DE287940C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287940C
DE287940C DENDAT287940D DE287940DA DE287940C DE 287940 C DE287940 C DE 287940C DE NDAT287940 D DENDAT287940 D DE NDAT287940D DE 287940D A DE287940D A DE 287940DA DE 287940 C DE287940 C DE 287940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
front edge
armed
upholstered furniture
wire rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287940D
Other languages
English (en)
Publication of DE287940C publication Critical patent/DE287940C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/34Seat parts with springs in compression, e.g. coiled

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
·- JVe 287940 ^ KLASSE 34#. GRUPPE
WUNIBALD HERRMANN in BERLIN.
Polstermöbel mit federnder Vorderkante. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Mai 1914 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Polstermöbel mit federnder Vorderkante. Das neue Merkmal des Erfindungsgegenstandes wird darin erblickt, daß das die Vorderkante der Sitzmatratze bildende, frei federnde Drahtseil in den vorderen Enden zweiarmiger, sich längs der Matratzenfläche bis zu einer zurückliegenden Stelle derselben erstreckenden Bügel gelagert ist, die durch an der · Hinterwand des
ίο Möbels befestigte Federbügel unterstützt werden. Hierdurch wird gegenüber den bisherigen Polstermöbeln mit federnder Vorderkante der Vorteil erzielt, daß das Drahtseil mit der vorderen Matratzenfläche, deren Breite der
i5" Länge der zweiarmigen Bügel entspricht, gewissermaßen gekuppelt wird und dadurch eine gleichmäßige Verteilung der auf der Sitzmatratze in der Nähe der Vorderkante wirkenden Last stattfindet.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung beispielsweise in Form eines Sofas dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Querschnitt des Sofas, während
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Matratze nach Wegnahme der Rückenlehne erkennen läßt. .
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht das Polstermöbelgestell in bekannter Weise aus den Seitenteilen ι und 2, der Rückwand 3 und der Vorderwand 4, die mit der Rückwand durch die Querstäbe 5 verbunden ist.
Zwischen den Seitenteilen 1 und 2, der Oberkante der Rückwand 3 und einem die oberen Vorderkanten der Seitenteile verbindenden Drahtseil 6 ist eine Zugfedermatratze 7 beliebiger Anordnung mittels der Federn 21 festgespannt.
Das die Vorderkante der Sitzmatratze bildende Drahtseil 6 ist an mehreren Stellen in den vorderen Enden zweiarmiger Bügel 20 gelagert. Diese erstrecken sich längs der Matratzenfläche bis zu einer zurückliegenden Stelle 25 und sind hier hakenförmig umgebogen. Mit den Enden dieser umgebogenen Teile 8 finden die Bügel 20 ihre Lagerung in Federbügeln i8, welche an der Rückwand 3 des Sitzgestelles bei 19 befestigt sind. Die Federbügel 18 drücken das Drahtseil 6 samt einem Teil der Zugfedermatratze nach vorn und in geringem Maße auch aufwärts, wodurch das Zusammenziehen der Matratze verhindert und im Verein mit den Zugfedern 21 die Federung der Sitzmatratzenvorderkante bewirkt wird. Hierbei kann eine zu hohe Aufbiegung des Drahtseiles 6 durch Ketten 2ia verhindert werden.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Polstermöbel mit federnder Vorderkante, dadurch gekennzeichnet, daß das die Vorderkante der Sitzmatratze (7) bildende, frei federnde Drahtseil (6) in den
    35
    40
    45
    55
    60
    vorderen Enden zweiarmiger, sich längs der Matratzenfläche bis zu einer zurückliegenden Stelle (25) derselben erstreckenden Bügel (20) gelagert ist, die durch an der Hinterwand (3) des Möbels befestigte Federbügel (18) unterstützt werden.
  2. 2. Polstermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiarmigen Bügel (20) hinten hakenförmige, sich bis zu ihrer Mitte erstreckende Teile besitzen, an deren Enden die Federbügel (18) angelenkt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287940D Active DE287940C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287940C true DE287940C (de)

Family

ID=543116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287940D Active DE287940C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287940C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE287940C (de)
DE392148C (de) Verstellbare Aststuetze
DE2720629C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE193153C (de)
DE629125C (de) Federnder Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE339421C (de) Matratze, deren Liegeflaeche an abgefederten, zweiarmigen Winkelhebeln aufgehaengt ist
DE191521C (de)
AT64447B (de) Bettdiwan.
DE249135C (de)
DE255978C (de)
DE219773C (de)
DE444337C (de) Metallnetzmatratze
DE364549C (de) Kammreiniger
DE891807C (de) Polstersitz fuer Ackerschlepper
DE551666C (de) Stahlbandfederung fuer Polstersitze
DE206424C (de)
DE329312C (de) Federung fuer Sessel und Sofasitze aus Holzlatten, deren Enden sich frei in Aussparungen der Zargen bewegen koennen
DE414618C (de) Federboden fuer Polstermoebel und Matratzen
DE362649C (de) In der Querrichtung geteilte, zusammenklappbare Federmatratze
DE264211C (de)
DE550071C (de) Fussgestell fuer reihenartig nebeneinandergestellte Sitzmoebel aus Stahlrohr
DE614516C (de) Polsterbefestigung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE2351416C3 (de) Liegesitz für Kleinkinder
DE352531C (de) Elastischer Boden fuer Liege- und Sitzmoebel
DE248798C (de)