DE28792C - Klappstuhl - Google Patents
KlappstuhlInfo
- Publication number
- DE28792C DE28792C DENDAT28792D DE28792DA DE28792C DE 28792 C DE28792 C DE 28792C DE NDAT28792 D DENDAT28792 D DE NDAT28792D DE 28792D A DE28792D A DE 28792DA DE 28792 C DE28792 C DE 28792C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chair
- belt
- seat
- folded
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/28—Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
- A47C4/30—Attachment of upholstery or fabric to frames
Landscapes
- Special Chairs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
E. A. NAETHER ϊν ZEITZ. Klappstuhl.
Der Zweck vorliegender Neuerung ist, wie bei dem Patent No. 26052, die Beseitigung des
Uebelstandes an dem bekannten Klappstuhl, dafs der Sitzgurt in der höchsten Stellung des
Stuhles anstatt einer möglichst horizontalen Sitzfläche eine bedeutende Vertiefung bildet, in der
man viel zu tief sitzt und wodurch namentlich auch das Aufstehen vom Stuhl erschwert wird.
Es handelt sich dabei hauptsächlich um eine weitere Verbesserung der in Fig. 11 des genannten
Haupt-Patentes gezeigten Construction, bei welcher der Sitz, nachdem der Stuhl aufgeklappt
ist, durch Nachziehen des Gurtes am oberen Ende und Feststellung desselben in dem
Rücklehnenrahmen in eine höhere Lage gebracht werden kann, wozu aber noch eine besondere
Manipulation nothwendig war, wie auch vor dem Zusammenklappen des Stuhles der Gurt
erst wieder in die ursprüngliche Lage zurückgebracht werden mufste, da der zu kurze Gurt
sonst das Zusammenklappen verhindert hätte.
Dies alles ist bei den in beiliegender Zeichnung gezeigten Stühlen nicht mehr nöthig, indem
hier der Sitz durch das Aufklappen des Stuhles von selbst, ohne irgend eine weitere
Manipulation, in eine höhere Lage kommt und eine bequeme hohe Sitzfläche bildet, das Höherstellen
des Sitzes also ein vollständig automatisches' ist, wie auch der Stuhl, ohne irgend eine
Veränderung an dem Sitzgurt vorzunehmen, ohne Weiteres zusammengeklappt werden kann,
Dieses automatische Höherstellen des Sitzes wird durch folgende Construction erreicht:
Das untere Ende des Gurtes a, Fig. 1 und 2, ist in bekannter Weise an der Schwinge b befestigt.
Das obere Ende desselben ist dagegen nicht, wie sonst üblich, an der Schwinge c
ebenfalls befestigt, sondern läuft lose über diese weg nach einer Walze d, an welcher es befestigt
ist. Von beiden Enden der Walze d, Fig. 2, laufen zwei Drähte e nach den Seitentbeilen
f des Sitzrahmens, an welchen die unteren Enden der Drähte e bei Punkt g drehbar
angehängt sind. Je weiter entfernt nun diese Drehpunkte g von den Kreuzungspunkten h
der Sitz- und Rücklehnenrahmen gelegt werden, desto höher wird der Gurt α beim Aufklappen
des Stuhles von selbst gezogen werden, was durch die punktirte Stellung in Fig. 1 ersichtlich
ist.
Bei dem bekannten früheren Klappstuhl mufste der Gurt so lang sein, dafs er von Schwinge b
bis Schwinge c reichte, an denen derselbe festgenagelt war und infolge dessen in höchster
Stellung des aufgeklappten Stuhles keine andere, Stellung annehmen konnte, als die durch die
punktirte Linie angedeutete, welche am Sitz die bekannte Vertiefung bildete. Bei der vorliegenden
Construction reicht der Gurt am zusammengelegten Stuhl von Schwinge b über Schwinge c
weg nach Walze d (s. die punktirte Stellung) und, wenn nun der Stuhl aufgeklappt, d. h. der
aus Seitentheilen/" gebildete Sitzrahmen herunter-
geklappt wird, wirkt dieser gleichsam als Hebel auf den Gurt α, indem er mittelst der an ihm
angehängten Drähte e diesen nachzieht und ihn dadurch zwischen den Schwingen b und c verkürzt,
wodurch die in der Zeichnung gezeigte höhere Stellung des Sitzes ohne jede weitere
Manipulation erreicht wird. Beim Zusammenklappen des Stuhles wirkt dagegen umgekehrt
die Schwinge b als Hebel auf den Gurt α, indem sie diesen über die Schwinge c weg nach
sich zieht, bis er, wenn der Stuhl zusammengelegt ist, wieder ganz ausgestreckt ist.
Die Drähte e können oben mit Gewinde und Muttern versehen sein, wodurch der Gurt a,
wenn er sich durch längeren Gebrauch gedehnt hat, wieder stramm angespannt werden kann.
In Fig. 3 und 4 ist eine einfachere Modification derselben Construction veranschaulicht.
Das untere Ende des Sitzgurtes α ist auch hier wieder an / Schwinge b befestigt. Das obere
Ende desselben läuft ebenfalls lose über Schwingen weg, direct nach einer an den Seitentheilen f
des Sitzrahmens angebrachten Schwinge i, an welcher es befestigt ist, und zwar ist, wie aus
der punktirten Stellung ersichtlich, die Länge des Gurtes α so bemessen, dafs er am zusammengelegten
Stuhl von Schwinge b über Schwinge c weg nach Schlinge i reicht und
dabei stramm angespannt ist.
Wird nun der Stuhl aufgeklappt, so wirkt die Schwinge i gleichsam als Hebel auf den Gurt a,
indem sie letzteren nach sich zieht, wodurch Gurt α zwischen den Schwingen b und c verkürzt
und der Sitz dadurch in eine höhere Stellung gebracht wird, wie aus der Zeichnung
ersichtlich.
Die punktirte Stellung des Sitzgurtes zeigt wieder die Lage, welche der Gurt an dem bekannten
Stuhl annimmt, an welchem beide Gurtenden an Schwingen b und c befestigt sind.
Beim Zusammenlegen des Stuhles, Fig. 3, wirkt dann wieder die Schwinge b als Hebel
auf den Gurt α und zieht solchen nach sich, bis derselbe am zusammengelegten Stuhl wieder
stramm angespannt ist. Statt der Schwinge i kann auch einfach ein Draht durch entsprechende
Löcher der Seitentheile f gesteckt werden, an welchem der Gurt angehängt ist. Werden
mehrere solcher Löcher angebracht, so kann der Draht auch näher oder entfernter vom
Kreuzungspunkte h gestellt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An dem in Fig. i'i des Patentes No. 26052 dargestellten Klappstuhl die Abänderung, dafs unter Weglassung des in die Einschnitte der Rückentheile einzulegenden Querstabes u der über die obere Walze c laufende Sitzgurt ä nach einer zweiten Walze d, Fig. 1 und 2, geführt wird, welche durch nachzuspannende Drähte e mit den Seitentheilen f verbunden ist, oder dafs der Gurt mit einem an letzterem befindlichen Querstab i direct in Verbindung gebracht wird, Fig. 3 und 4, wodurch beim Aufklappen des Stuhles eine selbstthätige Verkürzung des Sitzgurtes α zwischen Walzen b und c und damit eine höhere Lage des Sitzes stattfindet. \Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE28792C true DE28792C (de) |
Family
ID=305014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT28792D Active DE28792C (de) | Klappstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE28792C (de) |
-
0
- DE DENDAT28792D patent/DE28792C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19750116C2 (de) | Verstellmechanismus für die seitlichen Stützbereiche eines Sitzes, insbesondere von dessen Rückenlehne | |
AT304003B (de) | Sitz mit rueckenlehne | |
DE19725365B4 (de) | Fahrzeugsitz mit vorverlagerbarer Rückenlehne und vorverlagerbarem Sitzträger | |
DE2425731A1 (de) | Verstellbarer liegestuhl | |
DE691437C (de) | stell gelagerter Rueckenlehne | |
DE1294618B (de) | Verstellbarer Schaukelstuhl | |
DE3324576A1 (de) | Klappstuhl | |
DE1529517B2 (de) | Schaukel-Verstellsessel | |
EP0489961A1 (de) | Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel | |
DE2601691C3 (de) | Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel | |
DE28792C (de) | Klappstuhl | |
DE4432934C1 (de) | Verstellbarer Stuhl | |
DE2307127C3 (de) | Sperrvorrichtung für einen verstellbaren Schaukelstuhl | |
DE9016287U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE1265367B (de) | Verstellbarer Lehnstuhl | |
DE102005002182B4 (de) | Ausfahrbare oder -klappbare Beinstütze eines Ruhesessels | |
DE865950C (de) | Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl | |
DE1916781A1 (de) | In drei Stellungen einstellbarer Lehnstuhl | |
DE3243911C2 (de) | Sitz-Liege-Klappstuhl | |
AT393071B (de) | Hebelverstellgetriebe fuer sitz-liegesessel | |
DE122691C (de) | ||
DE8318492U1 (de) | Sitzmoebel in form eines sessels oder eines sofas | |
AT253722B (de) | Bett mit schwenkbarem, während der Benutzung einstellbarem Rückenteil | |
DE3620533C2 (de) | ||
DE2501754A1 (de) | Sitz- und/oder liegemoebel mit bewegbarem rueckenteil |