DE2856410A1 - Peptid-antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Peptid-antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2856410A1
DE2856410A1 DE19782856410 DE2856410A DE2856410A1 DE 2856410 A1 DE2856410 A1 DE 2856410A1 DE 19782856410 DE19782856410 DE 19782856410 DE 2856410 A DE2856410 A DE 2856410A DE 2856410 A1 DE2856410 A1 DE 2856410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyarginine
lysine
amino acid
ornithine
arginine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856410
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856410C2 (de
Inventor
Shigeji Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaken Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Kakenyaku Kako KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kakenyaku Kako KK filed Critical Kakenyaku Kako KK
Publication of DE2856410A1 publication Critical patent/DE2856410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856410C2 publication Critical patent/DE2856410C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/19Antibiotic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf K 582 M und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein gezüchtetes Medium, das durch Züchten eines K 582 M erzeugenden Mikroorganismus, der zum Genus Metarhizium gehört, und einer Mischung von K 582 M-A und -B gewonnen wurde, die aus diesem gezüchteten Medium erhalten wurde , und weiter auf K 582 M-A und K 582 M-B, die durch Abtrennen aus der Mischung aus K 582 M-A und -B gewonnen wurden, sowie auf das Verfahren zur Herstellung dieser Produkte.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein geradkettiges Peptid-Antibiotikum K 582 M einschließlich K 582 M - A und
909827/0985
A 17 679 - 4 -
K 582 M-B geschaffen, das eine antibiotische, tumorverhindernde und andere biologische Wirkungen hat, . sowie das Verfahren zu dessen Herstellung. Das hier beschriebene K 582 M ist ein neues, geradkettiges Antibiotikum vom Peptidtyp, zusammengesetzt aus Arginin 1,Threonin 1,Tyrosin 1, Ornithin 2, Hydroxyarginin m und Lysin η als Aminosäurebestandteile sowie deren Salze. Das nachstehend beschriebene 582 M-A ist K 582 M, bei dem m von Hydroxyarginin und η von Lysin jeweils 1 und 1 erfsprechen.·und K 582 M - B ist K 582 M/ bei dem m von Hydroxyarginin und η von Lysin 2 bzw. O entsprechen.
Figuren 1 und 2 der Zeichnungen zeigen IR-Spektren von K 582 M-A (Hydrochlorid) bzw.K 582 M-B (Hydrochloric!) .
Figuren 3 und 4 der Zeichnungen zeigen UV-Spektren von K 582 M-A (Hydrochlorid)bzw. K 582 M-B (Hydrochlorid).
1 3 Figuren 5 und 6 zeigen ein C -NMR-Spektrum von K
582 M-A (Hydrochlorid) und K 582 M-B (Hydrochlorid). Figur 7 zeigt ein IR-Spektrum von K 582 M-A (Sulfat).
In dem gezüchteten Medium einer zum Genus Metarhizium gehörenden Art, die als K 582 M erzeugender Mikroorganismus verwendet wird, beispielsweise Metarhizium anisopliae (Metsch) Sorok. var. anisopliae 582 M, sind Substanzen enthalten, die zur Verhinderung des Wachstums von verschiedenen wirklichen Pilzen, insbesondere Candida und andere Hefen, wirksam sind, und ebenfalls Substanzen enthalten,
909827/0985
A 17 679 - 5 -
die gegen Viren wie Polio, Influenza etc. und gegen Tumore von Versuchstieren wirksam sind.
Die vorliegende Erfindung wurde durch die erfolgreiche Isolierung dieser beiden Substanzen mit ähnlichen Eigenschaften als neue aktive Peptidsubstanz aus dem gezüchteten Medium geschaffen.
Die Gattung Metarhizium anisopliae (Metsch) Sorok. var. anisopliae 582 M wurde bei Kogyogiutsuin-Biseibutsu-Kogyo-Gijutsu-Kenkyujo (Japan) als FERM-P No. 4217 am 25. November 1977 und bei ATCC als ATCC Nr. 20500 am 27. Dezember 1977 hinterlegt. Die toxischen Eigenschaften dieser Gattung sind folgende:
Makroskopische Beobachtung:
Das Wachstum der Kolonie auf Malzextraktagar ist schnell und erreicht bei 25 C nach zwei Wochen einen Durchmesser von 4.5 - 5,0 cm.Sie zeigt eine etwas garbenartige Form.Sie ist flach oder gelegentlich radial eingezogen. Die Farbe der Kolonie reicht von dunkel-gräulichem Grün zu gelbgrün am sporenbildenden Mittelteil und weiß am Rand. Manchmal sind grüne und weiße Teile vermischt oder in Streifen ausgebildet. Ihre Rückseite reicht von algengelber bis beiger Farbe, und es ist keine Sekretflüssigkeit zu beobachten. Sie hat einen stimulierenden Geruch wie einige, die zum Genus Streptomyces gehören.
Mikroskopische Beobachtung:
Mycelium ist farblos und hat Cepten und Verzweigungen. Conidiophor ist kurz, farblos und besitzt Wände. Es erscheint in einzelner oder verzweigter Form. Eher als in
909827/0985
einzelner Form ist es am Ende fein verzweigt ausgebildet, wie Penicillin, und bildet schließlich durch enge Versammlung von"firelands" (verzweigt oder spitziges Ende) eine Masse. An dem Teil, der eine lose Schicht bildet, entwickelt sich eine aus Konidien bestehende zylindrische Form. Das"fireland" ist lang und hat eine leicht zylindrische Form, die farblos ist und an ihren spitzigen Enden dünner wird. Außerdem ist es an seinen Enden mit langen Ketten von Konidien verbunden, die durch gegenseitige Verbindung eine lange zylindrische Form bilden. Conidium ist ein monozellulärer flacher helosporenartiger Typ und hat eine schwach grüngelbe Farbe; er ist zylindrisch oder lang ellipsenförmig ausgebildet, und die vier Ecken sind rund. Länge und Breite betragen jeweils 4,0 - 8.0 um und 2,0 - 2,5 μπι, liegen aber normalerweise im Bereich von 5,0 - 7,0 μηι. Candida ist zentripetal zur Bildung von Vielfachketten ausgebildet, die durch Zusammenkleben einen graugrünen großen Zylinder bilden.
Die Eigenschaften von Candida auf verschiedene Agar-Kultur medien sind wie folgt.
909827/0985
A 17 679
- 7 Beobachtung an den verschiedenen Agar-Kulturmedien (28°C)
(beobachtet nach 20 Tagen)
CO CO FO
CD CO OO
Wachstumsbedingungen Wachstum Form Rand Winkelung
Sporenbildung u. Pigment Wassertropfen Farbe der Sporen
Czapek-pepton-
Agar
gut Kissen
form
2iliär gewinkelt von gelbgrün
bis dunkelgrün
erzeugt · keine
Czapek- Dox-
Agar
gut Knopf
form
schmaler
Lappen
Il gelbgrün bis
dunkelgrün
erzeugt keine
Saburo-Agar gut Kissen
form
ziliär 11 gelbgrün bis
dunkelgrün
erzeugt keine
Kornmehl-Agar
gering Mycelium- Zahnform
prüfung in unregelin Flach- mäßiger hext Anordnung
keine
dunkelgrün
keines keine
Malzagar
Normales
Agar
etwas
schwach
(weit ausgedehnt )
Mycelium[Welle ist dünn J
flach ·
keine
graugrün bis erzeugt keine dunkelgrün
Kartoffel-
dextroseagar
etwas
schwach
Mycelium
ist dünn,
flach
ziliär keine dunkelgrün erzeugt keine N3
Gelatine-
Agar
etwas
schwach
Mycelium
ist dünn,
flach
Welle keine dunkelgrün keines keine CO
σ>
etwas Mycelium Welle schwach ist dick,
Schneeflockenform
keine
keine
keines keine
Bei der Kultur nach der Erfindung kann allgemeines Wissen in Bezug auf die Kultivierung von Pilzen angewandt werden. Bezüglich des Kulturmediums und der Nährquellen können verschiedene Arten verwendet werden, jedoch werden als Kohlenstoffquellen vorzugsweise Zucker wie Dextrose, Sucrose, Levulose, Mannose, Glycerin, Stärken, Maltose, Xylose, Lactose, Molasse, Mannan verwendet. Als Stickstoffquellen können anorganische Salze wie Natriumnitrat, Ammoniumnitrat, Ammoniumchlorid etc. sowie organische Stickstoffquellen wie Bouillon, Pepton, Korn-Einweichflüssigkeit, Hefeextrakt, Sojabohnenmehl, Erdnußmehl, Aminosäuren etc. verwendet werden. Die anderen geeigneten anorganischen Salze und Hilfsmittel etc. können bei Bedarf verwendet werden.
In Bezug auf das Kulturverfahren kann, selbst wenn man auf einem festen Kulturmedium züchtet, die Bildung von K 582 M erkannt werden, jedoch ist es für die Herstellung in großem Umfang am vorteilhaftesten, in einem flüssigen Kulturmedium zu züchten.
Die Kultivierung wird aerob bei einer Temperatur zwischen 20 und 37 C, vorzugsweise zwischen 28 und 30 C und einem pH-Wert zwischen 3.0 und 8,0, vorzugsweise zwischen 5,4 und 5,6, durchgeführt. Falls erforderlich, kann in einem geeigneten Stadium ein Entschäumer beigegeben werden.
Um nach Beendigung der Fermentierung K 582 M aus dem Kulturmedium zu gewinnen, kann ein allgemein zur Gewinnung der Fermentierungsprodukte verwendetes Verfahren angewandt werden, beispielsweise Präzipitationsverfahren durch ein hydrophiles organisches Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol,
909827/0985
A 17 679 - 9 -
Aceton etc., ein Präzipitationsverfahren durch eine organische Säure, beispielsweise Pikrinsäure, Flaviansäure etc., Präzipitationsverfahren durch eine chemische Substanz, beispielsweise Phosphor-Wolframsäure, Natriumpentachlorphenol, Benzaldehyd etc., Extraktionsverfahren durch Methanol oder durch verschiedene Arten von aktiven Absorbtionsmitteln und auch durch ein Reinigungsverfahren durch Anwendung eines Ionenaustauschträgers, Molekularsiebchromatographie, Dichtheitsbestimmungsverfahren, Gegenstrom-Verteilerverfahren, Praktionierungsverfahren durch Salze, Lösungsmittel oder Metallionen, Elektrophoreseverfahren, Isolierungsverfahren durch die Bildung einer Komplex-Verbindung und einer geeigneten Kombination dieser Verfahren zur Gewinnung der erfindungsgemäßen Substanz.
Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Substanz leicht durch ein Verfahren abgetrennt werden, das eine Präzipitation mit einer Reinigung durch ein Ionenaustauscherharz kombiniert, wobei dieses Verfahren Piltrierungsschritte durch Beigabe einer Filterhilfe, Behandlung des Filtrats mit einem sauren Ionenaustauscherharz oder einem basischen Ionenaustauscherharz und dann Elution mit einer Säure oder einem Alkali umfaßt.
Das so gewonnene Konzentrat wird durch die Verwendung des Ionenaustauscherharzes weiter konzentriert, dann werden geeignete Mengen Äthanol und Aceton zur Bildung eines rohen Pulvers einer K 582 M-A und B-Mischung beigegeben. Das so erhaltene rohe Pulver wird zur Schaffung eines gereinigten Produktes weiter mit Methanol, Tonerde, aktivem Kohlenstoff ,Molekular siebchroxnatographie etc. behandelt.
909827/098S
A 17 679 - 10 -
Die so gewonnene K 582 M - A und B-Mischung enthält dieses K 582 M-A und K 582 M-B und zeigt Eigenschaften,
als ob beide gemeinsam in Bezug auf ihre physiochem.Eigenschaften existieren würden und hat auch physiologische Wirkungen wie antibiotische Aktivität, tumorverhindernde Aktivität, Beschleunigungs- und Verhinderungswirkungen auf die Immunität» Interferon induzierende Wirkungen etc.
Das z.B.so gewonnene gereinigte Produkt oder die gezüchtete Brühe oder das aus der Kulturbrühe durch Ionenaustauschträger gewonnene Eluat können mit verschiedenen Chromatographieverfahren behandelt werden, beispielsweise unter Verwendung von Polyacrylamidgel, CM-Cephadex, etc., um K 582 M-A Und K 582 M - B zu isolieren. Aus dem so gewonnenen K 582 M-A und K 582 M-B können unter Anwendung verschiedener Arten von Reinigung reinere Produkte hergestellt werden.
K 582 M-A und K 582 M - B hat folgende physiochemische Eigenschaften:
K 582 M-A (HCl-SaIz) K 582 M-B (HCl-SaIz)
1. Elementar-Analyse (%)
C: 39.35 C: 36.25
H: 7.24 H: 6. 61
N: 18.03 N: 18.62
C: 14,83 C: 14.06
909827/0985
A 17 679
K 582 M - A (HCl-SaIz)
K 582 M - B (HCl-SaIz)
2. Molekulargewicht (gemessen durch die nachstehend genannten drei Verfahren; da jedoch diese Verfahren zu großen Fehlern im nachstehend genannten Molekulargewichts-Bereich führen, sollen die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Substanzen nicht durch die nachstehend gemessenen Molekulargewichtswerte beschränkt werden):
Ca.- 1300 (GeIfiltrierungsverfahren)
Ca. 1300 (Gefrierpunktverfahren) Ca. 1200 (Dampfdrückverfahren)
Ca. 1200 (GeIfiltrierungsverfahren
Ca. 1220 (Gefrierpunktverfahren )
Ca. 1200 (Dampfdruck-Verfahren)
3. Schmelzpunkt 192- 198 C (Zersetzung)
- 203 C (Zersetzung)
4. Spezifische Rotationskraft (da diese Werte entsprechend den Meßbedingungen sehr veränderlich sind, sollen die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Substanzen dadurch nicht beschränkt werden):
D22=+O.2°(C=1%,H2O)
5. Infrarotspektrum
K 582 M-A (Hydrochlorid) Fig. 1
D22=+O.6°(C=1%,H2O)
K 582 M-B (Hydrochlorid) Fig. 2
6. Ultraviolettes Absorptionsspektrum
Fig. 3
Fig. 4
909827/0985
A 17 679
K 582 M-A (Hydrochlorid K 582 M-B (Hydrochlorid)
7. C13-NMR Spektrum
Fig. 5 Pig.
8. Löslichkeit
φ Hydrochlorid wie links
Leicht in Wasser löslich Methanol, schwach in
Äthanol löslich.
In Äther unlöslich,
Petroleum-Äther, Butanol Chloroform, Benzol.
(2) Hydro sulfat (insbesondere die Löslichkeit von Sulfaten
ist gezeigt).
Leicht in Wasser wie links
löslich,
schwach in Methanol
löslich. Unlöslich
in anderen Lösungsmitteln.
9. Farbreaktion:
Ninhydrin-Reaktion + wie links Xanthoprotein-Reaktion + Millonsche Reaktion+
Sakaguchi-Reaktion +
Paulys Reaktion +
Moüsch-Reaktion Tollen-Orcin-Reaktion Na-Nitroprusid-Reaktion -
909827/0985
A 17 679
K 582 M-A
- 13 -
K 582 M-B
10. Natur (als freie Base) Basische Substanz
wie links
11. Farbe
Weißes amorphes Pulver
wie links
12. Präzipitations-Reaktion
Bei Zugabe folgender
Reagentien erfolgt eine Präzipitation: Phosphor wolf ramat, Pikrinsäure, Flaviansäure,
Pentachlorphenol/ Benzaldehyd.
13. Stabilität
Beständig in Säure und neutraler
Reaktion.
Etwas unbeständig bei basischer
Reaktion.
wie links
14. Zusammensetzung nach Hydrolyse mit Salzsäure (Molverhältnis)
Arginin 1 Threonin 1
Hydroxyarginin 2
Tyrosin 1 Ornithin 2 Lysin 0
Arginin 1
Threonin 1
Hydroxy-
arginin 1
Tyrosin 1
Ornithin 2
Lysin 1
15. Endständige Aminosäuren
C-endslärdig(Hydrazin-Digestionsverfahren)
Tyrosin Tyrosin
N-endständig(Dancylationsverfahren)
Arginin Arginin.
Biologische Aktivitäten von K 582 M-A und K 582 M-B, beides HCL-Salze.
909827/0985
- 14 1.Antibiotischa Wirkungen von
(Verdünnungsmethode)
K 582 M-A und K 582 M-B
geprüfter Mikroorganis
mus
minimale wachstumshemmende Konzentration
(mc g/m/)
K 582 M-B
Candida albicans K 582 M-A 0.4
" tropicalis 0.2 0.4
" pseudo—
tropicalis
0.2 0.4
11 utilie 0.2 0.4
" guilliermondii 0.2 0.4
11 kr us ei 0.2 0.4
Saccharomyces cerevisiae
Br-60
0.2 0.4
Saccharomyces rouxii
bottlucue
0.2 0.4
Zygosaccharomyces salsus 0.2 0.4
Willia anomala 0.2 0.4
Torulaspora delbrückii 0.2 0.4
Rhodotorula lupra 0.2 0.4
Mycotorula 0.2 0.4
Debaryomyces kloecheri 0.2 0.4
Pullularia pullulana 0.2 0.4
Proteus OX-19 0.2 40
Bacillus subtilis 20 > 100
Staphylococcus aureus
209-P
>100 > 100
Eecherichia coli >1OO > 100
Shigella sonnei ^100 > 100
Sarcina lutea Hata >100 y 100
>100
909 827/0985
A 17 679
Bacillus mycoides > loo > 100
Mycabacterium cytnote >looo > 1000
Mycobacterium Smegmatis >1OOO > 1000
Mycobacterium H _RV >1000 > 1000
Trichohytpn asteiroide J> 1000 > 1000
Trichohyton lpulam > 1000 > 1000
Trichomonas waginalis >1000 > 1000
Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, zeigen K 582 M-A und K 582 M-B eine starke antibiotische Aktivität gegen Candida-Mikroorganismen und andere Hefen.
2. Akute toxische Eigenschaften von K 582 M-A und K 582 M-B
Verabreichungsart <T
?
Maus LD1-Q
K 582 M-A
mg/kg
K 582 M-B
Intravenöse
Verabreichung
S
?
120 - 144
144 - 1728
24.1 - 34.8
24.1 - 34.8
Intraper itoneaIe
Verabreichung
S
?
über 300
über 300
43.2 - 57.2
43.2 - 57.2
Subkutane
Verabreichung
? 320 oder mehr
320 oder mehr
86.8 - 104
104 - 125
Orale
Verabreichung
über 6000
über 6000
2400 - 3000
2400 - 3000
90 9 827/0985
Ä17"9
3. Tumorhemmende Wirkungen von K 582 M - A und K 582 M - B (a) Tumorhemmende Wirkungen bei tumortragenden Ratten
Gruppen von jeweils zehn Ratten des Donryu-Stammes (weiblich:
7
150 - 200 g) werden 10 Ascites-Leberkrebszellen AH 44 bzw. AH 66 in die Schwanzvene eingesetzt, dann wird nach Ablauf von 72 Stunden K 582 M-A oder K 582 MB - kontinuierlich zehnmal hintereinander in einer Dosis von 30 mg/kg oral Verabreicht, und nach 60 Tagen wird die Überlebensrate der Ratten bestimmt. Wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht, können in jeder tumortragenden Rattengruppe starke tumorhemmende Wirkungen, verglichen mit der Kontrollgruppe, die lediglich Nahrung erhalten hatte, festgestellt werden.
Überlebensrate (%) Tiergruppe
Tumorzelle Kontrolle K 582 M-A K 582 M-B
AH 44 0 100 50
AH 66 0 80 40
(b) Tumorhemmende Wirkungen bei tumortragenden Mäusen
Gruppen von je 10 Mäusen der dd-Gattung (weiblich: 20 g - 1.0 g) werden 10 Ehrlichsche Ascites-Krebszellen, Sarcomzellen S-180 bzw.Leukämie-Asciteskrebszellen SN 36 in die peritoneale Höhle der Maus eingesetzt, und nach Ablauf von 24 Stunden wird K 582 M-A oder K 582 M-B während 10 Tagen in einer Dosis von 25 mg/kg/Tag in die peritoneale Höhle jsler Maus
9 8-9 827/0986
A 17 679 - 17 -
verabreicht. Die Ergebnisse dieses Versuchs bei Verabreichung der erfindungsgemaßen Produkte zeigten stark tumorhemmende Wirkungen (Überlebensrate von 60 Tagen), wie dies aus der folgenden Tabelle hervorgeht, wogegen in der Kontrollgruppe alle Mäuse nach ca. 20 Tagen starben.
Überlebensrate der Mäuse (%)
Mäusegruppe Kontrolle K 582 M-A K 582 M-B Tumorzelle
Sarcomzellen
S-180 0 90 90
Ehrlichsche
Ascites-Krebs- 0 70 80
zellen
Leukämie-
Ascites-Krebs- 0 80 70
zellen SN 36
4. Andere biologische Wirkungen
(a) Wirkungen gegen das Immunsystem des lebenden Körpers
Es wurde nun als Ergebnis verschiedener Versuche herausgefunden, daß K 582 M-A und K 582 M-B Wirkungen auf die Immunität des lebenden Körpers (sowohl humoral als auch zellulär) haben. Insbesondere wurde nun auch gefunden, daß die erfindungsgemäßen Substanzen sowohl Beschleunigungsais auch Hemmwirkungen gegen das Immunsystem im Hämolysintiterverfahren durch SRBC-(rote Blutkörperchen von Schafen)Verabreichung haben; ein entsprechendes Beispiel dieser Wirkungen von K 582 M-B wird nachstehend gezeigt.
909827/0 98
Gruppen von jeweils 5-10 weiblichen Mäusen des ddl-Stammes wird K 582 M - B in einer Dosis von 25 mg/kg sowie 2/5 mg/kg pro Tag während 4 Tagen intraperitoneal verab- reicht, und 4 χ 10 SRBC werden in die Schwanzvenen eingegeben und die Verabreichung von K 582 M - B wird über weitere 4 Tage fortgesetzt; nach Beendigung der Verabreichung werden die Antikörperwerte im Blut gemessen. Eine Gruppe mit 25 mg/kg Verabreichung zeigte 77 % Antikörperwert, basierend auf der Kontrollgruppe, und eine Gruppe von 2,5 mg/kg Verabreichung zeigte 2 34 % Antikörperwert, basierend auf der Kontrollgruppe, und Gruppen mit höherer Verabreichungs-Konzentration zeigten Tendenzen zur Hemmung der Immunität, wogegen Gruppen mit niedrigerer Verabreichungs-Konzentration eine Tendenz zur Beschleunigung der Immunität zeigten.
(b) Wirksamkeit von Interferon induzierartigen Effekten.
Es wurde nun herausgefunden, daß, wenn K 582 M-A oder K M-B in einen lebenden Körper gegeben wird, es höhere Einheiten Interferon im Blut induziert. Als Beispiel sind diese Wirkungen von K 582 M - B nachstehend angegeben. Einer Maus vom dd-Stamm wird K 582 M-B oral in einer Dosis von 2,5 mg/kg verabreicht und der Interferontiter im Blut nach Ablauf der Zeit gemessen;nach 25 Stunden zeigt sich ein Maximalwert von 20 χ 10 I.U. Dies zeigt eine sehr stark interferon-induzierende Wirkung dieser Substanz. Solche Wirkungen sind auch bei anderen Tieren, wie Haushun, Hase, Hund, Schwein etc. zu beobachten. Bei den Versuchen mit Mäusen bezüglich einer Grippevirusinfektion zeigt sich, wenn 2 mg/kg K 582 M-B einer Maus 12 oder 24 Stunden vor
9 09 827/0985
A 17 679 - 19 -
der Infektion oral verabreicht werden, eine 30 - 40 %ige Verlängerung des Lebens.
Die Eigenschaften von K 582 M-A und K 582 M-B, wie vorstehend genannt, zeigen klar, daß dies neue Substanzen sind. Wenn K 582 M-A (H2SO4-SaIz) oder K 582 M-B (H2SO4-SaIz) verwendet wird, werden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert; sie soll jedoch nicht nur auf diese beschränkt werden, und da die verschiedenen Eigenschaften der erfindungsgemaßen Substanzen klar dargelegt sind, ist es für den Fachmann naheliegend, daß, selbst wenn sie in Bezug auf den Rahmen der Erfindung nicht praktisch beschrieben sind, die Gegenstände der Erfindung auch durch Anwendung der abgeänderten Mittel gewonnen werden können.
Beispiel 1
(a) 200 ml flüssiges Kulturmedium (PH ca. 6)enthaltend 3.0 % Glucose, 1,0 % Polypepton, 0.2 % Natriumnitrat,
0.1 % Kaliumdihydrogenphosphat, 0.05 % Kaliumchlorid, 0.05 % Magnesiumsulfat, 0.01 % Ferrosulfat, werden mit Metarhizium anisopliae (Metsch.)Sorok. var. anisopliae 582 M (Bikokken FERM-P Nr. 4217, ATCC Nr. 20500) geimpft, und die Kultur wird bei 30 C während 14-20 Tagen geschüttelt.
(b) Das Verfahren nach Beispiel 1 a) wird wiederholt, außer daß anstelle von 1.0 % Polypepton 0.1 % Amircsäure (Glycin, Asparagin, Arginin, Histidin, Alanin und andere
Aminosäuren zugegeben werden.
909827/09 8 5
Beispiel 2
5 1 Filtrat der in Beispiel 1 gewonnenen Brühe werden unter Beigabe von Hiflo-Supercel filtriert.
Nach Einstellung des pH-Wertes auf 6.0 - 7.0 wird das gewonnene Filtrat durch eine Säule eines Ionenaustauscherharzes IRC-50 (H , Na , gemischter Typ) mit einem Innendurchmesser von 20 mm und einer Höhe von 500 mm durchgeleitet, um die erfindungsgemäßen Substanzen darin zu adsorbieren. Die Säule wird mit Wasser gewaschen, dann werden 500 ml 1.0 N HCl mit einer Flußgeschwindigkeit von 10 ml/Min. durchgeleitet, um die erfindungsgemäßen Substanzen zu eluieren. Das Eluat wird auf einen pH-Wert von 6.0 eingestellt und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Das Konzentrat bleibt bei 35 C unter Beigabe von Natriumpentachlorphenol über Nacht stehen, damit eine Präzipitation von Pentachlorphenolat einer K 582 M-A und -B-Mischung entsteht. Das gewonnene Pentachlorphenolat einer K 582 M-A und B-Mischung wird mit Wasser gewaschen, dann in Butylacetat gelöst, und die gewonnene Lösung wird zweimal mit verdünnter Salzsäurelösung mit einem pH-Wert von 2.0 bis 3.0 extrahiert, um eine wässrige Lösung der K 582 M - A und B-Mischung (HCl-SaTz) zu erhalten. Die wässrige Lösung wird mehrere Male mit Butylacetat gewaschen, und die wässrige Schicht wird auf pH 4.O eingestellt und dann unter reduziertem Druck konzentriert. Dem Rest wird eine ausreichende Menge Äthanol beigegeben, damit eine K 582 M-A und B-Mischung ausgefällt wird. So werden 5.0 g rohen Pulvers einer K 582 M-A und B-Mischung (HCl-SaIz) erhalten.
909827/0985
Das gewonnene Pulver wird erneut in Methanol gelöst und durch Zugabe einer ausreichenden Menge Aceton und Äthanol zu der Methanollösung wird eine K 582 M-A und B-Mischung (HCl-SaIz) ausgefällt, die durch Filtrieren gesammelt wird. Die so gewonnene K 582 M-A und B-Mischung (HCl-SaIz) wird in Methanol gelöst und durch Verwendung einer Säule Cephadex LH-2O gereinigt, damit sich 4.0 g einer K 582 M-A und B-Mischung (HCl-SaIz) als weißes Pulver ergeben.
Beispiel 3
1 g einer K 582 M-A und B-Mischung (HCl-SaIz), die durch das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren gewonnen wurde, wird in 5 ml Wasser gelöst, und die wässrige Lösung wird unter Verwendung einer Säule (Innendurchmesser 26 mm, Höhe 1200 mm) Biogel P-2 (0,15-0,075mm Maschenweite ;100-2OOmesh) chromatographiert.D.h., unter Verwendung von 0,1M wässriger NaCl-Lösung wird sie in einer Geschwindigkeit von 30 ml/h eluiert, und zuerst wird die K 582 M-A (HCl- Salz)-Fraktion, dann die K 582 M - B(HCl-SaIz)-Fraktion gewonnen. Die so gewonnenen Eluate A und B werden jeweils erneut chromatographiert und unter reduziertem Druck konzentriert. Zur Präzipitation wird eine Mischung aus Aceton und Äthanol (4 : 1) zu dem gewonnenen Rest gegeben, und nach Trocknen werden die Präzipitate wiederholt mit Methanol extrahiert. Die Methanollösung wird unter reduziertem Druck konzentriert, und der Rest wird durch Beigabe einer Mischung aus Aceton und Äthanol (4:1) ausgefällt und getrocknet, so daß K 582 ΜΑ (HCl-SaIz) -Pulver oder K 582 M-B (HCl-SaIz)-Pulver entsteht. Nachdem das gewonnenen A- und B-Pulver jeweils in einer geringen Menge 80%igen Methanols gelöst wurde und
8Q9827/09
die Methanollösung durch Entsalzung mittels Chromatographie unter Verwendung einer Cephadex LH-20-Säule (Innendurchmesser 26 mm, Höhe 1200 mm) gereinigt wurde, wurde das gewonnene Eluat unter reduziertem Druck konzentriert und der Rest mit einer Mischung aus Aceton und Äthanol (4:1) ausgefällt. Die Präzipitate wurden getrocknet, und so wurden jeweils O.41 g K 582 M-A (HCL-SaIz) (Ausbeute 41.0 %) und 0,35 g K 582 M-B (HCl-SaIz) (Ausbeute 35.0 %) gewonnen.
Beispiel 4
1gK 582 M-A und B-Mischung (HCl-SaIz), die durch das Verfahren nach Beispiel 2 gewonnen wurde, wird in 5 ml Wasser gelöst, und die wässrige Lösung wird unter Verwendung einer CM-Cephadex C-25-Säule (Innendurchmesser 20 mm, Höhe 500 mm; (0,1 5-0,075mm Maschenw.)chromatographiert. Die Chromatographie wird zunächst mit 0,1M Phosphorsäurepuffer (pH 6), dann mit 0,4 M NaCl-Lösung und dann mit 0,9 M NaCl-Lösung als Elutions-Lösungsmittel durchgeführt. Nachdem die Elution auf 0,9 M NaCl-Lösung gewechselt wurde,wird zunächst K 582 M-A (HCl-SaIz) und dann K 582 M-B (HCl-SaIz) eluiert. Die Eluate von K 582 M-A (HCl-SaIz) und K 582 M-B (HCl-SaIz) werden jeweils konzentriert, getrocknet, wiederholt extrahiert, und dann wird der methanollösliche Teil konzentriert und der Rest durch Zugabe einer Mischung von Aceton und Äthanol (4:1) ausgefällt, damit K 582 M-A (HCl-SaIz) und K 582 M B (HCl-SaIz) jeweils in Pulverform erhalten wird. Das so gewonnene A- und B-Pulver wird jeweils in einer geringen Menge 80 %igen wässrigen Methanols gelöst, und die Methanollösung wird durch Entsalzung mittels Chromatographie unter
9Θ9827/0985
A 17 679 - 23 -
Verwendung einer Cephadex LH-20-Säule gereinigt. Nach Konzentrieren tinter reduziertem Druck wird das Eluat durch Beigabe einer Mischung von Aceton und Äthanol (4:1) ausgefällt, und die Präzipitate werden getrocknet, wobei 0,40 g gereinigtes K 582 M-A (HCl-SaIz) (Ausbeute 40-0 %) und 0,43 g gereinigtes K 582 M-B (HCl-SaIz) (Ausbeute 43.0 %) erhalten werden.
Beispiel 5
5 1 eines durch das Verfahren nach Beispiel 1 gewonnenen Kulturmediums werden unter Beigabe von 100 g Hiflo-Supercel filtriert. Das gewonnene Filtrat wird auf einen ph-Wert von 5.,0 - 6.0 eingestellt, auf ein Volumen von 1/10 - 1/20 konzentriert, die darin enthaltenen anorganischen Salze entfernt, erneut zur Trockne konzentriert und mehrere Male mit 200 ml Methanol extrahiert. Der kombinierte Extrakt wird konzentriert, wiederholt unter aufeinanderfolgender Reduzierung der Methanolmenge extrahiert und die Extrakte Werden in einer geringen Menge Wasser vollständig gelöst; die gewonnene wässrige Lösung wird mit einer Säule (Innendurchmesser 50 mm, Höhe 1000 mm) vom Typ Biogel P-20 (0,15-0,075m; Maschenweite) chromatographiert. Das heißt, sie wird mit 0,1 M NaCl-Lösung (Plußgeschwindigkeit 30 ml/h) eluiert, um zunächst die K 582 M-A (HCl-SaIz) - Fraktion und dann die K 582 M-B (HCl-SaIz)-Fraktion zu erhalten. Die Eluate dieser Fraktionen werden jeweils durch Entsalzen entsprechend dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren gereinigt (Methaholextraktioh, Beigabe einer Mischung von Aceton und Äthanol, Behandlung mit Cephadex LH-20-Säule) ,wobei jeweils 1,4g getrocknetes K 582 M-A (HCl-SaIz) bzw. 1,2 g getrocknetes K 582 M-B (HCl-SaIz) erhalten werden.
909827/0985
Beispiel 6
5 1 des entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 1 gewonnenen Kulturmediums werden unter Beigabe von Hiflo-Supercel filtriert. Nach Konzentration unter reduziertem Druck Wird das Filtrat aus der abgetrennten Substanz filtriert, auf einen pH-Wert von 5.0 - 7.0 eingestellt und dann durch eine CM-Cephadex C-25-Säule (0,15-0,075mm Maschenw.) (Innendurchmesser 20 mm, Höhe 1000 mm) geleitet, um darin die erfindungsgemäße Substanz zu adsorbieren. Dann wird die Säule zunächst mit 0.1 M Phosphorsäurepufferlösung mit einem pH-Wert, von 6,0, dann mit 0,4 M NaCl-Lösung und dann mit 0,9 M NaCl-Lösung eluiert. Nachdem die Elutionslösung auf eine 0,9 M NaCl-Lösung geändert wurde, wird zunächst K 582 M-A (HCl-SaIz) und dann K 582 M-B (HCl-SaIz) eluiert. Diese fraktionierten Eluate die jeweils K 582 M - A (HCl-SaIz) und K 582 M - B (HCl-SaIz) enthalten, werden konzentriert, getrocknet, durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren entsalzt (Methanolextraktion), es wird ihnen eine Mischung aus Aceton und Äthanol beigegeben, sie werden mit einer Cephadex-LH-20-Säule behandelt und getrocknet; so werden 1,2 g getrocknetes K 582 M - A (HCl-SaIz) und 1,3 g getrocknetes K 582 M-B (HCl-SaIz) gewonnen.
Beispiel 7
2 g K 582 M-A (Hydrochlorid), das nach dem Verfahren entsprechend Beispiel 3 oder 4 gewonnen wurde, werden in 5 ml destilliertem Wasser gelöst und in eine IRC-50-Säule (4 χ 25 cm) eingebracht. Nachdem die Säule mit 400 ml de-
909827/0985
stilliertem Wasser gewaschen wurde, wird K 582 M - Λ (Sulfat) mit 1 NH „SO4 eluiert. Dem K 582 M-A (Sulfat) enthaltenden Eluat wird lRA-400 beigegeben. Nachdem die Mischung auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt wurde, wird sie filtriert und dann konzentriert. Dem Konzentrat wird eine Acetonmischung beigegeben: Äthylalkohol(4:1)und die abgetrennten Präzipitate werden abfiltriert.Das gewonnene K 582 M-A (Sulfat) wird unter Verwendung einer Cephadex LH-20-Säule ( 2.2 χ 80 cm) entsalzt und gereinigt. Zum Eluieren wird destilliertes Wasser verwendet. Durch Gefriertrocknen des entstehenden Eluats werden 1,4 g K 582 M-A (Sulfat) gewonnen. Sein IR-Spektrum ist in Fig. 7 dargestellt. Durch eine Behandlung entsprechend zu dem oben genannten Verfahren kann ähnliches K 582 M-A (Sulfat) gewonnen werden.
Beispiel 8. Aminosäuresequenz von K 582 M - A
Nach einer Studie bezüglich der Aminosäureanalyse im Hinblick auf K 582 M-A wurde nun herausgefunden, daß K 582 M-A aus Arginin 1, Q -Hydroxyarginin 1, Ornithin 2, Threonin 1, Lysin 1 und Tyrosin 1 besteht und die C-endständige Aminosäure Tyrosin ist (Hydrazin-Zersetzungsverfahren).
Unter Verwendung des Edman Eliminierungsverfahrens wird die Aminosäurefolge von K 582 M - A nacheinander aus dem N-endstär digen Ende analysiert. Das heißt, 3 mg K 582 M-A werden in 0,5 ml Wasser und 1,0 ml Pyridin gelöst, und der pH-Wert wird durch die Zugabe von 1 N NaOH auf 9.0 - 9.5 eingestellt. Nachdem 100 ul Phenylisothiocyanat beigegeben wurde und der Kolben mit Stickstoffgas gespült wurde, wird der Kolbeninhalt während 90 Minuten auf 40 C gehalten. Nach-
9827/0 905
dem er mit Benzol gewaschen wurde, wird er gefriergetrocknet, und der Kolben wird mit Stickstoffgas gespült mit 200 ul Trifluoressigsaure gefüllt und während 15 Minuten auf 40 C gehalten. Nach Entfernung der Trifluoressigsaure wird ein Teil des Restes herausgenommen und durch die Einwirkung von 6 N HCl während 22 Stunden bei 110° C hydrolysiert, um die Aminosäure zu analysieren. Als Ergebnis wird bestätigt, daß ein Arginin von K 582 M-A abgespalten wird, d.h., daß die N-endständige Aminosäure Arginin ist.
Unter Anwendung des vorstehend erwähnten Edman Eliminierungs-Verfahrens wird die Aminosäuresequenz in K 582 M - A von der N-endständigen Aminosäure zu der dritten Aminosäure nacheinander analysiert, und sie erweist sich als Arginin- -Hydroxyarginin-Ornithin.
Nach Erhitzen bei 55° C während 24 Stunden in Trifluoressigsaure und anschließender Entfernung der Trifluoressig-Bäure werden 50 mg K 582 M - A einer Filterpapier-Elektrophorese unter hohem Druck unterworfen. Zusätzlich zu K 582 M A werden zwei Ninhydrid-positive Substanzen erkannt, und eine davon ist bei Sakaguchi-Reaktion positiv. Wenn das Produkt nach Zersetzung mit Trifluoressigsaure bei 1 ml/Fraktion mit einer Sephadex LH-20-Säule (Säulengröße: 18 χ 840 mm; Lösungsmittel: 80 %-iges Methanol)einer Gelfiltration unterworfen wird,werden K 582M - A und eine Ninhydrin-positive und Sakaguchireaktion-positive Substanz als Mischung in den Fraktionen Nr. 136-154 eluiert.
In den Fraktionen Nr. 156-164 wird auch eine Ninhydrinpositive und Sakaguchireaktion-positive Substanz als einzelne Substanz eluiert. Nach der Analyse dieser in den Fraktionen Nr. 156-164 eluierten Substanz stellte sich heraus, daß sie
909827/0985
aus Arginin 1 und $ -Hydroxyarginin 1 besteht. Nach Konzentrierung werden die Fraktionen Nr. 136-154 an einer CM-Zellulosesäule adsorbiert, die mit 0,01 M Ammoniumacetat ins Gleichtgewicht gebracht wurde (Säulengröße: 17 χ 160 mm), und dann unter Verwendung von 2 M wässriger NaCl-Lösung bei 1,5 ml/Fraktion einer Gradienten- Elution unterworfen, um eine Ninhydrin-positive und Sakaguchireaktbn-negative Substanz in den Fraktionen Nr. 220-233 zu eluieren. In den Fraktionen Nr. 302-328 wird auch K 582 M-A eluiert. Die Fraktionen Nr. 220-230 werden mit Sephadex LH-20 (80 %iges Methanol) entsalzt, und nach der Aminosäureanalyse wird eine Aminosäurezusammensetzung von Ornithin 2, Threonin 1, Lysin 1 und Tyrosin 1 gewonnen. Außerdem wurde durch das Hydrazin-Zersetzungsverfahren herausgefunden, daß die C-endständige Aminosäure Tyrosin ist.
Die Fraktionen Nr. 220-230 werden zur aufeinanderfolgenden Analyse der Aminosäuresequenz vom N-endständigen Ende verwendet,d.h. 2 mg der Fraktionen Nr. 220-233 werden in 0,2 ml Wasser und 0,3 ml Pyridin gelöst und auf einen pH-Wert von 9.0 9,5 eingestellt. 100 ul Phenylisothiocyanat werden beigegeben, und der Kolbeninhalt wird mit Stickstoff gas gespült. und während 90 Minuten auf 40°C gehalten. Nach dem Waschen mit Benzol wird er gefriergetrocknet, und der Kolben wird mit Stickstoffgas gespült, mit 200 ul Trifluoressigsäure gefüllt und während 15 Minuten auf 400C gehalten. Nach Entfernen der Trifluoressigsäure wird ein Teil des Restes herausgenommen und durch die Wirkung von 6 N HCl während 22 Stunden bei 110°C hydrolysiert, um die Aminosäure zu analysieren. Es bestätigt sich, daß Ornithin von den Fraktionen Nr. 220-233 abgespalten wird, d.h. daß die N-endständige Aminosäure der Fraktionen Nr. 220-233 Ornithin ist.
909827/098S
Durch Anwendung des vorstehend genannten Edman Eliminierungsverfahrens wird die Aminosäurefolge der Fraktionen Nr. 220-233 in Folge, ausgehend vom N-endständigen Ende analysiert und es stellte sich heraus, daß sie Ornithin-Threonin-Ornithin-Lysin-Tyrosin lautet.
Aus den vorstehend genannten Ergebnissen ergibt sich, daß die Aminosäurefolge von K 582 M - A Arginin- $-Hydroxyarginin-Ornithin-Threonin-Ornithin-Lysin-Tyrosin ist.
Beispiel 9. Aminosäuresequenz von K 582 M-B
Eine Aminosäureanalyse von K 582 M-B zeigt, daß ihre Aminosäurebestandteile Arginin1,^-Hydroxyarginin 2, Ornithin 2, Threonin 1 und Tyrosin 1 sind, und die Hydrazinzersetzung zeigt, daß die C-endständige Aminosäure Tyrosin ist.
Die N-endständige Aminosäure von K 582 M-B wird unter Anwendung des Edman Eliminierungsverfahrens bestimmt. Das heißt, 1 mg K 582 M-B wird in 0,2 ml Wasser und 0,3 ml Pyridin gelöst und durch Beigabe von 1 N NaOh auf einen pH-Wert von 9,0 - 9,5 eingestellt. Dann werden 100 μΐ Phenylisothiocyanat beigegeben, und der Kolbeninhalt wird mit Stickstoffgas gespült und während 90 Minuten auf 40°C gehalten. Nach Waschen mit Benzol wird er gefriergetrocknet, und der Kolben wird mit Stickstoffgas gespült, mit 200 μΐ
Trifluoressigsäure gefüllt und während 15 Minuten auf 40 C gehalten. Nach Entfernen der Trifluoressigsäure wird ein Teil des Restes herausgenommen und durch die Wirkung von 6 N HCl während 22 Stunden bei 11O0C hydrolysiert, um die Aminosäure zu analysieren. Es bestätigt sich, daß ein Arginin von K 582 M-B abgespalten wird, d.h. daß die N-
909827/0986
A 17 679 - 29 -
endständige Aminosäure Arginin ist.
100 mg K 582 M-B werden während 9 Stunden bei 40°C in Trilfluoressigsaure erhitzt. Nach Entfernen der Trifluoressigsäure werden sie unter Verwendung einer Sephadex LH-20 Säule (Säulengröße: 18 χ 970 mm; Lösungsmittel: Wasser) einer GeIfiltrierung unterworfen; in dieser Säule werden, nachdem 105 ml des ursprünglichen Eluats abgetrennt wurden, die Fraktionen möt einer Unterteilung von 1,15 ml/Fraktion gesammelt. Es werden dadurch eine Mischung in den Fraktionen Nr. 40-83 und ein aus Arginin 1 und Hydroxyarginin 1 als Aminosäurebestandteile bestehendes Dipeptid in den Fraktionen Nr. 84-92 sowie Tyrosin in den Fraktionen Nr. 114-134 eluiert. Nach Konzentrierung werden die Fraktionen Nr. 40-83 an einer CM-Cellulose-Säule (Säulengröße: 15 χ 600 mm) adsorbiert, die mit 0,01 M Ammoniumacetat ins Gleichgewicht gebracht wurde, und dann unter Gradienten- Elution bei 1,0 ml/Fraktion unter Verwendung von 1 M NaCl behandelt. In den Fraktionen Nr. 191-204 wird ein Tetrapeptid eluiert, von dem durch Aminosäureanalyse herausgefunden wurde, daß es aus Ornithin 2, Threonin 1 und Hydroxyarginin 1 besteht.
Unter Anwendung des Edman Eliminierungsverfahrens wurden die Fraktionen Nr. 191-204 unter denselben Bedingungen wie bei K 582 M-A analysiert, um nacheinander die Aminosäuresequenz zu bestimmen.Eswurde bestimmt, daß die Fraktionen Nr. 191-204 ein Tetrapeptid mit der Aminosäuresequenz Ornithin-Threonin-Ornithin- Jf -Hydroxyarginin sind.
9098 2 7/0985
A 17 679 - 30 -
Aus den vorstehend genannten Ergebnissen wird die Aminosäuresequenz von K 582 M-B letztlich als Arginin-^-Hydroxyarginin-Ornithin-Threonin-Ornithin- ^-Hydroxyarginin-Tyrosin bestimmt.
909827/0985

Claims (7)

  1. Ansprüche
    V 1. feeradkettiges Peptid-Antibiotikum K 582 M aus Arginin 1, ^"^Threonin 1, Tyrosin 1, Ornithin 2, Hydroxyarginin m, Lysin η als Aminosäurebestandteile.
  2. 2. K 582 M-A nach Anspruch 1, bei dem m von Hydroxyarginin 1 und η von Lysin 1 sind.
  3. 3. K 582 M-B nach Anspruch 1, bei dem m von Hydroxyarginin 2 und η von Lysin 0 sind.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von K 582 M (ein Antibiotikum vom geradkettigen Peptid-Typ mit Arginin 1,Threonin 1, Tyrosin 1, Ornithin 2, Hydroxyarginin m, Lysin n, als Aminosäurebestandteile) unter Verwendung von K 582 M - produzierenden Mikroorganismen, die zur Gattung Metarhizium gehören.
    909827/0385
    Postscheckkonto Stuttgart CBLZ 6OO10O7O3 429 3Ο-7ΟΘ ■ Dresdner Bank Stuttgart CBLZ 6OOSOOOO) Konto 9011341
    ORIGINAL INSPECTED
    A 17 679 - 2 -
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, zur Herstellung von K 582 M-A, bei dem m von Hydroxyarginin 1 und η von Lysin 1 sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, zur Herstellung von
    K 582 M-B, bei dem m von Hydroxyarginin 2 und η von Lysin O sind.
  7. 7. Arzneimittel, enthaltend K 582 M, in einem für die insbesondere parenterale Verabreichung geeigneten Träger.
    909R27/0385
DE2856410A 1977-12-28 1978-12-28 Heptapeptide K 582 M-A und K 582 M-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Heptapeptide enthaltende Arzneimittel Expired DE2856410C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15741677A JPS5492914A (en) 1977-12-28 1977-12-28 Novel peptide antibiotic substance and its manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856410A1 true DE2856410A1 (de) 1979-07-05
DE2856410C2 DE2856410C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=15649148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856410A Expired DE2856410C2 (de) 1977-12-28 1978-12-28 Heptapeptide K 582 M-A und K 582 M-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Heptapeptide enthaltende Arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4221705A (de)
JP (1) JPS5492914A (de)
AU (1) AU518767B2 (de)
CA (1) CA1115223A (de)
DE (1) DE2856410C2 (de)
ES (1) ES476430A1 (de)
FR (1) FR2413094A1 (de)
GB (1) GB2011425B (de)
LU (1) LU80729A1 (de)
NL (1) NL175294C (de)
NZ (1) NZ189313A (de)
SE (1) SE432589B (de)
SU (1) SU786915A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7135191B2 (en) * 1997-09-04 2006-11-14 Zsolt Istvan Hertelendy Urogenital or anorectal transmucosal vaccine delivery system
CA2611972A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Physiologically active substance nk13650p3, method of producing the same and use thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011425B (en) 1982-06-09
DE2856410C2 (de) 1983-01-05
CA1115223A (en) 1981-12-29
SE432589B (sv) 1984-04-09
LU80729A1 (fr) 1980-01-22
FR2413094A1 (fr) 1979-07-27
AU518767B2 (en) 1981-10-22
ES476430A1 (es) 1979-11-16
FR2413094B1 (de) 1982-09-03
NZ189313A (en) 1981-10-19
GB2011425A (en) 1979-07-11
NL7812616A (nl) 1979-07-02
SU786915A3 (ru) 1980-12-07
SE7813269L (sv) 1979-06-29
NL175294B (nl) 1984-05-16
NL175294C (nl) 1984-10-16
JPS5492914A (en) 1979-07-23
US4221705A (en) 1980-09-09
AU4293978A (en) 1979-07-05
JPS5744664B2 (de) 1982-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366060B1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2813353A1 (de) Substanz ks-2-a, verfahren zu deren herstellung und diese substanz enthaltendes mittel
DE2344020C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Cephemimycin
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE2856410C2 (de) Heptapeptide K 582 M-A und K 582 M-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Heptapeptide enthaltende Arzneimittel
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE2326916C2 (de) Anhydro-4-carbamoyl-5-hydroxy-1-ribofuranosylimidazoliumhydroxyd
DE3003359C2 (de)
DE69214737T2 (de) Antibiotika NK374186A, NK374186B, NK374186B3 und NK374186C3, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3617368C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Polysaccharids
DE69129924T2 (de) Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2737943A1 (de) Neue antibiotika, substanzen sf-1130- x tief 1 und -x tief 2 , verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2817113A1 (de) Hydroxynovobiocinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
DE2737944C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltopentaose und Maltohexaose
DE69515903T2 (de) Substanz mk7634, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes anthelminthikum
CH637137A5 (en) Antibiotic and process for its preparation
DE1795154C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, Tuberactin genannten antibiotischen Wirkstoffes
DE2408121A1 (de) Platomycin a und b, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung als desinfektionsmittel
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern
DE1617768A1 (de) Neuartige antibiotische Polyoxine D,E,F,G und H und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT208509B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2760203C2 (de) Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltendes Arzneimittel
AT216143B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT363179B (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotika

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee