DE2854700A1 - Zuendkerzenschloss - Google Patents

Zuendkerzenschloss

Info

Publication number
DE2854700A1
DE2854700A1 DE19782854700 DE2854700A DE2854700A1 DE 2854700 A1 DE2854700 A1 DE 2854700A1 DE 19782854700 DE19782854700 DE 19782854700 DE 2854700 A DE2854700 A DE 2854700A DE 2854700 A1 DE2854700 A1 DE 2854700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
housing
rotor
holder
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854700
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond John Gotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2854700A1 publication Critical patent/DE2854700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/045Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor by limiting or cutting the electrical supply to the propulsion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/04Preventing unauthorised use of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

LEINWEBER & ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE
28S470Q
Dipl.-lng. H. Leinweber dS3o-76i Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-lng. A. Gf. v. Wengersky
Rosental 7 · D-8000 München 2
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den 18. Dezember Χ:-Ύ~
Unser Zeichen
Z/Kg
Raymond John Gotto, Trangsund (Schweden)
Zündkerzenschloss
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zündkerzenschloss zur Verhinderung unbefugter Benutzung von mit einem Verbrennungsmotor versehenen Fahrzeugen, Schiffen und Geräten.
Bekanntlich wird angestrebt, den Zugriff zu Objekten, die von Verbrennungsmotoren angetrieben werden, wie Mopeds, Motorräder, Freizeitboote und Autos, zu verhindern. Es sind für diese Zwecke verschiedene Einrichtungen bekannt, die angeordnet sind, um die normale Arbeitsweise des Objektes zu verhindern. Für Objekte von leichtem Gewicht, wie Mopeds und Aussenbordmotoren, gilt jedoch, dass sich solche Objekte ohne grössere Mühe wegtransportieren lassen. An einem anderen als dem Zugriffsort kann dann oft die Sicherungseinrichtung unbeobachtet ausser Betrieb gesetzt oder zerstört werden.
-2-909827/0761
Zu den bekannten Vorrichtungen gehören Zündschlösser, die ein Schliessen des Zündsystemkreises verhindern, aber leicht nebengeschaltet werden können, wonach sich der Motor ohne Schwierigkeit starten lässt.
In der DE-OS 2 725 808 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhinderung unbefugter Benutzung von Fahrzeugen, Schiffen, Geräten u.dgl. mit Verbrennungsmotorantrieb beschrieben, wobei von einem Motor mindestens eine vorhandene Zündkerze entfernt und durch einen Körper mit einem, dem Befestigungsgewinde der Zündkerze entsprechenden, äusseren Gewindeteil ersetzt wird, der mit einem vom Motorblock weggerichteten Hülsenteil vereint ist in dem sich ein Schliessmechanismus befindet, der mit Hilfe eines Schlüssels den genannten Gewindeteil beim Einschrauben des Körpers in den bzw. Herausschrauben des Körpers aus dem Motorblock drehfest mit dem Hülsenteil verriegelt, aber bei weiterer Betätigung des Schlüssels diese Verriegelung aufheben kann, so dass der Gewindeteil und der Hülsenteil in Beziehung zueinander frei drehbar werden, wodurch ein in den Motorblock eingeschraubter Körper aus diesem herausgeschraubt werden kann.
Bei dieser Einrichtung werden, mit anderen Worten, eine oder mehrere Zündkerzen eines Motors durch eine Vorrichtung ersetzt, die mittels Schlüsselbetätigung in einem Zustand verriegelt werden kann, in dem die Vorrichtung unmöglich aus dem Motorblock herausschraubbar ist.
Dieses bekannte Verfahren hat den offenbaren Nachteil, dass bei ihm eine oder mehrere Zündkerzen entfernt und durch eine Spezialvorrichtung ersetzt werden müssen, die anstelle der Zündkerze in den Motorblock eingeschraubt wird. Gerade dieses
909827/0761
häufig vorkommende Ein- und Ausschrauben von Zündkerzen und der Schliessvorrichtung bedeutet, dass die Zündkerzengewinde des Motorblocks, die bei dem modernen Motorblockmaterial recht empfindlich sind, leicht beschädigt werden können. Der Verschleiss dieser Gewinde muss, mit anderen Worten, weitestgehend möglich begrenzt werden. Deshalb wird z.B. die Anwendung von Schliessvorrichtungen gemäss genannter Patentanmeldung vermieden, obwohl sie als Schutz gegen Diebstahl effektiv sind.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Zündkerzenschloss zu schaffen, das in seinen Eigenschaften als Diebstahlsschutz der bekannten Vorrichtung vergleichbar ist, bei dem aber die G-efahr von Schaden an den Zündkerzengewinden nicht grosser ist als bei normalem Zündkerzenwechseln.
Das Zündkerzenschloss gemäss der Erfindung besteht aus einem äusseren zylindrischen Gehäuse, das einen beispielsweise mit einem Schlüssel betätigbaren Schliessmechanismus umschliesst, und einem mit dem Gehäuse zusammenwirkenden hülsenförmigen und im Gehäuse eingeschlossenen Rotor, der mit Hilfe des Schliessmechanismus dazu gebracht werden kann, mit dem Gehäuse drehfest verriegelt zu werden bzw. in Beziehung zum Gehäuse drehbar zu sein, und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Rotors Raum hat* Isolator und Zündleitungsanschlussmittel aufzunehmen, dass der Rotor am unteren Ende mit einem Innengewinde versehen ist, das zum Zusammenwirken mit einem Aussengewinde an einem zylindrischen Halter vorgesehen ist, der eine obere Sechskantvertiefung einschliesst, die zur Aufnahme des Zündkerzensechskants vorgesehen ist, und darunter einen zylindrischen Raum zur Aufnahme des zylindrischen Zündkerzensockelteils,
-4-
909827/0761
28S4700
und die Höhe des Halters so gewählt ist, dass die Zündkerze mit aufgesetztem Halter auf normale Weise in den Motorblock}eingeschraubt werden kann.
Da eine Zündkerze vor ihrer Montage im Motorblock mit dem genannten Halter versehen wurde, und ohne Behinderung durch diesen auf normale Weise in den Motorblock eingeschraubt werden kann und in diesem auf übliche Weise verbleibt, und nur zum normalen Unterhalt oder zwecks Auswechseln ausgeschraubt wird, ist der Verschleiss am Zündkerzengewinde in diesem Block nicht grosser, als wenn eine Schliessvorrichtung gemäss der Erfindung nicht angewendet wird. Die aus dem zylindrischen Gehäuse undjlem hülsenförmigen Eotor gebildete Einheit ist die Vorrichtung, die beim Schliessen, gewöhnlich nach Lösen der Zündleitung von der Zündkerze, und mit eingesetztem Schlüssel" und dem Schliessmechanismus dabei in der das Gehäuse und den Rotor drehfest verriegelnden Lage, jedesmal auf das Aussengewinde des zylindrischen Halters aufgeschraubt wird, was von Hand ohne Werkzeug geschehen kann, woraufhin der Schlüssel umgedreht wird, um den Schliessmechanismus in die Lage zu bringen, in der das Gehäuse und der Rotor in Beziehung zueinander rotierbar sind. In dieser Lage besteht keine Möglichkeit, den Eingriff zwischen dem Innengewinde des Rotors und dem Aussengewinde des zylindrischen Halters zu lösen, so dass das Zündkerzenschloss nicht entfernt werden kann, und die Zündkerze wirksam geschützt von aussen unzugänglich in diesem Zündkerzenschloss liegt.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 das Zündkerzenschloss gemäss der Erfindung im Schnitt von der Seite, und
-5-909827/0761
Fig. 2 eine Sprengansicht, die beide Hauptteile des Zündkerzenschlosses und dazwischen eine Zündkerze zeigt.
Ein Schliessmechanismus von geeigneter brkannter Ausführung mit Schliessrotor 9 und Schliesstator 8 enthält einen Bolzen und einen Spannstift 4 bzw. 10, eine Druckfeder 11 zwischen dem Bolzenkopf und einem Mitnehmer 5 sowie eine U-Schraube 7. Der Mitnehmer 5 ist zürn Betätigen von Stiften 6 vorgesehen, die von einer Druckfeder 12 auseinandergedrückt werden.
Der Schliessmechanismus liegt in einem zylindrischen Gehäuse 1 mit einem inneren Hohlraum 26, in den ein zylindrischer Rotor 2 aufgenommen wird. Der Rotor 2 hat eine Querbohrung 14 für die Stifte 6 und deren Feder 12. In der Statorwand befinden sich Sperrausnehmungen 25 für das Zusammenwirken mit den Stiften 6, die in der gezeigten Lage das Gehäuse 1 mit dem Rotor 2 zu einer starren Einheit verriegeln.
Ein Haltering 3 ist mit seinem Aussengewinde 22 im Eingriff mit einem Innengewinde am freien Ende des Rotors 2 gezeigt. Eine in einem Hohlraum 15 im Rotor 2 liegende Zündkerze ist durch Strichpunktlinien angedeutet. Der Rotorhohlraum hat einen Raum 24 für die Anschlussmutter der Zündkerze.
Fig. 2 zeigt den Rotor 2, eine Zündkerze 13 und den Haltering 3. Letzterer hat eine für die Aufnahme des Griffteils 18 (sechskant) der Zündkerze angepasste Kantvertiefung 23 zweckmässigerweise eine Sechskantvertiefung und einen für die Aufnahme des zylindrischen Sockelteils 19 der Zündkerze angepassten Ringhohlraum 27. Die Höhe des Halterings 3 ist so gewählt, dass das Zündkerzengewinde 20 bei in den Haltering 3 eingesetzter Zünd-
-6-909827/0761
kerze 13, wie angedeutet, sich reichlich unter dem genannten Ring befindet, um leicht in die Zündkerzenbohrung im Motorblock eingeschraubt werden zu können. In Fig. 2 ist der Isolator 17 mit Mutteranschlussbolzengewindezapfen 16 für die Zündleitung gezeigt.
Aus Vorstehendem geht hervor, dass bei Installation des Zündkerzenschlosses gemäss der Erfindung in ein Fahrzeug die Zündkerze 13 aus ihrer Bohrung im Motorblock herausgeschraubt und danach der Zündkerzensockel 19 mit dem Sechskant 18 in den Ring 3 eingeführt wird. Dann wird die Zündkerze mit dem Ring 3 in den Motorbio3k zurückgeschraubt und danach die Zündleitung an der Anschlussmutter befestigt. Der Motor kann dann auf übliche Weise angelassen werden.
Wenn nach beendeter Fahrt das Fahrzeug zum Stehen gebracht wurde, und es geparkt und ein unbefugter Zugriff verhindert werden soll, wird die Zündkerzenleitung von der Zündkerze gelöst und die Einheit 1, 2 auf die Zündkerze mit in die genannte Einheit eingeführtem Schlüssel aufgesetzt, wonach die Einheit am Ring 3 festgeschraubt, der Schlüssel umgedreht und aus der Hülse herausgenommen wird. Der Rotor 2 ist dann am Ring 3 befestigt, während das Gehäuse 1 in Beziehung zum Rotor 2 drehbar ist. Jeder Versuch, die Teile 1 und 2 vom Ring 3 loszudrehen, wird dann misslingen.
Bei der vorstehend beschriebenen vorbekannten Vorrichtung muss die ganze Zündkerze entfernt und mitgenommen werden, während bei der Erfindung ganz einfach nur der Schlüssel mitgenommen zu werden braucht, der vorzugsweise zusammen mit anderen Schlüsseln, die man wie üblich in der Tasche oder einer Handta-
-7-909827/0761
sehe verwahrt, an einem Schlüsselbund befestigt wird. Bei einem Moped- oder Motorradmotor genügt die Anbringung eines Zündkerzenschlosses, während für Autos oder mehrzylindrische Bootmotoren mindestens zwei Zündkerzenschlüsser gemäss der Erfindung angebracht werden sollen. Zwei Schlüssel mitzunehmen ist nicht beschwerlich, während das Mitnehmen von einer oder mehreren Zündkerzen in der Tasche oder Handtasche störend und ungewohnt ist.
Die Teile 1 bis 3 des Zündkerzenschlosses sind vorzugsweise in Stahl oder einem anderen kräftigen Material ausgeführt, so dass die Gewinde 21 und 22 verschleissfest sind und das Zündkerzenschloss deshalb schwer zu zerstören ist.
Der auf der Zündkerze 13 stets verbleibende Haltering 3 stört die normale Funktion der Zündkerze nicht und erschwert deren Ein- und Ausschrauben in Beziehung zum Motorblock, wenn die Teile 1, 2 entfernt sind, nicht.
Wenn der Schlüsselbesitzer das Fahrzeug wieder verwenden will, benutzt er den Schlüssel zum Rückstellen des Eingriffs zwischen den Teilen 1,2, schraubt die von diesen gebildete Einheit vom Halter 3 ab und setzt die Zündleitung auf die Zündkerzenmutter, wonach der Motor auf normale Weise angelassen werden kann.
Die Teile des Zündkerzenschlosses gemäss der Erfindung können auf verschiedene Weise abgewandelt und das Schloss mit einem eingebauten, von aussen unzugänglichen elektrischen Schalter ergänzt werden, der an die Zündleitung angeschaltet und vom Schlüssel betätigbar ist. Auf diese Weise braucht die Zündleitung nie von der Zündkerze gelöst zu werden, In diesem Fall würde es nicht notwendig sein, die Teile 1, 2 vom Halter 3 zu lö-
-8-909827/0761
-X-
sen (ausser bei Zündkerzenwechsel), sondern sie könnten permament am Motorblock befestigt sein.
Der Ausdruck "Motorblock" wurde im Zusammenhang mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich angewendet, um die Orientierung der Zündkerze zu veranschaulichen. Bei Mopeds u.dgl. wird die Zündkerze bekanntlich in den Zylinderkopf eingeschraubt.
909827/0 761 ~9~
-40-
Leerseite

Claims (1)

  1. -χ-
    Patentans pruch:
    Zimdkerzenschloss zur Verhütung unbefugter Benutzung von mit einem Verbrennungsmotor versehenen Fahrzeugen, Schiffen oder Geräten, bestehend aus einem äusseren zylindrischen Gehäuse (1), das einen beispielsweise mit Schlüssel betätigbaren Schliessmeehanisinus (9, 8, 7, 4, 10, 11, 5, 12, G) umschliesst, einem mit dem Gehäuse zusammenwirkenden, hülsenförmigen und im Gehäuse eingeschlossenen Rotor (2), der mit Hilfe des Schliessmeehanismus dazu gebracht werden kann, mit dem Gehäuse (1) drehfest verriegelt zu werden bzw. in Beziehung zum Gehäuse drehbar zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass las Innere des Rotors (2) einen Raum (15, 24) hat, um den Isolator (17) und die Zündleitungsanschlussmittel (16) einer Zündkerze (13) aufzunehmen, dass der Rotor (2) am unteren Ende mit einem Innengewinde (21) versehen ist, das zum Zusammenwirken mit einem Aussengev/inde (22) an einem zylindrischen Halter (3) vorgesehen ist, der eine obere Kantvertiefung einschliesst, die zur Aufnahme des Griffteils (18) der Zündkerze vorgesehen ist, und darunter einen zylindrischen Raum (27) zur Aufnahme des zylindrischen Sockelteils (19) derZündkerze, und die Höhe des Halters (3) so gewählt ist, dass die Zündkerze (13) mit aufgesetztem Halter (3) auf normale Weise in den Motorblock eingeschraubt v/erden kann.
    909827/0761
DE19782854700 1977-12-28 1978-12-18 Zuendkerzenschloss Withdrawn DE2854700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7714838A SE413046B (sv) 1977-12-28 1977-12-28 Tendstiftslas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854700A1 true DE2854700A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=20333329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854700 Withdrawn DE2854700A1 (de) 1977-12-28 1978-12-18 Zuendkerzenschloss

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5491642A (de)
AU (1) AU4252178A (de)
BE (1) BE873025A (de)
DE (1) DE2854700A1 (de)
ES (1) ES240358Y (de)
FI (1) FI784005A (de)
FR (1) FR2413564A1 (de)
GB (1) GB2011522B (de)
IT (1) IT1102443B (de)
NL (1) NL7812070A (de)
SE (1) SE413046B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2524849B2 (ja) * 1990-02-24 1996-08-14 追浜工業 株式会社 作業機の安全装置
FI94110C (fi) * 1992-10-12 1995-07-25 Heikki Tapani Haarnio Lisälukitus ja suojausjärjestely
SE501659C2 (sv) * 1993-10-01 1995-04-10 Sten Aastroem Anordning för förhindrande av obehörigt utnyttjande utav en motor
FR2721569B1 (fr) * 1994-06-27 1996-08-14 Herve Robert Alain Alfano Dispositif pour empêcher des tiers non autorisés d'utiliser un moteur possédant un ou plusieurs éléments constitutifs d'une chaîne d'alimentation en électricité.
DE4435268A1 (de) 1994-10-01 1996-04-04 Abb Management Ag Beschaufelter Rotor einer Turbomaschine
CN107834358B (zh) * 2017-10-30 2019-12-31 江苏金山动力科技有限公司 内燃机用火花塞

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011522B (en) 1982-03-17
IT7831249A0 (it) 1978-12-22
JPS5491642A (en) 1979-07-20
IT1102443B (it) 1985-10-07
FR2413564A1 (fr) 1979-07-27
NL7812070A (nl) 1979-07-02
BE873025A (fr) 1979-04-17
ES240358Y (es) 1979-08-01
FI784005A (fi) 1979-06-29
ES240358U (es) 1979-03-16
SE7714838L (sv) 1979-06-29
AU4252178A (en) 1979-07-05
SE413046B (sv) 1980-03-31
GB2011522A (en) 1979-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017630A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugraedern
DE10260368A1 (de) Verbesserte Diebstahlschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2854700A1 (de) Zuendkerzenschloss
DE202012009432U1 (de) OBD 2 Schloss
DE4240283C1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2713411C3 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Motorradschutzhelms
US4665728A (en) Strap to cover ignition lock cylinder
DE2305531A1 (de) Befestigungsmittel
US4159015A (en) Device to prevent unauthorized use of combustion engine driven vehicles, ships, other equipment
DE2454337A1 (de) Diebstahlsicheres befestigungselement mit gewinde
DE803389C (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenmuttern gegen unbefugtes Losschrauben
GB1577812A (en) Preventing unauthorised use of vehicles
DE3017879A1 (de) Radbolzen oder radmutter als diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeugfelgen
DE667571C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl, insbesondere von Motorraedern
DE60119364T2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1557319A2 (de) Geräteblende
DE3046314C2 (de) Lenksäulenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE364130C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
RU20645U1 (ru) Противоугонное устройство
DE202017004488U1 (de) Fahrradschloss
DE481202C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE102011111538A1 (de) Sitz für ein motorbetriebenes Zweirad und motorbetriebenes Zweirad
RU7643U1 (ru) Противоугонное устройство
DE7928574U1 (de) Tankschraubverschluss insbesondere fuer Heizoeltanks
ES2045334T3 (es) Cilindro perfilado de cierre.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee