren eine beispielsweise Natriumhydrogencarbonat oder ein anderes säurebindendes Mittel enthaltende Druckpaste aufgedruckt und anschließend bei einer Temperatur von 100 bis 160ºC mit Dampf behandelt, oder im Zweiphasenverfahren z. B. eine neutrale oder schwachsaure Druckpaste aufgedruckt, wonach man die Fasern in ein heißes elektrolythaltiges alkalisches Bad einträgt und hindurchführt oder sie mit einer einen alkalischen Elektrolyten enthaltenden Klotzlösung überklotzt und anschließend eine Behandlung mit Dampf oder Trockenhitze durchführt.
- Man kann der Druckpaste einen Verdicker, wie z. B. Natriumalginat oder Stärkeether, oder einen Emulgator zusetzen, gegebenenfalls in Zusammensetzung mit einem üblichen Druckhilfsmittel, wie z. B. Harnstoff, oder einem Dispergiermittel.
- Bei der Anfärbung von synthetischen oder natürlichen Polyamid- oder Polyurethanfasern führt man zunächst eine Ausziehfärbung aus einem sauren bis schwachsauren Färbebad unter Kontrolle des pH-Werts durch und ändert dann zur Fixierung den pH-Wert ins Neutrale oder in einigen Fällen auch ins Alkalische. Die Färbung erfolgt in der Regel bei einer Temperatur von 60 bis 120ºC.
- Bei der Anfärbung von Cellulosefasermaterialien mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen oder Farbstoffmischungen erhält man insbesondere eine hervorragende Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Chlorechtheit.
- Bei Verwendung der oben beschriebenen roten Reaktivfarbstoffe und Reaktivfarbstoffmischungen kann man gefärbte Produkte mit besonders hervorragender Lichtechtheit und Schweiß-Lichtechtheit erhalten, indem man in Kombination damit einen bestimmten gelben Farbstoff und/oder blauen Farbstoff verwendet. Als gelben Farbstoff kann man einen oder mehrere der Farbstoffe der folgenden Formeln (i) bis (iv) einsetzen.
- worin ml für die ganze Zahl 2 oder 3, R&sup7; für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe, E¹ für eine Aminogruppe oder -COCH&sub3;, A¹ für eine gegebenenfalls substituierte Phenylen- oder Naphthylengruppe, eine Alkylengruppe oder eine Alkylenoxyalkylengruppe und Y¹ für ein Halogenatom, -NHC&sub2;H&sub4;SO&sub3;H oder
- (worin A¹ und R&sup7; die oben angegebene Bedeutung haben, X für -CH=CH&sub2; oder -C&sub2;H&sub4;W (worin W eine durch Alkali abspaltbare Gruppe bedeutet) und X¹ für obiges X oder eine Hydroxylgruppe steht) steht,
- worin R&sup8; für eine Niederalkylgruppe oder eine Niederalkoxygruppe und R&sup9; für eine Niederalkoxygruppe steht und X die oben angegebene Bedeutung hat,
- worin R¹&sup0; für eine Niederalkylgruppe und R¹¹ für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe steht und A¹, X¹ und Y¹ die oben angegebene Bedeutung haben,
- worin n¹ für 0 oder 1, m² für 1 oder 2 und R¹² für eine Methylgruppe oder eine Carboxylgruppe steht und X und X¹ die oben angegebene Bedeutung haben.
- Als blauen Farbstoff kann man einen oder mehrere der Farbstoffe der folgenden Formeln (v) bis (vii) einsetzen.
- worin m³ für 0 oder 1 steht und X die oben angegebene Bedeutung hat,
- worin Z¹ für eine Aminogruppe oder -NH-R¹&sup4;&supmin;NHQ² steht, R¹³ und R¹&sup4; jeweils für eine Niederalkylgruppe stehen, Q¹ und Q² jeweils für
- (worin Y² für ein Halogenatom,
- oder eine mit einer Sulfonsäure substituierte Anilinogruppe stehen, R¹&sup5; für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe steht und A¹ und X¹ die oben angegebene Bedeutung haben) oder
- worin Y³ ein Halogenatom oder
- und n³ eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet) stehen,
- worin T¹ und T² jeweils für eine gegebenenfalls substituierte Niederalkylgruppe stehen und X die oben angegebene Bedeutung hat.
- In the obigen Formeln (i), (iii) und (vi) steht A¹ jeweils für eine gegebenenfalls substituierte Phenylen- oder Naphthylengruppe, wobei als Substituent beispielsweise ein Halogenatom, wie z. B. ein Bromatom oder ein Chloratom, eine Nitrogruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Carboxylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe oder -CH&sub2;SO&sub2;C&sub2;H&sub4;OSO&sub3;H zu nennen sind. Als Beispiele seien im einzelnen die folgenden Gruppen genannt (worin das Symbol * die Bindung an das an den Triazinring gebundene Stickstoffatom anzeigt):
- Des weiteren seien als Alkylengruppe und Alkylenoxyalkylengruppe für A¹ beispielsweise eine C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylengruppe und eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylenoxyalkylengruppe genannt.
- Als Beispiele für -A¹-SO&sub2;X¹ seien im einzelnen eine β-(β-Chlorethylsulfonyl)ethylgruppe, eine γ-(β- Chlorethylsulfonyl)propylgruppe, eine δ-(β-Chlorethylsulfonyl)butylgruppe, eine γ-(β-Sulfatoethylsulfonyl)- propylgruppe, eine β-(Vinylsulfonyl)ethylgruppe, eine β-[β-(β-Chlorethylsulfonyl)ethoxy] ethylgruppe, eine γ- [γ-(β-Sulfatoethylsulfonyl)propoxy]propylgruppe und eine β-[β-(Vinylsulfonyl)ethoxy]ethylgruppe genannt. Besonders bevorzugt sind beispielsweise -C&sub2;H&sub4;SO&sub2;C&sub2;H&sub4;OSO&sub3;H, -C&sub3;H&sub6;SO&sub2;C&sub2;H&sub4;OSO&sub3;H und -C&sub2;H&sub4;OC&sub2;H&sub4;SO&sub2;C&sub2;H&sub4;OSO&sub3;H.
- Als Beispiele für die Niederalkylgruppe für R&sup7;, R&sup8;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹&sup5; seien jeweils eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine lineare oder verzweigte Propylgruppe oder eine lineare oder verzweigte Butylgruppe genannt. Besonders bevorzugt ist eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
- Als Beispiele für die Niederalkoxygruppe für R&sup8; und R&sup9; seien jeweils eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine lineare oder verzweigte Propoxygruppe oder eine lineare oder verzweigte Butoxygruppe genannt. Besonders bevorzugt ist eine Methoxygruppe.
- Als Halogenatom für Y¹, Y² und Y³ seien jeweils ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom genannt. Besonders bevorzugt ist ein Fluoratom oder ein Chloratom.
- Diese Reaktivfarbstoffe können jeweils in Form der freien Säuren oder in Form von deren Salzen vorliegen. Als Salze sind in der Regel Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, wie z. B. Lithiumsalze, Natriumsalze, Kaliumsalze oder Calciumsalze, bevorzugt.
- Man verwendet ein oder mehrere Mitglieder der Gruppe bestehend aus gelben Farbstoffen der Formeln (i) bis (iv) und/oder ein oder mehrere Mitglieder der Gruppe bestehend aus blauen Farbstoffen der Formeln (v) bis (vii) in einer Menge im Bereich vom 0,01- bis 100- fachen, vorzugsweise vom 0,1- bis 50-fachen des Gewichts des roten Farbstoffs.
- Außerdem kann man für Farbeinstellungszwecke einen anderen Farbstoff als dritte Komponente in einer Menge, die die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt, z. B. in einer Menge von höchstens 10 Gew.-%, einarbeiten.
- Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind in keiner Weise als Einschränkung zu betrachten.
- 100 g eines Farbstoffs der folgenden Strukturformel (II-1) in Form der freien Säure:
- und 30 g eines Farbstoffs der folgenden Strukturformel (III-1) in Form der freien Säure:
- wurden zu einer Farbstoffmischung vermischt.
- Dann wurden 0,1 g, 0,2 g bzw. 0,4 g dieser Mischung in 200 ml Wasser gelöst und jeweils mit 10 g Glaubersalz versetzt. In jede Lösung wurde nichtmercerisiertes Baumwollgewebe eingetaucht, wonach die Temperatur innerhalb von 30 Minuten auf 60ºC erhöht wurde. Nach Zusatz von 4 g Natriumcarbonat wurde bei 60ºC etwa eine Stunde gefärbt. Nach Waschen mit Wasser, Seifen, Waschen mit Wasser und Trocknen wurde ein rubinrot gefärbtes Produkt mit hervorragendem Farbaufbau und hervorragender Egalität erhalten.
- Die Lichtechtheit des mit 0,2 g der Mischung gefärbten Gewebes belief sich auf Note 5 (40 Stunden Bestrahlung), die Schweiß-Lichtechtheit auf Note 4&spplus; und die Chlorechtheit auf Note 4-.
- In Beispiel 1 wurde die Färbung unter Verwendung von 0,1 g, 0,2 g und 0,4 g des Reaktivfarbstoffs der Formel (III-1) folgendermaßen durchgeführt: 0,1 g, 0,2 g bzw. 0,4 g dieses Farbstoffs in Form der freien Säure wurden in 200 ml Wasser gelöst und jeweils mit 10 g Glaubersalz versetzt. Dann wurde in jede Lösung 10 g nichtmercerisiertes Baumwollgewebe eingetaucht, wonach die Temperatur innerhalb von 30 Minuten auf 50ºC erhöht wurde. Nach Zusatz von jeweils 4 g Natriumcarbonat wurde bei 50ºC eine Stunde gefärbt. Nach Waschen mit Wasser, Seifen, Waschen mit Wasser und Trocknen wurden gefärbte Produkte erhalten, deren Farbaufbau im Vergleich mit den gefärbten Produkten gemäß Beispiel 1 schlecht war.
- Die Beurteilung der Lichtechtheit erfolgte gemäß JIS L-0842, die Beurteilung der Schweiß- Lichtechtheit gemäß JIS L-0888 (Methode A unter Verwendung von alkalischem künstlichem Schweiß) und die Beurteilung der Chlorechtheit gemäß JIS L-0884 (Prüflösung: effektives Chlor 10 mg/l, Temperatur: 25±2ºC).
- 25 g bzw. 50 g der Farbstoffmischung gemäß Beispiel 1 wurden in heißem Wasser gelöst, wonach die Lösungen auf 25ºC abgekühlt wurden. Jede Lösung wurde mit 5,5 g einer 22,5%igen wäßrigen Natronlauge und 150 g Wasserglas (Baume-Grad 50) versetzt und mit Wasser auf eine Gesamtmenge von 1000 g bei 25ºC aufgefüllt. Unmittelbar danach wurde jede Lösung als Klotzlösung verwendet und auf ein Baumwollvlies aufimprägniert. Das Baumwollvlies wurde aufgewickelt, in Polyethylenfolie verschlossen und 20 Stunden in einem 20ºC warmen Raum gelagert.
- Danach wurde jedes gefärbte Produkt mit kaltem Wasser und heißem Wasser gewaschen und dann in einem siedenden Seifbad geseift. Nach erneutem Waschen mit kaltem Wasser und schließlichem Trocknen wurde ein rubinrotes Produkt mit hervorragendem Farbaufbau erhalten.
- Mit dem in Tabelle 1 aufgeführten Farbstoff anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Reaktivfarbstoffs wurde analog Beispiel 1 gefärbt. Die dabei erhaltenen gefärbten Produkte besaßen die in Tabelle 1 aufgeführten Farben, eine Lichtechtheit der Note 5 (40 Stunden Bestrahlung), eine Schweiß- Lichtechtheit der Note 4 und eine Chlorechtheit der Note 4-. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung)
- Ein Farbstoff der folgenden Strukturformel (IV-2) in Form der freien Säure:
- und ein Farbstoff der folgenden Strukturformel (IV-3) in Form der freien Säure:
- wurden in den in Tabelle 2 aufgeführten Mengen zu Farbstoffmischungen vermischt. Dann wurden 0,1 g, 0,2 g bzw. 0,4 g jeder dieser Mischungen in 200 ml Wasser gelöst und jeweils mit 10 g Glaubersalz versetzt. In jede Lösung wurden 10 g nichtmercerisiertes Baumwollgewebe eingetaucht, wonach die Temperatur innerhalb von 30 Minuten auf 60ºC erhöht wurde. Nach Zusatz von 4 g Natriumcarbonat wurde bei 60ºC eine Stunde gefärbt. Nach Waschen mit Wasser, Seifen, Waschen mit Wasser und Trocknen wurden blaurot gefärbte Produkte mit hervorragendem Farbaufbau und hervorragender Egalität erhalten. Die Lichtechtheit des mit 0,2 g jeder Mischung gefärbten Gewebes belief sich auf Note 5 (80 Stunden Bestrahlung mit Kohlebogenlampenlicht), die Schweiß-Lichtechtheit auf Note 4+ und die Chlorechtheit auf Note 4.
- Die Beurteilungen wurden nach den gleichen Methoden wie im Referenzbeispiel 1 durchgeführt. Tabelle 1
- Färbungen wurden analog Beispiel 3 unter Verwendung von 0,1 g, 0,2 g und 0,4 g des in Beispiel 3 verwendeten Farbstoffs der Formel (IV-2) durchgeführt. Die dabei erhaltenen gefärbten Produkte waren im Hinblick auf ihren Farbaufbau im Vergleich mit den mit den Zusammensetzungen gemäß Beispiel 3 gefärbten Produkten schlechter.
- 25 g bzw. 50 g der Farbstoffzusammensetzung gemäß Beispiel 3-1 wurden in heißem Wasser gelöst, wonach die Lösungen auf 25ºC abgekühlt wurden. Jede Lösung wurde mit 5,5 g einer 32,5%igen wäßrigen Natronlauge und 150 g Wasserglas (Baume-Grad 50) versetzt und dann mit Wasser auf eine Gesamtmenge von 1000 g bei 25ºC aufgefüllt. Unmittelbar danach wurde jede Lösung als Klotzlösung verwendet und auf ein Baumwollvlies aufimprägniert. Dann wurde das Gewebe aufgerollt, in Polyethylenfolie verschlossen und 20 Stunden in einem 20ºC warmen Raum gelagert. Danach wurde das gefärbte Produkt mit kaltem Wasser und heißem Wasser gewaschen und anschließend in einem siedenden Seifbad geseift. Nach Waschen mit kaltem Wasser und schließlichem Trocknen wurde ein blaurot gefärbtes Produkt mit hervorragendem Farbaufbau erhalten.
- Ein Farbstoff der folgenden Strukturformel (II-1) in Form der freien Säure:
- und ein Farbstoff der folgenden Strukturformel (VI)
- wurden in den in Tabelle 2 aufgeführten Mengen zu Farbstoffmischungen vermischt.
- Dann wurden 0,1 g, 0,2 g bzw. 0,4 g jeder dieser Mischungen in 200 ml Wasser gelöst und zur Herstellung einer Farbstofflösung mit jeweils 10 g Glaubersalz versetzt. In jede Lösung wurden 10 g nichtmercerisiertes Baumwollgewebe eingetaucht, wonach die Temperatur innerhalb von 30 Minuten auf 60ºc erhöht wurde. Nach Zusatz von 4 g Natriumcarbonat wurde bei 60ºC eine Stunde gefärbt. Nach Waschen mit Wasser, Seifen, Waschen mit Wasser und Trocknen wurde ein rot gefärbtes Produkt mit hervorragendem Farbaufbau erhalten.
- Die Lichtechtheit des mit 0,2 g jeder Mischung gefärbten Gewebes belief sich auf Note 5, die Schweiß- Lichtechtheit auf Note 4 bis 5. Es ist bemerkenswert, daß ein kein Metall enthaltender Reaktivfarbstoff mit einer so hervorragenden Schweiß-Lichtechtheit für einen roten Farbstoff bisher noch unbekannt war. Tabelle 2
- Färbungen wurden analog Beispiel 5 unter Verwendung von 0,1 g, 0,2 g und 0,4 g des in Beispiel 5 verwendeten Reaktivfarbstoffs der Strukturformel (VI) durchgeführt. Das dabei erhaltene gefärbte Produkt war hinsichtlich des Farbaufbaus wesentlich schlechter und auch hinsichtlich der Egalität schlecht.
- 70 Gewichtsteile einer Farbstoffzusammensetzung aus 85 Gew.-% eines Farbstoffs der obigen Strukturformel (II-1) und 15 Gew.-% eines Farbstoffs der obigen Strukturformel (VI) wurden mit 10 Gewichtsteilen eines Kondensationsprodukts aus Methylnaphthalinsulfonsäure und Formaldehyd mit einem Sulfonierungsgrad von 120% und einem durchschnittlichen Kondensationsgrad von 1,8, 5 Gewichtsteilen Natriumphosphat (Kristalle), 14 Gewichtsteilen Natriumsulfat (wasserfrei) und 1 Gewichtsteil einer Mineralölemulsion versetzt und gründlich durchmischt, wobei eine pulverförmige Farbstoffmischung erhalten wurde.
- 100 Gewichtsteile der erhaltenen Farbstoffmischung wurden in 500 Gewichtsteilen heißem Wasser gelöst, wonach die Lösung auf 25ºC abgekühlt wurde. Dann wurden 20 Gewichtsteile Natriumhydroxid (Baume-Grad 38) und 30 Gewichtsteile wasserfreies Glaubersalz zugesetzt und mit Wasser auf eine Gesamtmenge von 1000 Gewichtsteilen aufgefüllt. Unmittelbar danach wurde das hergestellte Färbebad als Klotzbad verwendet, mit dem Baumwollbreitgewebe mit einer Abquetschrate von 65% geklotzt, in diesem Zustand aufgerollt, in Polyethylenfolie verschlossen und 15 Stunden in einem 25ºC warmen Raum stehengelassen. Dann wurde das gefärbte Produkt mit kaltem Wasser und heißem Wasser gewaschen und in einem ein Reinigungsmittel enthaltenden Bad bei einer Temperatur von 95 bis 98ºC geseift, danach mit Wasser gewaschen und getrocknet, was ein extrem dunkelrot gefärbtes, stippenfreies Produkt ergab.
- In der obigen Klotzlösung konnte selbst bei 60 Minuten Stehenlassen bei 25ºC keine Ausfällung des Farbstoffs beobachtet werden. Außerdem wurde mit dieser Klotzlösung Baumwollpopelin geklotzt, wodurch ein einheitliches, stippenfreies, extrem dunkelrot gefärbtes Produkt erhalten wurde.
- 70 Gewichtsteile einer Farbstoffmischung gemäß Beispiel 6 wurden mit 15 Gewichtsteilen eines Kondensationsprodukts aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd (Demol N, von der Firma Kao Corporation), 14 Gewichtsteilen Natriumphosphat (Kristalle) und 1 Gewichtsteil einer Mineralölemulsion versetzt und gründlich durchmischt, was eine pulverförmige Farbstoffmischung ergab. Dann wurden 80 Gewichtsteile der erhaltenen Farbstoffmischung, 50 Gewichtsteile Harnstoff, 550 Gewichtsteile eines Verdickers (niederviskose Argininpaste (8%)), 300 Gewichtsteile heißes Wasser und 20 Gewichtsteile Natriumhydrogencarbonat zu einer Druckpaste vermischt.
- Die erhaltene Druckpaste wurde 12 Stunden bei 25ºC gelagert, dann nach einem herkömmlichen Verfahren auf Baumwollbreitgewebe aufgedruckt und anschließend 5 Minuten bei 100ºC mit Dampf behandelt. Nach Waschen mit Wasser, Waschen mit heißem Wasser, Seifen, Waschen mit heißem Wasser, Waschen mit Wasser und Trocknen wurde ein einheitliches, extrem dunkelrot gefärbtes Produkt erhalten.
- 70 Gewichtsteile einer Farbstoffmischung gemäß Beispiel 6 wurden mit 29 Gewichtsteilen Natriumsulfat (wasserfrei) und 1 Gewichtsteil einer Mineralölemulsion versetzt und gründlich durchmischt, was eine pulverförmige Farbstoffmischung ergab.
- Unter Verwendung von 100 Gewichtsteilen der erhaltenen Farbstoffmischung wurde analog der Färbemethode gemäß Beispiel 6 ein Klotzbad hergestellt, wobei eine teilweise Ausfällung des Farbstoffs beobachtet wurde. Unter Verwendung dieses Klotzbads wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6 Baumwollbreitgewebe nach dem Klotzkaltverweil verfahren gefärbt, was ein stippenhaltiges, rot gefärbtes Produkt ergab.
- Unter Verwendung der in Referenzbeispiel 3 erhaltenen Farbstoffmischung wurde analog Beispiel 7 eine Druckpaste hergestellt, bei der Farbstoff ausfiel. Beim Drucken war die Farbausbeute gering, und das erhaltene Produkt war stippenhaltig und praktisch unbrauchbar.
- Die in Tabelle 3 aufgeführten Farbstoffe wurden in den in Tabelle 3 aufgeführten Mengen gemischt, wonach analog den Beispielen 5-1 bis 5-3 gefärbt wurde, wobei rot gefärbte Produkte mit hervorragendem Farbaufbau und hervorragender Egalität erhalten wurden. Die Lichtechtheit der mit 0,2 g der jeweiligen Mischung gefärbten Gewebe belief sich jeweils auf Note 5 und die Schweiß-Lichtechtheit auf Note 4 bis 5.
- Verbindungen der obigen Formeln (III) und (IV) die in Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen für sich alleine in einer Menge von 0,1 g, 0,2 g bzw. 0,4 g eingesetzt, wonach analog Beispiel 8-1 bis 8-10 gefärbt wurde, wobei in jedem Fall sowohl der Farbaufbau als auch die Egalität schlechter als bei den Beispielen 8-1 bis 8-10 war. Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung)
- 0,2 g einer Farbstoffmischung aus 50 Gewichtsteilen eines Farbstoffs mit der folgenden Formel (a) in Form der freien Säure:
- und 20 Gewichtsteilen eines Farbstoffs mit der folgenden Formel (a') in Form der freien Säure:
- wurden in 200 ml Wasser gelöst. Aus dieser Lösung wurde durch Zusatz und Auflösen von 10 g Glaubersalz ein Färbebad hergestellt (Glaubersalzkonzentration: 50 g/l) In dieses Färbebad wurden 10 g einer nichtmercerisierten Baumwollmaschenware eingetaucht, wonach die Temperatur innerhalb von 30 Minuten auf 60ºC erhöht wurde. Nach Zusatz von 3 g Natriumcarbonat wurde bei der gleichen Temperatur eine Stunde nach dem Ausziehverfahren gefärbt. Danach wurde das gefärbte Gewebe nach herkömmlichen Methoden mit Wasser gewaschen, geseift und getrocknet, was ein rot gefärbtes Tuch mit hervorragender Egalität ergab. Die Lichtechtheit, die Schweiß-Lichtechtheit, die Chlorechtheit und die Egalität des erhaltenen Gewebes wurden nach folgenden Methoden beurteilt, wobei die Ergebnisse in Tabelle 4 aufgeführt sind.
- JIS L-0842, 80 h
- Gemäß JIS-0888, Methode A, bei der es sich um eine alkalische Methode handelt. (Hierbei wurde jedoch die 10fache Histidinmenge verwendet).
- Beurteilung gemäß JIS L-0884 (Chlorkonzentration: 20 ppm).
- Das gefärbte Gewebe wurde unter den folgenden Standards visuell beurteilt.
- : Hervorragend (einheitlich gefärbt)
- O: Einheitlich gefärbt und praktisch annehmbar
- : Leicht schlechter
- X: Uneinheitlich gefärbt, ausgeprägte Unregelmäßigkeiten.
- Bei dem Verfahren gemäß Beispiel 9 wurde das Mischungsverhältnis der Farbstoffmischung gemäß den Angaben in Tabelle 4 verändert und die gleiche Prüfung wie in Beispiel 9 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
- Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, liefern die Farbstoffmischungen der erfindungsgemäßen Beispiele eine Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Chlorechtheit, die alle mit Noten von 4 oder darüber hervorragend sind, und die damit erhaltenen gefärbten Gewebe besaßen praktisch problemlose Egalitätseigenschaften. Tabelle 4
- Bei dem Verfahren gemäß Beispiel 9 wurde anstelle des Reaktivfarbstoffs der Formel (a') der Reaktivfarbstoff der Formel gemäß Tabelle 5 in Form der freien Säure verwendet, wonach die gleiche Prüfung wie in Beispiel 9 durchgeführt wurde, wobei die Lichtechtheit, die Schweiß-Lichtechtheit und die Chlorechtheit alle die Note 4 oder höher aufwiesen und rot gefärbte Gewebe mit Egalitätseigenschaften der Beurteilung O erhalten wurden. Tabelle 5 Tabelle 5 (Fortsetzung) Tabelle 5 (Fortsetzung) Tabelle 5 (Fortsetzung) Tabelle 5 (Fortsetzung) Tabelle 5 (Fortsetzung) Tabelle 5 (Fortsetzung) Tabelle 5 (Fortsetzung) Tabelle 5 (Fortsetzung) Tabelle 5 (Fortsetzung)
- Bei dem Verfahren gemäß Beispiel 9 wurde anstelle des Reaktivfarbstoffs der Formel (a) der Reaktivfarbstoff der Formel gemäß Tabelle 6 verwendet, wonach die gleiche Prüfung wie in Beispiel 9 durchgeführt wurde, wobei die Lichtechtheit, die Schweiß-Lichtechtheit und die Chlorechtheit alle die Note 4 oder höher aufwiesen und rot gefärbte Gewebe mit Egalitätseigenschaften der Beurteilung O erhalten wurden. Tabelle 6 Tabelle 6 (Fortsetzung)
- Eine Farbstoffmischung aus 0,1 g eines Farbstoffs der folgenden Formel (a) in Form der freien Säure als rote Komponente:
- 0,1 g eines Farbstoffs der folgenden Formel (b) in Form der freien Säure als gelbe Komponente:
- und 0,1 g eines Farbstoffs der folgenden Formel (c) in Form der freien Säure als blaue Komponente:
- wurden in 200 ml Wasser gelöst. Diese Lösung wurde mit 10 g Glaubersalz versetzt. Dann wurden 15 g Baumwollgewebe eingetaucht, wonach die Temperatur innerhalb von 30 Minuten von Raumtemperatur (25ºC) auf 60ºC erhöht wurde.
- Nach Zusatz von 4 g wasserfreiem Natriumcarbonat wurde bei 60ºC eine Stunde gefärbt. Nach Waschen mit Wasser, Seifen, Waschen mit Wasser und Trocknen nach üblichen Methoden wurde ein braun gefärbtes Produkt erhalten. Dabei war die reaktive Fixierung jedes Farbkomponentenfarbstoffs auf den Fasern hervorragend, und auch die Egalitätseigenschaften waren hervorragend.
- Die Lichtechtheit und die Schweiß-Lichtechtheit des bei dem obigen Färbeverfahren erhaltenen gefärbten Gewebes wurden nach den folgenden Methoden beurteilt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
- Gemäß JIS L-0842 (40 Stunden Bestrahlung)
- Gemäß JIS-0888, Methode A, unter Verwendung von alkalischem künstlichem Schweiß.
- Färbungen wurden analog Beispiel 14 durchgeführt, jedoch mit der Abwandlung, daß das Mischungsverhältnis der Farbstoffe verändert wurde, wobei die gefärbten Produkte gemäß Tabelle 7 erhalten wurden. Wie aus Tabelle 7 hervorgeht, waren sowohl die Lichtechtheit als auch die Schweiß-Lichtechtheit hervorragend.
- Es wurde eine Färbung analog Beispiel 14 durchgeführt, jedoch mit der Abwandlung, daß als Blaukomponentenfarbstoff ein Farbstoff der folgenden bekannten Strukturformel (d) verwendet wurde, der in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 4783/1981 hinsichtlich Schweiß-Lichtechtheit als besonders hervorragend beschrieben wird. Wie der Tabelle 7 zu entnehmen ist, war die Schweiß-Lichtechtheit weitgehend schlecht. Tabelle 7
- In 500 ml heißem Wasser wurden jeweils 15 g der in Beispiel 14 beschriebenen Farbstoffe (a), (b) und (c) gelöst, wonach die Lösung auf 25ºC abgekühlt wurde. Diese Lösung wurde mit 5,5 g einer 32,5%igen wäßrigen Natronlauge und 150 g Wasserglas (Baume-Grad 50) versetzt und mit Wasser auf eine Gesamtmenge von 1000 g bei 25ºC aufgefüllt. Unmittelbar danach wurde diese Lösung als Klotzlösung verwendet, mit der ein Baumwollvlies geklotzt wurde. Das Gewebe wurde aufgerollt, in Polyethylenfolie verschlossen und 20 Stunden in einem 20ºC warmen Raum gelagert.
- Danach wurde das gefärbte Produkt mit kaltem Wasser und heißem Wasser gewaschen und in einem siedenden Seifbad geseift. Nach Waschen mit kaltem Wasser und Trocknen wurde ein braun gefärbtes Produkt mit hervorragender Lichtechtheit (Note 5) und Schweiß-Lichtechtheit (Note 4) erhalten.
- Es wurden Färbungen analog Beispiel 14 durchgeführt, jedoch mit der Abwandlung, daß anstelle der in Beispiel 14 verwendeten Farbstoffe (b) und (c) die Farbstoffe gemäß Tabelle 8 in Form der freien Säure verwendet wurden. Die dabei erhaltenen gefärbten Produkte wiesen die in Tabelle 8 aufgeführten Farben auf und besaßen eine Lichtechtheit der Note 5 und eine Schweiß-Lichtechtheit der Note 4. Tabelle 8 Tabelle 8 (Fortsetzung) Tabelle 8 (Fortsetzung) Tabelle 8 (Fortsetzung) Tabelle 8 (Fortsetzung) Tabelle 8 (Fortsetzung) Tabelle 8 (Fortsetzung)
- Es wurden Färbungen analog Beispiel 14 durchgeführt, jedoch mit der Abwandlung, daß anstelle des in Beispiel 14 verwendeten Farbstoffs (a) der Farbstoff gemäß Tabelle 9 in Form der freien Säure eingesetzt wurde. Die dabei erhaltenen gefärbten Produkte wiesen die Farben gemäß Tabelle 9 auf und besaßen eine Lichtechtheit der Note 5 und eine Schweiß-Lichtechtheit der Note 3-4 oder höher. Tabelle 9 Tabelle 9 (Fortsetzung) Tabelle 9 (Fortsetzung) Tabelle 9 (Fortsetzung) Tabelle 9 (Fortsetzung)
- Mit der vorliegenden Erfindung kann man Fasermaterialien mit hervorragender Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Chlorechtheit anfärben. Insbesondere kann man damit Cellulosefasern mit gewünschten Farben anfärben, die nicht nur hinsichtlich der Naßechtheit, sondern auch hinsichtlich der Lichtechtheit und der Schweiß-Lichtechtheit hervorragend sind. Die vorliegende Erfindung liefert somit gefärbte Faserprodukte, wie z. B. Sportbekleidung, die bei Gebrauch unter strengen Bedingungen dauerhaft sind. Somit liefert die vorliegende Erfindung einen wesentlichen Beitrag für die Färbeindustrie.
Claims (11)
1. Rote Reaktivfarbstoffmischung, enthaltend
mindestens zwei Farbstoffe der folgenden Formel (I) in
Form der freien Säure:
worin X für -CH=CH&sub2; oder -C&sub2;H&sub4;W (worin W eine durch
Alkali abspaltbare Gruppe bedeutet), A für eine C&sub2;&submin;&sub3;-
Alkylengruppe oder eine
C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylenoxy-C&sub2;&submin;&sub3;-alkylengruppe, E für ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppe
oder -A-SO&sub2;X (worin A und X die oben angegebene
Bedeutung haben), n für 0 oder 1, l für 1 oder 2, m für 0
oder 1 und R für ein Wasserstoffatom, -OH, -CN, -CH&sub3;,
-CF&sub3;, -SO&sub3;H, -COOH, -CH&sub2;SO&sub3;H oder -CH&sub2;SO&sub2;X (worin X die
oben angegebene Bedeutung hat) steht.
2. Rote Reaktivfarbstoffmischung, enthaltend 20
bis 85 Gewichtsteile der Farbstoffmischung nach
Anspruch 1, 3 bis 50 Gewichtsteile eines
Kondensationsprodukts aus Naphthalinsulfonsäure oder einer
Alkylnaphthalinsulfonsäure und Formaldehyd und 1 bis 25
Gewichtsteile einer pH-Puffersubstanz.
3. Rote Reaktivfarbstoffmischung nach Anspruch 1
oder 2, enthaltend 100 Gewichtsteile eines Farbstoffs
der folgenden Formel (I-A) in Form der freien Säure:
und 1 bis 50 Gewichtsteile eines Farbstoffs der
folgenden Formel (I-B) in Form der freien Säure:
worin W für eine durch Alkali abspaltbare Gruppe, A für
eine C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylengruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylenoxy-C&sub2;&submin;&sub3;-
alkylengruppe, E für ein Wasserstoffatom, eine C&sub2;&submin;&sub3;-
Alkylgruppe oder -A-SO&sub2;X (worin A die oben angegebene
Bedeutung hat und X für -CH=CH&sub2; oder -C&sub2;H&sub4;OSO&sub3;H steht), n
für 0 oder 1, l für 1 oder 2, m für 0 oder 1 und R für
ein Wasserstoffatom, -OH, -CN, -CH&sub3;, -CF&sub3;, -SO&sub3;H, -COOH,
-CH&sub2;SO&sub3;H oder -CH&sub2;SO&sub2;X (worin X die oben angegebene
Bedeutung hat) steht.
4. Rote Reaktivfarbstoffmischung nach Anspruch 3,
in der in den Formeln (I-A) und (I-B) R für ein
Wasserstoffatom, -SO&sub3;H oder -COOH steht, m und n jeweils
für 0 stehen und l für 1 steht.
5. Rote Reaktivfarbstoffmischung nach Anspruch 1
oder 2, enthaltend 100 Gewichtsteile eines Farbstoffs
der Formel (I-C) in Form der freien Säure:
und 30 bis 300 Gewichtsteile eines Farbstoffs der
Formel (I-D) in Form der freien Säure:
worin X für -CH=CH&sub2; oder -C&sub2;H&sub4;W (worin W eine durch
Alkali abspaltbare Gruppe bedeutet), A für eine C&sub2;&submin;&sub3;-
Alkylengruppe oder eine
C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylenoxy-C&sub2;&submin;&sub3;-alkylengruppe, E für ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppe
oder -A-SO&sub2;X (worin A und X die oben angegebene
Bedeutung haben), n für 0 oder 1, l für 1 oder 2, m für 0
oder 1 und R für ein Wasserstoffatom, -OH, -CN, -CH&sub3;,
-CF&sub3;, -SO&sub3;H, -COOH, -CH&sub2;SO&sub3;H oder -CH&sub2;SO&sub2;X (worin X die
oben angegebene Bedeutung hat) steht.
6. Rote Reaktivfarbstoffmischung nach Anspruch 5,
in der in den Formeln (I-C) und (I-D) X für -CH=CH&sub2;,
-C&sub2;H&sub4;OSO&sub3;H, -C&sub2;H&sub4;Cl oder -C&sub2;H&sub4;Br steht, m und n jeweils
für 0 stehen, l für 1 steht und R für ein
Wasserstoffatom steht.
7. Rote Reaktivfarbstoffmischung nach Anspruch 1
oder 2, enthaltend 100 Gewichtsteile eines Farbstoffs
der Formel (I-E) in Form der freien Säure:
und 20 bis 200 Gewichtsteile eines Farbstoffs der
Formel (I-F) in Form der freien Säure:
worin X für -CH=CH&sub2; oder -C&sub2;H&sub4;W (worin W eine durch
Alkali abspaltbare Gruppe bedeutet), A für eine C&sub2;&submin;&sub3;-
Alkylengruppe oder eine
C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylenoxy-C&sub2;&submin;&sub3;-alkylengruppe, E für ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppe
oder -A-SO&sub2;X (worin A und X die oben angegebene
Bedeutung haben), n für 0 oder 1, l für 1 oder 2 und R für
ein Wasserstoffatom, -OH, -CN, -CH&sub3;, -CF&sub3;, -SO&sub3;H, -COOH,
-CH&sub2;SO&sub3;H oder -CH&sub2;SO&sub2;X (worin X die oben angegebene
Bedeutung hat) steht.
8. Rote Reaktivfarbstoffmischung nach Anspruch 7,
in der in den Formeln (I-E) und (I-F) X für -CH=CH&sub2;,
-C&sub2;H&sub4;OSO&sub3;H, -C&sub2;H&sub4;Cl oder -C&sub2;H&sub4;Br, n für 0, l für 1 und R
für ein Wasserstoffatom steht.
9. Rote Reaktivfarbstoffmischung, enthaltend 100
Gewichtsteile eines Farbstoffs der folgenden Formel (I-
A') in Form der freien Säure:
und 1 bis 50 Gewichtsteile eines Farbstoffs der
folgenden Formel (VI) in Form der freien Säure:
10. Rote Reaktivfarbstoffmischung, enthaltend 100
Gewichtsteile eines Farbstoffs der folgenden Formel
(I') in Form der freien Säure:
worin X für -CH=CH&sub2; oder -C&sub2;H&sub4;W (worin W eine durch
Alkali abspaltbare Gruppe bedeutet), R¹ für ein
Wasserstoffatom, -SO&sub2;X, -CH&sub2;SO&sub2;X (worin X für -CH=CH&sub2; oder
-C&sub2;H&sub4;W (worin W eine durch Alkali abspaltbare Gruppe
bedeutet) steht), ein Halogenatom, eine
Niederalkyl
gruppe oder eine Niederalkoxygruppe und m für 0 oder 1
steht, und
10 bis 300 Gewichtsteile eines Farbstoffs der Formel
(X) in Form der freien Säure:
worin
oder
R² für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, R³ für
ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe, R&sup4; für
ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
Niederalkylgruppe oder -SO&sub2;X und Z für ein Halogenatom, eine
Hydroxylgruppe,
oder
(worin R&sup5; ein Wasserstoffatom oder Niederalkylgruppe und
R&sup6; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
Carboxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder -SO&sub2;X bedeutet),
steht, Y für eine Hydroxylgruppe, -CH=CH&sub2; oder -CH&sub2;CH&sub2;W
(worin W die oben angegebene Bedeutung hat) und p für 0
oder 1 steht.
11. Verfahren zum Färben eines Fasermaterials, bei
dem man als rote Komponente einen oder zwei rote
Reaktivfarbstoffe der folgenden Formel (I) in Form der
freien Säure:
worin X für -CH=CH&sub2; oder -C&sub2;H&sub4;W (worin W eine durch
Alkali abspaltbare Gruppe bedeutet), A für eine C&sub2;&submin;&sub3;-
Alkylengruppe oder eine
C&sub2;&submin;&sub3;-Alkylenoxy-C&sub2;&submin;&sub3;-alkylengruppe, E für ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppe
oder -A-SO&sub2;X (worin A und X die oben angegebene
Bedeutung haben), n für 0 oder 1, l für 1 oder 2, m für 0
oder 1 und R für ein Wasserstoffatom, -OH, -CN, -CH&sub3;,
-CF&sub3;, -SO&sub3;H, -COOH, -CH&sub2;SO&sub3;H oder -CH&sub2;SO&sub2;X (worin X die
oben angegebene Bedeutung hat) steht, mit der Maßgabe,
daß eine Verbindung der Formel (I), in welcher R für
ein Wasserstoffatom steht, m und n jeweils für 0
stehen, l für 1 steht und -SO&sub2;X für -SO&sub2;CH=CH&sub2; in ortho-
Stellung zur Azogruppe steht, ausgeschlossen ist; als
gelbe Komponente einen oder mehrere Farbstoffe der
folgenden Formeln (i) bis (iv)
worin m¹ für die ganze Zahl 2 oder 3, R&sup7; für ein
Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe, E¹ für eine
Aminogruppe oder -COCH&sub3;, A¹ für eine gegebenenfalls
substituierte Phenylen- oder Naphthylengruppe, eine
Alkylengruppe oder eine Alkylenoxyalkylengruppe und Y¹
für ein Halogenatom, -NHC&sub2;H&sub4;SO&sub3;H oder
worin
A¹ und R&sup7; die oben angegebene Bedeutung haben, X für
-CH=CH&sub2; oder -C&sub2;H&sub4;W (worin W eine durch Alkali
abspaltbare Gruppe bedeutet) und X¹ für obiges X oder eine
Hydroxylgruppe steht) steht,
worin R&sup8; für eine Niederalkylgruppe oder eine
Niederalkoxygruppe und R&sup9; für eine Niederalkoxygruppe steht
und X die oben angegebene Bedeutung hat,
worin R¹&sup0; für eine Niederalkylgruppe und R¹¹ für ein
Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe steht und
A¹, X¹ und Y¹ die oben angegebene Bedeutung haben,
worin n¹ für 0 oder 1, m² für 1 oder 2 und R¹² für eine
Methylgruppe oder eine Carboxylgruppe steht und X und X¹
die oben angegebene Bedeutung haben; und als blaue
Komponente einen oder mehrere Farbstoffe der folgenden
Formeln (v) bis (vii):
worin m³ für 0 oder 1 steht und X die oben angegebene
Bedeutung hat,
worin Z¹ für eine Aminogruppe oder -NH-R¹&sup4;&supmin;NHQ² steht,
R¹³ und R¹&sup4; jeweils für eine Niederalkylgruppe stehen, Q¹
und Q² jeweils für
(worin Y² für ein
Halogenatom,
oder eine mit einer
Sulfonsäure substituierte Anilinogruppe stehen, R¹&sup5; für
ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe steht
und A¹ und X¹ die oben angegebene Bedeutung haben) oder
worin Y³ ein Halogenatom oder
und n³ eine ganze Zahl von 1 bis 3
bedeutet) stehen,
worin T¹ und T² jeweils für eine gegebenenfalls
substituierte Niederalkylgruppe stehen und X die oben
angegebene Bedeutung hat, einsetzt.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20991493A JP3293969B2 (ja) | 1993-08-02 | 1993-08-02 | 水溶性モノアゾ染料組成物及びこれを用いる染色法 |
JP22943993A JPH0762259A (ja) | 1993-08-23 | 1993-08-23 | モノアゾ反応染料組成物 |
JP26788793 | 1993-09-30 | ||
JP28867193A JP3260522B2 (ja) | 1993-10-25 | 1993-10-25 | 反応染料組成物及び染色法 |
JP28867093A JP3260521B2 (ja) | 1993-10-25 | 1993-10-25 | 反応染料組成物及びこれを用いる染色法 |
JP31428193A JPH07138497A (ja) | 1993-11-19 | 1993-11-19 | 染料混合物及びこれを用いる染色法 |
JP33888593 | 1993-12-02 | ||
JP5343721A JPH07166481A (ja) | 1993-12-16 | 1993-12-16 | 繊維材料の染色法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69418264D1 DE69418264D1 (de) | 1999-06-10 |
DE69418264T2 true DE69418264T2 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=27573462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69418264T Expired - Fee Related DE69418264T2 (de) | 1993-08-02 | 1994-07-29 | Rote Reaktivfarbstoffe, deren Mischungen sowie diese verwendende Färbemethode |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5545236A (de) |
EP (1) | EP0637615B1 (de) |
KR (1) | KR100320639B1 (de) |
DE (1) | DE69418264T2 (de) |
ES (1) | ES2134884T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511691A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Basf Ag | Reaktive Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Reihe der Aminoaphthalinsulfonsäuren |
DE19536222C2 (de) * | 1995-09-28 | 1998-08-27 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co | Färbepräparationen von faserreaktiven Farbstoffen |
DE19600765A1 (de) * | 1996-01-11 | 1997-07-17 | Basf Ag | Reaktive Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Reihe der Aminonaphthalinsulfonsäuren sowie deren Zwischenprodukte |
DE19611667A1 (de) * | 1996-03-25 | 1997-10-02 | Basf Ag | Reaktive Monoazofarbstoffe mit einer Diazokomponente aus der Reihe der 5-substituierten Sulfanilsäuren |
KR100444900B1 (ko) * | 2002-02-05 | 2004-08-21 | 주식회사 태평양 | 화장비누 및 그의 제조방법 |
KR20020033123A (ko) * | 2002-02-28 | 2002-05-04 | (주)케이트론 | 키토산 올리고머 항균염료 및 항균방취성 섬유의 제조방법 |
EP1490442B1 (de) * | 2002-03-22 | 2008-03-19 | DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG | Farbstoffmischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, deren herstellung und ihre verwendung |
ATE412798T1 (de) * | 2005-03-04 | 2008-11-15 | Lanificio Europa S N C Di Pier | Verfahren zur dauerhaften färbung von cellulosebasierten textilien |
US8038736B2 (en) | 2010-03-03 | 2011-10-18 | Dystar L.P. | Mixtures of fiber-reactive azo dyes |
CN102344693B (zh) * | 2011-08-17 | 2013-07-24 | 无锡润新染料有限公司 | 一种新型复合活性深红染料及其制造方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH303913A (de) * | 1951-07-16 | 1954-12-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung eines Vinylsulfonfarbstoffes. |
FR1384426A (fr) * | 1963-02-28 | 1965-01-04 | Hoechst Ag | Colorant azoïque soluble dans l'eau et son procédé de préparation |
DE1769166A1 (de) * | 1968-04-16 | 1971-09-23 | Bayer Ag | Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung |
US4036825A (en) * | 1971-11-05 | 1977-07-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Monoazo reactive dyestuffs |
BE790986A (fr) * | 1971-11-05 | 1973-05-07 | Farwerke Hoechst A G Vormals M | Colorants monoazoiques reactifs |
DE2163389C3 (de) * | 1971-12-21 | 1980-10-23 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterial |
US4134887A (en) * | 1973-10-17 | 1979-01-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Phenyl-azo-phenyl dyestuffs |
CH586739A5 (de) * | 1973-10-17 | 1977-04-15 | Hoechst Ag | |
US3957425A (en) * | 1974-04-19 | 1976-05-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Concentrated acid red 151 dye-surfactant solution of 15 to 25% |
JPS5751754A (en) * | 1980-09-12 | 1982-03-26 | Sumitomo Chem Co Ltd | Reactive dye composition |
JPS57153054A (en) * | 1981-03-17 | 1982-09-21 | Sumitomo Chem Co Ltd | Reactive dye composition and method for dyeing by using the same |
JPS58118860A (ja) * | 1982-01-08 | 1983-07-15 | Sumitomo Chem Co Ltd | セルロ−ス繊維用反応染料組成物 |
DE3212408C2 (de) * | 1982-04-02 | 1985-08-22 | Ciba-Geigy Ag, Basel | Feste Farbstoffpräparate von anionischen Farbstoffen, ihre Herstellung und Verwendung |
JPH068389B2 (ja) * | 1984-08-24 | 1994-02-02 | 住友化学工業株式会社 | 繊維反応性染料組成物 |
US5030244A (en) * | 1988-06-08 | 1991-07-09 | Ciba-Geigy Corporation | Preparation of granules of dyes, optical whiteners or photoactivators from an aqueous suspension of naphthalene sulfonic acid-formaldehyde condensate dispersant |
DE4030580A1 (de) * | 1990-09-27 | 1992-04-02 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von konzentrierten waessrigen loesungen von anionischen azofarbstoffen |
TW219947B (de) * | 1991-08-30 | 1994-02-01 | Hoechst Mitsubishi Kasei | |
DE59307910D1 (de) * | 1992-03-05 | 1998-02-12 | Ciba Geigy Ag | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
-
1994
- 1994-07-29 ES ES94111903T patent/ES2134884T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-29 DE DE69418264T patent/DE69418264T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-29 EP EP94111903A patent/EP0637615B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-02 KR KR1019940019129A patent/KR100320639B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-03-09 US US08/400,934 patent/US5545236A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-25 US US08/639,332 patent/US5756690A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100320639B1 (ko) | 2002-08-14 |
EP0637615A2 (de) | 1995-02-08 |
EP0637615B1 (de) | 1999-05-06 |
US5756690A (en) | 1998-05-26 |
EP0637615A3 (de) | 1995-06-14 |
KR950005918A (ko) | 1995-03-20 |
US5545236A (en) | 1996-08-13 |
ES2134884T3 (es) | 1999-10-16 |
DE69418264D1 (de) | 1999-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0040790B1 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien | |
EP1247842A1 (de) | Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0135198B1 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden | |
EP0043560B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE69418264T2 (de) | Rote Reaktivfarbstoffe, deren Mischungen sowie diese verwendende Färbemethode | |
EP0036582B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE19851389A1 (de) | Gelbe Farbstoffmischungen von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung | |
EP0029136B1 (de) | Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel | |
EP0038296B1 (de) | Disazoverbindungen | |
DE69902295T2 (de) | Mischungen von dispersionsfarbstoffen | |
EP0628606B1 (de) | Triphendioxazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0657508B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0826743A2 (de) | Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0111830B1 (de) | Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE69912227T2 (de) | Rotfärbende Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und deren Verwendung | |
EP0755985A2 (de) | Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0265828B1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE19851497A1 (de) | Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung | |
EP0775732A1 (de) | Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0823505B1 (de) | Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken | |
DE4437262A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0133283A1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP1088858B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, enthaltend einen Formazan- und einen Monoazofarbstoffrest, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3703565A1 (de) | Wasserloesliche monoazo-pyrazolon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0230909B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |