DE287108C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287108C
DE287108C DENDAT287108D DE287108DA DE287108C DE 287108 C DE287108 C DE 287108C DE NDAT287108 D DENDAT287108 D DE NDAT287108D DE 287108D A DE287108D A DE 287108DA DE 287108 C DE287108 C DE 287108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
sheet
closed
lines
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287108D
Other languages
English (en)
Publication of DE287108C publication Critical patent/DE287108C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/04Leaf turners
    • B42D9/06Leaf turners having an arm reset after each operation
    • B42D9/065Leaf turners having an arm reset after each operation magnetically or pneumatically actuated

Landscapes

  • Irons (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der vorliegende Blattwender arbeitet mit zwei Wendearmen und zwei Luftleitungen, deren Öffnungen durch Klappen wechselseitig geöffnet und geschlossen werden. Eine Neuerung besteht ferner in der stumpfwinkligen Ausbildung der Blattauflage.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen:
ίο Fig. ι den Blattwender im Aufriß im Ruhezustand,
Fig. 2 denselben im Aufriß im Augenblick des Wendens,
Fig. 3 denselben im Grundriß nach Fig. 2, Fig. 4 den Blase- und Saugbalg in Seitenansicht (geschnitten),
Fig. 5 denselben im Grundriß nach Fig. 4, und
Fig. 6 eine vergrößerte Einzelheit.
In, einem durch eine Schraubenfeder ständig gespreizten Balg b ist eine Brücke c befestigt. An den Balg b sind zwei Luftleitungen d und e angeschlossen, deren Öffnungen durch Ventilklappen f und g abwechselnd verschlossen werden können. Die Klappen f und g sind an einem Bolzen h angeordnet, der aus dem Balg b herausragt und der in der Nähe der Brücke c parallel zu den Klappen f, g, Scheiben i, k besitzt. Jede der Luftleitungen d, β mündet in einen Harmonikabalg I bzw. m, an denen je ein Rohr η angeschlossen ist, das sich am freien Ende erweitert. Die Rohre η drehen sich um einen Bolzen 0, welcher aber eine Bewegung der Rohre auch in vertikaler Richtung zuläßt. Die Bälge I1 m sind an einer Platte p befestigt, welche mit geneigt zur Mitte angeordneten Platten r, die als Blattauflage dienen, zusammenhängt.
Die Wirkungsweise des vorliegenden Apparates zur Vorwärtswendung ist folgende:
Klappe g (Fig. 5) wird durch Bewegung der Fußspitze nach links geschlossen und in dieser Stellung durch Klemme s (Fig. 6) festgehalten. Hierauf wird Balg b durch den gleichen Fuß niedergedrückt, so daß die darin befindliche Luft durch Leitung e nach dem Harmonikabalg I gelangt und diesen aufbläst. Letzterer bewegt sich dadurch mit Rohr η um Bolzen 0. Ein exzentrisch am Bolzen 0 gelagerter Faden u zieht bei dieser Bewegung das bis dahin unter den Platten r laufende Rohr η nach oben, so daß dessen Erweiterung ν ein wenig über der unteren Kante von Platte y zu stehen kommt und, wenn ein Buch oder ein Blatt nun dort liegt, sich an dieses anlegt. Die etwa noch vorhandene Druckluft entweicht dabei. Hierauf hebt man den Fuß, so daß die Feder den Balgdeckel wieder nach oben schnellt. Dadurch entsteht in b eine Luftverdünnug, die eine saugende Wirkung ausübt und dabei das bei ν zu wendende Blatt anzieht. Balg I und Rohr η kehren dann in die Anfangsstellung zurück, das angesaugte Blatt wird mitgeführt und fällt nach genügendem Lufteintritt von diesem ab. Hierauf kann der Vorgang von neuem beginnen.
Soll eine Rückwendung eines Blattes geschehen, so wird auf gleiche Weise Klappe f geschlossen und Luft durch Leitung d dem Balg m zugeführt, welche das andere Rohr η betätigt.
Dieser neue Apparat kann auf jedes vor-
handene Pult, auf jeden Tisch oder Ständer aufgelegt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Pneumatischer Blattwender mit Ansauger, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ansaugvorrichtungen (v) durch Leitungen (d, e) an einen Blasebalg (b) angeschlossen sind und die öffnungen der Leitungen [d,.e) durch Ventilklappen (f, g) abwechselnd geschlossen und geöffnet werden, so daß nur in die geöffnete Leitung die Luft eindringt und den damit verbundenen Mechanismus betätigt.
  2. 2. Pneumatischer Blattwender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattauflage (r) einen stumpfen Winkel bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287108D Active DE287108C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287108C true DE287108C (de)

Family

ID=542361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287108D Active DE287108C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287108C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640148C2 (de) Stapler für von einer Nähmaschine abzunehmende Stoffteile
DE287108C (de)
DE566918C (de) Vorrichtung zum Entnehmen des jeweils untersten Blattes eines Blaetterstapels
DE424222C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von lithographischen Druckmaschinen
DE46266C (de) Papier-Wende- und Umkehr-Vorrichtung
CH630694A5 (en) Locking device for a vehicle door
DE218208C (de)
DE90820C (de)
DE111969C (de)
DE236865C (de)
DE230563C (de)
DE33865C (de) Drahtheftmaschine mit selbstthätiger Klammerbildung unter Benutzung des Gegenstandes des Patents Nr. 24563
DE615320C (de) Schneidemaschine fuer Papierstapel u. dgl.
DE190629C (de)
DE103464C (de)
DE9091C (de) Neuerungen an Petinetwirkstühlen
DE496166C (de) Schablonendrucker mit ebener Druckschablone
DE145680C (de)
DE286343C (de)
DE245094C (de)
DE178765C (de)
DE304436C (de)
DE171330C (de)
DE64307C (de) Bogenauslegevorrichtung für Tiegeldruckpressen
DE71045C (de) UmStelleinrichtung für die Papierwalze an Doppeltypen - Schreibmaschinen