DE2856840A1 - Verfahren und ein zu dessen ausfuehrung dienendes geraet zur erzeugung rechteckfoermiger spannungen beliebiger frequenz mit digitaler eingabe durch tasten - Google Patents

Verfahren und ein zu dessen ausfuehrung dienendes geraet zur erzeugung rechteckfoermiger spannungen beliebiger frequenz mit digitaler eingabe durch tasten

Info

Publication number
DE2856840A1
DE2856840A1 DE19782856840 DE2856840A DE2856840A1 DE 2856840 A1 DE2856840 A1 DE 2856840A1 DE 19782856840 DE19782856840 DE 19782856840 DE 2856840 A DE2856840 A DE 2856840A DE 2856840 A1 DE2856840 A1 DE 2856840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
quotient
crystal oscillator
gate
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856840
Other languages
English (en)
Inventor
Thinh Van Ing Grad Truong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRUONG THINH VAN ING
WALTHER FRIEDRICH W ING
Original Assignee
TRUONG THINH VAN ING
WALTHER FRIEDRICH W ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRUONG THINH VAN ING, WALTHER FRIEDRICH W ING filed Critical TRUONG THINH VAN ING
Priority to DE19782856840 priority Critical patent/DE2856840A1/de
Publication of DE2856840A1 publication Critical patent/DE2856840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/64Generators producing trains of pulses, i.e. finite sequences of pulses
    • H03K3/72Generators producing trains of pulses, i.e. finite sequences of pulses with means for varying repetition rate of trains
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/64Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
    • H03K23/66Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
    • H03K23/662Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses by adding or suppressing pulses

Landscapes

  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und ein zu dessen Ausführung dienendes Gerät zur Erzeugung rechteckförmiger Spannungen beliebiger Frequenz mit digitaler Eingabe durch Tasten.
  • Es sind zwar bereits Verfahren bekannt, rechteckförmige Spannungen zu erzeugen, jedoch muß bei diesen ein frequenzbestimmendes Teil eines Schwingkreises geändert werden, um eine Frequenzänderung zu erzielen. Bei solchen Recheckgeneratoren wird die Frequenz durch verdrehen eines Drehkondensators eingestellt.
  • Dieses Verfahren hat unter anderem den Nachteil eines hohen Zeitaufwandes bei der Fertigung, denn der Drehkondensator muß auf die Skala abgestimmt werden,um eine Genauigkeit von nur 1 - 5% zu erzielen. Außerdem läßt sich die Frequenz lediglich in einem bestimmten Bereich variieren, der in der Größenordnung von einer Dekade liegt. Will man eine größere Frquenzänderung erzielen, muß zusätzlich die Induktivität gändert werden.
  • Es gibt auch bereits rein digital arbeitende Rechteckgeneratoren, die zur Frequenzerzeugung einen Quarz mit der Frequenz fO besitzen. Diese weisen zwar eine sehr hohe Genauigkeit auf, haben jedoch den Nachteil, daß die Frequenz nicht beliebig wählbar ist, sondern nur die Frequenzen nach den Beziehungen fn= R oder fn= n A erzeugt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzuwenden, das alle diese Nachteile vermeidet.
  • Das Verfahren nach der Erfindung beruht darauf, daß die Ziffernfolge der gewünschten, beliebigen Frequenz über eine Tasteneingabe eingetippt wird, wonach die Zahl nach entsprechender Dezimal - Dualcodierung als Dualzahl im Eingabe speichert ist und gleichzeitig durch 7-Segmentanzeigen dezimal angezeigt wird. Nach der Rechenanweisung, die durch das Drücken einer zusätzlichen Taste auf der Tasteneingabe ausgelöst wird, wird im Dividierer der Quotient aus dem halben Zahlenwert des verwendeten Quarzes und der eingetippten Zahl gebildet und im Quotientenspeicher, der nur ganze Zahlen aufnehmen darf, gespeichert. Dabei stellt der halbe Zahlenwert des verwendeten Quarzes eine feste Größe des Dividierers dar.
  • Der verwendete Quarz steuert mit seiner Frequenz einen Zähler, dessen Stand in einer UND - Verknüpfung mit der ganzen Zahl im Quotientenspeicher auf Gleichheit überprüft wird. Sind die beiden Dualzahlen des Quotientenspeichers und des Zählers gleich, stellt sich am Ausgang der UDN - Verknüpfung der Zustand "Hoch" ein, der jedoch sofort wieder "Low" wird, da der Zähler durch den "Hoch"-Zustand nullgesetzt wurde und nun wieder so lange mit der Quarzfrequenz zählt, bis die beiden Dual zahlen wieder gleich sind und ein neuer Impuls am Ausgang der UND - Verknüpfung entsteht. Auf diese Weise entsteht eine Impulsfolge mit der doppelten als der gewünschten Frequenz. Die Impulse werden durch das Flip - Flop zu einer rechteckförmigen Spannung mit einer Frequenz, die bis auf einen sehr kleinen Fehler der gewünschten Frequenz entspricht, umgeformt. Der Fehler entsteht durch die notwendige Vernachlässigung der Stellen hinter dem Komma im Quotientenspeicher zustande, deshalb sollte die Frequenz des Quarzes etwa 200mal größer sein als die höchste gewünschte Frequenz.
  • Bei der Verwendung eines 200MHZ- Quarzes würden sich z.B.
  • folgende Fehler einstellen, die jedoch immer für jede beliebige Frequenz rechnerisch zu ermitteln sind. Im Frequenzgebiet um 100HZ ist der Fehler kleiner als 0,001%rund wächst bis 100KHZ bis zu 1%. Ist die Quarzfrequenz jedoch ein gansVielfaches der gewünschten Frequenz so ist der Fehler gleich null.
  • Bild 1 zeigt das Blockschaltbild des Verfahrens Bild 2 zeigt den Ablauf an einem Beispiel

Claims (2)

  1. FATENTANSPRÜCHE Verfahren zur Erzeugung rechteckförmiger Spannungen beliebiger Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß über eine-digitale eingabe durch tasten in einem Dividierwerk ein Quotient aus Quarzfrequenz und Eingabe gebildet wird, der in einer UND-Verknüpfung laufend mit dem Zählerstand eines quarzangesteuerten Zählers verglichen wird, wodurch Impulse entstehen, die dann in eine rechteckförmige Spannung der eingegebenen Frequenz umgeformt werden.
  2. 2. Gerät zur Erzeugung rechteckförmiger Spannungen beliebiger Frequenz mit digitaler Eingabe durch Tasten, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät das Verfahren nach Anspruch 1. beinhaltet.
DE19782856840 1978-12-30 1978-12-30 Verfahren und ein zu dessen ausfuehrung dienendes geraet zur erzeugung rechteckfoermiger spannungen beliebiger frequenz mit digitaler eingabe durch tasten Withdrawn DE2856840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856840 DE2856840A1 (de) 1978-12-30 1978-12-30 Verfahren und ein zu dessen ausfuehrung dienendes geraet zur erzeugung rechteckfoermiger spannungen beliebiger frequenz mit digitaler eingabe durch tasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856840 DE2856840A1 (de) 1978-12-30 1978-12-30 Verfahren und ein zu dessen ausfuehrung dienendes geraet zur erzeugung rechteckfoermiger spannungen beliebiger frequenz mit digitaler eingabe durch tasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856840A1 true DE2856840A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=6058737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856840 Withdrawn DE2856840A1 (de) 1978-12-30 1978-12-30 Verfahren und ein zu dessen ausfuehrung dienendes geraet zur erzeugung rechteckfoermiger spannungen beliebiger frequenz mit digitaler eingabe durch tasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856840A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034322A2 (de) * 1980-02-19 1981-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschall-Sender
EP0446527A2 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Sundstrand Corporation Verfahren und Schaltung zur Steuerung der Frequenz eines elektronischen Wechselrichter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034322A2 (de) * 1980-02-19 1981-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschall-Sender
EP0034322A3 (en) * 1980-02-19 1982-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Supersonic transmitter
EP0446527A2 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Sundstrand Corporation Verfahren und Schaltung zur Steuerung der Frequenz eines elektronischen Wechselrichter
EP0446527A3 (en) * 1990-03-12 1991-10-23 Westinghouse Electric Corporation Method and circuit for controlling the frequency of an electronic inverter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701500A1 (de) Frequenzvervielfacher
DE60319904T2 (de) Ein numerisch gesteuerter Oszillator (NCO) zur Erzeugung von Frequenzen mit rationalem Teilervehältnis
DE2856840A1 (de) Verfahren und ein zu dessen ausfuehrung dienendes geraet zur erzeugung rechteckfoermiger spannungen beliebiger frequenz mit digitaler eingabe durch tasten
DE2035253A1 (de) Digitaler Dichtemesser
DE2513948A1 (de) Dekadisch einstellbarer frequenzgenerator mit einer phasengerasteten regelschleife
DE2435873C2 (de) Einrichtung eines TACAN-Navigationssystems
DE2450348C3 (de) Elektronische Uhr
DE2111670A1 (de) Anordnung fuer die Anzeige der mittleren Rate des Auftretens eines ein Ereignis anzeigenden Signals
DE2620969A1 (de) Verstaerkungsunempfindlicher digital- analogumsetzer
DE2613930A1 (de) Digitaler phasenregelkreis
DE2455236A1 (de) Oszillatoranordnung
DE2700359A1 (de) Elektronische uhr
DE2261352C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer ersten Folge periodischer Impulse in eine zweite Folge periodischer Impulse mit niedriger Frequenz
DE1947605B2 (de) Verfahren zur digitalen Quadratur des Verhältnisses einer variablen Meßfrequenz zu einer konstanten Grundfrequenz, insbesondere zur Gewichtsmessung mit Saitenwaagen
DE2118179C (de) Ableitung von Signalfrequenzen für Trägerfrequenzsysteme mit systemeigener Wahl
DE1011981B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Dreiphasensynchronmotors mit einphasigenSynchronisiersignalen beliebiger Form
DE3941293A1 (de) Verfahren zur analog-digital-wandlung von eingangsspannungen
DE2031540C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Analog-Digital-Umsetzung von physikalischen Größen und deren Verhältnissen
DE931177C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier Impulsreihen mit gleicher Impulsfolgefrequenz und einstellbarer gegenseitiger Phasenlage
DE1574995C3 (de)
DE3033405A1 (de) Verfahren zur analog-digitalen messwertwandlung und zum vergleich mit waehlbaren digitalen grenzwerten
DE2340155A1 (de) Schaltungsanordnung zur rundsichtanzeige in einem echolotgeraet
DE2327368C2 (de) Elektronisches Entfernungsmeßinstrument
DE2222726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenzumsetzung und speicherung von elektrischen tonsignalen von musikinstrumenten mittels digitaltechnik
DE19653723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee