DE3034508C2 - Mikrowellenherd mit Steuerprogramm - Google Patents

Mikrowellenherd mit Steuerprogramm

Info

Publication number
DE3034508C2
DE3034508C2 DE3034508A DE3034508A DE3034508C2 DE 3034508 C2 DE3034508 C2 DE 3034508C2 DE 3034508 A DE3034508 A DE 3034508A DE 3034508 A DE3034508 A DE 3034508A DE 3034508 C2 DE3034508 C2 DE 3034508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
display
heating
treatment
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034508A1 (de
Inventor
Tomimitsu Fuji Shizuoka Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11806179A external-priority patent/JPS5642025A/ja
Priority claimed from JP11807379A external-priority patent/JPS6032770B2/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3034508A1 publication Critical patent/DE3034508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034508C2 publication Critical patent/DE3034508C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6435Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6438Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus allowing the recording of a program of operation of the microwave heating apparatus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/102Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/16Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using magnetic record carriers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
    • H05B6/6452Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors the sensors being in contact with the heated product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mikrowellenherd mit einem manuell mitHs eines Tastenfeldes und/oder automatisch durch Einschieben einer Magnetkarte eingebbaren Steuerprogramm, welches sowohl bezüglich der Dauer als auch Intensität einzelner Behandlungsschritte einstellbar ist, wobei ein Programmspeicher mit einem Anzeigefeld verbunden ist, in welchem die einzelnen Programmschritte vor Durchführung des Behandlungsablaufs zu Kontrollzwecken zur Anzeige bringbar sind.
Im Zuge der jüngsten Entwicklung auf dem Gebiet der Mikrorechnertechnik sind verschiedene Mikrowellenherde entwickelt worden, die Mikrorechner zur Steuerung oder Regelung von Garzeit, Gartemperatur, Heizleistung-Ausgangspegel usw. verwenden.
Das Erwärmungs- oder Garprogramm, nämlich die nötige Regelinformation, wird üblicherweise über ein Tastenschalterfeld oder aus einem Aufzeichnungsträger, etwa einer Lochkarte, einer geprägten Karte oder einer Magnetkarte in den Mikrorechner eingelesen. Aufbau und Arbeitsweise eines Mikrowellenherdes mit Stufentasten, einer Zeittaste und einer (Leistungs-) Pegeltaste werden als bekannt vorausgesetzt. Ein Mikrowellenherd, der einen Aufzeichnungsträger der genannten Art verwendet, ist im US-Patent 43 17 976 beschrieben.
Im Fall eines Heizprogramms mit mehreren Schaltstufen für den Leistungspegel (zum Beispiel eines Heizprogramms, bei dem der Erwärmungsvorgang in einer ersten Stufe 10 Minuten lang mit einer Ausgangsleistung von 100%, in einer zweiten Stufe 5 Minuten lang mit einer Leistung von 50% und in einer dritten Stufe 8 Minuten lang mit einer Ausgangsleistung von 70% vor sich geht) ist es manchmal wünschenswert, vor der Einleitung des Erwärmungsvorgangs überprüfen zu kennen, daß das vorgegebene Programm keinen Fehler enthält
Bei den bisherigen Mikrowellenherden ist es dabei üblich, den Vorgabeprogramminhalt für die erste Stufe durch jeweils getrennte Betätigung einer Taste für die erste Stufe, der Zeittaste und der Leistungspegeltaste nacheinander auszulesen und auf einem Anzeigeteil anzuzeigen, anschließend den Programminhalt der zweiten Stufe durch Betätigung der betreffenden Tasten auf ähnliche Weise auszulesen und so fort
Da hierbei jedoch mehrere Tasten für jede Stufe des Erwärmungsprogramms betätigt werden müssen, um den Programminhalt zu überprüfen, ist dieses Vorgehen sehr umständlich.
Der zum Beispiel in der US-Patentschrift 40 11 428 beschriebene Mikrowellenherd ist bezüglich der Heizbedingungen programmierbar, und er weist ebenfalls einen Anzeigeteil auf. Dabei ist es jedoch nicht möglich, alle Inhalte des Erwärmungs- oder Heizprogramms kontinuierlich anzuzeigen.
Aus der Zeitschrift »Electronics« vom 9. Dezember 1976, Seiten 105—110, ist ein Mikrowellenherd mit einem Tastenfeld, einem Programmspeicher und einem digitalen Anzeigefeld bekannt. Dieses Anzeigefeld enthält Lampen, durch die die Betriebsart des Mikrowellenherdes angezeigt werden kann. Es dient darüber hinaus zur Anzeige der Tageszeit, der Temperatureinstellung oder der Zeitgeber-Einstellungen. Ferner kann über dieses Anzeigefeld auch angezeigt werden, in welcher Betriebsart sich der Mikrowellenherd gerade befindet.
Diese Art der Anzeige ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß ein fehlerhaftes Steuerprogramm, welches durch fehlerhafte Betätigung der Tasten des Tastenfeldes erzengt worden ist, nicht als solches erkannt werden kann, da jeweils nur die Betriebsart des Mikrowellenherdes zur Anzeige gebracht wird. Darüber hinaus erfordert diese bekannte Art der Anzeige auch eine ständige Beobachtung des Anzeigefeldes.
Durch die DE-AS 11 97 996 ist eine Einrichtung zum elektrischen Kochen von Gerichten nach einem Zeitprogramm bekannt, durch das der Kochablauf weitgehend automatisiert wird. Das Wesentliche dieser bekannten Einrichtung besteht darin, daß eine Schaltuhr eine Lochkarte steuert, durch deren Bewegung die Schaltkreise eines Elektroherdes oder einzelne Kochgeräte ein- und ausgeschaltet werden. Es sind jedoch keinerlei Mittel vorgesehen, um ein eingegebenes Kochprogramm vor dem tatsächlichen Ablauf dieses Programmes überprüfen zu können.
Die DE-OS 29 00 943 offenbart ein Kochgerät mit einer Steuereinrichtung zur Durchführung einer Reihe von Koch-, Brat- und/oder ähnlichen Operationen. Bei diesem Kochgerät sollen während des Ablaufs des Kochprogramms gewünschte manuelle Ergänzungen am Kochgut ohne Schwierigkeiten durchführbar sein.
Erreicht wird dies durch eine Meldeeinrichtung, welche den Benutzer im Ablauf eines KochüroEi amms
darüber informiert, daß an dem Kochgut ein manuell einzustellender Kochprozeß und/oder eine Kochprogrammergänzun* durchzuführen ist Damit zeigt dieses Gerät lediglich olo Möglichkeit, während des Ablaufs eines bestimmten Steuerprogramms das Erreichen bestimmter Programmschritte anzuzeigen, so daß im Falle eines fehlerhaften Steuerprogi amms vor dessen Ablauf ebenfalls nicht festgestellt werden kann, daß das eingegebene Steuerprogramm fehlerhaft ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen durch ein Programm gesteuerten Mikrowellenherd zu schaffen, bei dem eine automatische Feststellung eines fehlerhaften Steuerprogrammes erfolgt.
Diese Aufgabe wird bei dem anfangs genannten Mikrowellenherd erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich eine Taktimpulsschaltung vorgesehen ist, mit welcher bei Betätigung einer Abfragetaste des Tastenfeldes die in dem Programmspeicher gespeicherten Programmschritte sowohl hinsichtlich der Behandlungsdauer als auch der Behandlungsintensität von dem Programmspeicher aufeinanderfolgend zu einer Anzeigevorrichtung innerhalb des Anzeigefeldes geliefert werden.
Bei einer zweiten Ausführungsform des anfangs genannten Mikrowellenherdes wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß zusätzlich eine Taktimpulsschaltung vorgesehen ist, mit welcher nach vollständiger Speicherung des Steuerprogramms im Programmspeicher die sowohl die Behandlungsdauer als auch die Behandlungsintensität betreffenden Daten aus dem Programmspeicher aufeinanderfolgend zu einer Anzeigevorrichtung innerhalb des Anzeigefeldes geliefert werden.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Mikrowellenherds gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 ein Schema für die Zuordnung der Schaltbilder nach F i g. 2A bis 2D,
F i g. 2A bis 2D zusammen ein Schaltbild des Mikrowellenherds gemäß F i g. 1,
F i g. 3 ein Blockschaltbild eines Mikrorechners nach F i g. 2, -
Fig.4 einen Speicherplan für einen Schreib-Lese-Speicher gemäß F i g. 3,
F i g. 5 eine Darstellung der Anordnung von Tastenschalter im Tastenfeld gemäß F i g. 2D,
F i g. 6 eine perspektivische Darstellung der Lagenzu- so Ordnung eines Magnetkopfes eines Kartendetektorschalters und eines Neuaufzeichnung-Schutzschalters gemäß F i g. 2 zu einem Karteneingabe(schlitz),
Fig. 7 ein Blockschaltbild des Magnetkartenlesers gemäß F i g. 2,
F i g. 8 eine schematische Darstellung eines Beispiels für die Anzeige der Zeitinformation,
F i g. 9A bis 9L Zeitsteuerdiagramme für Segment- ■ und Ziffernsignale, wobei die F i g. 9A bis 9G für die Segmentsignale und die Fig.9H bis 9L für die Ziffernsignale gelten,
Fig. 1OA bis IOC Betriebs-Flußdiagramme für die Arbeitsschritte bei Eingabe eines Heizprogramms, seiner Speicherung in einem Schreib-Lese-Speicher und der kontinuierlichen Wiedergabe oder Anzeige der Speicherinhalte, wobei Fig. 1OA die Eingabe eines Heizprogramms mittels eines Tastenschalterfelds, Fig. 1OB die kontinuierliche Anzeige des im Schreib-Lese-Speicher gespeicherten Inhalts und Fig. IOC die Eingabe eines Heizprogramms von einem Kartenleser veranschaulichen, und
F i g. 11 eine schematische Darstellung eines Beispiels für die kontinuierliche Anzeige.
Der in F i g. 1 dargestellte Mikrowellenherd gemäß der Erfindung weist ein Gehäuse IO mit einer an diesem angelenkten Tür 12 und einer Schalttafel 14 auf. Die Schalttafel 14 umfaßt einen Karten-Eingabeschlitz 16, einen Digitalanzeigeteil 18, ein Tastenfeld 20 für die Eingabe eines Heiz- oder Garprogramms, einen Startschalter 22, einen Abfrageschalter 24 und einen Netzschalter 26. Über den Eingabeschlitz 16 kann eine Programmkarte 28 eingegeben werden, auf welcher sich die Bezeichnung des zu garenden Nahrungsmittels, ein die Heizperiode bestimmendes Heiz- oder Garprogramm und der Heizleistungspegel finden. Außerdem ist die Karte 28 in einer vorbestimmten Position mit einem Magnetstreifen 30 versehen, auf dem die Inhalte des Heizprogramms (wie Garstufen-Nummer, Heizzeit oder Heiztemperatur und Heizausgangsleistungspegel) in kodierter Form aufgezeichnet sind. Wenn die Karte 28 in den Eingabeschlitz 16 eingeführt wird, werden die auf dem Magnetstreifen 30 aufgezeichneten Programmdaten ausgelesen, worauf die Erwärmung auf der Grundlage der Heizprogrammdaten automatisch erfolgt. Selbstverständlich kann ein Heizprogramm aber auch durch Betätigung der Tasten des Tastenfelds 20 eingegeben werden.
Die Fig.2A bis 2D veranschaulichen zusammen die gesamte Schaltung des Mikrowellenherds gemäß der Erfindung. Dabei sind in Herdthermostat 32, ein Magnetronthermostat 34, ein primärer Verriegelungsschalter 36, ein sekundärer Verriegelungsschalter 38, ein Magnet-Kontaktgeber 40, ein Triac 42, ein Hochspannungs-Transformator 44, ein Gleichrichterschalter 46 und ein Magnetron 48 in Reihe über ein 120 V-Wechselstromnetz geschaltet. Weiterhin sind ein Gebläse 50 und eine Herd-Lampe 52 über den primären Verriegelungsschalter 36 und den Magnet-Kontaktgeber 40 an die Wechselstromquelle angeschlossen.
Eine mit dem Wechselstromnetz verbundene Stromversorgungsschaltung liefert einen Gleichstrom bzw. eine Gleichspannung zu den verschiedenen, noch zu erläuternden Schaltungen. Eine Temperaturregelschaltung 56 weist einen Meßfühler 58 auf, der in das zu garende Nahrungsmittel bzw. Kochgut eingeführt wird. Die gemessene Temperatur wird in ein Analogsignal umgesetzt, das an einen mit der Temperaturschaltung 56 verbundenen Analog/Digital- bzw. A/D-Wandler 60 angelegt wird, der dieses Eingangssignal in ein Digitalsignal umsetzt, das einem ersten Mikrorechner 62 eingegeben wird.
Die Temperaturschaltung 56 liefert zum ersten Mikrorechner 62 ein Signal, das anzeigt, daß der Meßfühler 58 verwendet wird.
Eine mit dem primären Verriegelungsschalter 36 und dem ersten Mikrorechner 62 verbundene Tür-Überwachungsschaltung 64 liefert dem ersten Mikrorechner 62 eine Information dahingehend, ob die Tür offen oder geschlossen ist. Eine mit dem Magnet-Kontaktgeber 40 und dem ersten Mikrorechner 62 verbundene Relais-Treiberschaltung 66 steuert den Magnet-Kontaktgeber 40 nach Maßgabe eines vom ersten Mikrorechner 62 gelieferten Relais-Treibersignals an. Eine Photokoppler-Treiber- und Wechselspannung-Schnittstellenschaltung 68 ist mit dem Triac 42 und dem ersten Mikrorechner 62 verbunden und dient zur Steuerung
oder Regelung der Ausgangsleistung des Magnetrons 48.
Eine Zeit- bzw. Taktimpulsschaltung 70 liefert dem ersten Mikrorechner 62 einen Taktimpuls, welcher die Bezugszeit für die Anzeige der Zeitinformation darstellt.
Der erste Mikrorechner 62 ist mit einer Summer-Treiberschaltung 72 verbunden, die beispielsweise bei der Auslesung eines Heizprogramms aus einem Tastenfeld 84 oder einem Kartenleser 79 einen Summer ansteuert.
Ein zweiter Mikrorechner 74 ist mit einer Anzeigetreiberschaltung 76, einer Tastenfeld-Eingabe/Ausgabeschaltung 78 und dem Kartenleser 79 verbunden. Die mit einer Tastenfeldanordnung 80 verbundene Anzeigetreiberschaitung 76 ermöglicht die Darstellung von Informationen (wie Heizprogramrn- und Zeitinformation) an einem Anzeigeteil 82 in der Tastenfeldanordnung 80. Die Tastenfeldanordnung 80 enthält die erwähnte Tastenfeldschaltung 84, und ein in ihr eingegebenes Heizprogramm wird über die Eingabe/ Ausgabeschaltung 78 an den zweiten Mikrorechner 74 angekoppelt. Ebenso ist es möglich, die Heizprogramminformation dem zweiten Mikrorechner 74 in der Weise einzugeben, daß die Magnetkarte 30 gemäß F i g. 1 durch den Kartenleser 79 gelesen wird. Eine Oszillatorbzw. Schwingschaltung 86 liefert ein Bezugstaktsignal zu erstem und zweitem Mikrorechner 62 bzw. 74.
Eine Initialisier- bzw. Einleitungüschaltung 88 liefert ein Einleitungssignal zu den beiden Mikrorechnern 62 und 74. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der erste Mikrorechner 62 beispielsweise ein handelsüblicher Vier-Bit-Mikrorechner (Modell MB 8841 der Firma Fugitsu Corporation, Japan) verwendet, während der zweite Mikrorechner ebenfalls ein handelsüblicher Vier-Bit-Mikrorechner (Modell MB 8842 derselben Firma) ist Für diese Mikrorechner können auch handelsübliche Einzelschaltung-Mikrorechner (pps-4/1 MM77 der Firma Rockwell International Corporation, USA) verwendet werden. Obgleich bei der dargestellten Ausführungsform zwei Mikrorechner 62 und 74 verwendet werden, ist es selbstverständlich auch möglich, einen Mikrorechner großer Kapazität zu verwenden, beispielsweise einen Zwölf-Bit-Mikrorechner auf einem einzige;. Chip.
Die Mikrorechner 62 und 74 enthalten einen Festwertspeicher (ROM), einem Schreib-Lese-Speicher (RAM) und einen Eingabe/Ausgabe-Anschluß. Der innere Aufbau dieser Mikrorechner 62 und 74 ist im folgenden anhand von F i g. 3 erläutert.
Im Blockschaltbild der Mikrorechner 62 und 74 gemäß F i g. 3 ist bei 90 der Festwertspeicher dargestellt, der bei der dargestellten Ausführungsform eine Kapazität von 2040 (w) · 8 (b) besitzt. Im Festwertspeicher 90 ist ein Erwärmungs- bzw. Heizprogramm zur Steuerung der Erwärmung durch Steuerung der Relais-Treiberschaltung 66, der Photokopplertreiber- und Wechselspannung-Schnittstelleaischaltung 68 usw. nach Maßgabe der Anweisungsdaten des Garprogramms gespeichert Außerdem enthält der Festwertspeicher 90 ein Steuerprogramm für Heizprogramm-Dateneingabe und für Oberprüfungssteuerung, d. h. für die Steuerung der Auslesung eines Heizprogramms aus der Magnetkarte 28 oder aus dem Tastenfeld 20, der Übertragung der ausgelesenen Daten zum Schreib-Lese-Speicher 92 sowie der automatischen Auslesung und Anzeige der Heizprogrammdaten aus dem Schreib-Lese-Speicher 92. Der Schreib-Lese-Speicher 92 besitzt eine Kapazität von beispielsweise 128 (w) · 4 (b). Im Schreib-Lese-Speicher 92 werden die von einer noch zu beschreibenden Dateneingabeeinheit eingegebenen Daten gespeichert.
F i g. 4 veranschaulicht den Speicherplan des Schreib-Lese-Speichers 92. Wie dargestellt, besitzt dieser drei Stufen, wobei die Daten jeder Stufe aus insgesamt acht Symbolen bestehen, nämlich vier Symbolen als Zeitoder Temperaturdaten und vier Siymbolen als Ausgangsleistungspegeldaten. Das Einschreiben und Auslesen dieser Daten in den bzw. aus dem Schreib-Lese-Speicher 92 wird durch einen Spaltenzähler (d. h. ein X-Register 101 gemäß F i g. 3) und einen Zeilenzähler (d.h. ein K-Register 100 gemäß Fig.3) gesteuert. Ein Zeitzähler (TH) 94 sowie ein weiterer Zeitzähler (TL) 96 enthält jeweils einen nicht synchronen Acht-Bit-Zähler, der als Realzeitgeber programmierbar ist Die acht Bits werden durch vier obere Bits (TH) und vier untere Bits (TL) gebildet. Ein Zeitgeber wird angetrieben durch einen internen oder externen Taktgeber, wobei er im Fall eines externen Taktgebers als Ereignis- bzw. Vorgangszähler arbeitet. Bei einem Überlauf des Zeitsteuer-Taktgebers wird eine Unterbrechungsfunktion eingeleitet, und wenn ein Zustand herrscht, in welchem die Unterbrechung abgenommen werden kann, erfolgt ein Programmsprung auf eine feste Adresse, nachdem die Rücklaufadresse automatisch in einem Speicherstapel 168 abgespeichert worden ist. Der Eingabe/Ausgabeanschluß 98 ist sowohl für Steuerzwecke als auch für Daten vorgesehen. Die Anweisung erfolgt hierbei unmittelbar mittels eines Befehlskodes oder indirekt über das V-Register 100. Ein Reihenpuffer bzw. -Zwischenspeicher (SB) 102 dient zur Zwischenspeicherung von Daten, die an einem Reihen-Eingabe/ Ausgabeanschluß eingegeben und an diesem ausgegeben werden. Die im Reihenpuffer enthaltenen Daten werden der Reihe nach und synchron mit einem Schiebetaktsignal übertragen, das durch den internen oder externen Taktgeber angekoppelt wird.
In einer Ausgabebetriebsart werden die Daten des Reihenpuffers 102 in Reihe ausgegeben und verriegelt. In einer Eingabebetriebsart werden die Daten von einem Reihen-Eingabeanschluß in Synchronismus mit dem Schiebe-Taktsignal abgenommen. Wenn eine Vier-Bit-Datenübertragung vom internen oder externen Taktgeber abgeschlossen ist wird eine Unterbrechungsfunktion erzeugt Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Zustand vorherrscht, in welchem die Unterbrechung aufgenommen werden kann, erfolgt ein Programmsprung auf eine feste Adresse nach der automatischen Speicherung der Rückführ- oder Rücklaufadresse im Speicherstapel. Ein Programmzähler (PC) 104 in Form eines Sechs-Bit-Binärzählers bezeichnet eine Adresse in einer Seite für den als nächstes durchzuführenden Befehl. Ein Seitenregister (PA) 106 in Form eines Fünf-Bit-Registers dient zur Bezeichnung einer Seitenadresse im Programmspeicher. Der Stapelspeicher 108 ist ein Register zur automatischen Sicherung bzw. Aufrechterhaltung der Rücklaufadresse mittels eines Unterprogrammabrufs. Beim Auftreten einer Unterbrechung werden das Status- (S) und das Zustandskennzeichen (CC) des zu diesem Zeitpunkt durchzuführenden Befehls zusätzlich zur Rücklaufadresse »gerettet« bzw. sichergestellt Ein Befehlsdekodierer 110 bezeichnet Acht-Bit-Mikrobefehle, die vom Festwertspeicher 90 ausgegeben werden, und liefert verschiedene Informationsteile. Ein Stapelspeicherzeiger (SP) 112 dient zur Bezeichnung des Speicherplatzes im Stapelspeicher 108.
Ein Oszillator (OSC) 114 erzeugt ein für den Betrieb dieses Mikroprozessors erforderliches Bezugstaktsignal. Eine Steuerschaltung 116 dient zur Steuerung interner Sammelschienen 118 und 120. Ein Statusregister 122 und ein Zustandskode/Kennzeichenregister 124 sind zur Speicherung von Befehlsstatus-, Rechenzustands- und Rechenergebnis-Kennzeichen vorgesehen. Eine logische Recheneinheit (ALU) 126 führt verschiedene logische Operationen und Rechenoperationen durch, beispielsweise Abnahme von Daten von einer noch zu beschreibenden Dateneingabeeinheit, Speicherung der abgenommenen Daten im Schreib-Lese-Speicher 92, Ausgabe der im Schreib-Lese-Speicher 92 gespeicherten Daten zur Anzeigeeinheit und Messung der Zeit durch Abnahme eines Ausgangssignals von der Taktimpulsschaltung 70 nach Maßgabe der vom Befehlsdekodierer 110 erhaltenen Steuerinformation.
Die in Fig.5 dargestellte Tastenfeldschaltung 84 enthält Tasten für »0« bis »9«, Stufentasten zur Bezeichnung der ersten, der zweiten und der dritten Stufe eines Heizprogramms, eine Pegeltaste zur Bezeichnung des Heizausgangspegels, eine Temperaturtaste zur Bezeichnung der Heiztemperatur, eine Zeittaste zur Bestimmung oer Erwärmungs- oder Heizzeitspanne, eine Starttaste zur Bestimmung der Einleitung des Heizvorgangs und eine Abfragetaste zur Bezeichnung der automatischen Programmauslesung und -Anzeige.
F i g. 6 veranschaulicht die Magnetkarte 30 und die Bauteile im Bereich des Karten-Eingabeschlitzes 16 gemäß F ig. 1.
Der Kartenleser 79 umfaßt einen Lese-Schreib-Magnetkopf 128 zum Auslesen von Daten aus der Magnetkarte 28 und zum Einschreiben von Daten in diese, einen Taktsignal-Magnetkopf 130 zum Einschreiben und Auslesen von Taktsignalen gegenüber der Magnetkarte 28, einen Magnetkarten-Detektorschalter Ϊ32 und einen Neuaufzeichnung-Schutzschalter 134, Die Magnetköpfe 128 und 130 sind so nebeneinander angeordnet, daß sie dem Magnetstreifenabschnitt 30 der Magnetkarte 28 gegenüberstehen. Wenn die Magnetkarte 28 relativ zu diesen Magnetköpfen verschoben wird, können letztere somit das Zeitsteuer- bzw. Taktsignal und die aufgezeichneten Daten auslesen. Wenn ein Eckabschnitt 28i der zuerst einzuführenden Seitenkante der Magnetkarte 28 weggeschnitten ist, wird der Neuaufzeichnung-Schutzschalter nicht betätigt, so daß ein Zustand zur Verhinderung einer Aufzeichnung festgestellt wird. Der Kartenleser 79 besitzt beispielsweise den Aufbau gemäß F i g. 7.
Bei der A.uslesung vor. Daten wird ein vom Lese/Schreib-Magnetkopf 128 ausgelesenes Signal durch einen Impulsformer 136 einer Impulsformung unterworfen und dann durch einen Demodulator 138 demoduliert, wodurch die Auslesedaten erhalten werden.
Bei der Einschreibung von Daten wird ein Signal nach Frequenzmodulation durch einen Frequenzmodulator 140 und anschließende Verstärkung durch einen Aufzeichnungsverstärker 142 mittels des Lese/Schreib-Magnetkopfes 128 aufgezeichnet
Der Anzeigeteil 82 besitzt einen bekannten Sieben-Segment- Aufbau. Wenn beispielsweise gemäß Fig.8 die Daten »1 :23« wiedergegeben werden sollen, erfolgt die Zeitsteuerung der einzelnen Segmentsignale auf die in den Fig.9A bis 9G dargestellte Weise. Die Ziffernsignale für diesen Fall sind in den F i g. 9A bis 9L veranschaulicht
Im folgenden ist die Operation beim Auslesen des Heizprogramms aus dem Tastenfeld 20 und dem Kartenleser 79, seiner Speicherung im Schreibe-Lese-Speicher 92 und seiner aufeinanderfolgenden Darstellung bzw. Anzeige anhand der Fig. 1OA bis IOC im einzelnen erläutert.
F i g. 1OA verdeutlicht die Operation der Ankopplung bzw. Eingabe des Heizprogramms vom Tastenschalterfeld in den Schreib-Lese-Speicher92.
ίο Zunächst werden die Spalten- und Zeilenzähler auf »0« initialisiert (Schritt 144).
Sodann wird ein Zeichen oder Symbol aus dem Tastenfeld 20 ausgelesen (Schritt 146), worauf festgestellt wird, ob das ausgelesene Zeichen dasjenige für die Abfragetaste ist oder nicht (Schritt 148).
Wenn das ausgelesene Zeichen nicht dasjenige der Abfragetaste ist, wird festgestellt, ob der Wert des Spaltenzählers 101 eine »8« ist oder nicht (Schritt 150). Im negativen Fall, d. h. wenn die Spalte voll ist, wird dieses Zeichen in den Schreib-Lese-Speicher eingeschrieben (Schritt 158). Im positiven Fall wird der Zeilenzähler 100 um »1« hochgeschaltet (Schritt 152), worauf festgestellt wird, ob der Wert des Zeilenzählers eine »3« ist oder nicht (Schritt 154). Im negativen Fall wird der Spaltenzähler 100 auf »0« gesetzt (Schritt 156), worauf das betreffende Zeichen in den Schreib-Lese-Speicher eingeschrieben wird (Schritt 158), während sodann der Spaltenzähler 100 um »1« hochgeschaltet wird (Schritt 160). Hierauf geht die Operation auf den Schritt 146 zurück, um die vorstehend beschriebenen Schritte durch Auslesung eines Zeichens aus dem Tastenfeld 20 zu wiederholen. Wenn der Wert des Zeilenzählers 100 »3« ist, bedeutet dies, daß das Heizprogramm für die erste, zweite und dritte Stufe bereits eingeschrieben worden ist, so daß zu diesem Zeitpunkt der Fehler-Summer betätigt (Schritt 162) und die Eintastung eines weiteren Heizprogramms verhindert wird.
Wenn das in Schritt 148 ausgelesene Zeichen dasjenige der Abfragtaste ist, geht die Operation auf einen Schritt A (vgl. Fig. 10B) über. Im Schritt A wird zunächst der Summer für eine vorbestimmte Zeitspanne betätigt (Schritt 164). Hierdurch wird das Ende der Garprogrammeingabe angezeigt Sodann werden die Spalten- und Zeilenzähler auf »0« initialisiert (Schritt 166). Danach wird geprüft, ob der Wert des Spaltenzählers »8« ist oder nicht (Schritt 168). Im negativen Fall wird ein Zeichen aus dem Schreib-Lese-Speicher 92 ausgelesen (Schritt 176). Das ausgelesene Zeichen wird hierauf am Anzeigeteil 82 der Tastenfeldanordnung 80 angezeigt (Schritt 178). Im Anschluß daran zählt der Spaltenzähler um »1« hoch (Schritt 180), und die Operation wird auf den Schritt 168 zurückgeführt um dieselbe Reihenfolge von Schritten zu wiederholen.
Wenn der Wert des Spaltenzählers »8« ist, zählt der Zeilenzähler um »1« hoch (Schritt 170), worauf festgestellt wird, ob der Wert des Zeilenzählers »3« ist oder nicht (Schritt 172).
Wenn der Wert des Zeilenzählers »3« ist wird hierdurch die kontinuierliche Anzeige des Inhalts des Schreib-Lese-Speichers 92 beendet. Wenn der Wert nicht »3« ist, wird der Spaltenzähler auf »0« gesetzt (Schritt 174), worauf die Operation auf den Schritt 176 übergeht um auf erwähnte Weise ein Zeichen aus dem Schreib-Lese-Speicher 92 abzulesen.
Fig. IOC veranschaulicht die Operation für den Fall der Eingabe des Heizprogramms vom Kartenleser 79.
In diesem Fall werden Spalten- und Zeilenzähler
zunächst auf »0« gesetzt (Schritt 182). Danach wird festgestellt, ob die Magnetkarte 28 eingeschoben ist oder nicht (Schritt 184).
Wenn die eingeführte Magnetkarte 28 festgestellt wird, wird der Summer eine vorbestimmte Zeit lang betätigt (Schritt 186), worauf ein Zeichen aus der Magnetkarte 28 ausgelesen wird (Schritt 188). Daraufhin wird festgestellt, ob der Wert des Spaltenzählers »8« ist oder nicht (Schritt 190).
Wenn der Wert nicht »8« ist, wird das ausgelesene Zeichen in den Schreib-Lese-Speicher 92 eingeschrieben (Schritt 198). Der Spaltenzähler zählt sodann um »1« hoch, und die Operation geht auf den Schritt 188 zurück.
Wenn im Schritt 190 der Wert des Spaltenzählers »8« ist, wird der Zeilenzähler um »1« hochgeschaltet (Schritt 192), und es wird daraufhin geprüft, ob der Wert des Zeilenzählers »3« ist oder nicht (Schritt 194). Im negativen Fall wird der Spaltenzähler auf »0« gesetzt (Schritt 196), worauf die Operation auf den Schritt 198 weitergeht. Die vorstehend beschriebene Folge der Arbeitsschritte wird wiederholt, bis der Wert des im Schritt 194 geprüften Zeilenzählers als »3« festgestellt wird, woraufhin die Auslesung des Heizprogramms aus der Magnetkarte 28 beendet wird und die Operation auf Schritt A übergeht. Im Schritt A wird der Inhalt des Schreib-Lese-Speichers 92 auf die vorstehend in Verbindung mit Fig. 1OB beschriebene Weise kontinuierlich angezeigt bzw. dargestellt.
Im Fall eines Erwärmungs- bzw. Heizprogramms, bei dem Zeitspanne und Ausgangsleistungspegel in der ersten Stufe 10 min bzw. 100%, in der zweiten Stufe 5 min bzw. 50% und in der dritten Stufe 8 min bzw. 70% betragen, ändert sich die Anzeige am Anzeigeteil 82 auf die in F i g. 11 gezeigte Weise, wobei anhand dieser Anzeige der Inhalt des vorgegebenen Heizprogramms überprüft werden kann. Beim dargestellten Beispiel wird zwischen den Minuten- und Sekundenziffern der Zeitanzeige ein Doppelpunkt wiedergegeben, während in der Leistungsanzeige der Buchstabe P (für power = Leistung) in der ersten Stelle erscheint.
Nach der Überprüfung des Heizprogramms anhand der vorstehend beschriebenen Anzeige wird das zu garende Nahrungsmittel in den Mikrowellenherd eingegeben, worauf dessen Tür geschlossen und die Starttaste im Tastenfeld 20 betätigt wird. Die Mikrorechner 62 und 74 bewirken daraufhin das Einschalten 5 oder Schließen des Magnet-Kontaktgebers 40 durch die Relais-Treiberschaltung 66 sowie die Steuerung oder Regelung der Ausgangsleistung des Magnetrons 48 durch die Photokopplertreiber- und Wechselspannung-Schnittstellenschaltung 68 in der Weise, daß die
ίο Erwärmung nach Maßgabe des Inhalts des vorgegebenen Heizprogramms erfolgt.
Wenn die Zeitspannen für die einzelnen Stufen des Heizprogramms vorherbestimmt bzw. festgelegt sind, bewirkt der Mikrorechner 62 die Steuerung der Heizperiode jeder Stufe durch Messung der Zeitspanne von der Zeitsteuer- bzw. Taktimpulseingabe durch die Taktimpulsschaltung 170 und durch Vergleich der gemessenen Zeit mit den festgelegten Zeitdaten. Wenn außerdem die Temperatur des Nahrungsmittels in jeder Stufe des Heizprogramms vorherbestimmt bzw. festgelegt ist, regelt der Mikrorechner 74 die Nahrungsmitteltemperatur in jeder Stufe durch Vergleich der gemessenen Nahrungsmittel-Temperatureingabedaten mit den Soll-Temperaturdaten.
Wie vorstehend im einzelnen beschrieben ist, kann beim erfindungsgemäßen Mikrowellenherd der in den Mikrorechnern 62 und 74 gespeicherte Vorgabe-Heizprogramminhalt automatisch und aufeinanderfolgend für die einzelnen Daten in einer bzw. für eine konstante Zeitspanne ausgelesen werden, indem einfach ein vorbestimmter Tastenschalter, etwa der Abfrageschalter, betätigt wird. Gleichermaßen ist es möglich, die auf der Magnetkarte 28 gespeicherten Heizprogrammdaten zum Kartenleser 79 auszulesen und anschließend die einzelnen gespeicherten Heizprogrammdaten automatisch und aufeinanderfolgend auszulesen und anzuzeigen. Im Gegensatz zum bisherigen Mikrowellenherd ist es daher nicht nötig, mehrere Tasten oder Schalter für das Auslesen und Anzeigen der Daten für jede Stufe des Heizprogramms zur Überprüfung dieser Daten zu betätigen, so daß erfindungsgemäß der Vorgang der Programmüberprüfung weitgehend vereinfacht wird.
Hierzu 15 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mikrowellenherd mit einem manuell mittels eines Tastenfeldes und/oder automatisch durch Einschieben einer Magnetkarte eingebbaren Steuerprogramm, welches sowohl bezüglich der Dauer als auch Intensität einzelner Behandlungsschritte einstellbar ist, wobei ein Programmspeicher mit einem Anzeigefeld verbunden ist, in welchem die einzelnen Programmschritte vor Durchführung des Behändlungsablaufs zu Kontroiizwecken zur Anzeige bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Taktimpulsschaltung (70) vorgesehen ist, mit welcher bei Betätigung einer Abfragetaste des Tastenfeldes (20) die in dem Programmspeicher (62, 64) gespeicherten Programmschritte sowohl hinsichtlich der Behandlungsdauer als auch der Behandlungsintensität von dem Programmspeicher (62, 64) aufeinanderfolgend zu einer Anzeigevorrichtung innerhalb des Anzeigefeides (18) geliefert werden.
2. Mikrowellenherd mit einem manuell mittels eines Tastenfeldes und/oder automatisch durch Einschieben einer Magnetkarte eingebbaren Steuerprogramm, welches sowohl bezüglich der Dauer als auch Intensität einzelner Behandlungsschritte einstellbar ist, wobei ein Programmspeicher mit einem Anzeigefeld verbunden ist, in welchem die einzelnen Programmschritte vor Durchführung des Behandlungsablaufs zu Kontrollzwecken zur Anzeige bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Taktimpulsschaltung (70) vorgesehen ist, mit welcher nach vollständiger Speicherung des Steuerprogramms im Programmspeicher (62,64) die sowohl die Behandlungsdauer als auch die Behändlungsintensität betreffenden Daten aus dem Programmspeicher (62,64) aufeinanderfolgend zu einer Anzeigevorrichtung innerhalb des Anzeigefeldes (18) geliefert werden.
40
DE3034508A 1979-09-14 1980-09-12 Mikrowellenherd mit Steuerprogramm Expired DE3034508C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11806179A JPS5642025A (en) 1979-09-14 1979-09-14 Electronic oven
JP11807379A JPS6032770B2 (ja) 1979-09-14 1979-09-14 電子レンジ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034508A1 DE3034508A1 (de) 1981-03-19
DE3034508C2 true DE3034508C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=26456063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034508A Expired DE3034508C2 (de) 1979-09-14 1980-09-12 Mikrowellenherd mit Steuerprogramm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4418262A (de)
AU (1) AU534381B2 (de)
DE (1) DE3034508C2 (de)
FR (1) FR2465390B1 (de)
GB (1) GB2061556B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5747133A (en) * 1980-09-05 1982-03-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heating apparatus
JPS5771072A (en) * 1980-10-20 1982-05-01 Sharp Corp Electronic computer
JPS5816667A (ja) * 1981-07-20 1983-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波加熱による解凍方法
FR2521809A1 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Munoz Michel Chaudiere a micro-ondes pour la production d'un fluide chaud a usage domestique, industriel ou de chauffage de locaux, et procede mis en oeuvre par cette chaudiere
JPS58220385A (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 三洋電機株式会社 電子制御式調理器
US4628439A (en) * 1983-12-12 1986-12-09 Robertshaw Controls Company Supervised start system for microprocessor based appliance controls
JPH06100342B2 (ja) * 1988-10-28 1994-12-12 シャープ株式会社 電子レンジ
JP2604032B2 (ja) * 1989-04-27 1997-04-23 株式会社東芝 電気加熱調理器
JP2680716B2 (ja) * 1990-04-26 1997-11-19 シャープ株式会社 電子レンジ
JP3069390B2 (ja) * 1991-02-08 2000-07-24 株式会社東芝 加熱調理装置
KR950004808B1 (ko) * 1991-12-21 1995-05-10 주식회사금성사 전자레인지의 자동 요리 제어장치
FR2706330B1 (fr) * 1993-06-15 1995-08-25 Conceptair Anstalt Dispositif polyvalent de pulvérisation et de fumigation de substance fluide vaporisable.
US5616269A (en) * 1994-09-07 1997-04-01 Robertshaw Controls Company Control system for a microwave oven and method of making the same
KR100214624B1 (ko) * 1996-12-03 1999-08-02 구자홍 냉장고의 외부 표시장치
MY134970A (en) * 1998-05-19 2008-01-31 Ceramate Technical Co Ltd Automatic cooker having a card- type controller for controlling cooking conditions according to cooking data stored in a removable control card
US6809301B1 (en) 2000-06-30 2004-10-26 General Electric Company Oven control method and apparatus
US6967754B2 (en) * 2001-12-14 2005-11-22 Bratt Nicholas E Hybrid optical transceivers for free space optical communication
DE10228139A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Kochmulde mit einer Speichereinheit
DE10342321A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerung für ein Haushaltgerät und Anzeige von Informationen
EP3585135A1 (de) 2006-02-21 2019-12-25 Goji Limited Elektromagnetische erwärmung
US8653482B2 (en) 2006-02-21 2014-02-18 Goji Limited RF controlled freezing
US10674570B2 (en) 2006-02-21 2020-06-02 Goji Limited System and method for applying electromagnetic energy
DE602007004440D1 (de) * 2007-03-13 2010-03-11 Whirlpool Co Mikrowellenherd mit One-Touch-Button-Benutzerschnittstelle
US8419433B2 (en) 2008-04-15 2013-04-16 International Business Machines Corporation Monitoring recipe preparation using interactive cooking device
US8342847B2 (en) 2008-04-15 2013-01-01 International Business Machines Corporation Interactive recipe preparation instruction delivery to disabled indiviuals
US8992225B2 (en) 2008-04-15 2015-03-31 International Business Machines Corporation Monitoring recipe preparation using instructive device and generating an alert to provide feedback
US8323026B2 (en) * 2008-04-15 2012-12-04 International Business Machines Corporation Interactive recipe preparation using instructive device with integrated actuators to provide tactile feedback
US8419434B2 (en) 2008-04-15 2013-04-16 International Business Machines Corporation Interactive recipe preparation using interactive cooking device to communicate with kitchen appliances
EP3048862B1 (de) 2008-11-10 2019-10-16 Goji Limited Vorrichtung und verfahren zur energiesteuerung
FR2944092B1 (fr) * 2009-04-07 2011-04-22 Fagorbrandt Sas Circuit d'alimentation d'au moins un dispositif d'eclairage d'un four de cuisson
KR101584397B1 (ko) 2009-11-10 2016-01-11 고지 엘티디. Rf 에너지를 사용하여 가열하기 위한 장치 및 방법
US9132408B2 (en) 2010-05-03 2015-09-15 Goji Limited Loss profile analysis
US9414442B2 (en) 2010-11-29 2016-08-09 Goji Limited System, apparatus, and method for cooking using RF oven
US10260754B2 (en) 2011-07-12 2019-04-16 Viking Range, Llc Advanced electronic control display
US20130309374A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Ching-Chuan Lin Method of Heating Food
KR20140030023A (ko) 2012-08-29 2014-03-11 삼성전자주식회사 조리장치 및 그 제어방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197996B (de) * 1962-04-18 1965-08-05 Klaus Seeliger Dipl Ing Einrichtung zum elektrischen Kochen von Gerichten nach einem Zeitprogramm
US3786429A (en) * 1971-07-12 1974-01-15 Lexitron Corp Electronic text display system which simulates a typewriter
US3839630A (en) * 1971-12-27 1974-10-01 Hewlett Packard Co Programmable calculator employing algebraic language
US3964026A (en) * 1973-05-22 1976-06-15 Nissan Motor Co., Ltd. Sequence block display system
US3911424A (en) * 1974-09-05 1975-10-07 Ibm Alphanumeric character display scheme for programmable electronic calculators
US3925777A (en) * 1974-09-23 1975-12-09 Pressman D R Electronic clock employing repeating sequential single digit display
US4011428A (en) * 1975-03-24 1977-03-08 Essex International, Inc. Microwave oven timer and control circuit
US4158432A (en) * 1976-12-10 1979-06-19 Texas Instruments Incorporated Control of self-test feature for appliances or electronic equipment operated by microprocessor
JPS53103244A (en) * 1977-02-19 1978-09-08 Omron Tateisi Electronics Co Cooking control system for electronic oven
JPS53115945A (en) * 1977-03-17 1978-10-09 Omron Tateisi Electronics Co Cooking control device in electronic oven
US4968864A (en) * 1978-06-05 1990-11-06 Keiichiro Doi Magnetic card control microwave oven
GB2026726B (en) * 1978-06-28 1983-03-09 Tokyo Shibaura Electric Co High frequency heating apparatus
JPS558562A (en) * 1978-07-04 1980-01-22 Sharp Corp Electric oven

Also Published As

Publication number Publication date
FR2465390B1 (fr) 1986-03-28
US4418262A (en) 1983-11-29
AU534381B2 (en) 1984-01-26
GB2061556B (en) 1984-02-15
FR2465390A1 (fr) 1981-03-20
GB2061556A (en) 1981-05-13
DE3034508A1 (de) 1981-03-19
AU6218980A (en) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034508C2 (de) Mikrowellenherd mit Steuerprogramm
DE68920268T2 (de) Mikrowellenherd.
DE3735984C2 (de)
DE69312813T2 (de) Kochvorrichtung
DE2926004C2 (de) Hochfrequenz-Kochherd
DE69100390T2 (de) Mit einem Mikrocomputer betriebener Mikrowellenofen gemäss Kochprogrammen, die in einem Datenspeicher gespeichert sind.
DE69202349T2 (de) Heizgerät.
DE3535532C2 (de) Wärmebehandlungsgerät mit verstellbarem Strahlungsheizelement
DE3217886C2 (de) Fritiergerät
DE69100184T2 (de) Mikrowellenherd.
DE2900627C2 (de) Elektrischer Koch- oder Bratherd mit wahlweiser Beheizung durch Mikrowellen und/oder Infrarotheizung
DE69221043T2 (de) Kochgerät
DE69416637T2 (de) Programmierbares Steuergerät für Heizungsanlage
DE2900943C2 (de) Kochgerät mit Steuereinrichtung
DE3245610C3 (de) Ein/Ausgabeeinheit für eine numerische Steuerung
EP0050240B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherde
DE3508003A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein fritiergeraet
DE3537574C2 (de)
DE2647270A1 (de) Verkaufsautomat
DE2754974C2 (de)
EP0326644B1 (de) Programmierbares Steuer- oder Regelgerät
DE3737263A1 (de) Mikrowellenofen
DE3506082A1 (de) Kochgeraet
DE2733362A1 (de) Einrichtung zum garen eines gutes, insbesondere zum braten, backen oder grillen in einem backofen
DE3118825C2 (de) Elektroherd

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 6/66

8126 Change of the secondary classification

Free format text: H05B 1/02 G05B 19/16

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation