DE289656C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE289656C DE289656C DENDAT289656D DE289656DA DE289656C DE 289656 C DE289656 C DE 289656C DE NDAT289656 D DENDAT289656 D DE NDAT289656D DE 289656D A DE289656D A DE 289656DA DE 289656 C DE289656 C DE 289656C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- conveyor
- shaft
- conveyor wheels
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 32
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K3/00—Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
- F23K3/10—Under-feed arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Brennstoffzuführung mittels Flügelräder für
Unterschubfeuerungen und besteht im wesentlichen darin, daß über dem den Brennstoffschacht
unten abschließenden Boden ein mit kurvenförmig begrenzten Flügeln versehenes
Förderrad (oder mehrere solche) drehbar gelagert und über jedem Förderrad ein zwangläufig
be\vegbarer Schieber o. dgl. angebracht
ίο ist, der bei seiner Bewegung der Form des mit
ihm zusammen arbeitenden Radflügels folgt und dadurch bei Erzielung einer stets gleichmäßigen
Zuführung ein Zurückhalten des zugeführten Brennstoffes im Brennstoff schacht
bewirkt. .
Werden zwei Förderräder nebeneinander gelagert, so können die über ihnen angebrachten
beiden Schieber satteldachartig zusammengeschlossen und in einer Geradführung derart
gemeinsam auf und ab bewegt werden, daß jeder derselben der Form des mit ihm zusammen
arbeitenden Radflügels folgt. Dadurch wird außer dem Zurückhalten des Brennstoffes
im Brennstoffschacht einmal ein Niedersinken, das andere Mal ein Anheben und somit ein
vorteilhaftes Auflockern des in den Schacht gleichmäßig eingeführten Brennstoffes erzielt.
An Stelle der über zwei nebeneinander gelagerten Förderrädern liegenden zusammengeschlossenen
Schieber kann auch eine gebogene, ankerartig wirkende Platte angebracht \verden,
welche bei Drehung der Förderräder in zwangläufige Kurvenschwingbewegung versetzt
wird und dabei mit den Flügeln der sich drehenden Förderräder so in Berührung bleibt,
daß ebenfalls, außer einem Zurückhalten des Brennstoffes im Brennstoffschacht, eine ständig
gleichbleibende Zuführung und ein fortwährendes Auflockern des zugeführten Brennstoffes
erzielt wird.
Die Vorrichtung kann bei Unterschubfeuerungen für verschiedene Öfen, ζ. Β. Glühöfen,
Schmiedeöfen, Kesselfeuerungen o. dgl., angewendet werden.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungen beispielsweise
bei der Unterschubfeuerung eines Glühofens zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt
zunächst Fig. 1 im senkrechten Schnitt, und Fig. 2 in Vorderansicht die eine Ausführung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Brennst off schacht α unten von dem doppelmuldenförmigen
Boden b abgeschlossen, und in ihm münden zu beiden Seiten bei c die Schüttrümpfe
d für den zuzuführenden Brennstoff. Über dem Boden b sind die in seine Mulden
mit kurvenförmig begrenzten Flügeln eingreifenden beiden Förderräder e nebeneinander
gelagert, \velehe z. B. durch Zahnräder' f, g
(Fig. 2) in der in Fig. 1 angegebenen Pfeilrichtung in Drehung versetzt werden und dabei
den bei c einfallenden Brennstoff gleichmäßig in den Schacht α befördern. Um nun
zu erreichen, daß der von den Radflügeln zugeführte Brennstoff im Brennstoff schacht zurückgehalten
wird, ist über jedem der Förderräder e ein Schieber h in derart angebrachten
Führungen i, z. B. mittels Kurbel k und Zugstange / (Fig. 2), verschiebbar gelagert, daß er
bei seiner gleichzeitig mit der Drehung des zu ihm gehörigen Förderrades erfolgenden Bewegung
der Form des mit ihm jeweils zusam-
men arbeitenden Radflügels folgt und dadurch
- so eingestellt wird, daß der von den Radflügeln in den Schacht α beförderte Brennstoff im
Brennstoffschacht zurückgehalten wird.
Bei dieser Ausführung können die beiden Förderräder gleichzeitig oder auch abwechselnd in Bewegung gesetzt werden.
Bei dieser Ausführung können die beiden Förderräder gleichzeitig oder auch abwechselnd in Bewegung gesetzt werden.
Bei der in Fig. 3 in senkrechtem Schnitt und in Fig. 4 in Vorderansicht dargestellten
Ausführung erhalten die Flügel der beiden nebeneinander gelagerten Förderräder e die in
Fig. 3 ersichtliche Kurvenform, und beide Räder werden durch die Zahnräder f, g
(Fig. 4) gleichzeitig in der in Fig. 3 angegebenen Pfeilrichtimg in Drehung versetzt, so daß
die Flügel den bei c einfallenden Brennstoff erfassen und gleichzeitig von beiden Seiten
her in den Schacht α befördern. Um hierbei zu erreichen, daß der beförderte Brennstoff in
dem Schacht α zurückgehalten wird, sind die beiden über den Flügelrädern eingebauten
Schieber h satteldachartig zusammengeschlossen und werden in einer Geradführung m während
der Drehung der Flügelräder z. B. mittels der Kurbel k und Zugstange I derart gemeinsam
auf und ab be\vegt, daß jeder derselben der Form des mit ihm jeweils zusammen arbeitenden
Radflügels folgt. Dadurch wird außer dem Zurückhalten des zugeführten Brennstoffes
im Brennstoff schacht einmal ein Niedersinken, das andere Mal ein Anheben und
somit ein vorteilhaftes Auflockern des gleichzeitig von beiden Seiten in den Schacht eingeführten
Brennstoffes erzielt.
Durch das gemeinsame Niederbewegen der zusammengeschlossenen Schieber h wird in
dem Schacht α genügender Platz für den leichten Eintritt des gleichzeitig von beiden Seiten
her durch die Radflügel zugeführten Brennstoffes geschaffen, der bei dem dann folgenden
Anheben der Schieber unter Auflockerung nach oben gedrängt wird. Auf diese Weise
wird eine gute Brennstoffzuführung gesichert.
Bei der in Fig. 5 in senkrechtem Schnitt und in Fig. 6 in Vorderansicht dargestellten
Ausführung sind die beiden nebeneinander gelagerten Förderräder e mit ihren Flügeln
gegeneinander versetzt auf ihrer Drehachse angebracht, und beide Räder werden gleichzeitig
in der in Fig. 5 angegebenen Pfeilrichtung in Drehung versetzt und führen hierbei den
bei c einfallenden Brennstoff dem Schacht α zu. Um hierbei ein Zurückhalten des von den
Flügeln beförderten Brennstoffes in dem Brennstoffschacht zu erreichen, ist über den
beiden Förderrädern eine auf einer Welle η sitzende gebogene, ankerartig wirkende Platte o.
angebracht, welche bei Drehung der Förderräder e z. B. mittels eines durch Daumenscheiben
p bewegten Lenkhebels q in zwangläufige Kurvenschwingbewegung versetzt wird und
dabei mittels ihrer ankerartigen Abbiegungen mit den entsprechend geformten Flügeln der
sich drehenden Förderräder so in Berührung bleibt, daß außer dem Zurückhalten des zügeführten
Brennstoffes im Brennstoffschacht eine ständig gleichbleibende Zuführung und ein fortwährendes Auflockern des zugeführten
Brennstoffes erzielt wird.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Brennstoffzuführung mittels Flügelräder für Unterschubfeuerungen,
dadurch gekennzeichnet, daß über dem den Brennstoff schacht unten abschließenden
Boden ein mit kurvenförmig begrenzten Flügeln versehenes Förderrad (oder mehrere solche) drehbar gelagert
und über demselben ein zwangläufig bewegbarer Schieber o. dgl. angebracht ist, der der Form der Radflügel folgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Förderräder
nebeneinander gelagert und die über ihnen angebrachten Schieber satteldachartig verbunden und in einer Garadführung
gemeinsam auf und ab bewegbar sind, so daß jeder derselben der Form des
mit ihm zusammen arbeitenden Radflügels folgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über zwei
nebeneinander gelagerten Förderrädern eine gebogene, drehbar gelagerte Platte angebracht ist, welche bei Drehung der
Förderräder in zwangläufige Kurvenschwingbewegung versetzt wird und dabei mit den Flügeln beider Förderräder in Berührung
bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE289656C true DE289656C (de) |
Family
ID=544669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT289656D Active DE289656C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE289656C (de) |
-
0
- DE DENDAT289656D patent/DE289656C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE289656C (de) | ||
DE509123C (de) | Vorrichtung zum Entladen eines Foerderbandes | |
DE468971C (de) | Kuehlbett mit Sammelrost | |
DE168440C (de) | Vorrichtung zum absatzweisen fördern von kornigem gut auf rechteckigen böden oder herden | |
DE237623C (de) | ||
DE725244C (de) | Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung | |
DE714019C (de) | Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden | |
DE287706C (de) | ||
DE2342667C3 (de) | Erntegut-Fördervorrichtung | |
DE137553C (de) | ||
DE233429C (de) | ||
DE165199C (de) | ||
DE38042C (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Schachtöfen | |
DE192109C (de) | ||
DE259993C (de) | ||
DE99571C (de) | ||
DE194029C (de) | ||
AT24517B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken und Entleeren von insbesonderes in Briketthärteöfen angeordneten Elevator mit Hängeschalen. | |
DE261821C (de) | ||
DE137960C (de) | ||
DE183391C (de) | ||
DE254125C (de) | ||
DE163375C (de) | ||
DE141695C (de) | ||
DE430480C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Scharnieren |