DE2102513B2 - Saegezahngenerator fuer digitale ppi-systeme - Google Patents

Saegezahngenerator fuer digitale ppi-systeme

Info

Publication number
DE2102513B2
DE2102513B2 DE19712102513 DE2102513A DE2102513B2 DE 2102513 B2 DE2102513 B2 DE 2102513B2 DE 19712102513 DE19712102513 DE 19712102513 DE 2102513 A DE2102513 A DE 2102513A DE 2102513 B2 DE2102513 B2 DE 2102513B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
digital
integrator
sawtooth
output voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102513
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102513A1 (de
DE2102513C3 (de
Inventor
Corstiaan Ie Huizen Comte (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Nederland BV
Original Assignee
Thales Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Nederland BV filed Critical Thales Nederland BV
Publication of DE2102513A1 publication Critical patent/DE2102513A1/de
Publication of DE2102513B2 publication Critical patent/DE2102513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102513C3 publication Critical patent/DE2102513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/26Arbitrary function generators
    • G06G7/28Arbitrary function generators for synthesising functions by piecewise approximation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/30Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for interpolation or extrapolation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/02Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having stepped portions, e.g. staircase waveform
    • H03K4/026Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having stepped portions, e.g. staircase waveform using digital techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sägezahngenerator für digitale PPI-Systeme, mit einer Additionsschaltung, einem Register und einem Impulsgenerator, dessen Impulsgenerator bewirkt, daß jeweils der Wert der bereits im Register befindlichen digitalen Sägezahn-Spannung der Additionsschaltung zugeführt und nach Erhöhung in dieser Additionsschaltung um einen festen Wert den im Register bereits vorhandenen Wert ersetzt, wobei an das Register ein Digital-Analog-Umsetzer angeschlossen ist, dessen Ausgangsspannung mit einer Sägezahnspannung kombiniert wird, um eine neue gewünschte Sägezahnspannung abzuleiten.
In digitalen PPI-Systemen erfüllt ein für die Erzeugung digitaler Sägezähne benöiigter Zähler die Funktion eines Entfernungsinkrementzähiers; eine bevorzugte Ausführungsform ist der Zweiteiler. In dein digitalen PPI-System, das in der CH-PS 4 74 beschrieben ist, enthält der Sägezahngenerator außer-L>,es hat zur Folge, daß bei der Darstellung des Ablenkstrahles Brumm sichtbar ist. Dieser Brumm kann weder durch den Einsatz eines passiven, noch durch den Gebrauch eines aktiven Filters eliminiert werden, ohne dadurch eine unzulässige Verzögerung des von einem solchen Filter gelieferten Ausgangssignals entsteht.
Eine Einrichtung für das Erzeugen einer Sagezahnfimktion in digi'aler Form mit einem Digital-Analog-Ums tzer an dem Ausgang ist außerdem aus der US-PS 29 58 828 bekannt. Diese Einrichtung besteht aus e.nem digitalen Generator um eine erste schr.ttförm.ge Spannung zu erzeugen, einem analogen Generator um eine zweite schrittförmige Spannung zu erzeugen, einem Tiefpaß- und einem Hochpaßfilter, sowie e.ner Additionsschaltung, um die erste Spannung über das Tiefpaßfilter und die zweite Spannung über das Hochpaßfilter zu kombinieren und damit die gewünschte schriitförmige Spannung zu erzeugen. Auch d.ese Einrichtung hat den erwähnten Nachteil daß be._der Darstellung des mit Hilfe dieser schnttformigen Spannung erhaltenen Ablenkstrahles Brumm sichtbar ist der sich nicht eliminieren läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Sägezahngenerator für digitale PPI-System zu schaffen, der be. der Darstellung des Ablenkstrahls das Auftreten eines unzulässigen Brummes verhütet. Erfindungsgemaß ist der Sägezahngenerator dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Integrator und einen Fehlerspannungsdetektor die zu bestimmten Zeitpunkten auftretenden Unterschiede zwischen einerseits der Ausgangsspannung des Digital-Analog-Umsetzers und andererseits der von dem Integrator gelieferten Sägezahnspannung in eine sprungartig schwankende Steuerspannung umgewandelt werden, die nach Zufuhr zu dem Integrator bewirkt, daß die Ausgangsspannung des Integrators die Form einer interpolierten Kurve der zu erzeugenden Sägezahnfunktion aufweist, daß die bestimmten Zeitpunkte mindestens jeweils nach Ablauf einer Mindestzeit, gerechnet nach dem Zeitpunkt ab, in dem die Ausgangsspannung des Digital-Analog-Umsetzers geändert wird, auftreten, daß der Fehlerspannungsi detektor einen Differentialverstärker zur Bestimmung der Fehlerspannung aus der von dem Integrator gelieferten Ausgangsspannung und der von dem Digital-Analog-Umsetzer herrührenden Spannung, einen in Reihe dazu liegenden Schalter, der mit einer Frequenz betätigbar ist, die der des Impulsgenerators entspricht, sowie eine nachgeschaltete Halteschaltung aufweist, die dem Integrator die benötigte Steuerspannung zuführt, und daß ein Verstärker/Filter vorhanden ist, durch das aus der von der Halteschaltung abgegebenen Spannung eine zu der Integrator-Ausgangsspannung zu addierende Korrekturspa.nnung gebildet wird.
Aus der deutschen Patentschrift 12 23 877 ist es an sich bekannt, die Ausgangsspannung des Digital-Analog-Umsetzers mit einer Sägezahnspannung zu kombinieren, um eine neue gewünschte Sägezahnspannung abzuleiten. Die Frequenzen dieser beiden Sägezahnspannungen aber weichen untereinander wesentlich ab;
eine Rückkopplung der Ausgangs-Sägezahnspannung zu der verwendeten Kombinationsschaltung ist denn auch nicht vorhanden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt s
Fig. 1 das Blockschema ein^s Sägezahngenerators entsprechend der Erfindung,
Fig.2 eine Anzahl Diagramme zur Erläuterung des Sägezahngenerators nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist die Einrichtung für das Erzeugen einer ,0 Sägezahnfunktion in digitaler Form durch eine 1 dargestellt und der an diese Einrichtung angeschlossene Digital-Analog-Umsetzer durch die Ziffer 2. Die Einrichtung i besteht aus einem Impulsgenerator 3, einer Additionsschaltung 6 und einem Register 7. In der angegebenen Ausführungsform ist der Impulsgenerator 3 aus einem Generator 15, einer Torschaltung 4 und einem Frequenzteiler 5 aufgebaut. In der Additionsschaltung 6 wird jeweils der g'.eiche Digitalwert (»Einheitsschrittwert«) zu dem bereits im Register >o vorhandenen digitalen Sägezahnwert addiert.
Diese Addition erfolgt, nachdem unter Steuerung eines durch den Frequenzteiler abgegebenen Taktimpuls der Inhalt der Additionsschaltung 6 in das Register 7 übernommen ist. Der Generator 15 liefert dem -25 Frequenzteiler 5 die erforderlichen Impulse, und zwar über die Torschaltung 4, welche Torschaltung jeweils für die Dauer einer Sägezahnerzeugung mittels des Steuersignals Sgeschaltet wird.
Die vom Register 7 in digitaler For«! gelieferte Sägezahnspannung wird dem Digital-Analog-Umsetzer 2 zugeführt, dessen Ausgangsspannung x(t) in Fig.2A dargestellt ist. Diese Ausgangsspannung kann durch folgende funktionsmäßige Beziehung wiedergegeben werden:
= Σ Kt - nl
π = 0
worin e(t-nT) die Einheitsschrittfunktion zum Zeitpunkt r= nTist (n = 0,1,2 ....).
Falls der bisher beschriebene Sägezahngenerator in digitalen PPl-Systemen angewandt wird, muß die digitale Sägezahnspannung mit dem Kosinus bzw. dem Sinus des angebotenen Winkelwertes moduliert werden. Dieser Winkelwert kann z. B. dem Stand einer Radarantenne entnommen werden. Die Modulation ;;o erfolgt dadurch, daß das der Additionsschaltung zuzuführende digitale Signal mit dem Kosinus oder dem Sinus eines angebotenen Winkelwertes moduliert und der erhaltene Digitalwert jeweils zu dem bereits im Register vorhandenen Sägezahiiwert addiert wird. Das durch diese Modulation erhaltene Ausgangssignal des Digital-Analog-Umsetzers ist aus F i g. 2B ersichtlich und entspricht, abgesehen von einer multiplikativen Konstanten, der vorerwähnten funktionsmäßigen Beziehung. Die Multiplikation eines »Einheitsschrittes« mit dem Sinus oder Kosinus eines angebotenen Winkelwertes ändert grundsätzlich nichts an dieser Darlegung.
Damit die digitale Sägezahnspannung die Form einer interpolierten Kurve annimmt, die in hohem Maße einer »idealen« Sägezahnspannung entspricht, ist der Sägezahngenerator erfindungsgemäß mit einem Integrator 8 und einem Fehlerspannungsdetektor j) versehen, wobei mit Hilfe des Detektors 9 die zu bestimmten Momenten auftretenden Unterschiede zwischen einerseits der Ausgangsspannung des Digital-Analog-Umsetzers 2 und andererseits der Ausgangsspannung des I .erators 8 zu einer sprungartig variierenden Steucspannung umgeformt werden, die nach erfolgter Zufuhr an den Integrator bewirkt, daß die Ausgangsspannung des Integrators die Form einer interpolierten Kurve der zu erzeugenden Funktion besitzt, wobei die genannten bestimmten Momente Mindestens jeweils dann auftreten, nachdem eine Mindestzeit verstrichen ist, und zwar ab dem Augenblick, in dem die Ausgangsspannung des Digital-Analog-Umsetzers 2 geändert wird, wobei der genannte Fehlerspannungtcletektor außerdem der Reihe nach enthält: einen Differenzverstärker 10 zur Bestimmung der Fehlerspannung aus der vom Integrator 8 gelieferten Ausgangsspannung und der vom Digital-Analog-Umsetzer herrührenden Spannung, einen Schalter U, der mit einer Frequenz entsprechend der des Impulsgenerators .3 betätigt wird, sowie eine Halteschaltung 12, die dem Integrator 8 die benötigte Steuerspannung zuführt, welcher Sägezahngenerator schließlich einen Verstärker mit Filter 14 umfaßt, mit deren Hilfe aus der von der Halteschaltung 12 gelieferten Spannung eine zu der Integratorausgangsspannung zu addierende Korrekturspannung gebildet wird.
Bei der in F i g. 1 veranschaulichten Ausführungsform ist auch ein Regelverstärkeir 13 vorhanden, über den die Integrationsspannung dem Differentialverstärker 10 zugeführt wird. Aus dem von dem Differentialverstärker 10 erhaltenen Fehlerspannungssignal werden danach durch den Schalten 11 Momentwerte gebildet. Dieser Schalter wird mil. einer Frequenz /s, die der Wiederholungsfrequenz der vom Frequenzteiler 5 abgegebenen Taktimpulse entspricht, während einer Zeit von ca. lOOnsec geschaltet. In der beschriebenen Ausführungsform ist Z5= 2/3 MHz.
Im allgemeinen muß die Momentwertbildung mindestens jeweils dann auftreten, nachdem eine Mindestzeit verstrichen ist, die ab dem Augenblick gerechnet wird, in dem die Ausgangs spannung des Digital-Analog-Umsetzers geändert wird, Diese Momentwertbildung ist für die vorliegende A.usführungsform in F i g. 3B wiedergegeben. In Fig.3A ist die Ausgangsspannung des Digital-Analog-Umsetzers mit den hierin auftretenden -Störungen veranschaulicht. Die Störungen treten jeweils dann auf, wenn die Ausgangsspannung des Digital-Analog-Umsetzers geändert, in diesem Fall also erhöht wird. Nach einer solchen Änderung muß eine bestimmte Zeit verstreichen, in der der Digital-Analog-Umsetzer völlig in den Ruhezustand gelangen kann. In dieser Zeit ist eine Momentwertbildung nicht gewünscht, es muß deshalb eine Mindestzeit verstreichen, ab dem Augenblick gerechnet, in dem die Ausgangsspannung des Digital-Analog-Umsetzers geändert wird (in F i g. 3A mit <d T'oezeichnet).
Die Größe der Fehlerspannung bei der Momentwertbildung wird bis zum Zeitpunkt der darauffolgenden Momentwertbildung durch die Halteschaltung 12 auf einem festen Wert gehalten. Die von dieser Halteschaltung abgegebene Spannung, die sprungartig schwanken kann, dient als Eingangssignal für den Integrator 8 und bewirkt daß die Ausgangsspannung dieses Integrators zeitlich gesehen entsprechend einer interpolierten Kurve verläuft, die einer idealen Sägezahnfunktion in hohem Maße entspricht. Falls die Ausgangsspannung des Digital-Analog-Umsetzers (siehe F i g. 3A) formel-
mäßig dargestellt wird durch
kann die vom Integrator gelieferte Spannung durch folgende Beziehung ausgedrückt werden:
y(t) = A · Σ (1 - AßT)" ■ (t - nT) ■ t(t - nT),
η = 0
worin T die reziproke Abtastfrequenz darstellt, β die Verstärkung des Regelverstärkers 13 und AT die Vorwärtsverstärkung. Die Schleifenverstärkung wird durch das Produkt Aß T ausgedrückt. Fails Aß T gleich 1 gewählt wird, gibt der Integrator 8 eine Ausgangsspannung ab, die durch folgende Beziehung formelmäßig dargestellt werden kann:
y(t) = A ■ t · B(t).
Offensichtlich wird dann von Anfang an eine ideale Sägezahnspannung erhalten. In der Praxis wird die Schleifenverstärkung Aß T jedoch immer einigermaßen vom Wert 1 abweichen. Für den Fall, daß AßT < 1 ist, kann die Ausgangsspannung des Integrators durch die Kurve II in Fig.3C dargestellt werden; gilt dagegen AßT < 1,so kann diese Spannung durch die Kurve III in F i g. 3C wiedergegeben werden. Bei beiden Kennlinien nähert sich die Neigung dem Wert:
P '
(Voraussetzung für diese Konvergenz ist: AßT < 2.)
In F i g. 3C ist die »ideale« Sägezahnspannung durch die Kurve 1 wiedergegeben, deren Neigung den Wert
Iff hat. Um einen Eindruck von der Genauigkeit zu geben, mit der die Kurven Il oder HI sich der Kurve I nähern müssen, sei folgendes erwähnt.
Die Abweichung von der Kurve Il oder 111 zum Zeitpunkt f=2Tmuß weniger als 0,1% des Wertes der »idealen« Sägezahnspannung zum Zeitpunkt ί=16Γ :sein. Falls die vorgenannte Genauigkeitsforderung ab dem Nullwert der zu erzeugenden Sägezahnspannung gelten muß, sind jedoch einige andere Maßnahmen erforderlich. Für den Fall, daß AßT < 1 und die Ausgangsspannung des Integrators folglich durch die Kurve II in F i g. 3C wiedergegeben wird, kann die von
ίο der Halteschaltung abgegebene Spannung durch die in F i g. 3D dargestellte Kurve wiedergegeben werden. Die Spannung wird einem Verstärker mit Filter zugeführt; damit diesem eine konstante Spannung entnommen werden kann, müssen folgende Frequenzkomponenten aus dem von der Halteschaltung 12 gelieferten Signal entfernt werden: die Abtastfrequenz (2/3 MHz) und die verhältnismäßig starken höheren Harmonischen dieser Frequenzkomponente.
Die dem Verstärker/Filter entnommene konstante Spannung wird von der Ausgangsspannung des Integrators subtrahiert. Das sich daraus ergebende Resultat wird in F i g. 3E gezeigt. Aus dieser Figur geht hervor, daß ab dem Zeitpunkt i=2Teine Sägezahnspannung erhalten wird, die vom Wert Null an der
2<; geforderten Genauigkeit entspricht.
Das gleiche Ergebnis wird bei Betrachtung des Falles AßT< \ erhalten.
Es dürfte klar sein, daß die Schaltung, die durch den Integrator 8, den Fehlerspannungsdetektor 9 und eventuell den Regelverstärker 13 gebildet wird, nicht nur zur Erzeugung von Sägezähnen verwendbar ist, sie kann auch an einen Digital-Analog-Umsetzer angeschlossen werden, der eine willkürliche zeitveränderliche und digital erzeugte Spannung abgibt, da jeweils (bei der Momentwertbildung) die Eingangsspannung des Integrators so eingeregelt wird, daß die zeitliche Schwankung der Ausgangsspannung der in digitaler Form erzeugten Funktion sprungartig folgt. In dieser Weise bildet die Ausgangsspannung des Integrators eine interpolierte Kurve der zu erzeugenden Funktion.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sägezahngenerator für digitale PPl-Systeme, mit einer Additionsschaltung, einem Register und einem Impulsgenerator, dessen Impulsgenerator bewirkt, daß jeweils der Wert der bereits im Register befindlichen digitalen Sägezahnspannung der Additionsschaltung zugeführt und nach Erhöhung in dieser Additionsschaltung um einen festen Wert den im Register bereits vorhandenen Wert ersetzt, wobei an das Register ein Digital-Analog-Umsetzer angeschlossen ist, dessen Ausgangsspannung mit einer Sägezahnspannung kombiniert wird, um eine neue gewünschte Sägezahnspannung abzuleiten, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Integrator (8) und einen Fehlerspannungsdetektor (9) die zu bestimmten Zeitpunkten auftretenden Unterschiede zwischen einerseits der Ausgangsspannung des Digital-Analog-Umsetzers (2) und andererseits der von dem Integrator (8) gelieferten Sägezahnspannung in eine sprungartig schwankende Steuerspannung umgewandelt werden, die nach Zufuhr zu dem Integrator (8) bewirkt, daß die Ausgangsspannung des Integrators (8) die Form einer interpolierten Kurve der zu erzeugenden Sägezahnfunktion aufweist, daß die bestimmten Zeitpunkte mindestens jeweils nach Ablauf einer Mindestzeit, gerechnet von dem Zeitpunkt ab, in dem die Ausgangsspannung des Digital-Analog-Um-Setzers (2) geändert wird, auftreten, daß der Fehlerspannungsdetektor (9) einen Differentialverstärker (10) zur Bestimmung der Fehlerspannung aus der von dem Integrator (8) gelieferten Ausgangsspannung und der von dem Digital-Analog-Umsetzer (2) herrührenden Spannung, einen in Reihe dazu liegenden Schalter (11), der mit einer Frequenz betätigbar ist, die der des Impulsgenerators (3) entspricht, sowie eine nachgeschaltete Halteschaltung (12) aufweist, die dem Integrator (8) die benötigte Steuerspannung zuführt, und daß ein Verstärker/Filter (14) vorhanden ist, durch das aus der von der Halteschaltung (12) abgegebenen Spannung eine zu der Integrator-Ausgangsspannung zu addierende Korrekturspannung gebildet wird.
    dem zwei binäre Multiplizierer, die zur Modulation der Sälen Sägezahnspannung mit dem Kosinus bzw dem Sinus eines angebotenen Winkelwertes dienen. D.eser Winkel ve t kann z. B. dem Antennenstand entnommen weiden Die nach der genannten Modulation ernaltenen Artesischen Komponenten der Ab enkspannung werdende durch eine digitale Sägezahnspannung darge-
DE2102513A 1970-01-29 1971-01-20 Sägezahngenerator für digitale PPI-Systeme Expired DE2102513C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7001235A NL7001235A (de) 1970-01-29 1970-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102513A1 DE2102513A1 (de) 1971-08-05
DE2102513B2 true DE2102513B2 (de) 1977-10-20
DE2102513C3 DE2102513C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=19809188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2102513A Expired DE2102513C3 (de) 1970-01-29 1971-01-20 Sägezahngenerator für digitale PPI-Systeme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3676784A (de)
JP (1) JPS5213076B1 (de)
BE (1) BE761996A (de)
CA (1) CA931231A (de)
CH (1) CH515658A (de)
DE (1) DE2102513C3 (de)
FR (1) FR2077047A5 (de)
GB (1) GB1335465A (de)
NL (1) NL7001235A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839680A (en) * 1971-05-25 1974-10-01 Raytheon Co Sonar depth tracking system
GB1459792A (en) * 1973-07-20 1976-12-31 Instron Ltd Electronic ramp function generator
US3893036A (en) * 1973-07-27 1975-07-01 Tektronix Inc Precision function generator
US3924195A (en) * 1974-04-08 1975-12-02 Gen Motors Corp Digital sawtooth generator
US4121164A (en) * 1977-04-27 1978-10-17 Tektronix, Inc. Automatic trigger circuit
US4144579A (en) * 1977-07-25 1979-03-13 Rca Corporation Arithmetic synthesizer frequency generation with reduced phase jitter
US4331894A (en) * 1980-05-29 1982-05-25 American Microsystems, Inc. Switched-capacitor interolation filter
US4851709A (en) * 1987-09-11 1989-07-25 Pacific Northwest Eectronics Variable frequency, fixed amplitude digital sweep generator
US5061445A (en) * 1988-11-03 1991-10-29 Igen, Inc. Apparatus for conducting measurements of electrochemiluminescent phenomena
US6200531B1 (en) 1998-05-11 2001-03-13 Igen International, Inc. Apparatus for carrying out electrochemiluminescence test measurements
DE19945179C2 (de) 1999-09-21 2001-11-15 Siemens Ag Verfahren zur Vorgabe einer Rampe durch eine getaktete Größe
AU2003249350A1 (en) * 2002-06-20 2004-01-06 Igen International, Inc Electrochemiluminescence flow cell and flow cell components
JP5590796B2 (ja) 2005-06-03 2014-09-17 ボード・オブ・リージェンツ・オブ・ザ・ユニバーシティ・オブ・テキサス・システム 電気化学および単一ファラデー電極による電気化学発光

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958828A (en) * 1958-03-24 1960-11-01 Technicolor Corp High-speed staircase wave shape generator
GB1082946A (en) * 1963-10-24 1967-09-13 Marconi Instruments Ltd Improvements in or relating to saw tooth wave form generating circuit arrangements
US3493961A (en) * 1966-05-27 1970-02-03 Rca Corp Circuit for selectively altering the slope of recurring ramp signals
DE1277908B (de) * 1966-11-19 1968-09-19 Boelkow Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Saegezahnspannung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2102513A1 (de) 1971-08-05
FR2077047A5 (de) 1971-10-15
GB1335465A (en) 1973-10-31
JPS5213076B1 (de) 1977-04-12
CH515658A (de) 1971-11-15
DE2102513C3 (de) 1978-06-15
CA931231A (en) 1973-07-31
BE761996A (de) 1971-07-01
NL7001235A (de) 1971-08-02
US3676784A (en) 1972-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102513C3 (de) Sägezahngenerator für digitale PPI-Systeme
DE1276695B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Spannungs-Frequenz-Wandler
DE1150537B (de) Geraet zur Umformung von Analogdaten in ziffernmaessige Daten
DE1623971B2 (de) Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung
DE2419871C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Beseitigung eines Maßstabsfaktorfehlers in einem Analog/Digital-Umsetzer
DE2531102C3 (de) Radargerät zum Senden und Empfangen von Impulszügen mit von Impuls zu Impuls unterschiedlicher Frequenz
DE2615162C2 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Ausgangssignale von Meßfühlern
DE1233912B (de) Vorrichtung zum Veraendern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zaehler
EP0541878A1 (de) Delta-Sigma-Analog/Digital-Wandler
DE2037886A1 (de) Asynchroner Analog/Binar Umsetzer
CH615542A5 (en) Method and device for correcting the characteristic curve of an analog-digital converter
DE2015460A1 (de)
DE2815463A1 (de) Drehmomentmesser
DE69018232T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Frequenzsynthese.
DE1947605C3 (de) Verfahren zur digitalen Quadratur des Verhältnisses einer variablen MeBfrequenz zu einer konstanten Grundfrequenz, insbesondere zur Gewichtsmessung mit Saitenwaagen
DE1516084C3 (de) Phasenmeßeinnchtung
DE3319300C2 (de)
DE2923977C2 (de) Nichtlinearer &amp;Delta; M-Decoder
DE1537046B2 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung einer wechselspannung in eine impulsfolge
DE1516066A1 (de) Frequenzmessgeraet
DE1548039C3 (de) Zeithaltendes elektrisches Gerät, insbesondere elektronische Uhr
DE2352049A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen nullpunktkorrektur von analog-digital-umsetzern
DE935093C (de) Zeitteiler fuer Radargeraete
DE2150565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Phasenwinkels in einem elektrischen Signal
DE2000427A1 (de) Anordnung zur analogen Frequenzmessung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee