DE1574995C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1574995C3
DE1574995C3 DE1574995A DE1574995A DE1574995C3 DE 1574995 C3 DE1574995 C3 DE 1574995C3 DE 1574995 A DE1574995 A DE 1574995A DE 1574995 A DE1574995 A DE 1574995A DE 1574995 C3 DE1574995 C3 DE 1574995C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
pulses
digital
output
clock pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1574995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574995A1 (de
DE1574995B2 (de
Inventor
Eugene Santa Monica Seid
William Elbert Anaheim Smith
Robert Bashford Santa Ana Trousdale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
California Computer Products Inc
Original Assignee
California Computer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by California Computer Products Inc filed Critical California Computer Products Inc
Priority to DE19511574995 priority Critical patent/DE1574995A1/de
Publication of DE1574995A1 publication Critical patent/DE1574995A1/de
Publication of DE1574995B2 publication Critical patent/DE1574995B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1574995C3 publication Critical patent/DE1574995C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/181Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a numerical count result being used for locking the loop, the counter counting during fixed time intervals

Landscapes

  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

geringem schaltungstechnischem Aufwand erzielt. Darüber hinaus eröffnet diese Maßnahme die Möglichkeit, einen relativ einfach aufgebauten Digital-Analog-Wandler verwenden zu können. Der betreffende Digital-Analog-Wandler kann nämlich dann relativ einfach aufgebaut sein; er kann durch ein Widerstandsnetzwerk mit einer Vielzahl von einzelnen Widerständen gebildet sein.
An Hand einer Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung enthält einen spannungsgesteuerten, nachstimmbaren Impuls-Oszillator 50, der im vorliegenden Fall Impulse mit einer Impulsfolgefrequenz von 19,2kHz an seinem Ausgange abgibt. Diese vom Ausgang des Impuls-Oszillators 50 abgegebenen Impulse stellen die einen von der betreffenden Schaltungsanordnung zu erzeugenden Steuerimpulse dar. An den Ausgang des Oszillators 50 ist eine durch einen 7stufigen Binärzähler gebildete Frequenzuntersetzerstufe 52 mit ihrem Eingang angeschlossen. An dem Ausgang der siebten Binärzählerstufe dieses Binärzählers 52 treten, wie ohne weiteres ersichtlich sein dürfte, Impulse mit einer Impulsfolgefrequenz von 300Hz auf. Der Binärzähler 52 wirkt somit als Frequenzuntersetzerstufe, die einen Frequenzuntersetzungsfaktor von 64 besitzt. Diese 300-Hz-Impulse stellen weitere zu erzeugende Steuerimpulse dar.
An die Ausgänge der einzelnen Binärstufen des Binärzählers 52 ist ein Digital-Analog-Wandler 53 mit seinen Eingängen angeschlossen. Dieser Digital-Analog-Wandler 53 kann durch ein Präzisions-Widerstandsnetzwerk mit einer Vielzahl von einzelnen Widerständen gebildet sein. Dieser Digital-Analog-Wandler 53 gibt auf die ihm von dem Binärzähler 52 jeweils zugeführten Impulse hin Signale mit einer mit der Anzahl der während einer bestimmten Zeitspanne auftretenden Impulse sich ändernden Amplitude ab. Die gerade erwähnte Zeitspanne ist durch den Abstand, zweier, an der Ausgangsklemme To des Binärzählers 52 nacheinander auftretender Impulse definiert.
An den Ausgang des Digital-Analog-Wandlers 53 ist eine Abtast- und Halteschaltung 55 mit ihrem einen Signaleingang angeschlossen; bei diesem Eingang handelt es sich um den Signaleingang der betreffenden Abtast- und Halteschaltung 55. Die diesem Signaleingang der Abtast- und Halteschaltung 55 jeweils zugeführten Signale, deren Amplitude sich während der zuvor genannten, durch zwei aufeinanderfolgende 300-Hz-Impulse definierten Zeitspanne ändert, werden durch den Eingang T der Abtast- und Halteschaltung 55 zugeführte Abtastsignale getastet. Bei dem gerade erwähnten Eingang T handelt es sich um den Abtasteingang der Abtast- und Halteschaltung 55. Diesem Abtasteingang T werden die von der
ao in der Zeichnung nicht näher dargestellten Datenabgabeeinrichtung abgegebenen Taktimpulse zugeführt. Diese Taktimpulse mögen im vorliegenden Fall eine Impulsfolgefrequenz von 300Hz besitzen. Die dem Signaleingang der Abtast- und Halteschaltung 55 zugeführten Signale werden somit mit einer Folgefrequenz von 300 Hz abgetastet. Die während des jeweiligen Abtastaugenblicks vorhandene Signalamplitude wird nun zur Steuerung des nachstimmbaren Oszillators 50 herangezogen. Diese zum jeweiligen Abtastaugenblick vorhandene Signalamplitude ist ein Maß für die Abweichung der Schwingfrequenz des Oszillators von der gewünschten Schwingfrequenz. Die von der Abtast- und Halteschaltung 55 abgegebenen Ausgangssignale werden dem Eingang des Oszillators 50 über ein Filter 56 zugeführt. Dieses Filter 56 glättet das von der Abtast- und Halteschaltung 55 jeweils abgegebene Ausgangssignal, bevor es an den Steuereingang des Oszillators 50 gelangt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Art wird ζ. B. in Verbindung mit einem von einer Patentansprüche: Datenabgabeeinrichtung her angesteuerten digitalen :-. ■ Schrittschreiber verwendet. Die betreffende Datenab-
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von gabeeinrichtung gibt dabei jeweils Taktimpulse ab, Steuerimpulsen mit einer Frequenz, die ein ganz- 5 mit deren Hilfe in dem. erwähnten Schrittschreiber zahliges Vielfaches der Frequenz von von einer erforderliche Steuerfunktionen ausgeführt werden.
Datenabgabeeinrichtung abgegebenen Taktimpul- Häufig ist es im Zusammenhang mit der Steuerung sen ist, unter Verwendung eines spannungsge- eines an einer Datenabgabeeinrichtung angeschlossesteuerten, nachstimmbaren Impuls-Oszillators, nen Gerätes erwünscht, dieses Gerät nicht direkt dessen Schwingfrequenz durch die Taktimpulse io durch die von der betreffenden Datenabgabeeinrichder Datenabgabeeinrichtung steuerbar ist, da- tung jeweils abgegebenen Taktimpulse steuern zu lasdurch gekennzeichnet, daß dem Im- sen. So kann es z.B. erforderlich sein, daß für die puls-Oszillator (50) eine Frequenzuntersetzer- einzelnen Steuerfunktionen in dem mit der Datenabstufe (52) nachgqschaltet ist, deren Frequenz- gabeeinrichtung verbundenen Gerät Steuerimpulse Untersetzungsfaktor dem Verhältnis der Frequenz 15 erforderlich sind, deren Folgefrequenz eine andere, der Steuerimpulse ;zu der Frequenz der Taktim- insbesondere eine höhere ist als die der betreffenden pulse entspricht, daß der Frequenzuntersetzer- Taktimpulse. Darüber hinaus kann es auch erstufe (52) ein Digitäl-Analog-Wandler (53) nach- wünscht sein, den Betrieb des mit der Datenabgabegeschaltet ist, der innerhalb der jeweils durch einrichtung verbundenen Gerätes gegebenenfalls zwei aufeinanderfolgende, von der Frequenz- 20 auch bei Ausfall von Taktimpulsen aufrechtzuerhaluntersetzerstufe (52) abgegebene Impulse gegebe- ten.
nen Zeitspanne ein Spannungssignal mit einer Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine
während dieser Zeitspanne sich ändernden Am- Schaltungsanordnung zu schaffen, die Steuerimpulse plitude an einem Ausgang abgibt, daß an dem mit einer Frequenz, die ein ganzzahliges Vielfaches Ausgang des Digital-Analog-Wandlers (53) eine 25 der Frequenz von von einer Datenabgabeeinrichtung Abtast- und Halteschaltung (55) mit einem Si- abgegebenen Taktimpulsen ist, erzeugt und deren gnaleingang angeschlossen ist, daß die Abtast- Betrieb auch bei Ausfall von Taktimpulsen auf- und Halteschaltung (55) an einem Abtasteingang rechterhalten werden kann.
(T) die von der Datenabgabeeinrichtung abgege- Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe
benen Taktimpulse für eine Abtastung der jewei- 30 bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannligen Augenblicksamplitude des von dem Digi- ten Art erfindungsgemäß dadurch, daß dem Imtal-Analog-Wandler (53) abgegebenen Span- puls-Oszillator eine Frequenzuntersetzerstufe nachnungssignals aufnimmt, und daß an einem den je- geschaltet ist, deren Frequenzuntersetzungsfaktor weils abgetasteten Augenblickswert des von dem dem Verhältnis der Frequenz der Steuerimpulse zu Digital-Analog-Wandler (53) abgegebenen Span- 35 der Frequenz der Taktimpulse entspricht, daß der nungssignals führenden Ausgang der Abtast- und Frequenzuntersetzerstufe ein Digital-Analog-Halteschaltung (55) der Impuls-Oszillator (50) Wandler nachgeschaltet ist, der innerhalb der jeweils mit einem Steuereingang angeschlossen ist. durch zwei aufeinanderfolgende, von der Frequenz-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- untersetzerstufe abgegebene Impulse gegebenen Zeitdurch gekennzeichnet, daß die Frequenzunter- 40 spanne ein Spannungssignal mit einer während dieser setzerstufe (52) durch einen Binärzähler gebildet Zeitspanne sich ändernden Amplitude an einem Ausist, dessen Zählerstufen an den mit einer entspre- gang abgibt, daß an dem Ausgang des Digitalchenden Anzahl von Eingängen versehenen Analog-Wandlers eine Abtast- und Halteschaltung Digital-Analog-Wandler (53) angeschlossen sind. mit einem Signaleingang angeschlossen ist, daß die
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- 45 Abtast- und Halteschaltung an einem Abtasteingang durch gekennzeichnet, daß der Digital-Analog- die von der Datenabgabeeinrichtung abgegebenen Wandler durch ein Widerstandsnetzwerk mit Taktimpulse für eine Abtastung der jeweiligen einer Vielzahl von einzelnen Widerständen gebil- Augenblicksamplitude des von dem Digital-Analogdet ist. ; Wandler abgegebenen Spannungssignals aufnimmt,
4. Schaltungsanordnung nach einem der An- 50 und daß an einem den jeweils abgetasteten Augensprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß blickswert des von dem Digital-Analog-Wandler abzwischen der Abtast- und Halteschaltung (55) gegebenen Spannungssignals führenden Ausgang der und dem Eingang des Oszillators (50) ein Glät- Abtast- und Halteschaltung der Impuls-Oszillator tungsf ilter (56) geschaltet ist. mit einem Steuereingang angeschlossen ist. Hier-
55 durch wird der Vorteil erreicht, daß mit relativ geringem schaltungstechnischem Aufwand Steuerimpulse
mit einer Frequenz, die ein ganzzahliges Vielfaches
der Frequenz der von der Datenabgabeeinrichtung abgegebenen Taktimpulse ist, abgegeben werden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsan- 60 können und daß auch bei Ausfall von Taktimpulsen Ordnung zur Erzeugung von Steuerimpulsen mit einer weiterhin Steuerimpulse bereitgestellt werden kön-Frequenz, die ein ganzzahliges Vielfaches der Fre- nen.
quenz von von einer Datenabgabeeinrichtung abge- Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Ergebenen Taktimpulsen ist, unter Verwendung eines findung ist die Frequenzuntersetzerstufe durch einen spannungsgesteuerten, nachstimmbaren Impuls-Os- 65 Binärzähler gebildet, dessen Zählerstufen an dem mit zillators, dessen Schwingfrequenz durch die Taktim- einer entsprechenden Anzahl von Eingängen versepulse der Datenabgabeeinrichtung steuerbar ist. henen Digital-Analog-Wandler angeschlossen sind.
Eine Schaltungsanordnung der zuvor genannten Hierdurch ist eine Frequenzuntersetzung mit relativ
DE19511574995 1951-01-28 1951-01-28 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Steuerimpulsen Granted DE1574995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511574995 DE1574995A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Steuerimpulsen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511574995 DE1574995A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Steuerimpulsen
DEC0043776 1965-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1574995A1 DE1574995A1 (de) 1971-06-16
DE1574995B2 DE1574995B2 (de) 1973-09-20
DE1574995C3 true DE1574995C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=25753164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511574995 Granted DE1574995A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Steuerimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1574995A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1574995A1 (de) 1971-06-16
DE1574995B2 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622970C3 (de) Elektrische Schaltung zum Melden der Kanalwahl bei einem abstimmbaren Empfänger
DE2925583C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von die Drehzahl eines phasenstarr frequenzgesteuerten Elektromotors bestimmenden Ausgangsimpulsen
DE3124333C2 (de)
DE1259462B (de) Einrichtung zur digitalen Anzeige einer analogen Eingangsspannung
CH386559A (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung des Phasenwinkels zwischen zwei gleichfrequenten Schwingungen
DE2619328C2 (de) Anordnung zur Steuerung eines zur Erzeugung seismischer Schwingungen verwendeten Schwingungsgebers
DE1574995C3 (de)
DE1269167B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung eines analogen Signals in eine numerische Information unter Benutzung einer Speichereinrichtung
DE1233912B (de) Vorrichtung zum Veraendern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zaehler
DE2229610C3 (de) Frequenzanalysator
DE2326758B2 (de) Vorrichtung zur digitalen Subtraktion von Frequenzen
DE1541472A1 (de) Universal-Frequenzsynthetisator
DE1588510C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von drei oder mehrphasigen Wechselstromen
DE2836566A1 (de) Ueberwachungsschaltung
DE2143075C3 (de) Trägerfrequenzsystem
DE2522441C2 (de) Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen
DE2331457A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE19905077C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines Frequenzsignals in eine Gleichspannung
DE2231216A1 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE2254759A1 (de) Einrichtung zur automatischen zeitmasstabbestimmung in einer zeitintervallmesseinrichtung
DE2728285A1 (de) Verfahren zur synchronisation einer steuerfrequenz mit einer normalfrequenz, schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens bzw. der anordnung zur herstellung einer frequenz zur steuerung von uhren-pruefgeraeten
DE2261352C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer ersten Folge periodischer Impulse in eine zweite Folge periodischer Impulse mit niedriger Frequenz
DE3630633C2 (de)
DE2855458C2 (de) Rasteroszillator
DE1297157C2 (de) Verfahren und Anordnung zur zentralen Erzeugung von Traegerfrequenzen eines TF-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)