DE2900627C2 - Elektrischer Koch- oder Bratherd mit wahlweiser Beheizung durch Mikrowellen und/oder Infrarotheizung - Google Patents

Elektrischer Koch- oder Bratherd mit wahlweiser Beheizung durch Mikrowellen und/oder Infrarotheizung

Info

Publication number
DE2900627C2
DE2900627C2 DE2900627A DE2900627A DE2900627C2 DE 2900627 C2 DE2900627 C2 DE 2900627C2 DE 2900627 A DE2900627 A DE 2900627A DE 2900627 A DE2900627 A DE 2900627A DE 2900627 C2 DE2900627 C2 DE 2900627C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
program
information
magnetic card
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2900627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900627A1 (de
Inventor
Keiichiro Izumi Osaka Doi
Masaaki Kaizuka Osaka Kowada
Minoru Higashi Osaka Makita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8176378A external-priority patent/JPS558561A/ja
Priority claimed from JP8239278A external-priority patent/JPS558580A/ja
Priority claimed from JP8260578A external-priority patent/JPS5512315A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2900627A1 publication Critical patent/DE2900627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900627C2 publication Critical patent/DE2900627C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6435Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6438Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus allowing the recording of a program of operation of the microwave heating apparatus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/102Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/16Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using magnetic record carriers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6435Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
    • H05B6/6452Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors the sensors being in contact with the heated product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

enthält.
14. Koch- oder Bratherd nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Speichereinrichtung ein Festspeicher (ROM = Read Only Memory) ist.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Koch- oder Bratherd mit wahlweiser Beheizung durch Mikrowellen und/oder Infrarotheizung. Ein solcher Koch- oder Bratherd ist zum Beispiel aus der US-PS 35 69 656 bekannt. Der aus dieser Schrift bekannte Herd weist ein Tastenfeld zur Programmeingabe von Hand und einen Magnetkartenleser auf, durch den Kochprogramme von einer Magnetkarte gelesen werden können. Bei diesem Herd ist der Benutzter also in der Lage, fest vorgegebene, unveränderbare Kochprogramme auf einfache Art und Weise durchführen zu können. Liegt für ein gewünschtes Kochprogramm keine Magnetkarte vor, so ist es auch möglich, ein beliebiges Programm über das Tastenfeld einzugeben. Entsprechend dem über das Tastenfeld oder die Magnetkarte eingegebenen Programm wird eine Erregerschaltung für die Heizenergiequellen aktP'iert.
Kochprogramme für besonders bevorzugte Gerichte verwendet der Benutzer besonders häufig. Häufig sind Programme für solche bevorzugten Gerichte nicht auf einer Magnetkarte gespeichert, so daß der Benutzer sein einmal aufgestelltes Programm bei jedem Zubereiten zuvor von Hand über das Tastenfeld eingeben muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Koch- oder Bratherd der eingangs genannten An so auszubilden, daß auch selbst aufgestellte Kochprogramme wiederholt auf einfache Art und Weise eingegeben werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein bekannter Koch- oder Bratherd mit einer zusätzlichen Schreibeinrichtung ausgerüstet ist, mit der einmal über das Tastenfeld in den Herd eingegebene Programme auf eine Magnetkarte aufgezeichnet werden können und somit auf einfache Art und Weise immer wieder in den Herd eingegeben werden können. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, die Schreibeinrichtung mit einer Fehlererkennungsschaltung zu versehen, die nachprüft, ob ein Kochprogramm in richtiger Art und Weise auf die Magnetkarte übertragen worden ist.
Mit einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, eingegebene Programme zu modifizieren. 7. B. in Abhängigkeit vom Gewicht eines eingegebenen Kochguts. Dazu modifiziert ein Rechner bestimmte Größen im Kochprogramm in Abhängigkeil .om Wert der eingegebenen Größen anhand einer vorgegebenen Gleichung. Eine solche Modifizierung ist für sich bereits aus der DE-OS 21 29 990 bekannt.
Nachstehend werden die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
ä F i g. 1 einen Mikroweüennerd in Perspektivdarstellung,
Fi g. 2 eine Ansicht von rechts auf den Mikrowellenherd von F i g. 1 bei abgenommenem Gehäuse,
F i g. 3 eine Einzeldarstellung eines Kartenlesers/ ίο -Schreibers aus dem Mikroweüenheid von Fig. 1,
F i g. 4 einen Schnitt durcn eine Linie A-A von F i g. 3,
F i g. 5 eine in der Gehäusefront des Mikrowellenherdes von Fi g. 1 angebrachten Bedienungstafel,
F i g. 6 eine für den Kartenleser/-Schreiber von Fig.3geeignete Magnetkarte,
F i g. 7 ein Blockschaltbild einer Kartenlese- und Schreibsteuerschaltung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines auf der Magnetkarte von F i g. 6 aufgezeichneten Kochprogramms,
F i g. 9 ein schematisches Schaltbild einer in dem Mikrowellenherd von Fig. 1 enthaltenen Generatorschal· tung,
Fig. 10 eine Schreibsteuerschaltung zur Durchführung von Schreiboperationen für das Kochprogramm,
F i g.! 1 eine andere für den KartenleserASchreiber von Fig. 3geeignete Magnetkarte,
Fig. 12 eine Paritätsprüfmatrix von im Kochprogramm von F i g. 8 enthaltenen Daten,
F i g. 13 eine Steuerschaltung zur Durchführung eines Datenprüfsystems bei dem Mikrowellenherd von F i g. 1 und
Fig. 14 eine andere Steuerschaltung zur Durchführung eines Programm-Beeinflussungssystems bei dem Mikrowellenherd von Fig. 1.
Die F i g. 1 zeigt einen Mikrowellenherd 1, der außen sichtbar eine Tür 2 und eine Bedienungstafel 3 besitzt. Bei abgenommenem Gehäuse sind gemäß Fig. 2 von der rechten Seite her eine gedruckte Leiterplatte 4 sowie ein KartenleserASchreiber 5 hinter der Bedienungstafel 3, ferner ein Magnetron 6 mit Kühlgebläse, ein Hochspannungstransformator 8 zur Ansteuerung des Magnetrons 6, ein Hochspannungskondensator 9 und eine Diode 10 sichtbar. Die gedruckte Leiterplatte 4 enthält mehrere LSI-Elemente, welche als zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), als Festspeicher (ROM = Read Only Memory), als zugriffsfreier Speicher (RAM = Random Access Memory) und dergleichen dienen und einen Mikrorechner bilden.
Der in F i g. 3 und 4 in Seitenansicht sowie geschnitten dargestellte Kartenleser/-Schreiber 5 enthält eine Schiebeführung 12 mit einem Einlaß 15 zum Einführen einer Magnetkarte 11, welche in codierter Form ein Kochprogramm trägt, welches an in dem Mikrowellenherd I enthaltenen Lebensmitteln durchgeführt werden soll. Soweit die Magnetkarte 11 vollständig in die Schiebeführung 12 eingeschoben ist, wird ein Meldeschalter 13 ausgelöst und dieser Einführzustand auf einem Anzeigeelement 14 (siehe F i g. 5) angezeigt. Beim Einschieben der Magnetkarte 11 in die Schiebeführung 12 wird sie zu Lesezwecken an einem Magnetkopf 16 vorbeibewegt, der zum aufeinanaerfolgenden Schreiben/ \- isen des Kochvorgangs auf bzw. von einer strcifenförmigen Magnetbeschichtung auf der Magnetkarte 11 to dient. Während die Magnetkarte 11 herausgezogen wird, gibt eine Zeitsieuerplatte 17, kombiniert mi; der Rotation einer Walze 18, in Verbindung mit einem Optokoppler 19 mehrere Schreib-ZeitsteueriniDulse ab.
29 OO
Auf der in Fig. 5 separat dargestellten Bedienungstafel 3 sind der Einlaß 15 für die Magnetkarte 11, das Anzeigeelement 14, eine Tastatur 20, eine Anzeigeeinheit 21 und eine Operationsmeldeeinrichtung 22 erkennbar. Die Tastatur 20 enthält zehn Zifferntasten, ferner Steuertasten zur Beeinflussung der von dem Magnetron 6 abgegebenen Mikrowellenenergie bei Programmschritten wie »Auftauen«, »Fortkochen« und dergleichen, und Operationstasten wie »Start« und »Stop« zur Ein- und Ausschaltung des Magnetrons 6. Ferner gibt es Operationstasten wie »Karte schreiben«, »Takt«, Temperatur« und dergleichen. Mit Hilfe von Mikrowellenleistungs-Einstelltasten wie »Braten«, »Fortkochen« und »Auftauen« kann man die Mikrowellenausgangsenergie beispielsweise auf 70%, 50%, 0% bzw. volle Leistung schalten.
Die sechsstellige Anzeigeeinheit 21 dient zur Anzeige von Kochzeitdaten und dergleichen. Eine Operationsmeldeeinheit 22 dient zur Anzeige der Operationszustände des Mikrowellenherdes 1 und enthält mehrere bekannte Anzeigeelemente, beispielsweise in Form von Leuchtdioden.
Die in Fig. 6 dargestellte Magnetkarte 11 enthält neben einer Magnetschicht 107a Platz zur Darstellung eines Kochprogramms mit Angaben über ein Menü, über Kochzutaten und eine Kochzeittabelle entsprechend dem magnetisch gespeicherten Kochprogramm.
Das auf der Magnetschicht 107a aufgezeichnete Kochprogramm der Magnetkarte 11 ist in F i g. 8 schematisch dargestellt. Das in dem Mikrowellenherd 1 durchzuführende Kochprogramm beginnt mit einem Programmstartsignal »STX« und endet mit einem Programmendsignal »ETX«. Auf die Kochzeit bezogenen Daten ist ein Datenanzeigesignal B, und auf Mikrowellenenergie bezogenen Daten ist ein Datenanzeigesignal A vorangestellt. Verschiedene Kochschritte sind durch ein Operationssignal Cunterteilt.
Die in F i g. 7 dargestellte Kartenlese- und Schreibsteuerschaltung veranlaßt das Lesen und Schreiben des Kochprogramms, und sip enthält eine Kartenlese- und Schrcibcinhcit 152, eine zentrale Vcrarbcitungscinhcit 110. einen Decodierer 109, einen Codierer 112, einen Impulsverstärker 116. eine Tasteneinheit 104, einen zugriffsfreien Speicher 111 (RAM), ein erstes Relais 117 und ein zweites Relais 118.
Während im Betrieb die Programmkarte 107 herausgezogen wird, führt der Magnetkopf 16 entweder das Lesen oder Schreiben des Kochprogramms auf der Magnetschicht 107a durch. Die Magnetkarte 107 wird in die Kartenlese- und Schreibeinheit 152 eingeschoben und, nachdem das Anzeigeelement 14 aufgeleuchtet hat. zum Zwecke des Lesens/Schreibens wieder herausgezogen. Der Magnetkopf 16 überträgt das gelesene Kochprogramm datenmäßig an den Decodierer 109, welcher die Daten decodiert und der zentralen Verarbeitungseinheit 110 (CPU) überträgt. Die gelesene Kochprogramm-Information wird über den Decodierer 109 und die zentrale Verarbeitungseinheit 110 in den zugriffsfreien Speicher 111 übertragen.
Außerdem wird eine andere Gruppe von Kochprogramm-Informationen durch Betätigung der Tastatur 20 in der Bedienungstafel 3 zur einmaligen Speicherung in den zugriffsfreien Speicher 111 (RAM) übertragen. Dieser Satz von Kochprogramm-Information wird anschließend durch Betätigung der Taste »Kartenschreiben« über die zentrale Verarbeitungseinheit 110 (CPU) und den Codierer 112 auf dem Wege über den Magnetkopf 108 auf der Programmkarte 107 aufgezeichnet. Beim Schreiben des Kochprogramms erzeugt eine Zeitsteuerplatte 113 (in F i g. 4 mit 17 bezeichnet) mehre-e Schreib-Zeitsteuerimpulse WCP. Die Zeitsteuerplatte 113 rotiert synchron mit dem Herausziehen der Programmkarte 107 und unterbricht dabei intermittierend eine Lichtstrecke zwischen einer Lichtquelle 114 und einem Sensor 115, die dem Optokoppler 19 von F i g. 4 entsprechen.
Nach Verstärkung im Impulsverstärker 116 werden die Schreib-Zeitsteuerimpulse WCPm den Codierer 112 und die zentrale Verarbeitungseinheit 110 eingegeben, wo sie beim Einschreiben des Kochprogramms auf die Programmkarte 107 durch den Magnetkopf 108 in der vorgesehenen Reihenfolge Verwendung finden. Die zentrale Verarbeitungseinheit erzeugt Kochsignale »Kochen« und Mikrowellen-Ausgangssteuersignale PW, wenn die Starttaste gedrückt ist, auf der Basis der in dem zugriffsfreien Speicher 111 (RAM) zu speichernden Kochprogramm-Information. Mit Hilfe der Kochsignale »Kochen« und der Mikrowellen-Ausgangssteuersignale PW werden ein Kochrelais 23 bzw. ein Steuerrelais 26 angesteuert.
Zu der in F i g. 9 dargestellten Mikrowellen-Generatorschaltung des Mikrowellenherdes 1 gehören die beiden genannten Relais 23 und 26 mit zugehörigen Relaiskontakten 24, 25 bzw. 27,'ferner ein Triac 28 (Zweirichtungsthyristor), ein Hochspannungstransformator 29, ein Heiztransformator 30, ein Gebläsemotor 31, ein Rührmotor 32, eine Herdlampe 33, eine Gleichrichterschaltung 34 und ein Magnetron 35, welches leistungsmäßig nach den Daten auf der Magnetkarte 11 angesteuert wird.
Das durch die Mikrowellen-Ausgangssteuersignale PW angesteuerte Relais 26 steuert mit seinem Relaiskontakt 27 das Triac 28 an, während das Relais 23 in Abhängigkeit von dem Kochsignal »Fortkochen« mit seinen Relaiskontakten 24 und 25 den Hochspannungstransformator 29 über das Triac 28 bzw. den Heiztransformator 30, den Gebläsemotor 31, den Rührmotor 32 und die Herdlampe 33 mit Wechselstrom (beispielsweise 100 V) versorgt.
Nach dem Drücken der Starttaste in der Bedienungstafel 3 zwecks Abgabe des Kochsignals »Fortkochen« wird das Magnetron 35 über die an die Sekundärwicklung des Hochspannungstransformators 29 angeschlossene Gleichrichterschaltung 34 mit einer Hochspannung versorgt und erzeugt Mikrowellenenergie. Das Triac 28 wird entsprechend den impulsförmigen Mikrowellen-Ausgangssteuersignalen PW intermittierend aktiviert, und das Magnetron 35 gibt eine Mikrowellenenergie ab, die dem Unterbrechungsverhältnis entspricht, das zwischen 0% und 100% liegen kann. Die zentrale Verarbeitungseinheit 110 (CPU) gibt entsprechend dem auf der Programmkarte 107 aufgezeichneten Kochprogramm die von der Kochzeitinformation abhängigen Kochsignale »Farbkochen« und außerdem die ebenfalls programmabhängigen Mikrowellen-Ausgangssteuersigna-Ie PWab.
Nachstehend wird das in Fig. 8 schematisch dargestellte, auf der Programmkarte 107 aufgezeichnete Kochprogramm zum Auftauen eines dreipfündigen Bratens erläutert:
29 OO 627
Tabelle 1
Kochzeil
Mikrowellenenergie
Erster
Kochschritt
Zweiter
Kochschritt
Dritter
K-ochschriu
7 Min. und
30 Sek.
3 Min. und
40 Sek.
6 Minuten
Braten
70%
Pause
0%
Fortkochen 50%
Nach dem Einschieben der Programmkarte 107 in die Kartenlese- und Schreibeinheit 152 wird die Start-Taste gedrückt. Danach gibt die zentrale Verarbeitungseinheit CPU 1Ϊ0 für die Dauer von !7 Minuten und !0 Sekunden Kochsignale »Fortkochen« ab, was der Summe aller zuvor aufgeführten Kochschritte entspricht. Während der verschiedenen Kochschritte gibt die zentrale Verarbeitungseinheit 110 Mikrowellen-Ausgangssteuersignale PWm'n unterschiedlicher Impulsbreite ab.
Beim Abgeben der Kochsignale »Fortkochen« nach dem Drücken der Start-Taste wird das erste Kochprogramm durchgeführt und dabei das Magnetron 35 7 Minuten und 30 Sekunden lang mit Mikrowellen-Ausgangssteuersignalen f W angesteuert, deren Impulsbreitenverhältnis 7/3 beträgt. Auf diese Weise gibt das Magnetron 35 70% seiner Höchstleistung ab.
Im Verlauf des zweiten Kochschrittes wird die beim ersten Kochschritt im Braten gespeicherte Wärme dazu benutzt, daß sich der Braten selbst auftaut. Dann wird zum dritten Kochschritt übergegangen, und schließlich verschwindet das Kochsignal »Fortkochen« vollständig, und die Auftauoperationen sind beendet.
Zu der in Fig. 10 dargestellten Schreibsteuerschaltung zur Durchführung von Schreiboperationen von Kochprogramm-Information auf der Programmkarte 107 aufgrund der Betätigung der verschiedenen Tasten der Tastatur 20 gehört ein OD,ER-Gatter 131 zur Übertragung der Kochzeitinformation und der Mikrowellenerzeugungs-lnformation an die zentrale Verarbeitungseinheit 110. Ein Akkumulator 132 veranlaßt erste bis vierte Register 133 bis 136 zur Speicherung der Kochzeit- und der Mikrowellenerzeugungs-Information. Durch Zuführen von Signale T\ bis Γ 4 werden UND-Gatter 137 bis 140 auf Time-Sharing-Basis durchgeschaltet. Das erste Register 133 nimmt die Kochzeitinformation und die Mikrowellenerzeugungs-Information beim ersten Kochschritt, und das zweite Register 134 diese Information beim zweiten Kochschritt auf. Der jeweils laufende Satz der Kochprogramminformation wird immer über ein Anzeigeregister 141 auf der Anzeigeeinheit 21 angezeigt.
Nach Eingabe der Kochprogramminformation über verschiedene Tasten der Tastatur 20 und nach Betätigung der Taste »Karte Schreiben« werden zur Durchschaltung eines UND-Gatters 143 durch Setzen eines Flip-Flops 142 Schreib-Instruktionssignale CR erzeugt, bei deren Auftreten nacheinander UND-Gatter 144 bis 147 mit Hilfe von Seiten der zentralen Verarbeitungseinheit 110 erzeugten Signalen Γ 5 bis Γ8 durchgeschaltet werden. Der zugriffsfreie Speicher RAM 111 überträgt über ein ODER-Gatter 148 den im ersten Register 133 gespeicherten Satz von Kochprogramrn-Information an die zentrale Verarbeitungseinheit 110.
In der zentralen Verarbeitungseinheit 110 übernimmt eine Codierschaltung 149 die so übertragene Kochprogramm-Information, um dieselbe mit einem von einer Paritätsprüfcode-Generatorschaltung 150 erzeugten Zeilen- und Spaltenparitätsprüfcode zusammenzusetzen; die so zusammengesetzte Kochprogramm-Information wird anschließend in einem Register 151 abgespeichert. Zwischenzeitlich werden die Programmstart- und Endsignale STX und ETX im ersten bzw. letzten Speicherplatz vom Register 151 gespeichert.
Beim Einschieben der zu schreibenden Programmkarte 107 in die Kartenlese- und Schreibeinheit 152 wird bei vollendetem Einschub ein Meldeschalter 153 betätigt, ein Einzelimpulsgenerator 154 gibt daraufhin einen Einzelimpuls ab, der ein Flip-Flop 155 setzt. Dieses Flip-Flop 155 erzeugt Schreib-Wartesignale Cl. Ein Schreib-Freigabemeldeschalter 156 dient zur Abtastung einer Fehlstelle in der Ecke der Programmkarte 107. Ist keine Fehlstelle in der Ecke vorhander., dann schließt der Schreibfreigabe-Meldeschalter 156, und über einen Inverter 157 gehen Schreibfreigabe-Signale C2 ab.
Ein UND-Gatter 158 in der zentralen Verarbeitungseinheit 110 empfängt die Schreib-Wartesignale Cl und die Schreib-Freigabesignale C2, so daß die Übertragung vom Register 151 zu einem I/O-Tor 159 wartet. Bei Betätigung des Einschub-Meldeschalters 153 leuchtet das Anzeigeelement 14 in der Bedienungstafel 3 auf, um anzuzeigen, daß der Operateur in oben beschriebener Weise aus der Kartenlese- und Schreibeinheit 152 herauszieht. Dabei dreht sich die Zeitsteuerplatte 17 synchron mit dem Herausziehen der Programmkarte 107 und veranlaßt die Abgabe der Schreib-Zeitsteuerimpulse WCP aus dem Impulsverstärker 116, wie zuvor in Verbindung mit F i g. 7 beschrieben.
Ein UND-Gatter 161 empfängt die Schreib-Wartesignale Cl, die Schreib-Freigabesignale C2 und die Schreib-Zeitsteuerimpulse WCP und überträgt in Abhängigkeit von den Impulsen WCP Schiebeimpulse an das Register 151, welches daraufhin die gespeicherten Daten zum I/O-Tor in Form von Schiebeoperationen überträgt.
Der Codierer 112 verstärkt die so übertragenen Daten. Der Magnetkopf 16 schreibt die empfangene Kochprogramm-lnformation in die Magnetschicht 107a der jetzt herausgezogenen Programmkarte 107 ein. Die zentrale Verarbeitungseinheit 110 enthält ferner eine Fehlermeldeschaltung 162 zur Erzeugung eines Fehlersignals ER für den Fall, daß unvollständige Voraussetzungen für das Einschreiben der Kochprogramminformation vorliegen. Unter unvollständigen Voraussetzungen ist beispielsweise gemeint, daß die Programmkarte 107 während des Herausziehens angehalten wird od. dgl.
Ein in der Fehlermeldeschaltung 162 enthaltener
Ii* AmnoritAr \ OA. τ7^τ*Γ»Ί^ΐί"»ΐΊ + λ tr* η Pinom Puff t>r romctor
163 und einem Speicher 165 bezogene Daten. Das Pufferregister 163 enthält nacheinander die Daten vom Register 151. Der Speicher 165 speichert den Code des Programmendsignals ETX. Der Komparator 164 veranlaßt nach Beendigung der Schiebeoperationen von Register 151 das Setzen eines Flip-Flop 166, und dann gibt ein UND-Gatter 167 Beendigungssignale OK ab.
Diese Beendigungssignale OK werden nicht erzeugt, falls die Programmkarte 107 vor Beendigung der Schiebeoperationen des Registers 151 vollständig herausgezogen worden ist, und der Inverter 168 schaltet ein UND-Gatter 169 durch, um die Fehlersignale ER abzugeben. Ein Flip-Flop 170 bleibt durch den Ausgang einer Integrierschaltung 171 gesetzt, welche die Schreib-Zeitsteuerimpulse WCP aufnimmt. Flip-Flop 170 erzeugt gemäß der vorangehenden Ziehoperation der Pro-
29 OO 627
ίο
grammkarte 107 vorangehende Signale C3. Da der Komparator 164 zwischen den Daten des Pufferregisters 163 und des Speichers 165 keine Übereinstimmung feststellen kann, werden die Fehlersignale ER vom UND-Gatter 169 auch im Setzzustand von Flip-Flop 170 erzeugt. Aufgrund der Fehlersignale ER erscheint auf der Anzeigeeinheit 21 der Begriff »FEHLER«, und der Operateur weiß, daß er das Kochprogramm noch einmal schreiben muß.
Das Einschreiben des Kochprogramms gem. F i g. 8 auf die Programmkarte erfolgt mit Hilfe der Tastatur. Jede Kochzeitinformation und Mikrowellenenergie-Information des ersten Kochschrittes wird durch Betätigung der Zifferntasten 7, 3, 0 nacheinander und durch Betätigung der Taste »Braten« eingegeben. Dann erfolgt die Eingabe der Daten des zweiten Kochschrittes unter Betätigung der Zifferntasten 3, 4, 0 in dieser Reihenfolge und danach die Betätigung der Taste »Pause«. Dann werden die Daten des dritten Kochschrittes durch Drücken der Tasten 6, 0, 0 in dieser Reihenfolge und durch Drücken der Taste »Fortkochen« eingegeben.
In dem Programm von F i g. 8 ist kein vierter Kochschritt erforderlich, um das Programm zum Auftauen des oben erwähnten dreipfündigen Bratens durchzuführen.
Die durch diese Tastenbetätigungen eingegebenen Daten werden, wie oben beschrieben, im Speicher RAM 111 mit freiem Zugriff gespeichert, und danach wird die Taste »Karte Schreiben« betätigt. Die Programmkarte 107 wird aus der Kartenlese- und Schreibeinheit 152 herausgezogen, nachdem in Verbindung mit dem automatischen Einschreiben des eingegebenen Kochprogramms in die Programmkarte 107 das Anzeigeelement 14 beleuchtet ist.
Nachstehend werden weitere Merkmale beschrieben, die sich auf ein Datenprüfsystem beziehen, welches feststellt, ob die Kochprogramminformation einwandfrei auf die Programmkarte 107 übertragen und/oder von dieser einwandfrei abgelesen worden ist. Falls die aufgezeichnete Kochprogramminformation irgendwelche Fehler enthält, wird dies angezeigt und die Inbetriebsetzung des Mikrowellenherdes verhindert. Die fehlerhaft aufgezeichnete Kochprogramminformation wird dem Operateur angezeigt. Der dieses Datenprüfsystem enthaltende Mikrowellenofen 1 wird in Verbindung mit der in Fig. 11 dargestellten Magnetkarte 11 betrieben, die beispielsweise ein dem in F i g. 8 dargestellten Kochprogramm ähnliches Programm enthält, jedoch fehlt der vierte Kochschritt. Das Signal LRC in F i g. 8 betrifft eine Gruppe von Spalten-Paritätsprüfcodes in Form von vier Bits von binär codierten Dezimalzahlen für die Information und einem Bit für einen Zeilen-Paritätsprüfcode als Redundanz-Code.
Fig. 12 zeigt eine Parkatsprüfmatrix für das in Fig.8 dargestellte Kochprogramm, dem jedoch der vierte Kochschritt fehlt Die der betreffenden Dateneinheit zuaddierten Zeilen-Paritätsprüfcodes haben entweder den Wert »1« oder »0«, je nach dem, ob in der Datengruppe »1« eine geradzahlige oder eine ungeradzahlige Anzahl vorhanden ist Die Paritätsprüfmatrix wird dann in einer Weise zusammengestellt daß die betreffenden Spalten-Paritätsdatencodes die ungerade Anzahl der Gruppe »1« enthalten.
Andererseits enthält das Datenanzeigesignal LRC die Spalten-Paritätsprüfcodes, um die gerade Anzahl des Begriffs »1« in den entsprechenden Zeilenvektorcodes zu bilden. Das heißt, einer der Spalten-Paritätsprüfcodes ist mit »0« gewählt, wenn die gerade Anzahl des Begriffs »1« in den relevanten Zeilen-Vektorcodes vorhanden ist, welche sämtliche Kochprogrammdaten betreffen. Ist die ungerade Anzahl der Begriffe »1« enthalten, dann wird einer der Spalten-Paritätscheckcodes den Wert »1« annehmen.
Als anderes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 13 eine Datenprüfschaltung, die so zusammengestellt ist, daß sie vom KartenleserASchreiber 5 auf die Magnetkarte 11 aufgezeichnete und von der Magnetkarte abgelesene Fehler in der Kochprogramminformation prüfen und feststellen kann. Wird ein Fehler gefunden, so wird er angezeigt und die Inbetriebnahme des Mikrowellenofens 1 verhindert.
Die verschiedenen Elemente und Funktionen der Datenprüfschaltung werden in Verbindung mit dem Betrieb beschrieben. Die in den Kartenleser/-Schreiber 5 eingeführte Magnetkarte 11 wird in bezug auf die in ihre Magnetschicht 11a eingeschriebene Kochinformation gelesen, und die ausgelesene Kochprogramm-Information wird mittels einer zentralen Verarbeitungseinheit CPU 236 in einem Speicher RAM 237 mit Zugriffsmöglichkeit gespeichert. Ein Codierer 250 befindet sich zwischen einer Tastatur 20 und der zentralen Verarbeitungseinheit 236. Ein Register 238 nimmt nach Beendigung der Leseoperationen diese Kochprogramm-Information auf, welche sämtliche Daten zwischen dem Programmstartsignal STX und den Spalten-Paritätsprüfcodes LtfCumfaßt.
Das Register 238 umfa'ßt fünf Bits für die Einbeziehung der Zeilen-Paritätsprüfcodes zusätzlich zu der betreffenden Kochprogramm-Information. Information aus zwei dieser fünf Bits wird mit Hilfe von vier Gattern G 1 bis G 4 Exklusiv-ODER-Berechnungen unterzogen. Die Magnetkarte 11 enthält das Kochprogramm in Form des in Verbindung mit Fi g. 12 beschriebenen Ungerade- Paritätsprüfsystems als Zeilen-Paritätsprüfcodes. Daher bedeutet ein vom Gatter C 4 abgegebener Ausgang »1«, daß die Kochprogramm-Information einwandfrei gelesen worden ist, und eine Fehlerdetektorschaltung 239 erzeugt ihren Ausgang.
Die zuvor erwähnten Exklusiv-ODER-Berechnungen werden für die Kochprogramminformation vom Startsignal bis zu den Spalten-Paritätsprüfcodes L/fCmu-Hilfe der Gatter G 1 bis G 4 durchgeführt, und die Fehlerdetektorschaltung 239 bestimmt, ob der Ausgang von Gatter G 4 gleich »0« ist oder nicht. Soweit nur ein Ausgang »0« vorhanden ist, erfolgt kein Ausgang von der Schaltung 239.
Zu dem Spalten-Paritätsprüfsystem gehört ein weiteres Register 240 mit der Information »0« in allen darin enthaltenen Bits. Wenn das Register 238 zuerst die fünf Bits (OHIO) für das Programmstartsignal STX erhält, dann führen fünf Gatter G 5 bis G 9 Exklusiv-ODER-Berechnungen in bezug auf die entsprechenden Bits der Register 238 und 240 zueinander durch, beispielsweise für die Daten L^B zueinander, die Daten MSB zueinander usw. Ein weiteres Register 241 speichert die Ergebnisse dieser Exklusiv-ODER-Berechnungen, und seine Inhalte werden in Register 240 übertragen, bevor Register 238 die nächsten fünf Bits (11010) in bezug auf das Datenanzeigesignal B des ersten Kochschrittes aufnimmt
Mit Eingang des nächsten Datenanzeigesignals B in Register 238 führen die fünf Gatter G 5 bis G 9 wieder die Exklusiv-ODER-Berechnungen in bezug auf die entsprechenden Bits der Register 238 und 240 untereinander durch, und Register 240 nimmt die entsprechenden Ergebnisse dieser Berechnungen auf. Diese Exklusiv-
29 OO 627
ODER-Berechnungen werden in bezug auf die Programmdaten vom Programm-Startsignal STX bis zu den Spalten-Paritätsprüfcodes LRC wiederholt durchgeführt.
Die auf das Kochprogramm abgestimmte Paritätsprüfmatrix hat als Spalten-Paritätsprüfcodes das in Fig. 12 dargestellte Geradzahligkeits-Paritätsprüfsystem. Alle Digits von Register 241 werden »0«, wenn nach Durchführung der Exklusiv-ODER-Berechnungen bis zu den Spalten-Paritätsprüfcodes LRCa\s letzte Datengruppe die Kochprogramm-Information einwandfrei ausgelesen ist. Enthält jedoch die ausgelesene Kochprogramm-Information einen Fehler, dann befinden sich nicht sämtliche Digits von Register 241 im Koinzidenz-Zustand auf »0«.
Nach Gewinnung des Gesamtergebnisses aus den die gesamte Kochprogramm-Information betreffenden Exklusiv-ODER-Berechnungen prüft eine zweite Fehlerdetektorschaltung 252 die Inhalte der Datenprüfschaltung 239, und sie gibt erst dann einen Ausgang ab, wenn sämtliche Bits von Register 241 gleich »0« sind. Ein UND-Gatter G 10 gibt OK-Signale ab, wenn die beiden Fehlerdetektorschaltungen 239 und 242 ihre Ausgänge abgeben.
Tritt ein Fehler entweder bei den Zeilen- oder den Spalten-Paritätsprüfcodes auf, dann steuert ein Decodierer 243 die Anzeigeeinheit 21 in bezug auf die Anzeige »Fehler« an. Falls kein OK-Signal vom UND-Gatter GlO kommt, bleibt ein UND-Gatter GIl auch dann gesperrt, wenn nach Betätigung der Start-Taste das Signal »Start« von der zentralen Verarbeitungseinheit 235 CPU ausgeht. Folglich bleibt: ein Flip-Flop 244 ungesetzt und erzeugt kein Kochsignal, so daß ein Kochrelais 232 (entspricht Relais von Fig. 9) ausgeschaltet bleibt und der Mikrowellenherd 1 nicht in Betrieb genommen wird, es wird kein Kochprogramm durchgeführt.
Wenn sowohl die Zeilen- als auch die Spalten-Paritäts-Prüfcodes keinen Fehler enthalten, gibt das UND-Gatter C 10 sein OK-Signal a.b, das UND-Gatter GIl schaltet durch und setzt Flip-Flop 244 in Verbindung mit dem Start-Signal »START«. In diesem Falle werden die Kochsignale »Fortkochen« abgegeben und schalten das Kochrelais 232 durch. In ähnlicher Weise wird ein UND-Gatter G 12 durchgeschaltet, um Mikrowellen-Ausgangssteuersignaie PW abzugeben. Ein dem Relais 26 von Fig. 9 entsprechendes Mikrowellen-Ausgangssteuerrelais 226 arbeitet in einer dem zu lesenden Kochprogramm entsprechenden Heizsequenz.
Ein Zähler 251 zählt die im Kochprogramm enthaltene Gesamt-Kochzeit und versorgt das Flip-Flop 244 mit Setzsignalen. Eine Mikrowellen-Ausgangssteuerschaltung 252 gibt auf der Basis der im Kochprogramm enthaltenen Mikrowellen-Ausgangsdaten die Mikrowellen-Ausgangssteuersignale/Wweiter.
In Abhängigkeit von UND-Gatter G10 decodiert ein Decodierer 243 die Inhalte eines Registers 245, und die Anzeigeeinheit 21 und die Operations-Meldeeinriehtung 22 zeigen die Kochzeit bzw. die Mikrowellen-Ausgangsdaten an. Das Register 245 ist so geschaltet, daß die Inhalte von Registern 246 bis 248 abwechselnd und mit einem vorbestimmten Zeitabstand in dieses Register 245 übertragen werden. Diese Übertragung wird gesteuert durch Taktsignale f 1 bis ί 3 aus einer Taktschaltung 249.
Von den Registern 246 bis 248 werden jeweils Teile der Kochprogramminformation einschließlich der im Register 238 enthaltenen Zeilen-Paritätsprüfcodes gespeichert Register 246 enthält beispielsweise die Codes
»B 730A7« des ersten Kochprogrammschrittes, das Register 247 die Codes »B340A0« des zweiten Schrittes, und Register 248 die Codes »B 600A5« des dritten Schrittes.
Gesteuert durch die Taktsignale f 1 bis f 3 der Taktschaltung 249 nimmt Register 245 in Serie die Inhalte von Register 246 auf und steuert dementsprechend die Anzeigeeinheit 21 bzw. die Operationsmeldeeinrichtung 22 an. In Verbindung mit dem in der vorstehenden Tabelle 1 aufgeführten Kochprogramm zum Auftauen eines dreipfündigen Bratens erfolgt die Anzeige-Ansteuerung über folgende vorbestimmte Zeitdauer:
Anzeige-
einheii
21
Operations-Meicieeinrichtung 22
Der erste 7 :30
20 Schritt
Der zweite 3:40
Schritt
Der dritte 6:00
25 Schritt
Leuchtzeichen »Braten«
Leuchtzeichen »Pause«
Leuchtzeichen »Fortkochen«
Ferner ist eine Steuerschaltung zur Programmbeeinflussung vorgesehen, um das Programm auf das Gewicht der zu kochenden Nahrungsmittel abzustimmen. Eine vorbestimmte Zeitsteuerinformation in bezug auf eine Gewichtseinheit der Nahrungsmittel ist in codierter Form bereits vorab in das Kochprogramm eingespeichert worden. Die dem tatsächlich vorhandenen Lebensmittelgewicht entsprechende Gewichtsinformation wird dann gemäß dem Programmbeeinflussungssystem automatisch in das Kochprogramm eingegeben. Diese Programmbeeinflussung hat den Vorteil, daß man sehr viele verschiedene Kochprogramme mit einer kleinen Anzahl von Kochkarten durchführen kann, welche die Kochzeitinformation auf der Basis der Gewichtseinheit der zu kochenden Nahrungsmittel enthalten.
Als Gewichtseinheit für die Nahrungsmittel bzw. das Kochgut wird davon ausgegangen, daß der Braten drei Pfund schwer ist und gemäß dem Kochprogramm von Tabelle I aufgetaut bzw. zubereitet wird. Wird jetzt ein Braten von sechs Pfund aufgetaut, dann wird das Einheits-Kochprogramm nach folgender Gleichung modifiziert:
y+z)Tt
Darin ist Ti die in den entsprechenden Schritten gespeicherte Kochzeit, χ und y sind Gewichtssteuerkoeffizienten, ζ ist das Gewicht des Kochgutes, und T2 ist die Kochzeit in den entsprechenden zu bestimmenden Schritten.
Die beiden Gewichtssteuerkoeffizienten χ und y werden auf der Magnetschicht 11a der betreffenden Magnetkarte 11 zwischen dem Startsignal »START« und dem ersten Kochschritt vorab gespeichert, obwohl dies in F i g. 8 nicht besonders dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die entsprechenden Gewichtssteuerkoeffizienten χ und y mit 0,1 bzw. 0,3 gewählt worden. Zum Auftauen bzw. Zubereiten eines sechspfündigen Bratens wird das Kochprogramm nach der vorstehenden Modifiziergleichung (1) folgendermaßen modifiziert:
29 OO 627
Tabelle:
'■'.ochzeit Mikrowellen
energie
14 Minuten
und
15 Sekunden
Braten
70%
6 Minuten
und
58 Sekunden
Pause
0%
11 Minuten
und
24 Sekunden
Fortkochen
50%
Erster
. Kochschritt
Zweiter
Kochschritt
Dritter
Kochschritt
Eine Steuerschaltung zur Modifizierung des gespeicherten Kochprogramms nach der Modifiziergleichung (1) ist in Fig. 14 dargestellt und wird nachstehend beschrieben. Die in F i g. 9 dargestellte Mikrowellenherd-Generatorschaltung läßt sich so adaptieren, daß die zuvor beschriebene Programmbeeinflussung bzw. -modifizierung damit durchgeführt werden kann.
Gemäß Fig. 14 liest der Kartenleser/-Schreiber 5 das auf der Magnetschicht lla der Magnetkarte 11 gespeicherte Kochprogramm, das danach über einen Decodierer 336 in einer zentralen Verarbeitungseinheit CPU 337 gespeichert wird. Ein Zähler 339 und mehrere Register 340 bis 343 dienen zur Aufnahme der entsprechenden Kochzeitinformationen und Mikrowellen-Ausgangsenergie-Informationen in den einzelnen Kochprogrammschritten. Es wird wieder die bereits in Verbindung mit F i g. 5 beschriebene Eingabe-Tastatur 20 benutzt, um unter anderem die Informationen über das tatsächliche Gewicht des vorhandenen Kochgutes einzugeben.
Es sei angenommen, das auf der Magnetkarte 11 enthaltene Kochprogramm von Tabelle 1 ist in den Kartenleser/-Schreiber 5 eingegeben und wird beim Herausziehen der Karte gelesen und vom Decodierer 336 decodiert. Durch den Einfluß der Datenanzeigesignale A und B und das Operationssignal C werden die entsprechenden Daten über die Kochzeit und den Mikrowellenenergie-Ausgang durch einen Akkumulator 338 innerhalb der zentralen Verarbeitungseinheit 337 in gewünschten Speichern abgespeichert.
Der Zähler 339 bzw. die Register 340 und 341 nehmen die Kochzeitinformation 7 Minuten 30 Sekunden für den ersten Kochschritt bzw. 3 Minuten 40 Sekunden für den zweiten Kochschritt bzw. 6 Minuten für den diitten Kochschritt auf, während das Register 342 die beiden Gewichtssteuerkoeffizienten χ und y, in diesem Fall 0,1 und 0,3, aufnimmt. Die entsprechenden Mikrowellen-Ausgangsenergieinformationen (70%, 0%, 50%) gehen in die Register 344 bis 346.
Wenn danach die Zifferntaste >;G« der Tastatur 20 zum Zwecke der Programmodifizierung gedrückt wird, wird die im Zähler 339 und den Registern 340 und 341 gespeicherte Kochzeitinformation gemäß der Gleichung (1) so modifiziert, daß ein sechspfündiger Braten zubereitet wird. Die Information von der Zifferntaste »6« geht in durch den Codierer 347 codierter Form in die zentrale Verarbeitungseinheit 337 und danach in ein Register 343. Die Modifiziergleichung (1) ist in einem Festspeicher ROM 348 gespeichert.
Unter diesen Bedingungen berechnet in Abhängigkeit von einem Befehl M der Akkumulator 338 die Kochzeit auf der Basis der im Zähler 339 gespeicherten Kochzeit für den ersten Kochschritt und überträgt das Ergebnis (14 Minuten und 15 Sekunden) wieder in den Zähler 339. In ähnlicher Weise berechnet er die im Register 340 gespeicherte Kochzeit für den zweiten Kochschritt und überträgt das Ergebnis (6 Minuten und 58 Sekunden) wieder in das Register 340, und dann erfolgt die Berechnung in ähnlicher Weise für den dritten Kochschritt in Verbindung mit Register 341. Ist keine Programm-Modifizierung nötig, dann wird die Tastatur 20 nicht betätigt, und die zuvor erwähnte Berechnung
ίο unterbleibt.
Mit Drücken der Start-Taste »START« in der Tastatur 20 gibt die zentrale Verarbeitungseinheit 337 ein entsprechendes Startsignal ab und setzt ein Flip-Flop 348, dieses erzeugt Kochsignale »Fortkochen« und erregt das Relais 23. Das Start-Signal geht auch zu einem UND-Gatter 349, welches in Abhängigkeit von dem Start-Signal und von Taktsignalen 5 einer Taktschaltung 251, die durch Teilen der Netzfrequenz von 50/60 Hertz erzeugt werden, den Zähler 339 so ansteuert, daß er die in ihm gespeicherte Kochzeitinformation nach und nach abwärts zählt.
Sobald die Inhalte von Zähler 339 Null werden, erzeugt eine Detektorschaltung 350 Endsignale »ENDE«, um die im Register 340 enthaltene Kochzeitinformation für den zweiten Kochschritt in den Zähler 339 zu übertragen. Damit ist der erste Kochschritt beendet, und die Kochzeitinformation des zweiten Kochschrittes wird im Zähler 339 in ähnlicher Weise abwärts gezählt, so daß bei Erreichen des Wertes Null von der Detektorschaltung 350 wieder die Endsignale »ENDE« abgegeben werden. Der Zähler 339 nimmt nun die Kochzeitinformation für den dritten Kochschritt vom Register 341 auf, wenn der zweite Kochschritt abgeschlossen ist.
Dann erfolgt eine ähnliche Prozedur mit der Kochzeitinformation des dritten Kochschrittes von Register 341. Mit Abgabe des Endsignals von der Detektorschaltung 350 wird ein Flip-Flop 348 gesetzt, und damit ist der dritte Kochschritt beendet. Dieses Flip-Flop 348 verhindert die Weitergabe des Kochsignals »Fortkochen«. Damit wird der Betrieb des Mikrowellenherdes 1 unterbunden, weil jetzt das Relais 23 seine Schaltkontakte 24 und 25 öffnet, wenn das Kochprogramm beendet ist.
Aufgrund der Taktsignale S der Taktschaltung 351 zählt ein Zähler 352 mit vorbestimmter Frequenz von einer Konstante ausgehend gegen Null abwärts. Die Inhalte von Zähler 352 werden durch einen Addierer 353 zu den Inhalten des Registers 344 addiert. Anfänglich enthält Register 344 die Mikrowellen-Ausgangsenergie-Information für den ersten Kochschritt. Nach Erzeugung des End-Signals »ENDE« von der Detektorschaltung 350 werden die entsprechenden Mikrowellen-Informationen des zweiten und dritten Kochschrittes die in den Registern 345 bzw. 346 gespeichert sind, nach· einander in Register 344 übertragen.
Je nach dem, ob eine Übertrag-Anweisung im Ergebnis eines Zyklus der Additionsrechnung des Zählers 353 vorhanden ist oder nicht, ist auch der Ausgang von Ad dierer 353 vorhanden oder nicht. Der Ausgang von Ad dierer 353 geht in ein UND-Gatter 354, welches auch ar das Flip-Flop 348 angeschlossen ist. Wenn ein Ausgang von Flip-Flop 348 besteht, erzeugt das UND-Gatter 35' die Mikrowellen-Ausgangssteuersignale PW'auf der Ba sis des Ausgangs von dem Addierer 353. Wie in Verbin dung mit F i g. 9 bereits beschrieben, dienen die Mikro wellen-Ausgangssteuersignale PW zur Ansteuerung von Relais 26, welches das Gatter des Triac 28 ansteuert wie bereits beschrieben. Der Ausgang des Addierer
29 OO
353 dient somit als Mikrowellen-Ausgangssteuersignal. Wenn im ersten Kochschritt die Mikrowellen-Ausgangsleistungsinformation auf 70% programmiert ist, dann gibt der Addierer 1:53 bei jedem Zyklus den Ausgang im Verhältnis 7 :3 ab, so daß die Nutz-Impulsbreite der dem UND-Gatter 354 zugeführten Impulssignale im Verhältnis 7/3 zum Intervall vorhanden ist
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

29 OO Patentansprüche:
1. Elektrischer Koch- oder Bratherd mit wahlweiser Beheizung durch Mikrowellen und/oder Infra- rotheizung mit einem Tastenfeld zur Programmeingabe von Hand und mit einer durch eine Magnetkarte als auswechselbarem Programmträger eines Kochprogramms über eine Leseeinrichtung mit Kochprogrammbefehlen gespeisten Steuereinrichtung, die entsprechend dem Kochprogramm eine Erregerschaltung für die Heizenergiequelle aktiviert, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinrichtung eine Schreibeinrichtung (5; 16,112,152, 104,13Ϊ, 132,111,143,149,150,151.158) zur Änderung und/oder Aufzeichnung des Kochprogramms auf die Magnetkarte (11; 107) zugeordnet ist
2. Koch- oder Bratherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Schreibeinrichtung eingegebenen Kochbefehle in eine Speichereinheit (111, 151; 337) der Steuereinrichtung gelangen und in Abhängigkeit von der Betätigung einer Koch start-Befehlstaste (START) über eine zentrale Verarbeitungseinheit (110) zur Abgabe von Steuersignalen für die Erregerschaltung (F i g. 9) umsetzbar sind.
3. Koch- oder Bratherd nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Abtastvorrichtung (13; 153, 154, 155), welche den ordnungsgemäßen Einschub der Magnetkarte (11) in einen Aufnahmeschlitz (15) der Schreibeinrichtung erfaßt und ein Signal zur Freigabe der Programmaufzeichnung auf die magnetische Trägerschicht (Ha) der Magnetkarte bei vollständigem Einschub der Magnetkarte in den Aufnahmeschlitz abgibt.
4. Koch- oder Bratherd nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Abtastvorrichtung (13; 153, 154, 155) ein Meldescicalter (156) mit nachgeschaltetem Impulsgenerator (154) und ein von letzterem angesteuertes Flip-Flop (155) zur Erzeugung eines Schreib-Bereitschaftssignals (G) sowie ein die Eck- oder Kantenposition der Magnetkarte (11) erfassender Schreib-Freigabeschalter (156) gehören, der ein Schreib-Freigabesignal (C2) erzeugt, und daß das Bcrcitschaftssignal (Ci) und das Freigabesignal (C2) über eine UND-Verknüpfung (158) die Übernahme des gespeicherten Kochprogramms auf die Magnetkarte durchschaltet.
5. Koch- oder Bratherd nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Impulsgenerator (17 bis 19; 113 bis 116), der Schreibtaktimpulse (WCP) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit erzeugt, mit der die eingesetzte Programmkarte (11) aus dem Aufnahmeschlitz (15) herausgezogen oder in diesen eingeschoben wird.
6. Koch- oder Bratherd nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Impulsgenerator eine durch die Kartenverschiebung in einer sich an den Aufnahmeschlitz (15) anschließenden Schiebeführung (12) verdrehbare Zeitsteuerplatte (17; 113) und ein Optokoppler (19; 114, 115) gehören, und daß die vom Optokoppler in Abhängigkeit von der Verschiebegeschwindigkeit der Magnetkarte (11) erzeugten Impulse über einen Impulsverstärker (116) verstärkt und als Schreibtaktimpuls (WCP) in die t>5 zentrale Verarbeitungseinheit (UO) gelangen.
7. Koch- oder Bratherd nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fehler- meldeschaltung (162), welche die Programmaufzeichnung auf die Magnetkarte (11) unterbricht, wenn letztere während des Aufzeichnungsbetriebs in der Schreibeinrichtung (5; 16, 112, 152, 104, 131, 132, 111, 143, 149, 150, 151, 158) nicht ordnungsgemäß bewegt wird.
8. Koch- oder Bratherd nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fehlermeldeschaltung (162) ein Komparator (164) gehört, welcher bestimmte, das Kochprogramm ergänzende Informationseinheiten mit entsprechenden vorgespeicherten Informationseinheiten vergleicht und über eine Verknüp fungslogik (166, 167, 168) ein Fehlersignal (ER) erzeugt, wenn keine Übereinstimnmung zwischen den beiden Informationseinheiten feststellbar ist
9. Koch- oder Bratherd nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (21; 221; 521), über die das über eine Tasten einheit (104) eingebbare Kochprogramm visuell kontrollierbar ist.
10. Koch- oder Bratherd nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Datenprüfschaltung (Fig. 13) für die Richtigkeitsprüfung des gespeicherten Kochprogramms enthält, welches unter Zusatz von Redundanz-Codes zur eigentlichen Kochprog-amminformation in regelmäßig codierter Form gespeichert ist,,und daß eine Logikschaltung vorhanden ist, die Fehler im aufgezeichneten Kochprogramm aufgrund der Redundanz-Codes feststellt.
11. Koch- oder Bratherd nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung Einrichtungen (Fig. 14) zur Modifizierung der Kochprogramminformation in einem Verhältnis von einer Nahrungsmittel-Gewichtseinheit zum Gesamtgewicht des zuzubereitenden Nahrungsmittels enthält.
12. Koch- oder Bratherd nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine im modifizierten KochpiOgramm enthaltene änderbare Kochzeit-Infonnation aus der Gleichung
z)
bestimmbar ist, worin
T2 der Dauer der modifizierten Kochzeit-lnformation in einem Kochschritt des Kochprogramms und
Ti der zeitlichen Dauer der aufgezeichneten
Kochzeit-Information in Relation zu der beim gleichen Kochschritt verwendeten Nahrungsmittel-Gewichtseinheit entsprechen, während
χ und y Gewichtskoeffizienten in bezug auf das in der Kochprogramm-Information enthaltene Menu sind und
ζ dem Gesamtgewicht des Nahrungsmittels
entspricht.
13. Koch- oder Bratherd nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit zur Anpassung der Kochzeit (Fig. 14)
— eine erste Speichereinrichtung /um Speichern der auf die Gewichtseinheit bezogenen Kochzcit-lnfonnntion für mindestens einen Koch-
29 OO 627
schritt des Kochprogramms,
— eine zweite Speichereinrichtung zur Aufnahme der beiden Gewichtskoeffizienten,
— eine dritte Speichereinrichtung zur Speicherung der Ausgangsenergie-Information für den gleichen Kochschritt des Jvochprogramms,
— eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben von Information in bezug auf das Nahrungsmittel-Gesamtgewicht und
— eine vierte Speichereinrichtung zur Speicherung der modifizierten Kochzeit-Information
DE2900627A 1978-07-04 1979-01-09 Elektrischer Koch- oder Bratherd mit wahlweiser Beheizung durch Mikrowellen und/oder Infrarotheizung Expired DE2900627C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8176378A JPS558561A (en) 1978-07-04 1978-07-04 Electric oven
JP8239278A JPS558580A (en) 1978-07-05 1978-07-05 Electric range
JP8260578A JPS5512315A (en) 1978-07-06 1978-07-06 Electronic range

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900627A1 DE2900627A1 (de) 1980-01-17
DE2900627C2 true DE2900627C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=27303689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900627A Expired DE2900627C2 (de) 1978-07-04 1979-01-09 Elektrischer Koch- oder Bratherd mit wahlweiser Beheizung durch Mikrowellen und/oder Infrarotheizung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4968864A (de)
CA (1) CA1143016A (de)
DE (1) DE2900627C2 (de)
FR (1) FR2430706A1 (de)
GB (1) GB2024455B (de)
SE (1) SE7813458L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545108A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-09 Bosch Siemens Hausgeraete Herdsteuerschaltung zum garen von speisen

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ193067A (en) * 1979-06-05 1983-05-31 American Sterilizer Co Programmable sterilising apparatus
AU534381B2 (en) * 1979-09-14 1984-01-26 K.K. Toshiba Microwave oven
US4814588A (en) * 1980-05-12 1989-03-21 Hitachi Heating Appliances Co., Ltd. Foodstuffs heating apparatus using information cards for automatic mode setting or the like
FR2496925B1 (fr) * 1980-12-22 1986-04-25 Electronique Controle Mesure S Dispositif de programmation de regulation de chauffage
JPS57127725A (en) * 1981-01-29 1982-08-09 Toshiba Corp Cooking apparatus
US4517431A (en) * 1981-05-04 1985-05-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Safety device for a heating appliance
JPS58193027A (ja) * 1982-05-04 1983-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱装置
FR2589557B1 (fr) * 1985-10-31 1989-04-07 Dietrich & Cie De Procede et dispositif pour commander electroniquement une enceinte de cuisson a usage domestique
DE3782114D1 (de) * 1986-01-31 1992-11-12 Electrolux Ag Verfahren zum stellen der heizleistung an einem wechselstrombetriebenen kochherd-heizelement und steuerung fuer die heizleistung eines derartigen heizelementes.
IT1224731B (it) * 1987-09-08 1990-10-18 Molins Plc Sistema di controllo e monitoraggio di macchine per la fabbricazione di sigarette
JP2589592B2 (ja) * 1990-10-22 1997-03-12 シャープ株式会社 電子レンジ
GB9024523D0 (en) * 1990-11-12 1991-01-02 Optimum Solutions Ltd Cooking system
KR950004808B1 (ko) * 1991-12-21 1995-05-10 주식회사금성사 전자레인지의 자동 요리 제어장치
US5418837A (en) * 1993-07-30 1995-05-23 Ericsson-Ge Mobile Communications Inc. Method and apparatus for upgrading cellular mobile telephones
FR2710402B1 (fr) * 1993-09-21 1995-12-15 Didier Nouzies Four de cuisson programmable.
FR2712381B1 (fr) * 1993-11-09 1996-02-02 Delta Dore Appareil de commande programmable d'une installation de chauffage.
US5883801A (en) * 1996-05-14 1999-03-16 Microwave Science, Llc Method and apparatus for managing electromagnetic radiation usage
JP3004924B2 (ja) * 1996-11-01 2000-01-31 株式会社ミツトヨ 磁気エンコーダ
IT1304664B1 (it) * 1998-09-30 2001-03-28 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema per la programmazione di un apparato elettrodomestico acontrollo elettronico.
US6124583A (en) * 1999-04-19 2000-09-26 Bowers; Ford W. Barcode reading microwave oven
US6364522B2 (en) 1999-05-12 2002-04-02 Vita-Mix Corporation Blender having user operated drink program modifying and copying processor
US6903318B2 (en) 2000-09-13 2005-06-07 Merrychef Limited Programmable food service systems and method
AU2004208230B2 (en) * 2000-09-13 2009-10-29 Merrychef Limited Programmable food service systems and method
US7156730B1 (en) 2003-07-21 2007-01-02 Fmc Technologies, Inc. Method and system for achieving acceptable process time
US7461588B2 (en) * 2004-08-31 2008-12-09 General Electric Company Methods and apparatus for operating a speedcooking oven
US7294813B2 (en) * 2004-11-18 2007-11-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Microwave oven having an illuminated guide line
US8899824B2 (en) * 2007-03-12 2014-12-02 Vita-Mix Corporation Programmable blender having record and playback features
DE602007004440D1 (de) * 2007-03-13 2010-03-11 Whirlpool Co Mikrowellenherd mit One-Touch-Button-Benutzerschnittstelle
WO2008118999A2 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Premark Feg L.L.C. Cooking oven control system and related methods
US8992225B2 (en) * 2008-04-15 2015-03-31 International Business Machines Corporation Monitoring recipe preparation using instructive device and generating an alert to provide feedback
US8419434B2 (en) * 2008-04-15 2013-04-16 International Business Machines Corporation Interactive recipe preparation using interactive cooking device to communicate with kitchen appliances
US8323026B2 (en) * 2008-04-15 2012-12-04 International Business Machines Corporation Interactive recipe preparation using instructive device with integrated actuators to provide tactile feedback
US8342847B2 (en) * 2008-04-15 2013-01-01 International Business Machines Corporation Interactive recipe preparation instruction delivery to disabled indiviuals
US8419433B2 (en) 2008-04-15 2013-04-16 International Business Machines Corporation Monitoring recipe preparation using interactive cooking device
CN105246581A (zh) 2013-03-15 2016-01-13 维他拌管理有限公司 电动搅拌容器
US10328402B2 (en) 2013-03-15 2019-06-25 Vita-Mix Management Corporation Wireless blending device and system
EP3179891A4 (de) 2014-08-15 2018-12-12 Vita-Mix Management Corporation Mischvolumenreduzierende vorrichtung
US20160116171A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 General Electric Company Oven airflow control
US10931765B2 (en) 2015-02-16 2021-02-23 Vita-Mix Management Corporation Intelligent blending system
USD830124S1 (en) 2016-03-04 2018-10-09 Vita-Mix Management Corporation Container
EP3251566A3 (de) 2016-04-13 2018-03-07 Vita-Mix Management Corporation Zusätzlicher kühlerlüfter für ein mischsystem
US11096523B2 (en) 2016-10-31 2021-08-24 Vita-Mix Management Corporation Bifurcated sealing member
EP3534765A4 (de) 2016-11-01 2020-08-26 Vita-Mix Management Corporation Mischvolumenreduzierende vorrichtung
US11266271B2 (en) 2016-12-08 2022-03-08 Vita-Mix Management Corporation Motor magnetic interference ring
USD839670S1 (en) 2017-02-16 2019-02-05 Vita-Mix Management Corporation Blending container
USD842566S1 (en) 2017-06-15 2019-03-05 Vita-Mix Management Corporation Container scraper
US11478766B2 (en) 2017-06-30 2022-10-25 Vita-Mix Management Corporation Intelligent blending system

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688614A (en) * 1948-12-17 1953-03-11 Herman Lindars Improvements in or relating to automatic operation controllers
GB797419A (en) * 1955-02-02 1958-07-02 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to automatic programme control systems
US3012730A (en) * 1957-10-08 1961-12-12 Commw Scient Ind Res Org Program controllers or the like
US3031558A (en) * 1960-04-29 1962-04-24 Gen Electric Combination manual and automatic time and temperature control systems
DE1130095B (de) * 1960-07-20 1962-05-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Selbsttaetige Steuerung von Garungsvorgaengen bei einem HF-Strahlungsherd
US3349369A (en) * 1962-09-13 1967-10-24 Litton Business Systems Inc Apparatus for checking reading errors in a magnetic record card system
DE1538616A1 (de) * 1966-03-18 1971-12-16 Kieninger & Obergfell Programmsteuergeraete,insbesondere fuer Haushaltgeraete
US3581285A (en) * 1968-11-20 1971-05-25 Honeywell Inc Keyboard to memory peripheral device
US3581030A (en) * 1969-01-02 1971-05-25 Boehme Inc H O Magnet actuated mechanism for use with card having magnetic areas
US3849622A (en) * 1969-06-16 1974-11-19 C Merriam Non-ionic fluid thermometer for microwave oven
US3569656A (en) * 1969-07-24 1971-03-09 Bowmar Tic Inc Automatic cooking cycle control system for microwave ovens
US3569657A (en) * 1969-09-16 1971-03-09 Melvin L Levinson Method of processing and transporting articles
DE2129990A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-23 Robertshaw Controls Co Rcchner zur Steuerung des Betriebsablaufes von Koch-,Brat- und/oder Grillgeraeten
US3837568A (en) * 1971-03-18 1974-09-24 Robertshaw Controls Co Computer cooking means
GB1422324A (en) * 1971-12-21 1976-01-28 Lucas Electrical Co Ltd Process control apparatus
US3845275A (en) * 1972-03-22 1974-10-29 Robertshaw Controls Co Computer cooking means
US3978306A (en) * 1972-04-06 1976-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooking time adjusting arrangement for use in electronic oven
US3965322A (en) * 1972-04-06 1976-06-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooking time adjusting arrangement for use in electronic oven
US3857019A (en) * 1973-03-05 1974-12-24 Honeywell Inf Systems Card reader data logic with position indication and error detection
JPS5245070B2 (de) * 1973-04-20 1977-11-12
US3974472A (en) * 1974-04-04 1976-08-10 General Motors Corporation Domestic appliance control and display panel
JPS5344632B2 (de) * 1974-04-18 1978-11-30
US3886453A (en) * 1974-04-18 1975-05-27 Itt Card-programmed frequency control unit for a transceiver
DE2437505A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Ferdinand Lang Terminal zur erfassung von dezentral anfallenden daten
US4035795A (en) * 1975-03-24 1977-07-12 Essex International, Inc. Touch keyboard system for digital logic control
US4011428A (en) * 1975-03-24 1977-03-08 Essex International, Inc. Microwave oven timer and control circuit
US4002887A (en) * 1975-04-18 1977-01-11 King Radio Corporation Digital area navigation system and combined magnetic card reader and encoder
JPS5279630A (en) * 1975-12-25 1977-07-04 Toshiba Corp Data processing unit
JPS5270446A (en) * 1975-12-10 1977-06-11 Toshiba Corp Display circuit for digital timer for electronic oven
GB1577959A (en) * 1976-06-28 1980-10-29 Valcor Eng Corp Process control apparatus
US4328408A (en) * 1976-10-04 1982-05-04 Texas Instruments Incorporated Microprocessor for oven control
US4104682A (en) * 1977-03-07 1978-08-01 Burroughs Corporation Apparatus for reducing the number of undetected errors read along the length of a binary information bearing medium
US4155084A (en) * 1977-09-08 1979-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid state LED display device
US4158759A (en) * 1977-09-16 1979-06-19 Teccor Electronics, Inc. Microwave oven control system
GB2026726B (en) * 1978-06-28 1983-03-09 Tokyo Shibaura Electric Co High frequency heating apparatus
JPS558562A (en) * 1978-07-04 1980-01-22 Sharp Corp Electric oven
US4345132A (en) * 1978-12-01 1982-08-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cooking apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545108A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-09 Bosch Siemens Hausgeraete Herdsteuerschaltung zum garen von speisen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2024455B (en) 1982-11-03
DE2900627A1 (de) 1980-01-17
GB2024455A (en) 1980-01-09
FR2430706B1 (de) 1984-05-18
US4968864A (en) 1990-11-06
CA1143016A (en) 1983-03-15
FR2430706A1 (fr) 1980-02-01
SE7813458L (sv) 1980-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900627C2 (de) Elektrischer Koch- oder Bratherd mit wahlweiser Beheizung durch Mikrowellen und/oder Infrarotheizung
DE2900943C2 (de) Kochgerät mit Steuereinrichtung
DE3034508C2 (de) Mikrowellenherd mit Steuerprogramm
DE2636610A1 (de) Automatisches verkaufssystem
DE2840980C3 (de) Elektronische Registrierkasse und elektronisches Registrierknensystem
DE2407437A1 (de) Spielgeraet
DE69200283T2 (de) Steuereinrichtung eines heizgerätes.
DE2926004C2 (de) Hochfrequenz-Kochherd
DE2524495A1 (de) Prozessor zum auswaehlen potentiell gueltiger codesignale
DE3931217A1 (de) Elektrische vorrichtung mit einem drehteller
DE756876C (de) Mit einer elektrischen Multipliziereinrichtung verbundene Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE2463403C2 (de) Frankiermaschine mit einer Eingabeeinrichtung
DE2014325A1 (de) Elektronische Rechenmaschine
DE3038120C2 (de) Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE7426087U (de) Automatisch anzeigende Zähleinrichtung für Essenmarken oder für Preisetiketten von Gegenständen
DE3036405A1 (de) Elektrisch gesteuertes kochgeraet
DE2013559A1 (de) Elektronisches Rechengerät
DE2548123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum indexieren und wiederauffinden von daten
DE2355786A1 (de) Verfahren und anordnung zur decodierung von codes mit minimaler redundanz
DE2331874C3 (de) Vorrichtung zum rechnerischen Verarbeiten von Kostenrechnungsaufzeichnungen
DE2032316C3 (de) Tasteneingabeanordnung für Informationen
DE1449561B2 (de) Rechenmaschine mit mechanischen eingabe- und ausgabevorrichtungen sowie elektronischem rechen- und speicherwerk
DE3003847A1 (de) Zeitgeberschaltung
DE1286537B (de) Diodenmatrix zur Codeumsetzung, an deren beiden Ausgaengen einerseits der Code (1/n) und andererseits ein beliebiger Binaercode mit m Bits (m<n) anliegt
DE1549198A1 (de) Preisberechnungswaage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee