DE289291C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE289291C DE289291C DENDAT289291D DE289291DA DE289291C DE 289291 C DE289291 C DE 289291C DE NDAT289291 D DENDAT289291 D DE NDAT289291D DE 289291D A DE289291D A DE 289291DA DE 289291 C DE289291 C DE 289291C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- lever
- switching
- levers
- closing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H13/14—Operating parts, e.g. push-button
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 289291 KLASSE 21 a. GRUPPE
FRIEDRICH BRINKMANN in HANNOVER.
Schalter zum wechselweisen Schließen mehrerer Stromkreise.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Oktober 1913 ab.
Bei den bisher bekannten Schalteinrichtungen, welche dazu dienen, verschiedenartige
Stromkreise unter Verwendung desselben Schaltmittels zu schließen, findet die Veränderung der
verschiedenen Kontaktstellen derart zueinander statt, daß immer nur eine derselben unter der
Wirkung des Schaltmittels steht.
Die vorliegende Erfindung bezweckt im Gegensatz hierzu die Umschaltung der stromführenden
Kontaktteile f, r in der Weise, daß ein Schließen mehrerer Stromkreise, z. B. eines
solchen bei r und eines anderen bei f, auch durch ein einziges, von verschiedenen Antriebsmitteln abhängiges Schaltmittel bewirkt wird,
ohne jedoch, wie bei den bisher bekannten Umschalteinrichtungen, beim Schließen des
einen Stromkreises die Sperrung der übrigen zu bewirken.
Dieser für manche Schalterarten der Elektrotechnik, besonders der Fernsprechtechnik, erwünschte
Vorteil wird dadurch erreicht, daß auf den eigentlichen Umschaltteil g, ο, α zwei
Hebel H, h verschiedener Länge einwirken, durch deren einen eine Umschaltung bei r
allein vorgenommen wird und durch deren anderen bei f und bei r zugleich umgeschaltet
wird. Es ist also hier derselbe Umschaltteil für zwei verschiedene Zwecke benutzt,
und zwar wird das dadurch erreicht, daß die Hebel zufolge des verschiedenen Abstandes
ihres Drehpunktes vom Schaltteil diesem einen verschiedenen Hub erteilen, was sich bei Anwendung
nur eines Hebels, der je nach Bedarf um verschiedene Beträge gedreht wird, nur unsicher erreichen läßt.
Die Umschalteinrichtung arbeitet folgendermaßen :
Wird lediglich ein Stromschluß bei r gewünscht, so wird der Hebel H niedergedrückt,
welcher um die Achse y drehbar gelagert ist. Dieser Hebel wirkt mit dem Seitenteil S auf
einen hinter der Ebene der Zeichnung liegenden Teil des Hebel g, welcher durch den Stift 0,
der die Membran 0 durchsetzt, mit dem eigentlichen Umschaltteil α verbunden ist, so daß
beim Niederdrücken von H eine zwangläufige Bewegung von α erfolgt, und zwar von nur
so geringem Betrage, daß nur am Kontakt r ein Aufeinandertreffen der Kontaktflächen erzielt
wird. Die Größe des Umschalthubes ist abhängig von der Länge des Hebelarmes,
gemessen vom Drehpunkt y bis zum Angriffspunkt ft. Wird an Stelle des Hebels H der
Knopf K niedergedrückt, so erfolgt die Einwirkung auf den Hebel g durch den Hebel h.
Da jedoch die Länge dieses Hebelarmes von seiner Drehachsen bis zum Angriffspunkt ft
eine erheblich größere ist als diejenige von y bis ft, so wird auch der Hub des Umschaltteils
α beim Niederdrücken des Knopfes K entsprechend größer werden und ein Schließen
der Kontakte r und f zusammen bewirken.
Diese Ausführung der Bewegungsmechanismen hat noch einen weiteren erheblichen Vorteil
darin, daß auf diese Weise ein gas- und wasserdichter Einbau der eigentlichen Kontaktteile
möglich ist, und zwar unter Benutzung nur einer einzigen Dichtungsstelle (z. B. Membran, Gummi usw.) m.
Die in der Zeichnung niedergelegte Kon-
struktion ist für Fernsprechzwecke gedacht! und zwar würde z. B. folgender Schaltvorgang
möglich sein: Durch Niederdrücken des Knopfes K würde infolge der großen Hebelwirkung
von Drehpunkt M aus ein Schließen der Kontakte r und f erfolgen und damit beispielsweise
ein Rufstrom eingeschaltet werden. Beim Niederdrücken des Hebels H würde nur eine
Umschaltung derart bewirkt werden, daß der ίο Kontakt r allein geschlossen wird, wodurch
der Mikrophonstrom eingeschaltet werden könnte. Es ist selbstverständlich mit dieser
Ausführangsart der Schalteinrichtung möglich, noch weitere Schaltungsvorgänge auszuführen.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Schalter zum wechselweisen Schließenmehrerer Stromkreise, dadurch gekenn-ao zeichnet, daß die Einschaltung von Kontakten (r, f) durch in der Hubhöhe verschiedenartig wirkende Hebel (H, h) auf nur ein einziges Organ (g, 0, a) in der Weise erfolgt, daß entweder ein Schließen des Kontaktes (r) allein beim Niederdrücken eines Hebels (H) oder der Kontakte (r und f) zusammen durch Niederdrücken eines Hebels (h) vermittels eines Knopfes (K) zustande kommt.
- 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied in der Hubgröße zum Schließen der Kontakte (r und f) durch Hebel (H, h) ohne Unterschied in der Hubhöhe der von Hand bewegten Teile (H, K) erzeugt wird.
- 3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte von den direkt beeinflußten Bewegungsmechanismen durch eine wasser- und gasdichte Membran räumlich getrennt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE191417863X | 1913-10-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE289291C true DE289291C (de) |
Family
ID=34354298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT289291D Active DE289291C (de) | 1913-10-24 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE289291C (de) |
GB (1) | GB191417863A (de) |
-
0
- DE DENDAT289291D patent/DE289291C/de active Active
-
1914
- 1914-07-28 GB GB191417863D patent/GB191417863A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191417863A (en) | 1915-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1932162B1 (de) | Mechanischer schaltkontakt | |
DE1640109B2 (de) | Vakuumschalteinrichtung fuer wechselstromkreise | |
DE1640267A1 (de) | Mechanischer Stromunterbrecher | |
DE102012207589B3 (de) | Relais mit Doppelunterbrechung | |
DE289291C (de) | ||
DE591600C (de) | Elektrischer Fluessigkeitsschalter | |
DE643542C (de) | Schubtrennschalter | |
DE2543107B2 (de) | Einrichtung zur antriebssteuerung fuer hydraulisch betaetigte hochspannungs- leistungsschalter | |
DE640009C (de) | Elektrischer Handschalter fuer Installationsanlagen zum Ein- und Ausschalten von Wechselstrom | |
DE346302C (de) | ||
DE305797C (de) | ||
DE580865C (de) | Elektrischer Kipphebelschalter | |
DE495643C (de) | Balancekontakt fuer Hochstromschalter | |
DE270830C (de) | ||
DE69621695T2 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Leistungsschalter, ausgerüstet mit einer Sicherheitsvorrichtung | |
DE675627C (de) | Selbstausschalter | |
DE582123C (de) | Kurzschlussfester Lastumschalter | |
DE602662C (de) | Radialbohrmaschine mit gleichzeitiger Feststellung der Auslegerschwenkbarkeit und des Supports | |
DE192966C (de) | ||
DE133503C (de) | ||
DE102006022912A1 (de) | Relais mit Kontaktkraftverstärkung | |
DE178387C (de) | ||
DE712054C (de) | Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen | |
DE414019C (de) | Schalter, bei dem ein Schwinghebel das Schaltorgan mittels einer dauernd gespannten Feder beeinflusst | |
DE73707C (de) | Umschalter für elektrische Stromleitung |