DE2855828A1 - Durch diffusion wirksame abgabevorrichtung - Google Patents

Durch diffusion wirksame abgabevorrichtung

Info

Publication number
DE2855828A1
DE2855828A1 DE19782855828 DE2855828A DE2855828A1 DE 2855828 A1 DE2855828 A1 DE 2855828A1 DE 19782855828 DE19782855828 DE 19782855828 DE 2855828 A DE2855828 A DE 2855828A DE 2855828 A1 DE2855828 A1 DE 2855828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
drug
copolymer
carrier
ethylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782855828
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855828C2 (de
Inventor
Patrick Seck-Lai Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alza Corp
Original Assignee
Alza Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alza Corp filed Critical Alza Corp
Publication of DE2855828A1 publication Critical patent/DE2855828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855828C2 publication Critical patent/DE2855828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0004Osmotic delivery systems; Sustained release driven by osmosis, thermal energy or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/14Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females intra-uterine type
    • A61F6/142Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals
    • A61F6/144Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals with T-configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • A61K9/0039Devices retained in the uterus for a prolonged period, e.g. intrauterine devices for contraception
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOET2
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
MANDATAiRES agrees pres l'office europeen des brevets
UR.-ING. FRANZ WUESTHOFF
»JR. PHIL. FREDA VUESTHOFF (1927-1956)
DIPL.-ING. GERHARD PULS (19J2-I971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT G0ET2
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent telex: 524070
Patentanmeldung
Anmelder: ALZA CORPORATION,
950 Page Mill Road, Palo Alto, Calif. 94304 U.S.A.
Titel:
Durch Diffusion wirksame Abgabevorrichtung
909826/0989
DR.-ING. PRANZ WUESTHOFP
PATENTANWALTS DR_ pHiL pREDA WMTHOFp
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ dipl-ing. gerhard puls
DIPL.-CHEM. DR. E. FRETHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER. BEHRENS
MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66zo ji telegramm: protectpatent telex: j 24 070
Arm.: Alza Corporation IA-5I 479
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Trägermaterial für Arzneimittel für Abgabevorrichtungen mit einem Reservoir, die durch Diffusion den Wirkstoff freisetzen. Der Träger ist ein Block-Copolymer aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 10000, bei dem das Äthylenoxid 10 bis 80 Gew.-% des Polymers ausmacht.
Abgabevorrichtungen mit einem Reservoir, die durch Diffusion wirken, sind in den US-PS 3 854 480 und 3 948 262 beschrieben. Die Vorrichtungen dieser Patentschriften umfassen einen Kern aus einem für das Arzneimittel durchlässigen festen oder flüssigen Träger, in dem ein Überschuß an Arzneimittel dispergiert ist, und eine für das Arzneimittel durchlässige polymere Wand, die diesen Kern umgibt. Die Wand ist für das Arzneimittel weniger gut durchlässig als der Träger, so daß die Wand die Abgabegeschwindigkeit des Arzneimittels an die Umgebung bei der Anwendung bestimmt. Es ist Aufgabe dieser Vorrichtungen, das Arzneimittel mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit abzugeben. Bei Vorrichtungen, bei denen das Trägermaterial fest und die Polymerwand starr (d.h. formbeständig bzw. formerhaltend) ist, hat es sich jedoch gezeigt, daß , während das Arzneimittel durch die Abgabe weniger
- 2 90 9 826/0989
wird, Hohlräume in dem Kern entstehen, was zu einem verringerten Kontakt zwischen dem mit Arzneimittel gesättigten Träger und der Innenseite der polymeren Wand führt. Ein derartig verringerter Kontakt führt zu einer entsprechenden Verringerung der Abgabegeschwindigkeit des Arzneimittel über die Zeit. Das Problem des verringerten Kontakts konnte zum Teil dadurch gelöst werden, daß man einen flüssigen Träger anstelle eines festen verwendete, da flüssige Träger frei fließen und die innere Oberfläche der Wand "benetzen". Trotzdem bestand das Problem weiterhin auch bei Vorrichtungen mit einem flüssigen Träger mit kleinen Durchmessern oder bei Vorrichtungen, bei denen der Anteil an Arzneimittel in dem Kern hoch war. Bei solchen Vorrichtungen hinderte die Kapillarwirkung den flüssigen Träger daran, die Wand zu benetzen oder der große Volumenverlust aus dem Kern aufgrund des Verlustes an Arzneimittel führte dazu, daß das Träger-
Arzneimittel-Gemisch die Innenseite der Polymere nicht mehr vollständig benetzen konnte. Auch kann ein hoher Volumenanteil an Arzneimittel in dem Kern zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Arzneimittels in den Trägern führen und damit zu einer Veränderung der Konzentration an gelöstem Arzneimittel in dem Träger. Eine solche Veränderung kann zu einem Abweichen von der konstanten Abgabegeschwindigkeit führen.
Der erfindungsgemäß angewandte Block-Copolymer-Träger gleicht den Volumenvorlust des Kernes dadurch aus, daß er Wasser aus der Umgebung in den Kern einsaugt. Auch trägt seine Viskosität und Fähigkeit ein Gel zu bilden dazu bei, die Verteilung des Arzneimittels im Inneren gleichmäßig zu halten. Dadurch kann eine konstantere Abgabegeschwindigkeit für das Arzneimittel erreicht werden.
Die Block-Colymeren, die erfindungsgemäß als Träger angewandt werden, sind selbst nicht neu. Sie sind seit den frühen fünfziger Jahren bekannt und in der US-PS 2 674 619 be-
— 3 —
909826/0989
schrieben ("PLURONIC" der BASF Wyandotte Corp.). Diese Copolymere wurden in zahlreichen pharmazeutischen und kosmetischen Mitteln als Netzmittel, Ausbreitungsmittel, Elmugatoren, Emulsionsstabilisatoren, Antischaummittel, die Löslichkeit verbessernde Mittel und Gel bildende Mittel angewandt .
Die Erfindung betrifft eine durch Diffusion wirkende ein Reservoir umfassende Abgabevorrichtung für einen Wirkstoff, umfassend ein Gemisch aus einem Überschuß an einem Wirkstoff in einem Träger der für den Wirkstoff durchlässig ist, injaem der Wirkstoff eine begrenzte Löslichkeit hat "und wobei das Gemisch in einer Polymerwand enthalten ist, die für den Wirkstoff mit einer Geschwindigkeit durchlässig ist, die geringer ist als die Durchlässigkeit des Trägers für den Wirkstoff und eine begrenzte Durchlässigkeit für Wasser besitzt und das dadurch gekennzeichnet . ist, daß der Träger ein Block-Copolymer aus Äthylenoxid und Propylenoxid ist, mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2000 bis ungefähr 10000 und bei dem das Äthylenoxid ungefähr 10 bis ungefähr 80 Gew.-/£ des Copolymers ausmacht.
Die Block-Copolymere können angegeben werden durch die Formel
OH-(CH2CH20)a-(CH-CH20)b-(CH2CH2O)0H
in der a, b, und c positive ganze Zahlen sind und solche Werte besitzen, daß das Polymer das oben angegebene Molekulargewicht und und den angegebenen Äthylenoxid - Gehalt besitzt. Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei ist:
Figur 1 ein vergrößerter Querschnitt durch eine kissenförmige erfindungsgemäße Abgabevorrichtung und
Figur 2 ein vergrößerter Querschnitt durch eine T-förmige zur intrauterinen Anwendung geeignete Abgabevorrichtung nach der Erfindung.
$09826/0989
Figur 1 stellt eine Vorrichtung dar, die allgemein als 11 bezeichnet wird und die angewandt werden kann, um ein Arzneimittel an eine wässrige Umgebung im Körper abzugeben, z.B. den Magen-Darm-Trakt (Gstrointe stinal-Takt). Die Vorrichtung 11 besteht aus zwei rechteckigen dünnen Polymerfilmen 12 und 13, von denen zumindest einer für das zu verabreichende Arzneimittel durchlässig ist und die sich paralell aufeinander befinden. Mindestens einer der Filme 12 und 13 muß aus einem Polymer bestehen, daß zumindest eine begrenzte Durchlässigkeit für Wasser besitzt, üblicherweise im Bereich von 10 bis-//Ug/
2 '
cm«s. Beispiele für Polymere die zur Herstellung der Filme und 13 geeignet sind, sind in den erwähnten US-PS 3 854 480 und 3 948 262 angegeben. Die Filme 12 und 13 besitzen in dem mittleren Teil 14 einen gewissen Abstand voneinander, so daß sie eine Tasche oder einen Hohlraum 15 bilden. Die Filme sind an den äußeren Rändern 16 miteinander verschweißt um die Tasche 15 zu verschließen. Die Tasche^^^gn^halt das Arzneimittel oder den sonstigen Wirkstoff 16 yiföhylenoxid-Propylenoxid-Copolymer-Träger, der in Figur 1 als 17 bezeichnet wird, disper^iert. Das Arzneimittel 16 muß so beschaffen sein daß. es durch^tJrhandensein von Wasser oder dem Träger 17 nicht abgebaut oder auf andere Weise negativ beeinflußt wird. Vorzugsweise besitzt es eine sehr geringe Löslichkeit in Wasser, d.h. weniger als 10 ppm. Der Träger 17 muß für das Arzneimittel 16 in einem höheren Maße durchlässig sein als die Filme 12 und 13. Vorzugsweise ist er mindesten 10 mal durchlässiger für das Arzneimittel 16 als die Filme 12 und 13. Dabei muß das Arzneimittel 16 in dem Träger 17 zumindest gering löslich sein (d.h. zumindest 10 ppm). Die Filme 12 und 13 müssen aus Polymeren hergestellt sein, die für den Träger 17 im wesentlichen undurchlässig sind.
Figur 2 zeigt eine intrauterine Vorrichtung (IUD), die allgemein als 18 bezeichnet ist. Mit Ausnahme seiner Form ist das IUD 18 strukturell und funktionell ähnlich der Vorrichtung
- 5 909826/0989
Das IUD 18 besteht aus einem Kern mit einem empfängnisverhütenden Mittel (Kontrazeptivum) 19. im Gemisch mit dem Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolymer 22, umgeben von der Polymerwand 23, die für das Mittel 19 durchlässig, für das Copolymer 22 im wesentlichen undurchlässig ist und mindestens eine begrenzte Durchlässigkeit für Wasser besitzt, wie oben angegeben. Wie bei der Vorrichtung 11 ist das Copolymer 22 für das Mittel 19 besser durchlässig als die Wand 23.
Die relativenAnteile von Arzneimittel bzw. Wirkstoff und Copolymerträger in den Vorrichtungen 11 und 18 können in weiten Grenzen variieren, je nach der Wirksamkeit des Wirkstoffs und der Geschwindigkeit, mit der er aus der Vorrichtung abgegeben wird und der Dauer der Abgabe. Bei kleinen Vorrichtungen die dafür vorgesehen sind, einen Wirkstoff über längere Zeit abzugeben, ist der Anteil an Wirkstoff im allgemeinen erheblich, d.h. er macht ungefähr 40 bis 70 Vo 1.-% des Gemisches Träger und Wirkstoff aus.
Die erfindungsgemäß angewandten Block-Copolymere sind bei Raumtemperatur viskose Flüssigkeiten oder Pasten. Viele sind bei Raumtemperatur creme- bzw. pastenförmig, aber bei Körpertemperatur, d.h. 37 C flüssig. Dadurch sind sie ideal geeignet für Abgabevorrichtungen, die über längere Zeiten bei Raumtempemperatur gelagert (und dann im bzw. am Körper angewandt) werden sollen. Je nach dem Molekulargewicht des PoIyoxipropylen-Segments und dem Anteil an Äthylenoxid können diese Copolymere auch Gele bilden. Bevorzugte Copolymere besitzen ein Molekulargewicht von ungefähr 2500 bis 6000 und bestehen zu ungefähr· 40 bis 60 Gew.-% Äthylenoxid.
Bevorzugte Polymere für das Wandmaterial sind Äthylen-Vinylacetat-Copolymere mit einem Vinylacetat-Gehalt von 2 bis 50'Gew.-% und einem Schmelzindex von 0,5 bis 250.g/10 min und
- 6 909826/0989
die (segmentierten) Copolymer-Elastomere aus Butylenterephthalat und Polytetramethylenäther-terephthalat wie sie in den US-PS 3 651 014, 3 763 109 und 3 766 146 "beschrieben sind.
Das Block-Copolymer-Wirkstoff-Gemisch kann auch kleinere Mengen anderer Bestandteile enthalten, die die erfindungsgemäßen Eigenschaften nicht wesentlich stören. Z.B. können intrauterine Einlagen nach der Erfindung eine Substanz wie Bariumsulfat enthalten, das die Vorrichtung gegenüber Röntgenstrahlen opak macht, um einen Nachweis zu ermöglichen.
Wenn sie an die Stelle ihrer Anwendung gebracht werden, z.B. in eine Körperhöhle zur Abgabe eines Arzneimittels, setzen die Vorrichtungen den Wirkstoff über einen Diffusionsmechanismus frei, wie er in den US-PS 3 854 480 und 3 948 262 bes dirieben ist. Zusätzlich dringt Wasser durch die wasserdurchlässige Wand der Vorrichtung von außen nach innen und löst einen Teil des Copolymerträgers. Die entstehende Lösung besitzt einen größeren osmotischen Druck als die umgebenen Körperflüssigkeiten. Dieses Ungleichgewicht des osmotischen Drucks führt dazu, daß Wasser aus den Körperflüssigkeiten in das Innere der Vorrichtung gezogen wird. Das eingesaugte Wasser ersetzt das Arzneimittel, das aus dem Arzneimittel-Träger-Gemisch abgegeben wird und hält damit das Flüssigkeitsvolumen innerhalb der Vorrichtung konstant. Dabei sollten die Dehnbarkeit und Wasserdurchlässigkeit der Wand und das osmotische Druckungleichgewicht so gewählt werden, daß ein ausreichendes Eindringen von Wasser möglich ist, um den Verlust an. Wirkstoff durch die Abgabe auszugleichen, jedoch nicht so viel, daß eine wesentliche Dehnung der Wand auftritt oder sich im Inneren der Vorrichtung ein nennenswerter hydraulischer Druck aufbaut. Ein solcher Ersatz des Arzneimittels durch Wasser ist besonders wichtig bei Vorrichtungen, deren Wände im wesentlichen starr sind (d.h. formbeständig) und nicht nach innen zusammenfallen können aufgrund der Verringerung an Arzneimittel in dem Kern.
90982 6/098 9 " ? "
Die Ausdrücke "Arzneimittel" und "Wirkstoff" haben die gleiche Bedeutung wie in der. US-PS 3 948 262 angegeben.
Die Erfindung wird durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert. Dabei sind die jeweiligen Mengen,soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Eine Abgabevorrichtung für ein Arzneimittel der in Figur 1 gezeigten Art wurde folgendermaßen hergestellt: ein 0,05 mm dicker Film aus einem (segmentierten) Copolymer aus 58 % BuVylen-terephthalatund 42 % Polytetramethylen-äther-terephthalat (MG 1132) (HYTREL 5526) wurde durch Schmelzpressen hergestellt. Aus dem Film wurden 30 χ 30 mm große Stücke geschnitten. Paare dieser Stücke wurden aufeinander gelegt und die Kanten (ungefähr 203 mm Rand) auf 3 Seiten unter Bildung kleiner Taschen oder Säcke miteinander verschweißt. Die Taschen wurden mit einem 70:30 Gemisch von Progesteron und einem Block-Copolymer aus 40 % Äthylenoxid und Propylenoxid (MG des Poly(oxypropylen)-Segments 1750, PLURONIC L64) gefüllt und die vierten Seiten der Taschen verschweißt. Die. Progesteron-
freisetzung aus den Taschen wurde gemessen, indem man die Vorrichtungen eine bestimmte Zeit lang in einer Salzlösung von 370C bewegte und in periodischen Abständen die Progesteron-Konzentration in der Salzlösung maß. Die Progesteronfreisetzung aus den Vorrichtungen war im wesentlichen konstant und betrug 0,10 mg/cm-h. Das von dem Äthylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymer aus der Salzlösung durch die Wände der Vorrichtung eingesaugte Wasser hielt das Volumen des Kernes im wesentlichen konstant, unabhängig von der Abgabe von Progesteron.
90 9 8 2 6/0989
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß Östradiol anstelle von Progesteron als Wirkstoff verwendet wurde. Die Abgabegeschwindigkeit des Östradiols aus den Vor-
richtungen war im wesentlichen konstant und betrug 0,021 mg/m-h. Beispiel 3
Es wurde'ein zylindrisches Rohr aus Äthylen-Vinylacetat-Copolymer (3»5% Vinylacetat, Chemplex 1054 B) mit einem Innendurchmesser von 1,7 mm, einem Außendurchmesser von 2,1 mm und einer Länge von 4 cm an einem Ende abgedichtet und mit einem Gemisch aus 50 % feinpulverisiertem Progesteron, 40 % des Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolymers nach Beispiel 1 und 10 % Bariumsulfat gefüllt. Das andere Ende des Rohrs wurde dann dicht verschlossen, wobei eine dichte zylindrische Vorrichtung entstand, die als Stamm eines T-förmigen IUD entsprechend Figur 2 verwendet werden konnte. Die Progesteronfreisetzung aus dieser Vorrichtung wurde entsprechend Beispiel 1 über 400 + Tage gemessen. Die Abgabegeschwindigkeit über diesel Zeitraum war im wesentlichen konstant und betrug 45 /Ug/Tag.
Beispiel 4
Ein zylindrisches Rohr aus Äthylen-Vinylacetat-Copolymer (18 % Vinylacetat), Außendurchmesser 2,8 mm, Innendurchmesser 2,3 nun wurde an einem Ende dicht verschlossen und auf eine Länge von 18 mm mit einem 40:10:50 Gemjgsh aus d-Norgestrel, BaSO^ und dem Äthylenoxid-Propylen-oxid-Copolymer nach Beispiel 1 gefüllt. Das andere Ende des Rohrs wurde dicht verschlossen. Die entstehende Vorrichtung setzted-Norgestrel mit einer Geschwindigkeit von 2 /Ug/d frei.
Beispiel 5
Es wurde eine Vorrichtung entsprechend Beispiel 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Äthylen-Vinylacetat-Copolymer 28 % Vinylacetat enthielt. Diese Vorrichtung gab 5,7 /Ug
909826/0989
d-Norgestrel pro Tag ab.
Beispiel 6
Ein T-förmiges IUD der allgemeinen Form, wie sie in Figur 2 angegeben ist, wurde folgendermaßen hergestellt:
Der Stamm des IUD wurde aus einem Rohr aus Äthylen-Vinylacetat-Copolymer (2 % Vinylacetat) Außendurchmesser 2,1 mm und Innendurchmesser 1,7 mm hergestellt. Das Rohr wurde mit einem 50:10:40 Gemisch aus Progesteron, BaSO^ und dem Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolymer nach Beispiel 1 gefüllt und dicht verschlossen. Die Länge des gefüllten Anteils des Rohrs betrug 26 mm. Der Querbalken wurde aus zweizylindrischen Rohren aus dem Äthylen-Vinylacetat-Copolymer hergestellt, Außendurchmesser 2,1 mm, Innendurchmesser 1,7 mm. Jeder Rohr wurde auf eine Länge von 8 mm mit dem Progesteron/BaSO^/Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolymer-Gemisch gefüllt und dicht verschlossen. Diese beiden Rohre und das Rohr des Stammes wurden in eine Form gegeben und zu einem T geformt (injection molding). Die entstehende Vorrichtung gab 24 /Ug Progesteron/Tag über 5 Jahre ab.
Beispiel 7
Das Beispiel 6 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß ein Äthyl en-Vinylacetat-Copolymer verwendet wurde, daß 1? (;- Vinylacetat enthielt und das kontrazeptive Gemisch ein 4θ:1Ο:[>() Gemisch aus d-Norgestrel/BaSO- und dem Äthylenoxid-Prouylfnoxid-Copolymer nach Beispiel 1 war. Die entstellende Vorrichtung gab d-Horgestrel über b Jahre ab.
9 0 9 δ ? C ' Γ ? fi

Claims (7)

Patentansprüche
1. Durch Diffusion wirksame Abgabevorrichtung mit einem Wirkstoff-Reservoir, umfassend ein Gemisch aus einem Überschuß an einem Wirkstoff in einem Träger, der für den Wirkstoff
durchlässig ist, und in dem der Wirkstoff eine begrenzte Löslichkeit besitzt, in einer Polymerwand, die für den Wirkstoff mit einer Geschwindigkeit durchlässig ist, die geringer ist
als die Geschwindigkeit, mit der der Träger für den Wirkstoff durchlässig ist und die eine begrenzte Durchlässigkeit für
Wasser besitzt, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Träger ein Block-Copolymer aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2000 bis ungefähr 10000 ist und das Äthylenoxid ungefähr 10 bis ungefähr
80 Gew.-% des Copolymers ausmacht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η
zeichnet , daß das Block-Copolymer die Formel
CH3
0H-(CH2CH20)a-(CH-CH20)b-(CH2CH20)cH
besitzt,
909826/0989
in der a, b und c ganze positive Zahlen sind, die das angegebene Molekulargewicht und den angegebenen Äthylenoxidgehalt ergeben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Blockcopolymer ein Molekulargewicht von ungefähr 2500 bis ungefähr 6000 besitzt und das Äthylenoxid ungefähr 40 bis ungefähr 60 Gew.-% des Copolymers ausmacht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Wirkstoff ein Arzneimittel ist und 40 bis 70 Volumen-^ des Gemisches ausmacht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Polymerwand aus einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymer oder einem (segmentierten) Copolyester-Elastomer aus Butylen -teraphthalat und PoIytetramethylenäther-terephthalat besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Arzneimittel ein Kontrazeptivum ist und die Vorrichtung eine solche Form und Größe besitzt, daß sie in den Uterus eingesetzt werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff Progesteron oder d-Norgestrel ist.
909826/0 989
DE19782855828 1977-12-27 1978-12-22 Durch diffusion wirksame abgabevorrichtung Granted DE2855828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86431577A 1977-12-27 1977-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855828A1 true DE2855828A1 (de) 1979-06-28
DE2855828C2 DE2855828C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=25342996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855828 Granted DE2855828A1 (de) 1977-12-27 1978-12-22 Durch diffusion wirksame abgabevorrichtung
DE2856309A Expired DE2856309C2 (de) 1977-12-27 1978-12-27 Sputter-Beschichtungsverfahren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856309A Expired DE2856309C2 (de) 1977-12-27 1978-12-27 Sputter-Beschichtungsverfahren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6040407B2 (de)
CH (1) CH638397A5 (de)
DE (2) DE2855828A1 (de)
FR (1) FR2413096A1 (de)
GB (1) GB2010676B (de)
IT (1) IT1100543B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119752A1 (de) * 1980-05-19 1982-01-28 Alza Corp., Palo Alto, Calif. Wirkstoffspender

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477868A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Arts Tech Nles Dispositif contraceptif destine a etre place dans la cavite uterine
US4501766A (en) * 1982-02-03 1985-02-26 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Film depositing apparatus and a film depositing method
NZ200564A (en) * 1982-05-10 1987-03-06 Ahi Operations Ltd Device for slowly releasing chemicals into body cavities of animals
US5035891A (en) * 1987-10-05 1991-07-30 Syntex (U.S.A.) Inc. Controlled release subcutaneous implant
JPH0158604U (de) * 1987-10-09 1989-04-12
US4948593A (en) * 1989-05-15 1990-08-14 Alza Corporation Osmotic dosage form comprising an estrogen and a progestogen
US5098714A (en) * 1989-11-16 1992-03-24 Alza Corporation Osmotic, oral dosage form for fertility control
FI97944C (fi) * 1994-07-05 1997-03-25 Leiras Oy Vaikuttavaa ainetta luovuttava laite
US5660848A (en) * 1994-11-02 1997-08-26 The Population Council, Center For Biomedical Research Subdermally implantable device
EP2708213A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-19 PAT&Co bvba Mehrzweck-Ethylenvinylacetatfaser-Arzneimittelabgabesysteme für Langzeitimplantate und -einsatz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247949C2 (de) * 1971-09-30 1983-09-15 Alza Corp., 94304 Palo Alto, Calif. Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe von Arzneimitteln

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287122A (en) * 1940-08-03 1942-06-23 Edward O Norris Inc Process of producing endless foraminous sheet-metal bands
US2854378A (en) * 1955-12-08 1958-09-30 Bristol Lab Inc Tetracycline suppository
US3250694A (en) * 1962-10-17 1966-05-10 Ibm Apparatus for coating articles by cathode sputtering
NL6411984A (de) * 1964-10-15 1966-04-18
DE1521250B2 (de) * 1966-05-03 1970-02-19 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zum Bedampfen von kleinen Gegenständen, insbesondere Linsen, mit Quarz oder Metallen
US3562140A (en) * 1967-10-23 1971-02-09 Eversharp Inc Sequential sputtering apparatus
SE335294B (de) * 1969-06-13 1971-05-17 Aga Ab
US3652443A (en) * 1970-08-25 1972-03-28 Gillette Co Deposition apparatus
US3829383A (en) * 1972-03-07 1974-08-13 Ethyl Corp Detergent builder and sequestering agent
US3905887A (en) * 1973-01-12 1975-09-16 Coulter Information Systems Thin film deposition method using segmented plasma
US4013539A (en) * 1973-01-12 1977-03-22 Coulter Information Systems, Inc. Thin film deposition apparatus
US3884787A (en) * 1973-01-12 1975-05-20 Coulter Information Systems Sputtering method for thin film deposition on a substrate
US4026787A (en) * 1974-01-25 1977-05-31 Coulter Information Systems, Inc. Thin film deposition apparatus using segmented target means
US4014779A (en) * 1974-11-01 1977-03-29 Coulter Information Systems, Inc. Sputtering apparatus
US4082870A (en) * 1975-12-29 1978-04-04 Union Carbide Corporation Method for coating nonsymmetrical objects
US4108107A (en) * 1976-04-01 1978-08-22 Airco, Inc. Rotatable substrate holder for use in vacuum
AU507748B2 (en) * 1976-06-10 1980-02-28 University Of Sydney, The Reactive sputtering

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247949C2 (de) * 1971-09-30 1983-09-15 Alza Corp., 94304 Palo Alto, Calif. Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe von Arzneimitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119752A1 (de) * 1980-05-19 1982-01-28 Alza Corp., Palo Alto, Calif. Wirkstoffspender

Also Published As

Publication number Publication date
IT1100543B (it) 1985-09-28
GB2010676A (en) 1979-07-04
DE2856309A1 (de) 1979-06-28
IT7830749A0 (it) 1978-12-12
DE2856309C2 (de) 1983-03-31
GB2010676B (en) 1982-05-19
JPS5492617A (en) 1979-07-23
JPS6040407B2 (ja) 1985-09-11
FR2413096B1 (de) 1983-09-30
FR2413096A1 (fr) 1979-07-27
DE2855828C2 (de) 1988-07-21
CH638397A5 (de) 1983-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822317A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines wirkstoffs
DE3205258C2 (de)
DE2549856C2 (de) Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2453156C2 (de) Aktives Intrauterin-Pessar
DE2525061C2 (de) Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0049909B1 (de) Verbesserte pharmazeutische Präparate in Form von festen Dosiereinheiten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2653232C2 (de)
DE4341442C2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen sowie ihre Verwendung
DE2721752C2 (de) In einen menschlichen oder tierischen Körper implantierbares Gerät zur Infusion einer medizinischen Flüssigkeit
DE2855828C2 (de)
DE8611438U1 (de) Vorrichtung für einen Katheter
DE3821426A1 (de) Abgabesystem aus mehreren schichten
DE2362991A1 (de) Arzneipraeparate zur direkten einfuehrung in koerperhoehlen
DE2640193A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines wirkstoffs durch osmose und verfahren zu deren herstellung
DE2419795C2 (de) Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs an eine wäßrige Umgebung
CH646861A5 (de) Medikamente enthaltende intrauterinvorrichtung.
DE2247949C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe von Arzneimitteln
DE2328409C3 (de) Nach dem Osmose-Prinzip arbeitender Wirkstoff-Spender
DE60108222T2 (de) Abgabevorrichtung für eine Flüssigkeit sowie Beschichtungszusammensetzungen für osmotisch betriebene Abgabevorrichtungen
DE2657782A1 (de) Einrichtung fuer kontrollierte freigabe von materialien
EP0765158B1 (de) Wirkstoffträger zur kontrollierten freisetzung von wirkstoffen im gastrointestinaltrakt mit verzögerter pyloruspassage
EP0151371B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung für parenterales Applikationssystem und damit ausgestattetes parenterales Applikationssystem
CH580961A5 (en) Dispenser - functioning by osmotic pressure using active agents in solid or semi solid form
DE3319469A1 (de) System zur transdermalen applikation von pharmakotherapeutisch wirksamen substanzen
DE2633987A1 (de) Vorrichtung zur verzoegerten freisetzung von arzneimitteln und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee