DE289250C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289250C
DE289250C DENDAT289250D DE289250DA DE289250C DE 289250 C DE289250 C DE 289250C DE NDAT289250 D DENDAT289250 D DE NDAT289250D DE 289250D A DE289250D A DE 289250DA DE 289250 C DE289250 C DE 289250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
rollers
roller
shaft
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289250D
Other languages
English (en)
Publication of DE289250C publication Critical patent/DE289250C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, den einer Druckpresse oder einer ähnlichen, einzelne Bogen verarbeitenden Maschine zuzuführenden Bogen mit Hilfe von Anlegemarken und Ausrichtevorrichtungen in der richtigen Stellung anzulegen, um zu erreichen, daß der Bogen genau gerade durch die Maschine hindurchläuft. Man hat zu diesem Zweck in der Querrichtung des Bogens in gewissem Abstande voneinander zwei Ausrichtevorrichtungen benutzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung dieser Art, bei welcher die beiden Ausrichtevorrichtungen abwechselnd und wiederholt auf den Bogen einwirken, um
1S zu erreichen, daß dieser, wenn er nicht genau die richtige Lage zu den Anlegemarken hat, selbsttätig in die gewünschte Stellung geschoben wird. Die Ausrichtevorrichtungen bestehen aus je einem Paar Rollen, von denen die eine Unterbrechungen auf dem Umfang hat, derart, daß die beiden Rollen in Abständen auf den Bogen vorschiebend wirken. Das eine Rollenpaar ist unwirksam, während das andere Rollenpaar wirksam ist, und dadurch wird erreicht, daß der Bogen, wenn er gegen eine Anlegemarke trifft und von dieser zurückgehalten wird, sich drehen muß, bis er auch die andere Anlegemarke berührt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, welchem eine bekannte Bogenanlegevorrichtung zugrunde liegt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Anlegevorrichtung,
Fig. 2 ein senkrechter Schnitt.
Fig. 3 und 4 sind Einzeldarstellungen eines der Rollenpaare.
Fig. 5 zeigt schaubildlich die Wirkung der Anlegevorrichtung.
Die Bogen werden einzeln von einem Stapel abgenommen und gelangen zwischen zwei Vorschubrollen 3 und 4. Die eine Rolle 3 sitzt auf einer Welle 5, die andere Rolle 4 ist in Armen 16 gelagert, die auf einer Schwingwelle 8 befestigt sind. Die Welle 5 wird mittels eines Zahnbogens 6 hin und her gedreht. Der Zahnbogen sitzt auf einer festen Achse und wird durch eine Zahnstange und eine auf einer ständig umlaufenden Welle 10 sitzende Kurbelscheibe 23 in Schwingung versetzt. Die Schwingwelle 8 wird von einer nicht dargestellten Kurvenscheibe aus zeitweise hin und her gedreht, um die Rolle 4 von der Rolle 3 abzuheben oder gegen diese anzudrücken, je nachdem ein Bogen vorgeschoben werden soll oder nicht. Die Rückdrehung der Rolle 3 erfolgt, während die Rollen 3 und 4 außer Berührung sind.
Von den Rollen 3 und 4 wird der Bogen zwei weiteren Vorschubrollen 12 und 13 zugeleitet, deren untere auf einer festen Welle 14 sitzt und durch eine Kette 15, ein auf der Welle 8 lose drehbares Kettenrad und eine Zahnradübersetzung 16 von der Welle 5 aus angetrieben wird. Die obere Rolle 13 ist in Armen 15' gelagert, die an einer auf einer Welle 41 drehbaren Muffe 17 befestigt sind. Die Muffe 17 hat (s. Fig. 1) einen zweiten Arm 19, an dem eine Gelenkstange 18 angreift. Letztere wird durch eine Feder 22
gegen einen Winkelhebel 20 gedrückt. Der Winkelhebel 20 besitzt eine Reibrolle, die am Umfang einer auf der Welle 10 sitzenden Kurvenscheibe 21 anliegt. Durch diese Kurvenscheibe wird die Rolle 13 abgehoben, wenn die Rolle 12 rückwärts läuft.
Durch die Rollen 12, 13 werden dann die Bogen zwei Anlegemarken 11 zugeführt, von denen sie durch einen umlaufenden Greifer 136 abgezogen werden.
Damit der Bogen an den Anlegemarken gerade anliegt und nicht, z. B. in der in Fig. 5 gezeichneten Stellung, von den Greifern erfaßt wird, ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Ausrichtevorrichtung angebracht.
Die Ausrichtevorrichtung besteht aus zwei Rollenpaaren 24, 25. Die unteren Rollen 24 sitzen auf einer gemeinschaftlichen Welle 26 und haben am Umfang Einkerbungen oder Vertiefungen 29, zwischen denen Umfangsflächen 28 stehengeblieben sind, die mit dem • Bogen in Berührung kommen. Die Rollen 24 sind auf der Welle 26 derart zueinander versetzt, daß die Flächen 28 der einen Rolle mit dem Bogen in Berührung stehen, wenn bei der anderen Rolle die Einkerbungen 29 unter dem Boden liegen. Die Welle 26 wird durch eine Kette 27 von der Welle 10 aus in beständiger Umdrehung gehalten.
Die oberen Rollen 25 werden von Winkelhebeln 30 getragen, die an Armen 31 gelagert sind, welche an einer Querstange 32 sitzen. An den Winkelhebeln 31 sind mit der Stange 32 in Berührung tretende Anschlagschrauben 33 angebracht, die die unterste Lage der Rollen 25 bestimmen. Schraubenfedern 34 (s. Fig. 4) suchen die Rollen in dieser Lage zu halten. An den Winkelhebeln 31 sind Finger 35 angebracht, auf die Daumen 36 an der die Rolle 13 tragenden Muffe 17 wirken, derart, daß die Rollen 25 angehoben werden, wenn die Rollen 13 gesenkt werden.
Die Wirkung der Vorrichtung ist folgende: Die vom Stapel abgehobenen Bogen werden durch die Rollenpaare 3, 4 und 12, 13 einzeln vorgeschoben bis sie an die Anlegemarken 11 treffen. Wenn dies geschehen, werden die Rollen 13 angehoben, um den Bogen in Ruhe zu lassen. Dabei senken sich die Rollen 25, indem die Daumen 36 die Arme 35 freigeben, unter der Wirkung des Eigengewichtes und der Federn 34, bis sie auf den Bogen auftreffen. Wenn die Rolle 25 einer der Flächen 28 der unteren Rolle 24 gegenüberliegt, so wird eine Vorwärtsbewegung des Bogens eintreten, liegt die Rolle aber der Einkerbung 29 gegenüber, so bleibt der Bogen unbeeinflußt. Vermöge der Versetzung der Rollen 24 gegeneinander wird somit bald das eine und bald das andere Rollenpaar der Ausrichtevorrichtung wirksam. Wenn somit der Bogen beispielsweise in der in Fig. 5 gezeichneten Stellung ankommt, so bewirkt die hintere Ausrichtevorrichtung eine Drehung des Bogens um die vordere Anlegemarke, während die vordere Ausrichtevorrichtung wirkungslos bleibt. Hat diese Einwirkung nicht ausgereicht, um auch den hinteren Teil des Bogens zur Anlage an die Marke 11 zu bringen, so erfolgt eine weitere Drehung, wenn die nächste Fläche 28 der hinteren Ausrichtevorrichtung zur Wirkung kommt. Bei der vorderen Ausrichtevorrichtung tritt naturgemäß auch eine vorwärts schiebende Wirkung ein, welcher der von der vorderen Marke 11 gehaltene Bogen nicht zu 75' folgen vermag, so daß er sich nur etwas aufbiegt. Diese Aufbiegung geht zurück, sobald die nächste Einkerbung 29 unter dem Bogen liegt und dieser nach hinten ausweichen kann. Die gleiche Wirkung tritt bei beiden Ausrichte-Vorrichtungen ein, wenn der Bogen richtig liegt.
Die Kurvenscheibe 21 ist so ausgebildet, daß die Rollen 13 angehoben werden, wenn die Vorderkante des Bogens an den Anlegemarken anlangt. Nunmehr werden die Ausrichtevorrichtungen wirksam. Damit sie aber den Bogen nicht festhalten, wenn die Greifer ihn abziehen, läßt nach kurzer Einwirkungszeit die Kurvenscheibe 21 eine geringe Ab- wärtsbewegung der Rollen 13 zu, welche ausreicht, um die oberen Rollen 25 vom Bogen abzuheben, aber nicht groß genug ist, um die Rollen 13 in Berührung mit den Rollen 12 zu bringen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Bogenanlegevorrichtung für Druckpressen oder ähnliche, einzelne Bogen verarbeitende Maschinen mit zwei in der Querrichtung des Bogens in gewissem Abstand voneinander stehenden Ausrichtevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtevorrichtungen abwechselnd und wiederholt auf den. Bogen einwirken, um ihn genau an die Anlegemarken (11) anzulegen.
2. Bogenanlegevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausrichtevorrichtung aus einem Rollenpaar no (24, 25) besteht, dessen eine Rolle (24) Einkerbungen (29) und mit dem Bogen in Berührung tretende Flächen· (28) aufweist, und daß die Einkerbungen (29) der einen Rolle (24) und die mit dem Bogen in Berührung tretenden Flächen (28) der anderen Rolle (24) versetzt zueinander angeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT289250D Active DE289250C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289250C true DE289250C (de)

Family

ID=544296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289250D Active DE289250C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289250C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089774B (de) * 1959-05-22 1960-09-29 Georg Spiess Dr Ing Bogenanleger mit an der Vorderkante des Anlegetisches auf und ab bewegbaren Vordermarken und mit Bogenausrichtmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089774B (de) * 1959-05-22 1960-09-29 Georg Spiess Dr Ing Bogenanleger mit an der Vorderkante des Anlegetisches auf und ab bewegbaren Vordermarken und mit Bogenausrichtmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303053B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
DE3216829C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abgeben von Banknoten
DE2600651A1 (de) Zuteileinrichtung
DE3707520C2 (de)
DE289250C (de)
DE4241795C2 (de) Vorrichtung zum paßgenauen Anlegen
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE2127757A1 (de) Papierzuführer zum Vereinzeln von Papierblättern eines Stapels
DE164228C (de)
DE259911C (de)
DE165734C (de)
DE237309C (de)
DE186402C (de)
DE276493C (de)
DE481064C (de) Anlegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE356241C (de) Greifer fuer die Druckzylinder von Druckmaschinen
DE386937C (de) Bogenanleger fuer Zylinderschnellpressen
DE587514C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE113173C (de)
DE537778C (de) Verfahren zum Trennen und Zufuehren einzelner Bogen von einem Stapel zu einer Druckmaschine o. dgl.
DE153254C (de)
DE238573C (de)
DE272927C (de)
DE144394C (de)
DE34116C (de) Neuerung an Maschinen zum Stempeln von Briefen