DE286927C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286927C
DE286927C DENDAT286927D DE286927DA DE286927C DE 286927 C DE286927 C DE 286927C DE NDAT286927 D DENDAT286927 D DE NDAT286927D DE 286927D A DE286927D A DE 286927DA DE 286927 C DE286927 C DE 286927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
smoke
wind
section
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286927D
Other languages
English (en)
Publication of DE286927C publication Critical patent/DE286927C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/28Chimney stacks, e.g. free-standing, or similar ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Rauchabführung eines schlecht ziehenden Schornsteins wird gewöhnlich durch Schornsteinaufsätze zu verbessern gesucht. Nach der Erfindung soll nun der Zug des Schornsteins durch den Bau des Schornsteins selbst erhöht werden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß sich etwa 4 m unter dem Schornsteinkopf Stickluft bildet, welche das Entweichen des Rauches verhindert. Der Schornstein soll nun nach der Erfindung in seiner oberen etwa 4 m hohen Strecke als aus vier Röhren bestehende Eisenbetonsäule hergestellt werden, und jede solche Röhre mündet nach einer anderen Richtung aus. Bei -jeder Windrichtung liegt also eine dieser Öffnungen derart, daß der Wind auf sie saugend einwirken und den Rauch abführen muß.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in den Fig. 1 und 2 im Längs- und Querschnitt veranschaulicht.
Der untere Teil des Schornsteins zeigt nichts Ungewöhnliches. Etwa 4 m unter seinem Kopf ist sein Querschnitt durch zwei Scheidewände in vier Teile geteilt. Jeder Teil hat eine besondere seitliche Öffnung ins Freie am Schornsteinkopf, derart, daß auf jede Seitenfläche des Schornsteins eine Öffnung entfällt. Tritt der Wind durch eine dieser Öffnungen in den Schornstein ein, so drückt er zwar in dem betreffenden Teil den Rauch zurück, dafür kann aber der Rauch durch den Teil des Schornsteins, dessen Öffnung auf der dem Wind abgekehrten Seite liegt, um so besser entweichen.
Da für die Rauchabführung im oberen Teil des Schornsteins nicht der ganze Querschnitt in Frage kommt, muß der Schornstein auf seinen oberen Teil gegen den unteren erweitert werden. Als Baustoff für den oberen Teil eignet sich namentlich Eisenbeton.
Die einzelnen oberen Kanäle beginnen in verschiedener Höhe des Schornsteins.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schornstein mit Verbesserung des Rauchabzugs, dadurch gekennzeichnet, daß der Schornstein in seinem oberen Teil in vier Rauchkanäle geteilt wird, welche in verschiedener Höhe beginnen und im Schornsteinkopf nach vier verschiedenen Richtungen ausmünden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT286927D Active DE286927C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286927C true DE286927C (de)

Family

ID=542195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286927D Active DE286927C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286927C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500022B2 (en) 2001-03-30 2002-12-31 Ucar Carbon Company Inc. Threaded pin for carbon electrodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500022B2 (en) 2001-03-30 2002-12-31 Ucar Carbon Company Inc. Threaded pin for carbon electrodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE1501405A1 (de) Fuellung von Kuehltuermen aus gelochten Platten
DE202006008289U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windkraftanlage mit vertikalen Durchströmrotor
DE3023083C2 (de) Firstentlüftung an Dächern
DE2132264A1 (de) Verdunstungswaermetauscher mit Injektor
DE286927C (de)
DE2260087A1 (de) Kuehlturm mit fuellungseinsatz
DE1542069A1 (de) Ventilklappen fuer die Zwischenboeden von Apparaturen fuer die Durchfuehrung von Austauschvorgaengen zwischen einer gasfoermigen und einer fluessigen Phase
DE2250776A1 (de) Verfahren nebst vorrichtungen zur verminderung der pumpenarbeit fuer den kuehlwasserkreislauf in nasskuehltuermen
DE244970C (de)
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE576476C (de) Schornsteinaufsatz
DE1454565A1 (de) Wetterschutzvorrichtung bei Lueftungskanaelen
DE85126C (de)
DE1235343B (de) Rieselkuehler mit Luftleitflaechen
DE678214C (de) Schornstein- oder Lueftungsaufsatz
AT394270B (de) Saugbeluefteter nasskuehlturm
DE549443C (de) Oberflaechenkondensator
DE2109174C3 (de) Kühlturm
DE2509913C2 (de) Verfahren zur Belüftung und physikalischen Entsäuerung von Grund- und Oberflächenwasser sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1401643C (de) Luftleitvorrichtung fur Kuhlturme
DE313198C (de)
AT58591B (de) Schorsteinkopf mit die Wände durchdringenden, schräg aufwärtsgerichteten Kanälen.
DE1619716C3 (de) Liegende Stoffaustauschkolonne
DE19633319A1 (de) Selbsttragende Wandkonstruktion, insbesondere für große Turmbauten