DE1233912B - Vorrichtung zum Veraendern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zaehler - Google Patents

Vorrichtung zum Veraendern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zaehler

Info

Publication number
DE1233912B
DE1233912B DEA50638A DEA0050638A DE1233912B DE 1233912 B DE1233912 B DE 1233912B DE A50638 A DEA50638 A DE A50638A DE A0050638 A DEA0050638 A DE A0050638A DE 1233912 B DE1233912 B DE 1233912B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
pulses
counter
oscillator
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEA50638A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl-Erik Granqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE1233912B publication Critical patent/DE1233912B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/10Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into a train of pulses, which are then counted, i.e. converting the signal into a square wave
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • G04F10/04Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an ac
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/68Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers using pulse rate multipliers or dividers pulse rate multipliers or dividers per se
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/64Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
    • H03K23/66Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/64Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
    • H03K23/66Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
    • H03K23/667Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses by switching the base during a counting cycle
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

DEUTSCHES #|W PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT Deutsche KL: 21 al - 36/22
Nummer: 1233 912
Aktenzeichen: A 50638 VIII a/21 al
1233 912 Anmeldetag: 28. Oktober 1965
Auslegetag: 9. Februar 1967
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zähler mit einer bestimmten Gesamtkapazität von beispielsweise n0 Impulsen.
Solche Vorrichtungen werden bei elektronischen Zählern als Zeitmarkierung benutzt, wobei die Arbeitsweise auf der Tatsache beruht, daß die zum Einspeisen einer bestimmten Zahl von Impulsen einer Impulsfolge einer bestimmten Frequenz erforderliche Zeit ein bestimmtes Zeitintervall darstellt. Solche elektronischen Zähler können beispielsweise dazu verwendet werden, bei einer Entfernungsmessung auf Grund der zwischen einer Aussendung und einem Empfang verstreichenden Zeit diese verstrichene Zeit zu messen oder die Oszillatorfrequenz eines Radioempfängers zum Empfang eines bestimmten einer Vielzahl von Übertragungskanälen zu steuern oder in Gebern oder anderen, Oszillatoren aufweisenden Geräten mit einer Vielzahl feststehender Frequenzen diese Frequenzen mit einer großen Genauigkeit einzuhalten. Weitere Anwendungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen elektronischen Zählers ergeben sich ohne weiteres für den auf diesem Gebiet tätigen Fachmann, weshalb nachstehend eine solche Anwendung der Erfindung beschrieben wird, bei der der Zähler zum Steuern der Frequenz eines Oszillators benutzt wird.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen elektronischen Zähler zum Steuern eines Oszillators zu verwenden, wobei die Schwingungszahl eines Oszillators in einem bestimmten Zeitintervall gezählt wird, woraufhin die Oszillatorfrequenz korrigiert wird, wenn die im genannten Zeitintervall gezählte Schwingungszahl zu groß oder zu klein war. Der Oszillator wird hierzu mit einem elektronischen Zähler verbunden, der als Frequenzteiler arbeitet und die Oszillatorfrequenz durch eine bestimmte Zahl teilt. Die erhaltene Ausgangsgröße des elektronischen Zählers wird sodann einem Detektor zugeführt, in dem sie mit dem Signal eines Vergleichsoszillators verglichen wird. Die Ausgangsgröße des Detektors wird dann dazu benutzt, die Oszillatorfrequenz über ein Tiefpaßfilter zu beeinflussen. Das über den Detektor beeinflußte Oszillatorelement besteht dabei z. B. aus einer Kapazitätsdiode.
Wird die Oszillatorfrequenz mit fQ und die Frequenz des Vergleichsoszillators mit fr bezeichnet und angenommen, daß der elektronische Zähler ein Teilerverhältnis von Iln hat, dann besteht zwischen der Oszillatorfrequenz und der Vergleichsfrequenz folgende Beziehung: j —n,j ^
Vorrichtung zum Verändern der Zeit zum
Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zähler
Anmelder:
AGA Aktiebolag, Lidingö (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Strohschänk, Patentanwalt,
München-Pasing, Musäusstr. 5
Als Erfinder benannt:
Carl-Erik Granqvist, Lidingö (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 28. Oktober 1964 (12 966)
Dieses bekannte System ist an sich sehr einfach. Dagegen bestehen aber erhebliche Schwierigkeiten, diesen elektronischen Zähler genügend schnell arbeiten zu lassen. Dadurch, daß der Zähler nach jedem Einspeisen von Schwingungen, d. h. nach der Abgabe jedes Ausgangsimpulses des Zählers wieder auf Null zurückgestellt werden oder eine bestimmte Zahl in ihn einprogrammiert werden muß.
Diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß in den Zähler eine Zahl (H1) von Impulsen einer fortlaufenden Impulsfolge einer Frequenz (Z1) einspeisbar ist, woraufhin unter dem Einfluß eines mit dem Zähler verbundenen einstellbaren Koinzidenzkreises eine Zahl (n0—nt) von Impulsen einer zweiten fortlaufenden Impulsfolge einer anderen Frequenz (/2) in den Zähler bis zu dessen voller Kapazitätsausnutzung einspeisbar ist, wonach der Vorgang wiederholbar ist und der Zähler nach jedem Erreichen seiner Gesamtkapazität einen Ausgangsimpuls abgibt.
Es wird also zunächst eine wählbare Zahl von Impulsen einer Impulsfolge bestimmter Frequenz in den Zähler eingespeist, woraufhin Impulse einer Impulsfolge unterschiedlicher Frequenz in einer Zahl in den Zähler eingespeist werden, die der Differenz zwischen der Gesamtkapazität des Zählers und der Zahl der bereits eingespeisten Impulse der erstgenannten Frequenz entspricht. Durch die Auswahl der Impulszahl der erstgenannten Impulsfolge ist es
709 508/275
dann möglich, in einfacher Weise die Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in den Zähler zu verändern.
Ausgestaltungen der Erfindung betreffen unterschiedliche Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 ein das Grundprinzip der Erfindung veranschaulichendes Schaltschema,
Fig. 2 ein die Anwendung der Erfindung zum Steuern der Frequenz eines Oszillators veranschaulichendes Schaltschema.
Ein in Fig. 1 dargestellter Oszillator 1 erzeugt eine Impulsfolge der Frequenz j1 und ein zweiter Oszillator 2 eine Impulsfolge der Frequenz /2. Jede dieser Impulsfolgen kann beispielsweise aus Halbwellen gleicher Polarität einer Wechselspannung bestehen.
An den Oszillator 1 ist ein elektronisches Tor 3 und an den Oszillator 2 ein zweites elektronisches Tor 4 angeschlossen. Diese Tore sind über ein Steuerglied 5 steuerbar, über welches jeweils nur ein Tor leitend gemacht werden kann. Dem Steuerglied 5 wird ein Steuersignal über eine Klemme 6 zugeführt.
Die durch die beiden Tore gelangenden Impulse der beiden genannten Impulsfolgen werden einem elektronischen Zähler 7 zugeführt, der der üblichen binären Ausführung entsprechen kann und gemäß dem Ausführungsbeispiel fünf Stufen aufweist. Dies bedeutet, daß die Gesamtkapazität des Zählers erreicht ist, wenn 32 Impulse gezählt wurden, und daß der Zähler sodann wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
An den Zähler 7 ist schließlich noch eine Vorrichtung 8 zur Verwendung der Ausgangsimpulse des Zählers 7 angeschlossen. Wie ausgeführt, kann der Zähler als Zeitgeber oder Zeitmarke verwendet werden, in welchem Fall die Vorrichtung 8 das Zeitintervall zwischen einem Paar aufeinanderfolgender Ausgangsimpulse des Zählers 7 anzeigt. Andere Anwendungen der Vorrichtung 8 gehen aus dem nachstehenden Teil der Beschreibung hervor.
Wird angenommen, daß die Zählerkapazität nn Impulse umfaßt und die Tore 3 und 4 so gesteuert sind, daß zunächst Ti1 Impulse der Frequenz J1 in den Zähler eingespeist werden, woraufhin die Tore so gesteuert werden, daß nunmehr Impulse der Frequenz /2 dem Zähler so lange zugeführt werden, bis dessen Kapazität erreicht ist, dann ist die für eine Zählperiode benötigte Zeit
K1 Ti0
Für den besonderen Fall, daß die Impulsfrequenz des Oszillators 2 doppelt so groß wie die Impulsfrequenz des Oszillators 1 ist, erhält die vorgenannte Formel die Form
Tl0 +Tl1
Dies bedeutet, daß der Zähler eine Impulsfolge der Frequenz / liefert, wobei
Tt0-jTTt1
Aus dieser Formel geht hervor, daß mit einem Zähler der gegebenen Kapazität na und mit gegebenen Frequenzen der von den Oszillatoren 1 und 2 gelieferten Impulsfolgen die Frequenz der Ausgangsimpulsfolge des Zählers 7 in einfacher Weise zwischen den Grenzen
und
2A 2 tu
{Ti1 = 0)
verändert werden kann.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der erfindungsgemäße Zähler zum Steuern der Frequenz eines Oszillators verwendet. Durch Verändern der Impulszahl in den Zähler eingespeister unterschiedlicher Frequenzen und durch den Vergleich dieser Frequenzen mit einer bestimmten Bezugsfrequenz kann die Oszillatorfrequenz auf bestimmte Werte eingestellt werden.
Der in Fig. 2 dargestellte Oszillator 9 soll eine Wechselspannung oder statt dessen eine Impulsfolgefrequenz der Frequenz 2 jx in der vorgenannten Weise erzeugen. Diese Frequenz wird einerseits unmittelbar einem elektrischen Tor 4 und anderseits über einen Frequenzteiler 10 mit dem Teilungsverhältnis 1: 2 dem elektronischen Tor 3 zugeführt. Wie in F i g. 1 werden die beiden Tore 3 und 4 über ein Steuerglied 5 gesteuert, welches in diesem Fall ein Multivibrator ist, der seinerseits in nachstehend beschriebener Weise gesteuert ist.
Die durch die Tore 3 und 4 gelangenden Impulse werden dem elektronischen Zähler 7 zugeführt. Die vom Zähler abgegebene Impulsfolge wird einem Phasendetektor 11 zugeführt, wo ein Vergleich mit der von einem Vergleichsoszillator 12 erzeugten Frequenz erfolgt. Das Ergebnis dieses Vergleichs wird vom Detektor 11 über ein Tiefpaßfilter 13 einer Vorrichtung zum Steuern der Frequenz des Oszillators 9 zugeführt. Diese Vorrichtung kann beispielsweise in bekannter Weise aus einer Kapazitätsdiode bestehen.
Aus vorstehendem geht hervor, daß die Tore 3 und 4 über den Multivibrator 5 so gesteuert werden, daß die Impulse der Frequenz Z1 über das Tor 3 bis zur Zahl Ti1 abgegeben werden, woraufhin durch das Tor 4 Impulse der Frequenz If1 dem Zähler 7 so lange zugeführt werden, bis dessen Gesamtkapazität erreicht ist, d. h., bis n0 Impulse in den Zähler 7 eingespeist sind. Um die Umschaltung von einem zum andern der beiden Tore 3 und 4 zu ermöglichen, ist der Zähler 7 an einen Koinzidenzkreis 14 angeschlossen, dessen Ausführung einer auf dem Gebiete der Datenverarbeitung üblichen Ausführung entspricht. Der Koinzidenzkreis wird durch eine entsprechende Betätigung eines oder mehrerer Schalter 15 auf eine der Zahl ηχ von Impulsen der Frequenz fv wie sie dem Zähler 7 zugeführt werden, entsprechende Digitalzahl eingestellt. Wenn somit diese Zahl von Impulsen dem Zähler 7 zugeführt ist, dann weist dieser in diesem Augenblick die gleiche Einstellung wie der Koinzidenzkreis 14 auf, weshalb in diesem Augenblick vom Koinzidenzkreis 14 ein Impuls über die Leitung 16 an den bistabilen Multivibrator 5 abgegeben wird und diesen dazu veranlaßt, eine Umschaltung vom Tor 3 zum Tor 4 vorzunehmen. Der Multivibrator 5 ist außerdem über eine zweite Eingangsleitung 17 mit einem UND-Gatter, das bei

Claims (3)

Erreichen der Gesamtkapazität des Zählers anspricht, verbunden, d. h., nach dem Einspeisen der Zahl von n0 Impulsen in den Zähler 7 erfolgt ein erneutes Umschalten des Multivibrators, und zwar diesmal vom Tor 4 zum Tor 3. Diese Aufeinanderfolge wiederholt sich sodann periodisch. Aus vorstehendem geht hervor, daß die Zahl H1 von Impulsen der einen der dem Zähler zugeführten Impulsfrequenz in einfacher Weise durch ein entsprechendes Schließen oder Öffnen der Schalter 15 verändert werden kann. Dadurch erfolgt gleichzeitig durch den Detektor 11 und das Tiefpaßfilter 13 eine entsprechende Änderung in der Ausgangsfrequenz des Oszillators 9. Wenn in Fig. 2 die vom Vergleichsoszillator 12 gelieferte Frequenz mit fr bezeichnet wird, dann stellt sich die Frequenz des Oszillators 9 unter dem Einfluß der vom Phasendetektor 11 erzeugten Steuerspannung von selbst auf einen Wert entsprechend der Gleichung /9 = 2/1 = /r(«0 + «1). (5) Wenn die Einstellung des Koinzidenzkreises 14 durch eine entsprechende Neueinstellung der Schalter 15 so geändert wird, daß die Zahl H1 der in den Zähler 7 bei einer Impulsfrequenz Z1 eingespeisten Impulse von Jt1 = O in Ji1 — n0 geändert wird, dann wird die Frequenz des Oszillators 9 in Schritten von fr von einer minimalen Frequenz f9min = fr-nQ in eine maximale Frequenz von fmax = fr · 2n0 geändert. Gemäß einem praktischen Ausführungsbeispiel sei die Frequenz des Vergleichsoszillators mit Zr = 50 kHz und die Kapazität des Zählers 7 mit n0 = 256 Impulsen angenommen. Die Frequenz des Oszillators 9 kann dann von einem Minimalwert von 12,8 MHz bis zu einem Maximalwert von 25,6 MHz in 256 Schritten von je 50 kHz geändert werden. Mit anderen Worten kann der Oszillator 9 in 256 verschiedene Kanäle mit einem gegenseitigen Abstand von 50 kHz eingestellt werden. Die Erfindung ist nicht an alle Einzelheiten des beschriebenen Ausführungsbeispiels gebunden. Für den auf dem Gebiete elektronischer Zähler tätigen Fachmann ist es vielmehr offensichtlich, daß im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche noch zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich sind. So könnte beispielsweise im Frequenzteiler 10 statt einer Halbierung der Frequenz auch eine Verdoppelung der Frequenz mit einer der Impulsfolgen erfolgen. Eine solche Frequenzverdoppelung kann in bekannter Weise durch Umformung der vom Oszillator 9 abgegebenen Impulse in Rechteckimpulse und durch anschließendes Differenzieren der Impulse herbeigeführt werden, so daß eine Impulsfolge aus negativen und positiven Impulsen entsteht. Die doppelte Impulsfrequenz kann dann durch eine Phasenumkehr der negativen Impulse erhalten werden, die dann dem Zähler nach dem Augenblick der Koinzidenz zusammen mit den positiven Impulsen zugeführt werden. Man kann auch den Koinzidenzkreis 14 und dessen Schalter IS durch eine bekannte Vorrichtung ersetzen, die auf der Anwendung der Digital-Analog-Umsetzung zum Erzeugen von Spannungen oder Strömen beruht, die proportional einer Digitalzahl sind. Die Spannungen oder Ströme werden dann mit Spannungen oder Strömen verglichen, die in entsprechender Weise vom Zähler 7 erzeugt werden, woraufhin der Multivibrator durch den erhaltenen Differentialstrom betätigt wird. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verändern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zähler mit einer bestimmten Gesamtkapazität von beispielsweise n0 Impulsen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zähler (7) eine Zahl (/I1) von Impulsen einer fortlaufenden Impulsfolge einer Frequenz (Z1) einspeisbar ist, woraufhin unter dem Einfluß eines mit dem Zähler (7) verbundenen einstellbaren Koinzidenzkreises (14) eine Zahl (nQ — H1) von Impulsen einer zweiten fortlaufenden Impulsfolge einer anderen Frequenz (Z2) in den Zähler (7) bis zu dessen voller Kapazitätsausnutzung einspeisbar ist, wonach der Vorgang wiederholbar ist und der Zähler (7) nach jedem Erreichen seiner Gesamtkapazität einen Ausgangsimpuls abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (Z1 oder Z2) der beiden Frequenzen (Z1, f2) ein gerades Vielfaches der anderen (Z2 oder Z1) der beiden Frequenzen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Impulsfrequenzen (Z1 und Z2) von einem Oszillator (9) her einerseits unmittelbar und andererseits über einen Frequenzwandler, z. B. einen Frequenzteiler (10) oder einen Frequenzvervielfacher, lieferbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Oszillators (9) über das Ausgangssignal eines Detektors (11) steuerbar ist, dem sowohl das Ausgangssignal des elektronischen Zählers (7) als auch eine Wechselspannung der Vergleichsfrequenz (Zr) eines Vergleichsoszillators (12) zugeführt wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse aus den Halbwellen gleicher Polarität einer Wechselspannung bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Impulse mit einer gegenüber der ersten Impulsfrequenz doppelten Frequenz durch Amplitudenbegrenzung einer Wechselspannung erzeugt werden, wobei die von der Wechselspannung abgeleiteten Rechteckimpulse differenziert werden und die differenzierten Impulse durch eine Phasenumkehrstufe in Impulse gleicher Polarität umgesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 508/275 1.67 © BundesdruckereiBerlin
DEA50638A 1964-10-28 1965-10-28 Vorrichtung zum Veraendern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zaehler Withdrawn DE1233912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1296664 1964-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233912B true DE1233912B (de) 1967-02-09

Family

ID=20296600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50638A Withdrawn DE1233912B (de) 1964-10-28 1965-10-28 Vorrichtung zum Veraendern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zaehler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3344361A (de)
CH (1) CH447276A (de)
DE (1) DE1233912B (de)
DK (1) DK108529C (de)
GB (1) GB1129267A (de)
NL (1) NL149966B (de)
NO (1) NO118179B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496473A (en) * 1966-11-14 1970-02-17 Gen Dynamics Corp Automatically tuned communications systems
NL6702110A (de) * 1967-02-11 1968-08-12
US3449691A (en) * 1967-10-10 1969-06-10 Bell Telephone Labor Inc Digital phase-locked loop
JPS517030B1 (de) * 1969-05-16 1976-03-04
US3895311A (en) * 1974-06-14 1975-07-15 Comstron Corp Direct programmed differential synthesizers
JPS5140062A (ja) * 1974-10-01 1976-04-03 Kokusai Electric Co Ltd Shuhasuhenihenchokairo
DE2811636A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Tekade Felten & Guilleaume Synchronisation eines lokalen oszillators mit einem referenzoszillator
JPS5914997B2 (ja) * 1978-06-27 1984-04-06 松下電器産業株式会社 電動機の速度制御装置
SE439083B (sv) * 1981-11-30 1985-05-28 Ellemtel Utvecklings Ab Sett att bringa en oscillator i fas med en inkommande signal jemte anordning for genomforandet av settet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521789A (en) * 1948-02-25 1950-09-12 Rca Corp Frequency control by electronic counter chains
US3259851A (en) * 1961-11-01 1966-07-05 Avco Corp Digital system for stabilizing the operation of a variable frequency oscillator
US3271588A (en) * 1963-08-07 1966-09-06 Tele Signal Corp Digital keyer for converting d. c. binary signals into two different output audio frequencies

Also Published As

Publication number Publication date
US3344361A (en) 1967-09-26
NL6513827A (de) 1966-04-29
NO118179B (de) 1969-11-24
CH447276A (de) 1967-11-30
GB1129267A (en) 1968-10-02
NL149966B (nl) 1976-06-15
DK108529C (da) 1968-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400394C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE2220878A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen frequenzmessung
DE1233912B (de) Vorrichtung zum Veraendern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zaehler
DE1205133B (de) Einrichtung zur Verschluesselung einer impulsfoermigen Nachricht
DE1957872A1 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE2421992A1 (de) Vorrichtung zum voreinstellen eines zaehlers
DE2102513B2 (de) Saegezahngenerator fuer digitale ppi-systeme
DE1211255B (de) Schaltungsanordnung zur Phasenmodulation einer Traegerimpulsfolge
DE1271169B (de) Frequenz- und Phasenvergleichsanordnung fuer zwei periodische Signale unter Erzeugung von zwei Impulsfolgen
DE2030991C3 (de) Analog-Digital-MeOwandler
DE1512144A1 (de) Integrator
DE2361649B2 (de) Abtastvorrichtung für eine elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung
DE2524613A1 (de) Einrichtung zum vergleich der ausgangssignale von schrittdaten- kompasspaaren
DE2815463A1 (de) Drehmomentmesser
DE2321517C3 (de) Analog-Digitalwandler
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE2451271C2 (de) "Schaltungsanordnung für den Impulswertigkeitsumformer eines elektronischen Elektrizitätszählers"
DE1257197B (de) Verfahren zur Umwandlung von Digitalwerten in eine Impulsfolge fuer Zwecke der Steuerungstechnik
DE1252738B (de) Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen
DE2653501A1 (de) Frequenzvergleichsschaltung
DE950202C (de) Anordnung zur Steuerung und Synchronisierung der Verteilereinrichtung eines Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungssystems mit Zeitselektion
DE2047870C3 (de) Mit Zeitmodulation arbeitendes Datenaufbereitungssystem
DE1588510C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von drei oder mehrphasigen Wechselstromen
DE1512242C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen niederer Pulsfrequenz mittels eines hochfrequenten Eingangssignals
DE1956881A1 (de) Generator fuer trigonometrische Signale

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee