DE2250776A1 - Verfahren nebst vorrichtungen zur verminderung der pumpenarbeit fuer den kuehlwasserkreislauf in nasskuehltuermen - Google Patents

Verfahren nebst vorrichtungen zur verminderung der pumpenarbeit fuer den kuehlwasserkreislauf in nasskuehltuermen

Info

Publication number
DE2250776A1
DE2250776A1 DE19722250776 DE2250776A DE2250776A1 DE 2250776 A1 DE2250776 A1 DE 2250776A1 DE 19722250776 DE19722250776 DE 19722250776 DE 2250776 A DE2250776 A DE 2250776A DE 2250776 A1 DE2250776 A1 DE 2250776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump work
devices
water circuit
reduce pump
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722250776
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Ing Schoell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722250776 priority Critical patent/DE2250776A1/de
Publication of DE2250776A1 publication Critical patent/DE2250776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Verfahren nebst Vorrichtungen zur Verminderung der Pumpenarbeit für den Kühlwasserkreislauf in Naßkühltürmen Bei Naßkühltürmen befinden sich in der Regel die Rieseleinbauten, bestehend aus Asbestzementplatten oder wabenartigen oder gewellten Kunststoff-Rieselflächen in einer Ebene über dem Lufteintrittsquerschnitt.
  • Die Höhe des. Lufteintrittsquerschnitts ist dabei eine Abhängige der Querschnittsabmessungen des Kühl turms.
  • Bei den seither gebauten Naßkühltürmen besaßen die Türme noch verhältnismäßig kleine Querschnittsabmessungen bzw.
  • Durchmesser, so daß man mit entsprechend niederen Luft eintrittshöhen in der Größenordnung z.B. zwischen 2 und 6 Metern auskam.
  • Beim Betrieb des Kühl turms wird das rückzukühlende Wasser oberhalb der Rieseleinbauten versprüht und fließt dann im Gegenstrom zur Luft die Rieselplatten oder sonstigen Einbauten herunter und durchfällt in dicken Tropfen oder Wassersträhnen die für den Lufteintritt erforderliche Höhe, um in der Kühlturmtasse aufgefangen, wieder dem Kühlkreislauf zuzufließen. Infolge der hohen Fallgeschwindigkeit der ablaufenden dicken Wassertropfen oder -strähnen und der damit verbundenen kurzen Verweilzeit des herabfallenden Wassers im unteren Teil des Kühlturms, wird hier nur eine relativ geringfügige zusätzliche Abkühlung des Kreislaufwassers erreicht. Solange es sich -wie bisher gegeben - nur um Kühltürme handelte, bei denen man mit Lufteintrittshöhen in der obengenannten Größenordnung auskam, konnte das durch das herabfallende Wasser verursachte Druckgefälle in Kauf genommen werden.
  • Mit steigenden Abmessungen der Kühltürme wird jedoch, verursacht durch die gleichfalls steigende Höhe des Lufteintrittsquerschnitts der Druckverlust entsprechend stark ansteigen und so, da die übrigen Druckverluste im Kreislauf auch bei größeren Abmessungen etwa unverändert bleiben, einen wesentlichen Anteil der gesamten Pumpenarbeit erfordern.
  • Wenn schon heute, z.B. bei thermischen Kraftwerken, für die Pumpenarbeit 1 - 1,5 % der Energieerzeugungsleistung des Kraftwerks verbraucht werden, so liegt es sicher im Interesse des Kraftwerksbetreibers, diese Energieverluste so klein wie möglich zu halten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren nebst Vorrichtungen, mit welchen unabhängig von der Höhe des Lufteintrittsquerschnitts und damit von der Größe des Kühlturms, die Pumpenarbeit für den Kühlwasserkreislauf vermindert wird.
  • Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß unterhalb der Rieseleinbauten in verschiedener Höhenlage und im Abstand voneinander, sich gegenseitig überdeckende Rinnen eingebaut sind, die den Zutritt der Luft zu den Rieselflächen nicht nennenswert behindern, alles aus den Rieselflächen oder sonstigen Kühlturmeinbauten ablaufende Wasser auffangen und hochgelegenen Kanälen zuführen, aus denen es ohne große Höhenverluste wieder in den Kreislauf eintritt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, daß anstelle der Rinnen sich in senkrechter Richtung überdeckende, schräge, mit Rinnen versehene Flächen in gegenüber der Horizontalen leicht geneigter Lage, unterhalb der Rieselelemente eingebaut sind, die alles von den Rieselflächen ablaufende Wasser auffangen und hochgelegenen Sammelkanälen zuführen.
  • Schliesslich ist es Gegenstand der Erfindung, daß sowohl die vorgenannten einzelnen Rinnen wie auch die mit Rinnen versehenen schrägen Flächen untereinander durch Streben nach Art eines Gitterträgers verbunden sind, so daß sie ein hohes Widerstandsmoment erhalten und mit Ihnen größere Längen freitragend überbrückt werden.
  • Die Erfindung sei anhand der Abbildungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Kühlturm (1) mit Rieseleinbauten (2), der oberen Wasserverteilung (3) und der Kühlturmtasse (4). Gemäß der Erfindung sind unterhalb der Rieseleinbauten (2), sich gegenseitig überdeckende Rinnen oder schräge, mit Rinnen versehene Flächen (6), in gegenüber der Horizontalen leicht geneigter Lage eingebaut.
  • Diese Rinnen oder mit Rinnen versehenen Flächen behindern den Eintritt der Luft in die Rieseleinbauten (2) nicht nennenswert, fangen aber alles von diesen ablaufende Wasser auf und leiten es in die hochgelegenen Sammelkanäle (5) ein, über die es ohne große Höhenverluste wieder in den Kreislauf eintritt.
  • Wie aus der Fig. I ersichtlich ist, muß bei der erfindungsgemäßen Ausführung statt der seitherigen Gefällshöhe H nur noch die Gefällshöhe h durch Pumpenarbeit aufgebracht werden, wobei die Größe der Pumpenarbeit unabhängig von der Höhe L des Lufteintrittsquerschnitts ist.
  • In Fig. 2 ist im Querschnitt die Anordnung sich überdeckender Rinnen (7) gezeigt.
  • Ferner ist aus Fig. 2 ersichtlich, in welcher Weise mehrere Rinnen (7) durch sie verbindende Streben (8) zu einem Gitterträger zusammengefaßt werden können, mit dem infolge seines hohen Widerstandsmomentes größere Längen freitragend überbrückt werden können.
  • In Fig. 3 sind auf schrägen Flächen (9) mehrere Rinnen (lo) angeordnet. Statt mit zahlreichen kleineren Rinnen (lo) kann, wie aus Fig. 3 weiterhin ersichtlich ist, das Wasser auch mit einer größeren Rinne (15), die von einer Fläche (14) ausgeht, aufgefangen werden. Die Fläche (14) ist hierbei zum besseren Durchtritt der Luft geschweift ausgefthrt.
  • Auch die mit Rinnen versehenen Flächen (9) oder (14) können mittels der Streben (11, 12 und 13) zu einem Gitterträger mit hohem Widerstandsmoment zusammengefaßt werden.
  • In Fig. 4 ist schliesslich eine schräge Fläche mit angebogener Rinne gezeigt, wobei durch symmetrische Ausbildung des Querschnittsprofils dieses schon von sich aus ein so hohes Widerstandsmoment besitzt, daß damit größere Längen freitragend überbrückt werden können.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Wasser-Auffangfläche mit Ablaufrinne läßt sich auch außer aus dem Werkstoff Metall auch aus Asbestzement oder Kunststoff herstellen.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    f Verfahren nebst Vorrichtungen zur Verminderung der Pumpenarbeit für den Kühlwasserkreislauf in Naßkühltürmen, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Rieselelemente (2) in verschiedener Höhenlage und im Abstand voneinander, sich gegenseitig überdeckende Rinnen (6,7,) eingebaut sind, die den Zutritt der Luft nicht nennenswert behindern, alles aus den Rieselflächeneinbauten (2) ablaufende Wasser auffangen und hochgelegenen Kanälen (5) zuführen, aus denen es, ohne große Höhenverluste wieder in den Kreislauf eintritt.
  2. 2. Verfahren nebst Vorrichtungen zur Verminderung der Pumpenarbeit für den Kühlwasserkreislauf in Naßkühltürmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetv daß anstelle der Rinnen (6,7) sich in senkrechter Richtung überdeckende, schräge, mit Rinnen versehene Flächen (9, 14, 16) in gegenüber der Horizontalen leicht geneigter Lage, unterhalb der Rieselelemente (2) eingebaut sind, die alles von den Rieselelementen (2) ablaufende Wasser auffangen und hochgelegenen Sammelkanälen (5) zuführen.
  3. 3. Verfahren nebst Vorrichtungen zur Verminderung der Pumpenarbeit für den Kühlwasserkreislauf in Naßkühltürmen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die vorgenannten einzelnen Rinnen (7) wie auch die mit Rinnen versehenen schrägen Flächen (9, 14,-16) untereinander durch Streben (8, 11, 12, 13) nach Art. eines Gitterträgers verbunden sind, so daß sie ein hohes Widerstandsmoment erhalten und mit ihnen große Längen freitragend überbrückt werden.
    L e e r s e i t e
DE19722250776 1972-10-17 1972-10-17 Verfahren nebst vorrichtungen zur verminderung der pumpenarbeit fuer den kuehlwasserkreislauf in nasskuehltuermen Pending DE2250776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250776 DE2250776A1 (de) 1972-10-17 1972-10-17 Verfahren nebst vorrichtungen zur verminderung der pumpenarbeit fuer den kuehlwasserkreislauf in nasskuehltuermen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250776 DE2250776A1 (de) 1972-10-17 1972-10-17 Verfahren nebst vorrichtungen zur verminderung der pumpenarbeit fuer den kuehlwasserkreislauf in nasskuehltuermen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250776A1 true DE2250776A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5859228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250776 Pending DE2250776A1 (de) 1972-10-17 1972-10-17 Verfahren nebst vorrichtungen zur verminderung der pumpenarbeit fuer den kuehlwasserkreislauf in nasskuehltuermen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2250776A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619407A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-17 Balcke Duerr Ag Rieselplatte fuer kuehltuerme
EP0052030A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Hamon-Sobelco S.A. Vorrichtung zum Sammeln einer freifallenden Flüssigkeit und ihre Anwendung in einer Flüssigkeit-Gas-Gegenstromkontaktiereinrichtung
US4521350A (en) * 1984-01-16 1985-06-04 The Munters Corporation Drainage collection system
US5487531A (en) * 1993-12-03 1996-01-30 Tower Tech, Inc. Dual layered drainage collection system
US5545356A (en) * 1994-11-30 1996-08-13 Tower Tech, Inc. Industrial cooling tower
EP0746407A1 (de) * 1993-12-03 1996-12-11 Tower Tech, Inc. Zweistufiges flüssigkeitssammelsystem
US5958306A (en) * 1997-10-16 1999-09-28 Curtis; Harold D. Pre-collectors for cooling towers
WO2015071822A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Stellenbosch University Water collection trough assembly
CN113566326A (zh) * 2021-07-15 2021-10-29 珠海格力电器股份有限公司 湿帘组件及风扇

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619407A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-17 Balcke Duerr Ag Rieselplatte fuer kuehltuerme
EP0052030A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Hamon-Sobelco S.A. Vorrichtung zum Sammeln einer freifallenden Flüssigkeit und ihre Anwendung in einer Flüssigkeit-Gas-Gegenstromkontaktiereinrichtung
US4385010A (en) * 1980-11-12 1983-05-24 Hamon-Sobelco, S.A. Device for receiving a free falling liquid and the application thereof in a countercurrent liquid and gas cooling device
US4416835A (en) * 1980-11-12 1983-11-22 Hamon-Sobelco, S.A. Device for receiving a free falling liquid and the application thereof in a countercurrent liquid and gas cooling device
US4521350A (en) * 1984-01-16 1985-06-04 The Munters Corporation Drainage collection system
EP0746407A1 (de) * 1993-12-03 1996-12-11 Tower Tech, Inc. Zweistufiges flüssigkeitssammelsystem
US5487849A (en) * 1993-12-03 1996-01-30 Tower Tech, Inc. Pultruded cooling tower construction
US5487531A (en) * 1993-12-03 1996-01-30 Tower Tech, Inc. Dual layered drainage collection system
EP0746407A4 (de) * 1993-12-03 1998-04-01 Tower Tech Inc Zweistufiges flüssigkeitssammelsystem
US5545356A (en) * 1994-11-30 1996-08-13 Tower Tech, Inc. Industrial cooling tower
US5958306A (en) * 1997-10-16 1999-09-28 Curtis; Harold D. Pre-collectors for cooling towers
WO2015071822A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Stellenbosch University Water collection trough assembly
CN105917189A (zh) * 2013-11-12 2016-08-31 斯泰伦博斯大学 集水槽组件
CN105917189B (zh) * 2013-11-12 2018-01-16 斯泰伦博斯大学 集水槽组件
US9897399B2 (en) 2013-11-12 2018-02-20 Stellenbosch University Water collection trough assembly
RU2656767C2 (ru) * 2013-11-12 2018-06-06 Стелленбосский Университет Водосборный узел
CN113566326A (zh) * 2021-07-15 2021-10-29 珠海格力电器股份有限公司 湿帘组件及风扇
CN113566326B (zh) * 2021-07-15 2022-11-25 珠海格力电器股份有限公司 湿帘组件及风扇

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
DE2545061C2 (de)
DE2250776A1 (de) Verfahren nebst vorrichtungen zur verminderung der pumpenarbeit fuer den kuehlwasserkreislauf in nasskuehltuermen
EP3728975B1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
DE2842412C2 (de)
DE1813964B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE2547719C2 (de) Vorrichtung zur Lärmbekämpfung in einem Kühlturm
WO2006099970A2 (de) Nasskühlturm
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE2619407A1 (de) Rieselplatte fuer kuehltuerme
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE401874C (de) Berieselungskonstruktion in Gegenstromkuehlern mit niedriger Fallhoehe und Lattenberieselung
DE3030439A1 (de) Gegenstromkuehlturm, insbesondere rueckkuehl-kuehlturm fuer dampfkraftwerksanlagen
AT79976B (de) Kaminkühler. Kaminkühler.
DE1205563B (de) Luftgekuehlter Oberflaechenkondensator
DE672674C (de) Kuehlturm runder Form, dessen Wandung zur Senkrechten eine groessere Neigung als 25íÒ besitzt
DE1235343B (de) Rieselkuehler mit Luftleitflaechen
DE1815304C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Wasser, insbesondere Kesselspeisewasser
AT114284B (de) Kühlturm mit lotrechten Kühlwänden.
DE2342025A1 (de) Spruehwasser-auffangvorrichtung fuer einen kuehlturm
AT260814B (de) Aufsatz für Straßenabläufe
DE575271C (de) Stehender Kondensator, bei welchem zwecks Ableitung des Kondenswassers die Kuehlrohre mit Ableitblechen versehen sind
DE1032764B (de) Oberflaechenkondensator, insbesondere fuer Dampfturbinenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee