DE2856488A1 - Lithium-aluminium-eisen-elektrodenzusammensetzung - Google Patents
Lithium-aluminium-eisen-elektrodenzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2856488A1 DE2856488A1 DE19782856488 DE2856488A DE2856488A1 DE 2856488 A1 DE2856488 A1 DE 2856488A1 DE 19782856488 DE19782856488 DE 19782856488 DE 2856488 A DE2856488 A DE 2856488A DE 2856488 A1 DE2856488 A1 DE 2856488A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- iron
- lithium
- alloy
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/38—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
- H01M4/40—Alloys based on alkali metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/38—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/1216—Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
München, den 28. Dezember 1978
DEPARTMENT OF ENERGY,
Washington, D.C, U.S.A.
Washington, D.C, U.S.A.
Lithium-Aluminium-Eisen-Elektrodenzusammensetzung
Die Erfindung bezieht sich auf Elektroden zur Verwendung in elektrochemischen Sekundärzellen. Inbesondere bezieht sich
die Erfindung auf eine negative Elektrodenzusammensetzung, die Lithium aufweist, welches eine erhöhte Elektrodenpotential-Aktivität
gegenüber der Lithium-Aluminium-Elektrode zeigt.
Der Entwicklung von elektrochemischen Sekundärzellen der Hochtemperatur-Bauart wurde viel Arbeit gewidmet. Positive
Elektroden für diese Zellen umfaßten Chalkogene, wie beispielsweise
Schwefel, Sauerstoff, Selen oder Tellur und auch deren Übergangsmetall-Chalkogenide. Positive Elektrodenmaterialien,
wie beispielsweise die Sulfide des Eisens, Kobalts, Nickels und Kupfers, sind derzeit von Interesse.
Bei Hochtemperaturzellen wird der Stromfluß zwischen Elektroden oftmals durch ein geschmolzenes elektrolytisches Salz übertragen.
Zu den besonders zweckmäßigen Salzen gehören Zusammensetzungen aus den Alkalimetallhalogeniden und/oder den Erdalkalimetallhalogeniden,
die normalerweise ein Salz des negativen Elektroden-Reaktanzmetalls enthalten, wie beispielsweise
Lithium. In bei mäßigen Temperaturen arbeitenden Zellen sind
8B-9827/0931
wässrige und organische Basiselektrolyte zulässig und diese
können auch Kationen des negativen Elektrodenmetalls aufweisen.
Alkalimetalle, wie beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium
oder Erdalkalimetalle einschließlich Calcium, Magnesium usw. und Legierungen dieser Materialien, kommen als negative
Elektrodenreaktanzien in Frage. Legierungen dieser Materialien,
wie beispielsweise Lithium-Aluminium, Lithium-Silicium."',
Lithium-Magnesium, Calcium-Magnesium, Calcium-Aluminium, Calcium-Silicium und Magnesium-Aluminium wurden untersucht,
um die negative Elektrode in fester Form zu halten, um dadurch die Rückhaltung des aktiven Materials bei hohen Zellenbetriebstemperaturen
zu verbessern.
Einer der Nachteile bekannter Lithium-Legierungen, wie beispielsweise
von Lithium-Aluminium-Elektroden, besteht in der reduzierten Zellenspannung verglichen mit den negativen
Elektroden, die geschmolzenes Lithium enthalten. Die reduzierte Zellenspannung und -leistung wurde akzeptiert, um
die verbesserte Elektroden- und Zellen-Stabilität zu erreichen, die durch feste Lithiumlegierungen gegeben wird.
Selbst in Lithium-Aluminium-Negativelekt, ien haben Untersuchungen
nach dem Betrieb von langlebigen Zellen gezeigt, daß an der negativen Elektroden-Stirnfläche hohe Lithium-Konzentrationen
auftreten. Zudem werden Stromkollektor- und Zellenbau-Komponenten aus Eisen durch die Reaktion mit dem
Aluminium innerhalb der negativen Elektroden korrodiert. Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde,
daß die Hinzufügung von hinreichend viel Eisen in das Aluminium vor der Legierungsbildung mit dem Lithium die Elektrodenspannung,
Leistungs- und Energiedichte (Energie/Elektrodengewicht) vergrößert und die Lithium-Rückhaltung verbessert
und die Korrosion der Eisen-Komponenten oder Bauteile vermindert.
Es sei auf folgende US-Patente hingewiesen: US-PS 4 011 372
zeigt ein spezielles Verfahren zur Elektrodenherstellung und schlägt die Verwendung von Lithium-Aluminium, Lithium-
909827/0991
Magnesium und Lithium-Siliciuiti-Tiegierungen vor. Die Verwendung
von Lithium-Aluminium-Eisen-Zusammensetzungen mit hinreichend viel Eisen zur Erzeugung erhöhter Lithium-Aktivität
ist nicht behandelt. US-PS 3 957 532 zeigt verschiedene Phasen und Zusammensetzungen von Lithium-Aluminium-Legierungen,
die als negatives Elektrodenmaterial geeignet sind. Die Hinzufügung bestimmter Mengen an Eisen zu Lithium-Aluminium-Legierungen
zur Erhöhung der negat j.ven Elektrodenspannung, wird jedoch nicht beschrieben. US-PS 3 607 413
beschreibt negative Elektroden aus Lithium-Alumit: ium-Legierungen
und erwähnt, daß diese weniger als 10 % Verunreinigungen, wie beispielsweise Kupfer, Magnesium, Mangan, Indium
und Eisen, enthalten können. Es wird nicht vorgeschlagen, eine Lithium-Aluminium-Eisen-Legierung als ein negatives
Elektrodenmaterial zu verwenden, mit einer hinreichenden Eisenmenge zur Bewirkung erhöhter Elektrodenaktivität.
Der Erfindung liegt das Ziel zugrunde, eine Lithium-Aluminium-Eisen-Legierung
vorzusehen, die zur Verwendung in einer negativen Elektroden geeignet ist, und zwar innerhalb einer
sekundären elektrochemischen Zelle. Die Erfindung sieht
ferner eine Lithium-Aluminium-Eisen-Legierung zur Verwendung in einer negativen Elektrode vor, welche ein erhöhtes
Elektrodenpotential gegenüber Elektroden zeigt, die nur Lithium-Aluminium-Legierungen enthalten. Ferner sieht die
Erfinduny ein negatives Elektrodenmaterial aus einer Legierung vor, die sowohl Lithium al auch Aluminium enthält,
und zwar mit einer geringeren Korrosionsneigung für die Eisen-Zellen-Komponenten. Schließlich hat sich die Erfindung
zum Ziel gesetzt, eine Lithium-Legierung als negatives Elektrodenmaterial vorzusehen, welche sich gleichförmig mit
Lithium wieder auflädt, ohne daß hohe Lithiumkonzentrationen an der negativen Elektroden-Stirnfläche auftreten.
Erfindungsgemäß wird eine negative Elektroden-Zusammensetzung
zur Verwendung in- einer sekundären Hochtemperatur-elektrochemischen-Zell··
vorgesehen. Diese Zelle weist einen Lithiumionen enthaltenden Elektrolyten und eine positive Elektrode
auf, und zwar einschließlich von Chalkogenen oder Übergangs-
989827/0991
metallchalkogeniden. Die negative Elektrodenzusaininensetzung
weist von ungefähr 5 bis 50 Atom-% Lithium und ungefähr 90 bis 50 Atom-% einer Legierung aus Aluminium und Eisen auf. Die
Aluminium- und Eisen-Legierung enthält ungefähr 20 bis 35 Atom-% Eisen.
Gemäß einem spezielleren Aspekt der Erfindung weist die
Aluminium-Eisen-Legierung die intermetallische Verbindung Fe-Al1- auf. Diese Verbindung sieht bei Sättigung mit Lithium
eine erhöhte Lithium-Aktivität und somit eine vergrößerte Elektrodenspannung gegenüber einer vergleichbaren Lithium-Aluminium-Legierung
vor. Es wird daher vorgezogen, daß die nicht geladene oder entladende Tllektroden-Zusammensetzung
Fe3Al5 als einen Hauptanteil innerhalb der Elektrodenzusammensetzung
aufweist. Die Lithium-Eisen-Legierung ist vorzugsweise in Verhältnissen von ungefähr 1 Atom-Teil Eisen zu ungefähr
2 bis 3 Atom-Teilen Aluminium vorgesehen, um so einen Hauptanteil der intermetallischen Verbindung Fe3AIj. zu bilden.
Kleinere Mengen der intermetallischen Verbindungen FeAl2
oder FeAl3 können innerhalb der Zusammensetzung erscheinen,
and zwar abhängig vom exakten Verhältnis von Aluminium zu Eisen.
Obwohl zu erwarten ist, daß eine gewisse Menge Fe3Al5 in den
Aluminium-Eisen-Legierungen von 20 bis 35 Atom-% Eisen vorhanden ist, herrscht diese bevorzugte intermetallische Verbindung
innerhalb der Zusammensetzungsbereiche von 25 bis 33 Atom-% Eisen und 67 bis 75 Atom-% Aluminium vor. Es sollte im
größten Anteil bei seinem stöchiometrischen Verhältnis von 71 Atom-% Aluminium und 29 Atom-% Eisen vorhanden sein,
d. h. ungefähr 70 Atom-% Aluminium und ungefähr 30 Atom-% Eisen. Diese stöchiometrische Proportion von Aluminium und
Eisen, d. h. 5:2, in dieser intermetallischen Verbindung ist daher die speziellste bevorzugte Zusammensetzungsbeziehung
für das erfindungsgemäße Elektrodenmaterial.
Das Elektrodenmaterial kann in dem vollständig geladenen Zustand so viel Lithium wie praktisch aufweisen, um zu gestatten,
909827/0991
daß das Elektrodenmaterial im festen Zustand bei den Zellenbetriebstemperaturen
verbleibt. Lithium-Konzentrationen zwischen 5 und 50 Atom-% über den elektrochemischen Zyklus hinweg
werden ins Auge gefaßt. Kleine Mengen flüssige Legierungen stören nicht notwendigerweise den Zellenbetrieb, können aber
innerhalb und auf den Oberflächen des restlichen festen Substrats gehalten werden.
Die Erfindung sieht ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung
eines verbesserten Elektrodenmaterxals vor, und zwar zur Verwendung in sekundären Hochtemperatur-elektrochemischen Zellen.
Das Elektrodenmaterial wird dadurch hergestellt, daß man zuerst eine Legierung aus Aluminium und Eisen vorsieht, und
dann Lithium-Metall auf einer diese Legierung enthaltenden porösen Masse abscheidet. Bei einer Herstellungsweise
der Elektroden-Zusammensetzung werden Eisen und Aluminium in den angegebenen Proportionen auf eine Temperatur zwischen
der Schmelztemperatur des Aluminiums und der Schmelztemperatur des Eisens erhitzt. Die sich ergebende Schmelze wird verfestigt
und in Teilchen aus Aluminium-Eisen-Legierung zerkleinert. Die Teilchen dieser Legierung werden in eine
poröse elektrisch leitende Struktur integriert und Lithium wird in die Aluminium-Eisen-Legierung elektroabgeschieden.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung
von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer elektrochemischen Zelle, die zum Testen der erfindungsgemäßen Elektrodenzusammensetzung
verwendet werden kann;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Entladungsspannung,
abhängig von der Zeit für zwei elektrochemische Zellen, wobei die erste die negative Elektrodenzusammensetzung
der Erfindung aufweist, während es sich bei der anderen um eine konventionelle Lithium-Aluminium-Negativelektrode
handelt.
989827/0 991
Die verbesserte Elektrodenzusaitunensetzung der Erfindung weist Lithium und Aluminium zusammen mit hinreichenden
Mengen an Eisen auf, um eine erhöhte Aluminium-Aktivität und erhöhte Elektrodenspannung gegenüber konventionellen
Lithium-Aluminium-Legierungen vorzusehen.
Hinreichend viel Eisen wird in die ursprüngliche Aluminium-Eisen-Legierung
eingeschlossen, um substantielle Mengen der intermetallischen Verbindung Fe^Al1- zu erzeugen. Zusammensetzungen
aus Aluminium und Eisen enthalten zwischen 20 und 35 Atom-% Eisen und umfassen erwartungsgemäß diese Verbindung.
Es wird jedoch vorgezogen, daß die Eisen-zu-Aluminium-Proportionen
derart gewählt sind, daß eine Legierungszusammensetzung
zwischen den Verbindungen von FeAl„ und FeAl3 vorgesehen
wird. Das heißt, die bevorzugten Eisen-zu-Aluminium-Atom-Proportionen
liegen zwischen einem Teil Eisen und zwei Teilen Aluminium und einem Teil Eisen und drei Teilen Aluminium.
Dies entspricht 25 bis 33 Atom-% Eisen und 67 bis 75 Atom-% Aluminium. Innerhalb dieses Bereichs wird die intermetallische
Verbindung Fe3Al5 am wahrscheinlichsten in Hauptmengen relativ
zu den anderen Eisen-Aluminium-Formen erscheint.
Lithium in Mengen von ungefähr 5 bis 50 Atom-% wird durch direkten Kontakt oder durch Elektroabscheidung in die Legierung
aus Eisen und Aluminium hinzugegeben. Die Lithium-Konzentration ist begrenzt durch dessen Neigung, geschmolzene
Phasen mit den Legierungs-Bestandteilen bei hohen Temperaturen und hohen Lithium-Konzentrationen zu bilden. 50 Atom-%
Lithium wird als eine praktische Grenze für Zellen ausgewählt, die im 350 °- bis 550 ^Temperaturbereich arbeiten, was
für geschmolzene Elektrolyse geeignet ist. Höhere Lithium-Konzentrationen
können für Zellen ausgewählt werden, die in der Lage sind, bei niedrigeren Temperaturen zu arbeiten,
wie beispielsweise mit geschmolzenen Salzeutektika mit niedrigen Schmelzpunkten oder mit wässrigen oder organischen
Basiselektrolyten, die Lithiumionen enthalten.
Es wird erwartet, daß die Verwendung von Legierungen aus
989827/0 991
Aluminium-Eisen, welches im wesentlichen weniger als 20 Atom-% Eisen enthält, die erhöhte Lithiumaktivität
verschwinden läßt, die auf die Fe^Al^-intermetallische Verbindung
zurückzuführen ist. Derartige Aluminium-Zusammensetzungen sind FeAl., und Aluminium oder eine flüssige Phase
abhängig von der Temperatur. Es ist zu erwarten, daß sich wenig Fe„Al bildet. Legierungen mit mehr als 3£ Atom-%
Eisen umfassen erwartungsgemäß beträchtliche Mengen an FeAl2,
wenig Fe2AIt- und können eine gestörte Fähigkeit zur Aufnahme
und Zyklusbetrieb des Lithiums innerhalb des Betriebs der elektrochemischen Zelle zeigen.
Das verbesserte negative Elektrodenmaterial kann durch verschiedene
metallurgische Verfahren hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Elektrodenmaterials
besteht darin, daß zuerst eine geschmolzene Legierung aus Eisen und Aluminium gebildet wird. Die Schmelze wird bei
einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes von Aluminium aber unterhalb des Schmelzpunktes von Eisen gebildet. Für
hier ins Auge gefaßte Legierungen sind Temperaturen von ungefähr 1200 °C oder darüber zufriedenstellend. Die Schmelze
läßt man erstarren und sie wird in Teilchen aus Aluminium-Eisen-Legierung in den angegebenen Proportionen zerkleinert. Die
Legierungs-Teilchen werden in eine poröse elektrisch leitende Struktur oder Form integriert. Dies kann erreicht werden
durch Kompaktmachung der Teilchen zusammen mit dem Elektrolyten, durch Vibration oder durch andere Verteilung der Teilchen
in einem porösen elektrisch leitenden Substrat, oder durch Bindung der Teilchen mit einem kohlenstoffhaltigen unter
Wärme aushärtenden Material, zur Bildung eines porösen elektrisch leitenden Substrats.
Andere metallurgische Verfahren können ebenfalls verwendet werden, um eine Legierungszusammensetzung aus Aluminium und
Eisen vorzusehen. Die Materialien können miteinander geschmolzen werden und gegossen oder in Drahtform extrudiert werden.
827/0991
Extrudierte Drähte oder langgestreckte Teilchen aus der Eisen-Aluminiuia-Legierung können in eine poröse Masse gebracht
und kompakt gemacht werden. Es kann auch eine Masse aus Drähten oder Teilchen gesintert werden, um diese zu integrieren in
ein poröses Substrat mit den gewünschten Bestands-Anteilen.
Bei einem weiteren Verfahren werden Schaum-Metalle aus der bevorzugten Aluminium-Eisen-Zusammensetzung hergestellt,
unter Verwendung konventioneller Verfahren, wie 'beispielsweise durch Agitation oder Rührung einer geschmolzenen Legierung
in einen Schaum, worauf dann eine schnelle Erstarrung erfolgt.
Lithium wird der Eisen-Aluminium-Legierung vorzugsweise elektrochemisch hinzugegeben. Dies kann durchgeführt werden
als der anfängliche Ladeschritt innerhalb einer zusammengebauten Zelle mit hinreichend viel Reaktionsprodukt, beispielsweise
Lithiumsulfid, um Lithium in der negativen Elektroden-Zusammensetzung vorzusehen. Um jedoch die Elektrodenqualität zu
steuern, kann etwas oder das ganze Lithium elektrochemisch in einer gesonderten Formations- oder Bildungszelle abgeschieden
werden. Eine Zelle aus Lithium-Metall als eine Elektrode, geschmolzenem Salzelektrolyten und einer zweiten Elektrode aus
der porösen Eisen-Aluminium-Legierung kann spontan entladen werden, um Lithium in das Eisen-Aluminium-Substrat abzuscheiden.
Eine Lithium-Legierung kann ebenfalls verwendet werden , um Lithium für die Elektroabscheidung zu liefern, wobei aber
ein aufgeprägtes elektrisches Potential erforderlich sein kann. Solche Formationszellen können über eine Anzahl von
Zyklen hinweg betrieben werden, um eine gleichförmige Ver-
die
teilung des Lithiums durch /Lithium-Aluminium-Eisen-Legierung hinweg zu erhalten.
Es können auch verschiedene andere Verfahren verwendet werden, um das Lithium-Aluminium-Eisen-Elektrodenmaterial herzustellen.
Beispielsweise kann eine Legierung aus Aluminium und Eisen direkt mit geschmolzenem Lithium in Kontakt gebracht werden.
Eine Schmelze der Eisen-Aluminium-Lithium-Legierung kann hergestellt
werden und gegossen, extrudiert oder in anderer Weise
9^9827/0991
in die gewünschte Form gebracht werden. Zudem kann eine Schmelze aus der Lithium-Aluminium-Eisen-Legierungszusammensetzung
hergestellt werden und ein Substrat aus einem porösen elektrisch leitenden Metall mit hohem Schmelzpunkt,
wie beispielsweise rostfreier Stahl oder Nickel, kann in die Schmelze untergetaucht'werden, daraus entfernt werden
und abgekühlt werden, um die Legierung zu verfestigen, wie dies im US-Patent 4 011 372 beschrieben ist.
Figur 1 zeigt eine elektrochemische Zelle, die zum Testen der Elektrodenzusammensetzung geeignet ist. In der Praxis können
verschiedene Zellenkonstruktionen mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren
benutzt werden. Die elektrochemische Zelle ist · innerhalb eines keramischen Schmelzgefäßes 11 angeordnet
dargestellt. Die Zelle weist eine negative Elektrode 13 und eine positive Elektrode 15 auf, wobei beide innerhalb eines
geschmolzenen elektrolytischen Salzes 17 untergetaucht sind. Die Elektrodenleiter 19 und 21 erstrecken sich von den positiven
bzw. negativen Elektroden aus.
Die positive Elektrode 15 ist schematisch dargestellt. Sie weist
ein geeignetes positives aktives Elektrodenmaterial, wie beispielsweise Chalkogen, auf, beispielsweise Schwefel, Selen,
oder Tellur oder ein übergangsmetallchalkogenid, wie beispielsweise
ein Oxid, Sulfid, Selenid verschiedener Übergangsmetalle, wie beispielsweise Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel,
Kupfer oder Molybdän. Elektroden, welche Sulfide des Eisens, Kobalts, Nickels und Kupfers enthalten, sind von beträchtlichem
Interesse. Diese aktiven Materialien können in verschiedenen Formen vorgesehen sein, und zwar geschmolzen-flüssig, teilchenförmiges
Material verteilt innerhalb eines elektrisch leitenden Substrats oder aktives Material innerhalb eines kohlenstoffhaltigen
Kompaktkörpers oder einer Platte. Positive Elektroden dieser Bauart sind bekannt.
Der Elektrolyt 17 kann eine geschmolzene Salzzusammensetzung sein, beispielsweise LiCl-KCl'oder LiCl-LiF-KBr. Verschiedene
andere geeignete Elektrolyte können dem US-PS 3 488 221 ent-
909827/0991
nommen werden. Lithiumionen in einer organischen oder wässrigen Phase enthaltende Elektrolyten können ebenfalls zur Verwendung
bei der erfindungsgemäßen negativen Elektrodenzusammensetzung geeignet sein.
Die negative Elektrode 13 kann in der Form eines porösen Kompaktkörpers
oder einer Platte ausgebildet sein, und zwar hergestellt durch eines der beschriebenen Verfahren, -um das neue
Lithium-Aluminium-Eisen-Elektrodenmaterial zu enthalten. Gewickelte Drähte, überzogene Substrate und verschiedene
andere Formen dieses neuen Elektrodenmaterials können für diesen Anwendungsfall geeignet hergestellt werden.
Das folgende Beispiel dient lediglich der Darstellung eines speziellen Ausführungsbeispiels der Erfindung, um die Verbesserung
gegenüber einer üblichen Lithium-Aluminium-Elektrode darzutun.
Eine negative Elektrode wird hergestellt dadurch, daß man zuerst eine Legierung aus Eisen oder Aluminium in ungefähr
1/4 Atom-Anteil Eisen und 3/4 Atom-Anteil Aluminium herstellt. Die Legierung wurde hergestellt durch Schmelzen der Bestandteile
miteinander bei ungeführt 1200 °C, Verfestigung der Schmelze und Zerkleinerung auf eine Maschengröße von -100 +200
der US-Sieb-Norm-Reihe. Diese Teilchen wurden vibriert oder einer Schwingungsbehandlung unterzogen, und zwar in
ein im Handel verfügbares Schaumeisen-Substrat hinein. Dieses beladene Substrat wurde als eine Elektrode in einer Zelle
angeordnet, und zwar entgegengesetzt zu einer üblichen Lithium-Aluminium-Elektrode,
und Lithium wurde in die Teilchen der Aluminium-Eisen-Legierung elektroabgeschieden. Die vollgeladene
Lithium-Aluminium-Eisen-Elektrode zeigte eine Leerlauf-Spannung von ungefähr 0,25 V gegenüber der Lithium-Aluminium-Elektrode.
Eine darauffolgende Untersuchung durch Röntgenstrahl-Beugung zeigte das Vorhandensein von Al5Fe2-
Die auf diese Weise hergestellte negative Elektrodenplatte zeigte schätzungsweise 42 Atom-% Lithium. Der Zusammenbau
9Θ9827/0991
erfolgte in einer Versuchszelle ähnlich der in Fig. 1 gezeigten, und zwar als negative Elektrode. Die positive Elektrode enthielt
FeS und Cu_S als das aktive Material innerhalb eines verbundenen (verklebten) kohlenstoffhaltigen Substrats.
Der Zellenwiderstand betrug ungefähr 50 bis 70 mOhm bei 1 Ampere Strom.
2 Diese Zelle wurde über 30 Zyklen hinweg bei ungeführt 50 mA/cm
betrieben. Die Entladeeigenschaften eines typischen Zyklus verglichen mit einer konventionellen Lithium-Aluminium-Elektrode
sind in Fig. 2 gezeigt. Die übliche Lithium-Aluminium-Elektrode wurde mit einer Überschußkapazität ausgestattet
und entgegengesetzt zur gleichen positiven Elektrode betrieben, wie auch die Elektrode aus Lithium-Aluminium-Eisen.
Beide Elektroden wurden bei ungeführt 1 Ampere Strom entladen, was die in Fig. 2 gezeigten Daten ergab.
Die zwei Kurven der Fig. 2 zeigen eine Differenz von annähernd 0,2 V zugunsten der Lithium-Aluminium-Eisen-Elektrode gegenüber
dem größten Teil des Halbzyklus. Es wird angenommen,daß dieser Spannungsvorteil auch eine erhöhte Leistung und Energiedichte
gegenüber der üblichen Elektrode liefert.
Ein weiterer erwarteter Vorteil des Elektrodenmaterials der Erfindung besteht darin, daß sich eine verminderte Korrosion
der Eisenkomponenten innerhalb der Zelle ergibt. Der Einschluß beträchtlicher Eisenmengen innerhalb der negativen Elektrode
minimiert oder reduziert die Korrosion, die sich aus Eisen-Al uminium-Reaktionen ergibt.
Es sei bemerkt, daß in den üblichen Negativ-Lithium-Aluminium-Elektroden
kleine Mengen, normalerweise weniger als 5 Atom-% an Eisen als eine Verunreinigung vorhanden sein können.
Die erfindungsgemäßen Legierungs-Zusammensetzungen weisen Eisen-Niveaus zusätzlich zu diesen Verunreinigungsmengen
auf, die nicht die erfindungsgemäßen Vorteile liefern.
909827/0991
Zusammenfassend sieht die Erfindung somit eine negative Elektroden-Zusammensetzung für eine sekundäre elektrochemische
Zelle vor. Die Zelle weist ebenfalls einen Elektrolyten auf mit Lithiumionen, wie beispielsweise einem geschmolzenen
Salz aus Alkalimetall-halogeniden oder Erdalkalimetallhalogeniden, die in Hochtemperaturzellen Verwendung finden
können. Die positive Elektrode der Zelle enthält ein Chalkogen oder ein Metallchalkogenid als das aktive
Elektrodenmaterial. Negative Elektrodenzusammensetzungen weisen bis zu 50 Atom-% Lithium als den aktiven Elektrodenbestandteil
auf, und zwar in einer Legierung aus Aluminium-Eisen. Verschiedene binäre und ternäre intermetallische
Phasen des Lithiums, Aluminiums und Eisens werden gebildet. Das Lithium innerhalb der intermetallischen Phase von Alj-Fe«
zeigt erhöhte Aktivität gegenüber Lithium innerhalb einer Lithium-Aluminium-Legierung, um ein erhöhtes Zellenpotential
von bis zu ungefähr 0,25 V zu erzeugen.
98-9 827/0991
Claims (10)
1. Feste Elektrodenzusammensetzung zur Verwendung in der negativen Elektrode (13) einer sekundären elektrochemischen
Zelle und mit einem Elektrolyten (1.7) der Lithiumionen enthält und mit einer positiven Elektrode (15) mit'
einem Chalkogen oder Übergangsmetall-Chalkogeniden, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Elektrodenzusammensetzung
ungeführ 5 bis 50 Atom-% Lithium und 95 bis 50 Atom-% Legierung aus Aluminium und Eisen enthält, wobei die Aluminium-
und Eisen-Legierung ungefähr 20 bis 35 Atom-% Eisen enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aluminium-Eisen-Legierung die intermetallische Verbindung Fe3Al5 enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Aluminium mit ungefähr 2 bis 3 Atom-Teilen für jedes Atom-Teil Eisen vorgesehen ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode einen Hauptanteil an Fe-Al5 und
Nebenanteile von FeAl„ oder FeAl, enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- .
zeichnet, daß Aluminium und Eisen vorhanden ist in Atom-Anteilen von 5 bzw. 2.
6. Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrodenzusammensetzung zur Verwendung in sekundären
elektrochemischen Hochtemperatur-Zellen mit einem Elektrolyten (17), der Lithiumionen enthält, und einer positiven
Elektrode (15) mit Chalkogenen oder übergangsmetallchalkogeniden, gekennzeichnet durch die Bildung einer Legierung
aus Aluminium-Eisen mit ungefähr 20 bis 35 Atom-% Eisen und durch Abscheiden von ungefähr 5 bis 50 Atom-%
Lithium in die Aluminium-Eisen-Legierung.
^ ^ Λ ORIGINAL INSPECTED
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminium-Eisen-Legierung gebildet wird in eine
poröse Masse, vor der Abscheidung des Lithiums darinnen.
8. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
die Bildung einer Schmelze aus Aluminium und Eisen durch Erhitzung auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des
Aluminiums aber unterhalb des Schmelzpunktes des Eisens, Erhärtung der Schmelze zur Bildung einer festen Aluminium-Eisen-Legierung,
Zerkleinerung der Legierungs-Teilchen, Integration der Teilchen der Legierung in ein poröses elektrisch leitendes
Gebildet und elektrochemische Abscheidung von Lithium in die Aluminium-Eisen-Legierung.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilchen der Aluminium-Eisen-Legierung mit dem Elektrolyt kompakt gemacht werden, um eine poröse elektrisch
leitende Masse zu bilden, vor der elektrochemischen Abscheidung des Lithiums darinnen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen der Aluminium-Eisen-Legierung i jin poröses
elektrisch leitendes Gebilde verteilt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/865,164 US4158720A (en) | 1977-12-28 | 1977-12-28 | Lithium-aluminum-iron electrode composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2856488A1 true DE2856488A1 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=25344872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782856488 Withdrawn DE2856488A1 (de) | 1977-12-28 | 1978-12-28 | Lithium-aluminium-eisen-elektrodenzusammensetzung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4158720A (de) |
JP (1) | JPS5491727A (de) |
CA (1) | CA1104203A (de) |
DE (1) | DE2856488A1 (de) |
FR (1) | FR2413794A1 (de) |
GB (1) | GB2011699B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829094C2 (de) * | 1978-07-03 | 1980-07-17 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Herstellung eines porösen Aluminiumgerüstes für die negative Elektrode eines galvanischen Lithium-Aluminium-Metallsulfidelementes |
US4324846A (en) * | 1980-08-12 | 1982-04-13 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Negative electrode composition |
US4343714A (en) * | 1980-12-03 | 1982-08-10 | Ray-O-Vac Corporation | Process for treating cathode material |
US4367159A (en) * | 1981-01-19 | 1983-01-04 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method for uniformly distributing carbon flakes in a positive electrode, the electrode made thereby and compositions |
US4358513A (en) * | 1981-07-29 | 1982-11-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Electrochemical cell and negative electrode therefor |
US4386019A (en) * | 1981-07-29 | 1983-05-31 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method of making electrodes for electrochemical cell |
US4446212A (en) * | 1981-07-29 | 1984-05-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Electrochemical cell |
JPS59186274A (ja) * | 1983-04-07 | 1984-10-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 非水電解質二次電池の製造法 |
JPS6089068A (ja) * | 1983-10-20 | 1985-05-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 非水電解質二次電池 |
GB8333388D0 (en) * | 1983-12-15 | 1984-01-25 | Raychem Ltd | Materials for electrical devices |
JPS6240698A (ja) * | 1985-08-16 | 1987-02-21 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
US4626335A (en) * | 1985-08-26 | 1986-12-02 | Eagle-Picher Industries, Inc. | Lithium alloy anode for thermal cells |
US5206095A (en) * | 1990-03-19 | 1993-04-27 | Institute Of Gas Technology | Carbonate fuel cell anodes |
US5278005A (en) * | 1992-04-06 | 1994-01-11 | Advanced Energy Technologies Inc. | Electrochemical cell comprising dispersion alloy anode |
JP2721467B2 (ja) * | 1993-02-25 | 1998-03-04 | キヤノン株式会社 | リチウム電池材回収方法 |
EP0690517B1 (de) * | 1994-05-30 | 2003-10-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Wiederaufladbare Lithiumbatterie |
IL109845A (en) * | 1994-06-01 | 1998-08-16 | Tadiran Ltd | Rechargeable electrochemical cell |
US5932375A (en) * | 1997-02-18 | 1999-08-03 | Aluminum Company Of America | Form charging aluminum-lithium battery cells |
US6368486B1 (en) * | 2000-03-28 | 2002-04-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low temperature alkali metal electrolysis |
IL135981A0 (en) * | 2000-05-04 | 2001-05-20 | Israel State | A new fe-li-al anode composite and thermal battery containing same |
US10170799B2 (en) | 2014-12-15 | 2019-01-01 | Massachusetts Institute Of Technology | Multi-element liquid metal battery |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3506490A (en) * | 1968-05-08 | 1970-04-14 | Standard Oil Co | Solid electrolyte battery having lithium or lithium alloy anode |
US3607413A (en) * | 1968-09-10 | 1971-09-21 | Standard Oil Co Ohio | Method for electrochemical alloying of aluminum and lithium |
US3957532A (en) * | 1974-06-20 | 1976-05-18 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Method of preparing an electrode material of lithium-aluminum alloy |
US4011372A (en) * | 1975-12-09 | 1977-03-08 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Method of preparing a negative electrode including lithium alloy for use within a secondary electrochemical cell |
US4048395A (en) * | 1976-08-18 | 1977-09-13 | Rockwell International Corporation | Lithium electrode for electrical energy storage device |
-
1977
- 1977-12-28 US US05/865,164 patent/US4158720A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-10-17 CA CA313,603A patent/CA1104203A/en not_active Expired
- 1978-10-19 GB GB7841195A patent/GB2011699B/en not_active Expired
- 1978-12-14 JP JP15571078A patent/JPS5491727A/ja active Pending
- 1978-12-27 FR FR7836533A patent/FR2413794A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-12-28 DE DE19782856488 patent/DE2856488A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4158720A (en) | 1979-06-19 |
JPS5491727A (en) | 1979-07-20 |
CA1104203A (en) | 1981-06-30 |
GB2011699B (en) | 1982-04-28 |
GB2011699A (en) | 1979-07-11 |
FR2413794A1 (fr) | 1979-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856488A1 (de) | Lithium-aluminium-eisen-elektrodenzusammensetzung | |
DE2628752C2 (de) | Elektrochemisches Element | |
DE2501881A1 (de) | Sekundaere elektronische zelle sowie kathode dafuer | |
DE2527665A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrode aus einer lithium-aluminium- legierung | |
DE2935686C2 (de) | Elektrochemische Zelle und hierfür verwendbare Anode | |
DE2655918A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lithiumlegierung enthaltenden negativen elektrode | |
DE2623003A1 (de) | Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung | |
DE2631892A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE2737895A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektroden aus lithium-aluminium-legierung | |
DE1771922A1 (de) | Elektrische Brennstoffzelle | |
DE2708351A1 (de) | Gitter fuer positive elektroden von elektrischen bleiakkumulatoren | |
DE3145663A1 (de) | Elektrochemisches element und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2553356A1 (de) | Wiederaufladbare elektrische energiespeichereinrichtung | |
DE69713932T2 (de) | Aktives Material und Positivelektrode für alkalischen Akkumulator | |
DE2817708A1 (de) | Elektrochemisches festkoerperelement | |
DE2810795A1 (de) | Elektrode fuer elektrische speichereinrichtungen | |
DE3037060A1 (de) | Wiederaufladbares, nicht-waesseriges elektrochemisches element mit einer negativen elektrode aus einer silberlegierung | |
DE2605899A1 (de) | Akkumulator | |
DE3014944A1 (de) | Anodenmaterial zur verwendung in thermisch aktivierbaren, galvanischen elementen, verfahren zur herstellung dieses materials und thermisch aktivierbares galvanisches element | |
DE2912830A1 (de) | Batterie, depolarisator zur verwendung in dieser batterie und verfahren zur herstellung des depolarisators | |
DE2009931A1 (de) | Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden | |
DE2710697A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle | |
DE2510090A1 (de) | Lithiumelektrode und verfahren zur herstellung derselben | |
CH633131A5 (de) | Elektrischen strom liefernde zelle. | |
DE69900145T2 (de) | Gesintertes nickelplattiertes Eisen-Elektrodensubstrat für eine alkalische Sekundärbatterie, Herstellungsverfahren dafür und diese enthaltende alkalische Sekundärbatterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8141 | Disposal/no request for examination |