DE2900414A1 - Teppichgarn und daraus hergestellter teppich - Google Patents

Teppichgarn und daraus hergestellter teppich

Info

Publication number
DE2900414A1
DE2900414A1 DE19792900414 DE2900414A DE2900414A1 DE 2900414 A1 DE2900414 A1 DE 2900414A1 DE 19792900414 DE19792900414 DE 19792900414 DE 2900414 A DE2900414 A DE 2900414A DE 2900414 A1 DE2900414 A1 DE 2900414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
carpet
composite
length
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900414
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Carel Van Anholt
Antonie De Geus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Publication of DE2900414A1 publication Critical patent/DE2900414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/445Yarns or threads for use in floor fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • D02G3/346Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns with coloured effects, i.e. by differential dyeing process
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/14Dyeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

29004U
- 5 - A3KU21761 DE
Teppichgarn und daraus hergestellter Teppich.
A k ζ ο GmbH Wuppertal
Die Erfindung betrifft ein zusammengesetztes synthetisches Multifilamentteppichgarn aus Polyamid, welches aus einer Anzahl gedrehter unterschiedlich anfärbbarer und/oder un- terschiedlich gefärbter gekräuselter Grundgarne hergestellt ist.
Ein Garn der oben beschriebenen Art ist aus der britischen Patentschrift 1 236 755 bekannt. Obwohl mit diesem bekannten Garn im allgemeinen günstige Ergebnisse erzielt werden können, ist es für bestimmte Anwendungsgebiete weniger ge-., eignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Teppichgarn der oben beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, welches besonders günstige Eigenschaften besitzt, insbesondere was den Griff und das Aussehen, die
§99828/0961
29004H
Γ Π
- 6 - A3KU21671 DE
thermische Isolierung, die Deckungskraft, den Abnutzungswiderstand sowie die Farbabstufungsmöglichkeiten betrifft.
Das erfindungsgemäße Garn ist dadurch gekennzeichnet, daß der Titer des zusammengesetzten Garns im Bereich von 3.000 bis 50.000 dtex liegt und die Kräuselkontraktion des zusammengesetzten Garns nicht über 20% liegt und die Anzahl der Kräuselbögen pro cm des zusammengesetzten Garns nicht mehr als 6 beträgt und die Haarigkeit des zusammengesetzten Garns in einem Abstand von 1 mm von dem kompakten Garnkörper mindestens 200 beträgt, wobei diese in der Weise bestimmt wird, daß die Anzahl der auf einer Garnlänge von 5 m aus dem kompakten Garnkörper herausragenden Filamentendstücke gezählt wird, und der Drallwinkel des zusammengesetzten Garns variiert und im Mittel im Bereich von 10 bis 60° liegt, wobei die Größe des Drallwinkels x, gemessen in Winkelgraden,derart variiert, daß die Werte für den Drallwinkel einer Häufigkeitsverteilung y genügen, die mit Hilfe eines Models der Type I aus dem System von Karl Pearson beschrieben werden kann, welches durch folgende Formel beschrieben wird:
χ - χ .
■ mxn.
2-
xmax.~xmin. wobei die Parameter wie folgt variieren können.
xminimum 2wischen 0
xmaximum zwischen 20 »nd 8o *
L ■'■ J
899828/0961
Γ Π
- 7 - A3KU21671 DE
ία, zwischen -0/3 und ΙΟ,
nu zwischen 1 und 10,
und daß das zusammengesetzte Garn außen eine erste Gruppe von Bereichen oder Punkten aufweist, die sich in ihrer Anfärbbarkeit und/oder Farbe nur verhältnismäßig wenig voneinander unterscheiden, und daß das zusammengesetzte Garn eine zweite
und/ an der Garnoberfläche liegende Gruppe von Bereichen/oder Punkten aufweist, deren Anfärbbarkeit und/oder Farbe sich verhältnis- " mäßig stark voneinander unterscheidet, wobei die genannten Bereiche oder Punkte der zweiten Gruppe eine Länge a haben, die beim Betrachten einer Garnseite entlang seiner Länge in mm gemessen so.variiert, daß die besagten Längen a einer Häufigkeitsverteilung b genügen, die durch das obengenannte Pearson-Model beschrieben werden kann, welches durch folgende Formel beschrieben wird:
a"amin.
b - bO
1
amax. amin
wobei die Parameter wie folgt variieren können:
Minimum von ° b±s l0 "«'
Maximum von 20 bis 30
m, von -0,3 bis 10,
nu von 1 bis 10,
wobei die gegenseitigen Entfernungen ρ von Mitte zu Mitte der farbigen Bereiche oder Punkte der zweiten Gruppe beim
L - J
909828/098·
29004U
- 8 - A3KU21671 DE
Betrachten einer Garnseite entlang seiner Länge in mm gemessen so variieren, daß die genannten Mittenabstände ρ einer Häufigkeitsverteilung q genügen, die durch das obengenannte Pearson-Model beschrieben werden kann, welches durch folgende Formel beschrieben wird:
p - p
min.
7 pmax. "min.
wobei die Parameter wie folgt variieren können:
^minimum von ° bis 15
Pmaximum Von 25 bis 30°
m. von -0,3 bis 10,
nu von 1 bis 10.
Das erfindungsgemäße Teppichgarn hat überraschenderweise Eigen schaften, die denen qualitativ guter wollener Teppichgarne überlegen sind, wobei die typischen Vorteile eines synthetischen Garns wie beispielsweise die hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Angriffen und gegenüber Verschmutzung, die gute und einfache Reinigung, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung und dgl. beibehalten werden.
Bei einer-bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen zusammengesetzten Teppichgarns hat das Garn einen im Bereich von 5.000 bis 20.000 dtex liegenden Titer und eine im Bereich von 10% bis 18% liegende Kräuselkontraktion und liegt die Zahl
L J
909828/096*
29004H
Γ Π
- 9 - A3KU21671 DE
der Kräuselbögen bei 3 bis 5 pro cm und der mittlere Drallwinkel bei 15° bis 40°.
Die Erfindung betrifft auch einen Teppich, der aus dem erfindungsgemäßen Teppichgarn hergestellt ist.
Die genannte Kräuselkontraktion wird wie folgt bestimmt: Bei einem Strang des erfindungsgemäßen zusammengesetzten Teppichgarns wird zunächst die latente Kräuselung ausgelöst, indem der Garnstrang im spannungslosen Zustand eine Minute lang in Wasser mit einer Temperatur von 98°C getaucht wird. Anschließend wird das Garn bei 50°C getrocknet und danach bei 20°C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit konditioniert. Danach wird die Länge L. des Stranges unter einer Kraft von 0,02 cN/tex gemessen. Anschließend wird die gestreckte Länge L_ desselben Stranges bei einer Belastung von 2 cN/tex gemessen, Die genannte Kräuselkontraktion wird dann nach der Formel:
L2 -
x 100%.
L2
berechnet.
Die Zahl der Kräuselbögen pro cm wird wie folgt bestimmt: Mindestens 30 Garnabschnitte mit einer Länge von je 3 cm, wobei diese Länge bei einer Belastung von 2 cN/tex gemessen wird, werden willkürlich aus den Garnstrang herausgeschnitten,
- 10 909 828/0968
29004Ί4
Γ Π
- 10 - A3KU21671 DE
nachdem bei diesem, wie oben beschrieben, die latente Kräuselung ausgelöst worden ist. Diese Garnstücke werden in -ein Projektionsrähmchen eingelegt und vergrößert projiziert, wodurch die Anzahl der Kräuselbögen N besser gezählt werden kann. Die mittlere Anzahl von Kräuselbögen pro em wird nach der Formel:
Kräuselbögen/cm
30 χ 3
berechnet.
Der obengenannte Drallwinkel wird wie folgt gemessen: Wie in Fig. 1 dargestellt, wird das erfindungsgemäße zusammengesetzte Teppichgarn in völlig gestrecktem Zustand auf ein Stück Papier gelegt und eine Linie parallel zu der Längsachse des Garns gezogen. Danach werden die Drallwinkel X,, X2, X^/ X. usw. wie in der Figur dargestellt mit Hilfe eines Winkelmeßgerätes gemessen. Aus den dabei ermittelten Werten werden der mittlere Drallwinkel und die Verteilungsparameter berechnet. Aufgrund der Auswertung der Meßresultate nach statistischen Methoden wurde gefunden, daß die Werte der Drallwinkel X gemessen in Winkelgraden derart variieren, daß die genannten Drallwinkel X einer Häufigkeitsverteilung y genügen, die mit Hilfe eines Models der Type I des obengenannten Karl Pearson-Systems beschrieben werden kann. Wie oben bereits beschrieben, weist das erfindungsgemäße zusammengesetzte
und/
Garn äußerlich sichtbare Bereiche/oder Punkte mit unterschiedlicher Anfärbbarkeit und/oder Farbe auf, die in zwei deutlich unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden können.
- 11 -
L J
909 8 28/096*
'-■ 29004 U
Γ Π
- 11 - A3KU21671 DE
Die Bereiche oder Punkte der ersten Gruppe unterscheiden sich nur verhältnismäßig geringfügig voneinander,aber ihre Anzahl ist verhältnismäßig groß. Die Bereiche oder Punkte der zweiten Gruppe liegen in weitaus geringerer Anzahl vor als diejenigen der ersten Gruppe,aber die Bereiche oder Punkte der zweiten Gruppe unterscheiden sich in weitaus stärkerem Maße als diejenigen der ersten Gruppe voneinander. An den Bereichen bzw.Punktender zweiten Gruppe wurden einige Messungen durchgeführt, welche unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher beschrieben werden.
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße zusammengesetzte Garn dargestellt. Dieses weist eine Anzahl dunkler, länglicher und schräg verlaufender Flecke auf, welche die oben beschriebenen Bereiche oder Punkte der zweiten Gruppe mit starken Farbunterschieden darstellen. Das zusammengesetzte gefärbte Garn wird für die Messungen in völlig gestrecktem Zustand auf einem Tisch ausgebreitet. Anschließend werden die Längen a^, a2, a3 usw. mit einem Lineal gemessen, welches an das Garn angelegt wird. Auf diese Weise werden also in Wirklichkeit die projizierten Längen der Farbflecken gemessen. Im folgenden werden diese Projektionen jedoch als die Länge a bezeichnet. Nach Auswertung der Meßwerte mit Hilfe statistischer Methoden wurde gefunden, daß die Längen a dieser Farbflecke so variieren·, daß sie in mm gemessen einer Häufigkeitsverteilung b genügen, die mit Hilfe des obengenannten Models der Type I des Karl Pearson-Systems beschrieben werden kann. Von der zweiten Gruppe der in Figur 2 dargestellten Farbpunkte wird auch noch der gegenseitige Mittenabstand ρ , p? usw. in mm gemessen. Aufgrund statistischer Auswertmethoden wurde gefunden, daß die Mittenabstände ρ dieser Farbpunkte derart
L ■"■ J
909828/0968
29004H
Γ Π
- 12 - A3KU21671 DE
variieren, daß sie gemessen in mm einer Häufigkeitsverteilung q genügen, die mit Hilfe eines Models der Type I des obengenannten Karl Pearson-Systems beschrieben werden kann.
Fig. 3 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine Apparatur zur Messung der Haarigkeit des erfindungsgemäßen zusammengesetzten Garns. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird das Licht der Lampe 1 mit Hilfe einer Axiconlinse 2 in ein schmales Lichtbündel 3 paralleler Strahlen umgewandelt. Der Durchmesser des Lichtbündels 3 beträgt ungefähr 0,5- mm. Das Lichtbündel 3 fällt auf einen Fototransistor 4. Dieser Fototransistor 4 sendet ein elektrisches Signal, welches von der Stärke des empfangenen Lichtbündels 3 abhängt. Zwischen dem Lichtbündel 2 und dem Fototransistor 4 befindet sich das Garn 5, dessen Haarigkeit gemessen werden soll. Die Achse des Garns 5 und die des Lichtbündels 3 kreuzen sich im rechten Winkel, wobei die Entfernung zwischen der Garnoberfläche und dem Lichtbündel 3 eingestellt werden kann. Das Garn 5 bewegt sich über Garnführungseinrichtungen mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min, wobei es-.unter einer^^.. Spannung von 0,2 cN/tex steht.
Wenn ein Filamentende des Garns 5 das Lichtbündel 3 unterbricht, bewirkt dies eine Änderung des elektrischen Signals, das mit Hilfe des Verstärkers 6 verstärkt wird und von dem elektronischen Zählwerk 7 registriert wird. Das Haarigkeitsmeßgerät ist bekannt und üblicherweise mit einem Regler 8 für die Lichtstärke der Lampe 1, einer Energiequelle 9, einem Eichschalter 10, einem Einspeiseverstärker 11, einem Verstärker 12 und einem Meßgerät 13 für die Lichtstärke versehen. Der Abstand zwischen der Garnoberfläche und dem Lichtbündel 3 kann mit Hilfe einer Mikrometerschraube (nicht dargestellt) eingestellt werden, die einen Teil
- 13 -
L J
989828/0968
29004H
Γ Π
- 13 - A3KU21671 DE
der Garnführungseinrichtung bildet. Zum Einstellen des Abstandes zwischen der Garnoberfläche, d.h. dem Rand des kompakten Garnkörpers, und dem Lichtbündel 3 beginnt man an der Stelle, an welcher die Achse der Garne 5 bzw. des Garnkörpers und die Achse des Lichtbündels 3 sich schneiden. Dieser Punkt kann mit der Meßeinrichtung für jedes Garn auf einfache Weise ermittelt werden, da die Intensität des durchgelassenen Lichtbündels 3 für diesen Punkt am geringsten ist. Mit Hilfe der Mikrometerschraube wird das Garn 5 von diesem Punkt ausgehend angehoben, bis der gewünschte Abstand zwischen Lichtbündel 3 und Garnseele erreicht ist.
Wie aus der obigen Beschreibung des Haarxgkeitsmeßgerates hervorgeht, werden nur diejenigen Haare oder Filamentendabschnitte gezählt, die eine Ebene schneiden, die in einem Abstand A von der Garnoberfläche, d.h. vom Rand des korn- ** pakten Garnkörpers, entfernt liegen. Das Meßverfahren wird weiterhin anhand der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Schemazeichnungen verdeutlicht. In den Figuren 4 und 5 ist das Garn 5 im Querschnitt dargestellt und das Lichtbündel 3 im Längsschnitt. Die Seele des kompakten Garnkörpers 14 ist als schraffierte Fläche dargestellt, von der aus einige Faserenden 15 herausragen. An den oben erwähnten Rand des kompakten Garnkörpers 14 ist parallel zur Achse des Lichtbündels 3 die Tagente 16 angelegt und die Achse des Lichtbündels 3 ist durch die Mittellinie 17 angedeutet. Die Figuren und 5 sind keine maßstabsgetreuen Darstellungen und unterscheiden sich nur darin, daß die Abstände A nicht gleich sind. In Fig. 4 ist schematisch der Fall dargestellt/ bei welchem
- 14 -
90 9 828/0968
Γ Ί
- 14 - A3KU21671 DE
der Abstand A=I mm beträgt, während in Fig. 5 der Abstand A = 4 mm beträgt. Wie aus den Figuren 4 und 5 ebenfalls deutlich hervorgeht, wird der Abstand A zwischen der Mittellnie 17 des Lichtbündels 3 und dem nächstliegenden Punkt des Randes des kompakten Garnkörpers 14 gemessen. In einigen Fällen wird ein Faserende 15, das noch eben in das Lichtbündel 3 hineinragt, entweder gerade noch registriert oder auch nicht, je nachdem wie groß der hierdruch erzeugte elektrische Impuls ist. Die Anzahl der pro 5 m Garnlänge gezählten Faserenden N wird in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen als Haarigkeit des Garns bezeichnet, wobei N der Mittelwert aus 5 Messungen ist. Wie leicht einzusehen ist, hängt diese Haarigkeit N beispielsweise noch ab von:
a) der Länge, über die sich die aus dem Garnkörper 14 herausragenden Faserenden 15 erstrecken und dem Abstand A zwischen der Achse 17 des Lichtbündels 3 und dem Rand des kompakten Garnkörpers ■ 14;
b) der Anzahl der Faserenden 15 pro Längeneinheit des Garns;
c) der Form der Faserenden.
Auf den Fotos 1, 2 und 3 ist in zweifacher Vergrößerxmg eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teppichgarns dargestellt. Das Foto 1 zeigt, das unterschiedlich anfärbbare. Garn im nicht gefärbten Zustand, in dem das Garn noch eine einheitliche weiße Farbe hat. Die Fotos 2 und 3 zeigen unterschiedliche Abschnitte desselben Garns, nachdem es gefärbt wurde. Obwohl dieses Garn auch eine erste Gruppe von Bereichen besitzt, die sich verhältnismäßig geringfügig untereinander in der Farbe unterscheiden, sind diese in den Schwarz-Weiß-Fotos nicht
- 15 -
L J
828/0968
29004H
Γ Π
- 15 - A3KU21671 DE
sichtbar, und zwar als Folge des verhältnismäßig hellen Farbtons der verwendeten Farben. Auf den Fotos 2 und 3 erscheinen sie daher als weiße Bereiche. Das Garn hat jedoch auch eine zweite Gruppe verhältnismäßig stark unterschiedlicher Farbbereiche oder Farbpunkte, die bei dem in den Fotos 2 und 3 dargestellten Garn als deutlich erkennbare schwarze Punkte erscheinen. In Fig. 2 ist gezeigt, wie die Länge a dieser
dunklen Punkt und die Mittenabstände ρ gemessen werden. Auf allen drei Fotos ist klar zu erkennen, daß die Größe des
Drallwinkels χ in Längsrichtung des Garns variiert. Messungen an dieser Ausführungsform des Garns haben gezeigt, daß mit der obengenannten Formel von Pearson die Häufigkeitsverteilung y der Drallwinkel χ dann erreicht wird, wenn für die einzelnen Parameter folgende Werte gewählt werden:
minimum = 0°
maximum = 80°
ml = 0,67
= 2,24
Die Häufigkeitsverteilung b für die genannten Längen a der Farbpunkte der zweiten Gruppe kann bei diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Garns ebenfalls mit der genannten Pearson-Formel bestimmt werden, indem für die einzelnen Parameter die folgenden Werte gewählt werden:
aminimum = °
amaximum = 2O mm
In1 =1,36
m2 =4,83
999828/0968
29QQ4H
Γ Π
- 16 - A3KU21671 DE
Die Häufigkeitsverteilung q für die genannten Mitten-Abstände ρ der Farbpunkte der zweiten Gruppe kann für die vorliegende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teppichgarns ebenfalls mit der genannten Pearson-Formel bestimmt werden, indem für die verschiedenen Parameter die folgenden Werte gewählt werden:
pminimum = ° 1^1
^maximum = 80 mi η
mi = 0, 78 mm
m2 — 3, 68 mm
Das zusammengesetzte Garn der vorliegenden Ausführungsform, wie in den Fotos dargestellt, hat einen Gesamttiter von ungefähr 18.000 dtex und insgesamt 864 Einzelfilamente. Das zusammengesetzte Garn besteht aus drei Grundgarnen mit je 6.000 dtex und 288 Filamenten. Jedes Grundgarn wiederum besteht aus drei Ausgangsgarnen, von denen jedes einen Titer von 2.000 dtex und 96 Filamente hat. Jedes Ausgangsgarn wiederum besteht aus drei Einzelgarnen von denen jedes ungefähr dengleichen Titer und 32 Filamente hat. Jedes Grundgarn besteht also aus 3x3 Einzelgarnen und das fertige zusammen gesetzte Garn besteht aus (3x3) χ 3 = 27 Einzelgarnen. In jedem Grundgarn bestehfen die Ausgangsgarne aus folgenden Kom ponenten :
Ein Ausgangsgarn besteht aus zwei regulär sauer anfärbenden Nylon 6-Einzelgarnen und einem basisch anfärbbaren Nylon 6-Einzelgarn (RRB). Das zweite Ausgangsgarn besteht aus einem £egulär sauer anfärbbaren Nylon 6-Einzelgarn, einem leicht sauer anfärbbaren Nylon 6-Einzelgarn und einem dunkel sauer anfärbbaren Nylon 6-Einzelgarn (RLD). Das dritte Ausgangs-
9t9828/ü96i
Γ Π
- 17 - A3KU21671 DE
garn besteht aus einem regulär sauer anfärbbaren Nylon 6-Einzelgarn, einem leicht sauer anfärbbaren Nylon 6-Einzelgarn und einem dunkel sauer anfärbbaren Nylon 6-Einzelgarn (RLD). Die Ausgangsgarne wurden nach einem üblichen Texturierverfahren texturiert/ wie beispielsweise durch Verblasen mit einem erhitzten oder nicht erhitzten unter Druck stehenden Fluid, beispielsweise Luft oder Dampf, wodurch die Filamente in mehr oder weniger starkem Maße verwirbelt und verflochten werden. Ein Grundgarn wird durch das Verzwirnen dieser Ausgangsgarne hergestellt, wobei es einen Z-Drall von 50 Drehungen/m erhält. Aus drei gleichen Grundgarnen wird ein zusammengesetztes erfindungsgemäßes Garn hergestellt, indem dieses einen S-Drall mit 50 Drehungen/m erhält. Das auf diese Weise hergestellte Garn zeigt einen ungleichmäßigen Drall und eine rauhe Oberfläche.
Das oben erwähnte Vorhandensein von leicht (L), regulär (R) und dunkel (D) sauer anfärbbaren Einzelgarnen führt zu einem zusammengesetzten fertigen Garn, welches die bereits oben beschriebene erste Gruppe von Bereichen oder Punkten besitztp-^r die einen verhältnismäßig geringfügigen Unterschied in der Anfärbbarkeit und/oder Farbe zeigen.
Das oben beschriebene Vorhandensein der geringen Anzahl von drei basisch anfärbbaren (B) Einzelgarnen führt zu einem zusammengesetzten fertigen Garn, das die oben beschriebene zweite Gruppe von Bereichen oder Punkten aufweist, die einen sehr großen Unterschied in der Anfärbbarkeit und/oder Farbe aufweisen, wie auf den Fotos 2 und 3 zu sehen.
- 18 -
L J
9*9828/0968
Γ Π
- 18 - A3KU21671 DE
In der beispielhalber beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Garns wurden die Farbeffekte im Garn bzw. im Teppich durch Stückfärbung des jeweiligen Produktes sichtbar gemacht, welches aus dem erfindungsgemäßen zusammengesetzten Garn bestand, das, wie oben beschrieben, -Komponenten mit unterschiedlichen Färbseigenschaften aufweist. Es ist jedoch auch möglich, zum gleichen Ergebnis dadurch zu gelan-0--^ gen, daß man von unterschiedlich spinngefärbten Garnen ausgeht oder mit Hilfe von Farbdrucktechniken entsprechende Farbeffekte erzielt.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des zusammengesetzten erfindungsgemäßen Garns betrug die Haarigkeit gemessen in einem Abstand A=I mm von dem kompakten Garnkörper 400, während in einer Entfernung A = 4 mm die Haarigkeit etwa 100 betrug. Weiterhin betrug die Kräuselkontraktion des Garns gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel 15% und die Anzahl der Kräuselbögen 3,5 pro cm. Die Ausgangsgarne gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel waren dreidimensional gekräuselt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Abwandlungsformen möglich. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße zusammengesetzte Garn in bekannter Weise antistatisch ausgerüstet sein; die Filamente des Garns können ** auch einen runden, einen nicht-runden, einen lobalen oder poligonalen Querschnitt haben. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Garn aus Einzelfilamenten mit unterschiedlichen Titern aufgebaut sein.
- 19 -
L J
9Θ9828/0 968
29004U
- 19 - A3KU21671 DE
Die genannte Formel von Karl Pearson wird beschrieben und näher erläutert in:
1. E.S. Pearson and H.O. Hartley -
Biometrika Tables for Statisticians 1970 Vol. I, Seite 85 ff
2. Item - 1972 - Vol. II, Seite 76 ff.
L J
9&9828/096Ι

Claims (7)

29004U Γ Π Patentansprüche
1. Zusammengesetztes synthetisches Multifilamentteppichgarn aus Polyamid, welches aus einer Anzahl gedrehter unterschiedlich anfärbbarer und/oder unterschiedlich gefärbter gekräuselter Grundgarne hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer des zusammengesetzten Garns im Bereich von 3.000 bis 50.000 dtex und die Kräu~ selkontraktion des zusammengesetzten Garns nicht über 20% liegt, daß die Anzahl der KräuselbÖgen pro cm des zusammengesetzten Garns nicht mehr als 6 beträgt, daß die Haarigkeit des zusammengesetzten Garns in einem Abstand von 1 mm von dem kompakten Garnkörper mindestens 200 beträgt, wobei diese in der Weise bestimmt wird, *>-^?~ daß die Anzahl der auf einer Garnlänge von 5 m aus dem kompakten Garnkörper herausragenden Filamentendstücke gezählt . wird, daß der Drallwinkel des zusammengesetzten Garns variiert und im Mittel im Bereich von 10° bis liegt, wobei die Größe des Drallwinkels x, gemessen in Winkelgraden,derart variiert, daß die Werte für den Drallwinkel einer Häufigkeitsverteilung y genügen, die mit Hilfe eines Models der Type I aus dem System von Karl Pearson beschrieben werden kann, welches durch folgende Formel beschrieben wird:
909828/096«
Γ Π
- 2 - A3KU21671 DE
χ - χ .
IUQ.
max. min.
wobei die Parameter wie folgt variieren können:
xminimum mischen 0° und 10°,
xmaximum mischen 20° und 80°,
m, zwischen -0,3 und 10,
m« zwischen 1 und 10,
daß das zusammengesetzte Garn außen eine erste Gruppe von Bereichen oder Punkten aufweist, die sich in ihrer Anfärbbarkeit und/oder Farbe nur verhältnismäßig wenig voneinander unterscheiden, und daß das zusammengesetzte Garn eine zweite an der Garnoberfläche liegende Gruppe
und/
von Bereichen/oder Punkten aufweist, deren Anfärbbarkeit und/oder Farbe sich verhältnismäßig stark voneinander «» unterscheidet, wobei die genannten Bereiche oder Punkte der zweiten Gruppe eine Länge a haben, die beim Betrachten einer Garnseite entlang seiner Länge in mm gemessen so variiert, daß die besagten Längen a einer Häufigkeitsverteilung b genügen, die durch das obengenannte Pearson-Model beschrieben werden kann, welches durch folgende Formel beschrieben wird:
a-a .
. . , .mn /Ί ^η· .m„
b = b— (a—a . ) 1 * (1 — ι 2»
0 min.
a -a . max. mm.
wobei die Parameter wie folgt variieren können:
- 3 909828/096$
29004U
Γ Π
_ 3 - A3KU21671 DE
Minimum νοη ° bis 10
Maximum νοη 20 bis 30 '
m1 von -0,3 bis 10,
m_ von 1 bis 10,
und daß die gegenseitigen Entfernungen ρ von Mitte zu Mitte der farbigen Bereiche oder Punkte der zweiten Gruppe beim Betrachten einer Garnseite entlang seiner Länge in mm gemessen, so variieren, daß die genannten Mitten-Abstände ρ einer Häufigkeitsverteilung q genügen, die durch das obengenannte Pearson-Model beschrieben werden kann, welches durch folgende Formel beschrieben wird:
pmax.
wobei die Parameter wie folgt variieren können:
Pminimum von ° bis 15
^maximum von 25 bis 30°
Hi1 von -0,3 bis 10,
m_ von 1 bis 10.
2. Teppichgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer des zusammengesetzten Garns im Bereich' von 5.000 bis 20.000 dtex liegt.
3. Teppichgarn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräuselkontraktion des zusammengesetzten Garns im Bereich von 10% bis 18% liegt.
L - J
909828/Q3S· ' '
29004U
Γ Π
- 4 - A3KU21671 DE
4. Teppichgarn nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kräuselbögen des zusammengesetzten Garns pro cm Gamlänge 3 bis 5 beträgt.
5. Teppichgarn nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Drallwinkel des zusammengesetzten Garns 15° bis 40° beträgt.
6. Teppichgarn nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundgarne eine dreidimensionale Kräuselung aufweisen.
7. Teppich, hergestellt aus dem zusammengesetzten Teppichgarn gemäß Anspruch 1 bis 6.
L J
939828/0961
DE19792900414 1978-01-10 1979-01-08 Teppichgarn und daraus hergestellter teppich Withdrawn DE2900414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7800277A NL7800277A (nl) 1978-01-10 1978-01-10 Tapijtgaren alsmede daaruit vervaardigd tapijt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900414A1 true DE2900414A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=19830117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900414 Withdrawn DE2900414A1 (de) 1978-01-10 1979-01-08 Teppichgarn und daraus hergestellter teppich

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4196241A (de)
BE (1) BE873353A (de)
DE (1) DE2900414A1 (de)
DK (1) DK8679A (de)
FR (1) FR2414086A1 (de)
GB (1) GB2011973B (de)
NL (1) NL7800277A (de)
SE (1) SE7900181L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5705817A (en) * 1995-04-13 1998-01-06 Akzo Nobel N.V. Apparatus for optical monitoring of a thread for irregularities
WO2011153648A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Uster Technologies Ag Vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung von merkmalen eines garns

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160347A (en) * 1990-10-05 1992-11-03 Burlington Industries, Inc. Multicolored piece-dyed rugs
US5492758A (en) * 1993-06-25 1996-02-20 Monsanto Company Fiber blend for carpet yarns and watermarking resistant carpet formed therefrom
US6240609B1 (en) 1999-11-18 2001-06-05 Prisma Fibers, Inc. Apparent space-dyed yarns and method for producing same
JP5974336B2 (ja) * 2012-07-27 2016-08-23 東リ株式会社 タイルカーペットの製造方法、及びタイルカーペット

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461024A (en) * 1965-10-22 1969-08-12 Godfrey Bloch Fabric floor surface and floor covering

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5705817A (en) * 1995-04-13 1998-01-06 Akzo Nobel N.V. Apparatus for optical monitoring of a thread for irregularities
WO2011153648A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Uster Technologies Ag Vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung von merkmalen eines garns

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011973A (en) 1979-07-18
US4196241A (en) 1980-04-01
BE873353A (nl) 1979-05-02
FR2414086A1 (fr) 1979-08-03
GB2011973B (en) 1982-06-30
FR2414086B3 (de) 1981-06-12
SE7900181L (sv) 1979-07-11
NL7800277A (nl) 1979-07-12
DK8679A (da) 1979-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425143T2 (de) Verbesserte expandierte ptfe-faser und verfahren zu ihrer herstellung
DE2834602B2 (de) Leitfähige Verbundfasern
DE69222439T2 (de) Verfahren zum texturieren eines gezwirnten multifilamentgarnes und ein verfahren zur teppichherstellung
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE2637208C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstgezwirnten Garnes
DE3328477A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines ungezwirnten kraeuselgarns aus mindestens zwei fadenbuendeln unterschiedlicher farbe oder faerbbarkeit
DE1800405A1 (de) Vorgeformte Anordnung zur Energieuebertragung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2611830C2 (de) Gemisch aus Polyamidfasern und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1435575B2 (de) Verfahren zur herstellung gekraeuselter faeden
DE2900414A1 (de) Teppichgarn und daraus hergestellter teppich
DE3234393C2 (de)
DE69910855T2 (de) Leichtes und abriebfestes Geflecht
DE2414637B2 (de) Gekräuseltes synthetisches Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2356897C3 (de) Acryl-Kunstfaser
DE4303913C2 (de) Zahnreinigungsgerät
DE2930001C2 (de)
DE69404268T2 (de) Luftreifen
DE2706718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kern- Mantel-Fadens mit abwechselndem S- und Z-Drall des Fadenmantels
DE3446188A1 (de) Spinnduese fuer acetatfasern mit y-foermigem querschnitt
DE2530728C2 (de)
DE1660404A1 (de) Verfahren zum Kraeuseln kontinuierlicher Faeden
DE2716333A1 (de) Einheitliches, drallstabiles garn und verfahren zur herstellung desselben
WO2005021863A1 (de) Seilelement mit gedrehtem oder geflochtenem aufbau sowie ein derartiges seilelement aufweisendes seil
DE2850713A1 (de) Antistatisches fadengebilde
DE2313001C2 (de) Konjugierter kräuselfähiger Polyesterfaden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee