DE575271C - Stehender Kondensator, bei welchem zwecks Ableitung des Kondenswassers die Kuehlrohre mit Ableitblechen versehen sind - Google Patents

Stehender Kondensator, bei welchem zwecks Ableitung des Kondenswassers die Kuehlrohre mit Ableitblechen versehen sind

Info

Publication number
DE575271C
DE575271C DEA61906D DEA0061906D DE575271C DE 575271 C DE575271 C DE 575271C DE A61906 D DEA61906 D DE A61906D DE A0061906 D DEA0061906 D DE A0061906D DE 575271 C DE575271 C DE 575271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
plates
standing
capacitor according
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61906D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA61906D priority Critical patent/DE575271C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575271C publication Critical patent/DE575271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/08Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Stehender Kondensator, bei welchem zwecks Ableitung des Kondenswassers die Kühlrohre mit Ableitblechen versehen sind Bei Oberflächenkondensatoren ist man bestrebt, die Kondensatorrohre möglichst von den niederschlagenden Wassermengen freizuhalten, um eine bessere Wärmeübertragung zu erhalten. Betriebsergebnisse haben gezoigt, daß der niedergeschlagene Dampf an den Kondensatorrohren einen Wasserschleier bildet, der hemmend auf die Wärmeübertragung-an das Kühlwasser einwirkt.
  • Dieser Übelstand zeigt sich besonders bei stehenden Kondensatoren, da bei diesen das an den oberen Rohrenden gebildete Kondensat längs der senkrechten Rohrwandung herabströmt, wo es sich mit den Wassertropfen, die längs des Rohres durch niederschlagende Dämpfe gebildet werden, vereinigt. Am unteren Ende der Kondensatorrohre bildet sich daher ein Wasserstrahl, der vollständig die Rohrwandungen umgibt und somit zu einer schlechten Ausnutzung der Kühlfläche führt.
  • Diesen Nachteil hat man bereits zu vermeiden gesucht, indem man die Rohre mit einer Anzahl in Abständen untereinander angeordnetenBlechringen versieht, die eine Ableitung des an der Kühlfläche sich bildenden Kondensats von den Rohrwandungen bewirken. Die Blechringe sind hierbei mit den Kondensatorrohren fest verbunden. Infolge dieser Anordnung müssen zwecks Auswechslung der Rohre, die insbesondere bei unreinem Wasser häufiger erforderlich ist, die Abdichtungsbuchsen der Kühlrohre in ihren Durchmessern gemäß den Abmessungen der auf den Rohren befindlichen Blechringe gewählt werden. Mit der Vergrößerung der Abdichtungsbuchsen wächst aber die Größe der Abdichtungsflächen an den Rohrböden und damit die Schwierigkeit einer guten Dichthaltung.
  • Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, sind an Stelle der Blechringe bereits größere Bleche als Ableitvorrichtungen verwendet worden. Die Kühlrohre sind durch diese Bleche lose hindurchgeführt, so daß einer auswechselbaren Anordnung der Rohre keine - Schwierigkeiten entgegenstehen. Diese bekannten Ausführungen haben indessen den Nachteil, daß das aufgefangene Kondenswasser nur an den äußeren Kanten der Bleche abläuft. Hierdurch entstehen breite Wasserschleier, welche die Dampfströmung stark beeinträchtigen, -wenn nicht gar vollkommen verhindern.
  • Diesem Übelstand wird durch die Erfindung abgeholfen, indem die Ableitbleche um die einzelnen Rohre herum mit einer oder mehreren Öffnungen versehen sind, durch welche das Kondenswasser tropfenweise ablaufen kann. Die Öffnungen befinden sich senkrecht untereinander, wobei der Durchmesser derselben in der Strömungsrichtung des Kondenswassers größer wird, so da.ß die aus den oberen Öffnungen abfließenden Tropfen ungehindert durch die unteren Öffnungen hindurchgehen können. Um eine Ansammlung des Kondensats durch die Ableitbleche zu vermeiden, sind die Bleche vorteilhaft mit Ausbuchtungen versehen oder besitzen Rillen, welche zu den Abflußöffnungen führen. Bei Bemessung des Abstandes zwischen den Ableitblechen wird zweckmäßigerweise die Größe der Niederschlagsmenge berücksichtigt, und zwar in der Weise, daß der Abstand bei größerer Niederschlagsmenge kleiner und bei kleinerer Niederschlagsmenge größer wird. Die Ableitbleche können ferner zur Bildung von Rohrbündeln dienen, wobei die Rohrböden entsprechend der gewählten Aufteilung der Ableitbleche in gleicher Weise unterteilt sind. .
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben.
  • Es bezeichnet a die senkrecht stehenden Kondensatorrohre, die mit Wasserableitblechen b1, b2 versehen sind, welche zwischen den Rohren Öffnungen cl, c. besitzen, durch die das aufgefangene Kondenswasser abfließen kann. Die Wölbung der Ableitbleche nach Abb. 2 ermöglicht ein sicheres Ableiten des Kondensats zu den Öffnungen, so daß Wasserstauungen nicht eintreten können. Den Abstand zwischen den Wasserableitblechen wird man zweckmäßigerweise gemäß der Niederschlagswassermenge an den Kühlrohren wählen. Um ein schnelles Abströmen des sich bildenden Kondensats zu ermöglichen, werden die Öffnungen in den Wasserableitblechen so angeordnet, daß das oberhalb des Wasserabstreifbleches b1 gebildete Kondensat, ohne das Abstreifblech b2 zu benetzen, zu dem unteren Kondensatorboden geleitet wird. Zu diesem Zwecke ist die Bohrung c, größer gewählt als die Bohrung cl.
  • Selbstverständlich brauchen die Öffnungen für den Wasserabfluß keinen kreisförmigen ,Querschnitt aufzuweisen. Man könnte z. B. denselben auch die Form eines Kreissegments geben, wobei die Eintrittskanten zur besseren Wasserableitung abgerundet werden. Zum gleichen Zweck können die Wasserableitbleche mit Rillen versehen werden, die zu den Öffnungen führen.
  • Um eine Durchbiegung der Kondensatorrohre infolge der Wärmedehnung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft,- die Wasserableitbleche aus einem dünnen, gewölbten Blech herzustellen. Ein Teil der Wasserableitbleche kann bei manchen Kondensatorausführungen gleichzeitig zur Versteifung der Rohre dienen, wie es die Abb. 2 wiedergibt. Das mit b3 bezeichnete Blech hat dieselbe gewölbte Ausführung wie die Wasserableitbleche b1 und b2, ist jedoch wesentlich stärker gehalten, wodurch die gewünschte Versteifung der Kühlrohre erreicht wird.
  • Diese Anordnung ist besonders zweckmäßig für Kondensatoren, bei welchen man bestrebt ist, bei geringeren Abmessungen des Kondensatormantels eine möglichst große Kühlfläche zu erzielen. Es ist dann notwendig, bei einer größeren Länge kleinere Durchmesser der Kondensatorrohre zu wählen, wodurch die Gefahr der Beschädigung der Rohre durch Schwingungen infolge geringer Steifigkeit in höherem Maße auftritt.
  • Bei einer festen Verbindung der Wässerableitbleche mit den Rohren wird man dieselben zu Rohrbündeln vereinigen, um bei Beschädigung eines oder einer Anzahl von Rohren lediglich einen Teil der Kühlwasserrohre zur Ausbesserung aus dem Kondensator entfernen zu müssen, wobei immer noch eine genügende Anzahl von Rohren in dem Kondensator verbleibt, mittels welchen ein günstiges Vakuum für die Kraftmaschinen aufrechterhalten werden kann. Die Abb.3 zeigt eine besondere Ausführung von Rohrböden, die bei einer festen Verbindung der Wasserabstreifbleche mit den Kühlrohren Anwendung finden können. Dieselben sind ebenso unterteilt wie die Wasserableitbleche, wobei zur Vermeidung des Übertritts von Kondensat aus der Wasserkammer zum Kondensatorraum die Spalte im Rohrboden mittels Flacheisen abgedeckt sind.
  • Die gewählte Ausführung ermöglicht, bei Beschaffung von Ersatzrohrbündeln eine schnelle Auswechslung der beschädigten Rohre durchzuführen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Stehender Kondensator, bei welchem zwecks Ableitung des Kondenswassers die Kühlrohre mit Ableitblechen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche mehrere zwischen den einzelnen Rohren befindliche Öffnungen besitzen, wobei die Öffnungen senkrecht untereinander angeordnet sind und die Durchmesser dieser Öffnungen in der Strömungsrichtung des Kondenswassers größer werden.
  2. 2. Stehender Kondensator nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitbleche zwischen den- Rohren nach unten gewölbt und mit Öffnungen an den tiefsten Stellen der Wölbungen versehen sind. 3..
  3. Stehender Kondensator nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitbleche mit Rillen versehen sind, welche zu den Abflußöffnungen führen. q..
  4. Stehender Kondensator nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitbleche untereinander in Abständen angeordnet sind, die der Niederschlagswassermenge an den Kühlrohren entsprechen, d. h. daß der Abstand bei größerer Niederschlagsmenge kleiner und bei kleinerer Niederschlagsmenge größer wird.
  5. 5. Stehender Kondensator nach Anspruch z bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitbleche zur Bildung von Kühlwasserrohrbündeln dienen, wobei der oder die Kondensatorböden gemäß der gewählten Aufteilung der Ableitbleche unterteilt sind.
  6. 6. Stehender Kondensator nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den zwecks Ermöglichung einer guten Wärmedehnung normalerweise aus dünnem Blech hergestellten Ableitblechen eines oder mehrere aus stärkerem Blech bestehen und eine Versteifung der Kühlrohre bilden.
DEA61906D 1931-05-13 1931-05-13 Stehender Kondensator, bei welchem zwecks Ableitung des Kondenswassers die Kuehlrohre mit Ableitblechen versehen sind Expired DE575271C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61906D DE575271C (de) 1931-05-13 1931-05-13 Stehender Kondensator, bei welchem zwecks Ableitung des Kondenswassers die Kuehlrohre mit Ableitblechen versehen sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61906D DE575271C (de) 1931-05-13 1931-05-13 Stehender Kondensator, bei welchem zwecks Ableitung des Kondenswassers die Kuehlrohre mit Ableitblechen versehen sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575271C true DE575271C (de) 1933-04-26

Family

ID=6942731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61906D Expired DE575271C (de) 1931-05-13 1931-05-13 Stehender Kondensator, bei welchem zwecks Ableitung des Kondenswassers die Kuehlrohre mit Ableitblechen versehen sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575271C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501362A1 (de) Rinnensystem fuer Verdampfungs-Waermetauscher
DE2305056A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE2740523C3 (de) Dampfkondensator
DE2952736C2 (de)
DE2708657C3 (de) Kondensator
DE2132264A1 (de) Verdunstungswaermetauscher mit Injektor
DE575271C (de) Stehender Kondensator, bei welchem zwecks Ableitung des Kondenswassers die Kuehlrohre mit Ableitblechen versehen sind
DE2223081A1 (de) Mehrstufenverdampfungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.4
DE2558127C2 (de) Dampferzeuger mit U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohren
DE642381C (de) Vorrichtung zur Dampfentwaesserung an Hochdruck-Kondensations-Dampfkraftanlagen
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE738293C (de) Vorrichtung zur Halterung von rauchgasbeheizten Rohrbuendeln
DE263464C (de)
DE538982C (de) Vorrichtung zum Trennen von aus Siederoehren austretendem Wasser und Dampf
DE414601C (de) Oberflaechenkondensator
AT127907B (de) Oberflächen-Kondensator.
DE587424C (de) Aus Rippenrohren kreisrunden Profils bestehender Rueckkuehler fuer elektrische Maschinen
DE613069C (de) Quecksilberdampfkessel
DE444484C (de) Rohranordnung fuer Oberflaechenkondensatoren
DE568435C (de) Oberflaechenkondensator mit vom Kuehlwasser durchflossenen Kuehlrohren
AT62132B (de) Dampfentöler.
DE690633C (de) Flaechenkuehler, insbesondere fuer Kaminkuehler
DE2921908A1 (de) Waermetauscher
DE661556C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Waermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE828306C (de) Kondenswasservorwaermer fuer Niederdruckdampfkessel