DE2854458A1 - Roentgenzielgeraet - Google Patents

Roentgenzielgeraet

Info

Publication number
DE2854458A1
DE2854458A1 DE19782854458 DE2854458A DE2854458A1 DE 2854458 A1 DE2854458 A1 DE 2854458A1 DE 19782854458 DE19782854458 DE 19782854458 DE 2854458 A DE2854458 A DE 2854458A DE 2854458 A1 DE2854458 A1 DE 2854458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thumb
hand
ray
controls
target device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854458
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Bodden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DE19782854458 priority Critical patent/DE2854458A1/de
Publication of DE2854458A1 publication Critical patent/DE2854458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/46Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Röntgenzielgerät Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Röntgenzielgentt mit einem Anzahl von im Bewegungsbereich des Daumens einer, eine Führungseinrichtung umfassenden Hand eines Benutzers angeordneten Bedienelementen, wobei die Führungseinrichtung sich im geeigneten Abstand parallel zu den in einem für den Benutzer während des Betriebs zugänglichen Bereich des Röntgenzielgerätes vorgesehenen, im wesentlichen in einer Reihe angeordneten Bedienelementen erstreckt.
  • De-artige Geräte sind insbesondere dafür vorgesehen, um den Pabientcrl zu durchleuchten und um im Anschluß an eine Durchleuchtung eine sogenannte gezielte Röntgenaufnahme von dem zuletzt bei der Durchleuchtung eingestellten Bereich des pa tienten vorzunehmen.
  • Im Zusammenhang mit einer solchen Untersuchungsmethode ist es erforderlich, daß das Röntgenzielgerät bzw. die Patientenlagerungsvorrichtung in mehreren zueinander senkrecht stehenden Richtungen verstellbar ist, und zwar um eine genaue, zumeist unter Durchleuchtungskontrolle erfolgende Einstellung des Röntgenzielgerätes auf den zu untersuchenden Bereich zu ermöglichen. Zwecks Erleichterung dieser Einstellmaßnahmei-, und zwar damit der Benutzer bei allen praktisch möglichen Stellungen des Röntgenzidlgerätes in bequemer aufrechter Körperhaltung mit dem Röntgenzielgerät arbeiten kann, besteht seit langem die Forderung, bei den rein durch die IIandkraft des Benutzers als auch bei den durch eine motorische Hilfs-Kraft verstellbaren Röntgenzielgeräten eine Führungseinri ditung an einer geeigneten Stelle des Röntgenzielgerätes anzuordnen, die der Benutzer mit einer Hand umschließen kann, wobei er mit dem Daumen dieser Hand z.B. die Fahrbewegung, den Durchleuchtungsbetrieb und den Aufnahmebetrieb über in der Nähe der Führungseinrichtung angeordneten Bedienelemente auslösen und gegebenenfalls unterbrechen kann.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen, die diesen Anforderungen in etwa gerecht werden, besteht eine Art von Füiirungseinrichtung aus einer längs der in einer Reihe angeordneten Bedienelemente, und zwar im wesentlichen auf einer Seite dz selben sich erstreckenden und parallel zu denselben liewenden Griffleiste. Bei diesem Röntgenzielgerät lassen sich die Bedienelemente in ergonomisch richtiger Art nur mit dem Daumen einer Hand (linke Hand) betätigen. Eine solche Anordnung wird aber nicht sämtlichen Anforderungen gerecht, und zwar, weil der Benutzer aus Gewohnheit meistens mit der rechten Hand die technischen Abläufe auslösen und nur für eine mit der rechten Hand durchzuführende Palpation des Patienten die linke Hand kurzfristig zur Manipulation des Zielgerätes heranziehen will.
  • Eine weitere bekannte Ausführungsform besteht darin, daß die Führungseinrichtung aus einem etwa rechtwinklig gestalteten Handgriff besteht, wobei der Benutzer je nach Lage des Röntgenzielgerätes entweder mit der rechten oder mit der linken Hand das jeweils der entsprechenden Hand zugeordnete Ende des Handgriffs umfaßt und mit dem Daumen der rechten oder der linken Hand die im Bewegungsbereich befindlichen Bedienelemente betätigt.
  • Bei einer solchen Ausführungsform ist aber zwangsläufig die Anzahl der Bedienelemente die mit dem Daumen der rechten oder der linken Hand betätigt werden können, begrenzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Röntgenzielgerät zu schaffen, wodurch der Benutzer in der Lage ist, bei allen praktisch möglichen Stellungen des Röntgenzielgerätes mit demselben ergonomisch richtig zu arbeiten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem gattungsmäßig aufgebauten Röntgenzielgerät durch die im Kennzeichen des vorliegenden Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere Vorteile sowie Merlunale und Maßnahmen, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand stehen, werden anhand eines in der Zeichiiung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht ein Röntgenzielgerät im wesentlichen aus einem, an einem der Einfachheit halber nicht dargestellten Röntgenuntersuchungsgerät längs-, quer- und höhenverstellbar angeordneten Gehäuse 1. Das Gehäuse ist dabei so ausgebildet und angeordnet, daß das von einer ebenfalls nicht dargestellten Röntgenröhre erzeugte Strahlenbündel über geeignete Blenden auf die Größe des Strahlenfeldes 2 ausgeblendet wird. Das Strahlenfeld 2 befindet sich vorteilhafterweise in dem linken Bereich des Röntgenzielgerätes, was nachfolgend noch eingehend erläutert wird. Auf dieses Strahlenfeld 2 ist ein nur in Umrissen verdeutlichter elektronenoptischer Bildverstärker 3 ausgerichtet. Desweiteren kann über einen im Gehäuse 1 vorgesehenen Einführungsschljtz 4 eine Röntgenfilmkassette und über den Hebel 5 eines geeigneten, ebenfalls nicht dargestellten Mechanismusses ein Kompressionstubus in den Strahlengang, d.h. in den Bereich des Strahlenfeldes 2 gebracht werden.
  • Zum Zwecke der Auslösung der für eine Röntgenuntersuchung erforderlichen Maßnahmen, wie z.B. der Verstellung des Röntgenzielgerätes oder des Röntgenuntersuchungsgerätes selbst, bzw.
  • eines Geräteteiles desselben, sind an der linken Seite des Röntgenzielgerätes die entsprechenden Bedienelemente 6 angeordnet, und zwar, weil dies aufgrund des vorhandenen Bildverstärkers der einzige Ort ist, an dem der Benutzer sich gleichzeitig aufhalten, die Bedienelemente betätigen, eine Kassette in das Röntgenzielgerät einlegen und gegebenenfalls eine Palpation des Patienten vornehmen kann ohne seinen Standort wesentlich zu verändern. Bei diesen Bedienelementen G ist noch zu unterscheiden, zwischen den Elementen 6a, die gegebenenfalls bereits vor einer Untersuchung betätigt werden und den ilCll0r3 ton ob, die gegebenenfalls erst im Laufe einer Untersucioung betätigt werden. Die erste Art der Bedienelemente da, kann dabei an einen beliebigen, vom Benutzer von seinem festgelegten Standort aus zu erreichenden Stelle angeordnet sein, während die zweite Art der Bedieneelemente 6b, in dem Bewegungsbereich des Daumens, der eine Führungsein-richtung umfassenden Hand angeordnet sein muß, und zwar damit der Benutzer während der Untersuchung und ohne die Führungseinrichtung loszulassen, die dort befindlichen Bedienelemente bedienen kann.
  • hier setzt nun die Erfindung ein, die davon ausgeht, daß es unmöglich ist, mit dem Daumen der rechten oder der linken Hand bei ein- und derselben Position der Führungseinrichtung relativ zu den im wesentlichen in einer Reihe angeordneten Bedienelementen 6b dieselben ergonomisch richtig zu betätigen. Aus diesem Grunde ist die an der linken Seite des Röntgenzielgerätes angeordnete, als Griffieiste ausgebildete Führungseinrichtung 7 schwenkbar, so daß wie aus Fig. 2 hervorgeht, es gleichermaßen gut möglich ist, mit dem Daumen von entweder der rechten oder der linken Hand die Bedienelemente jb zu betätigen, und zwar, weil sich die Griffleiste entweder in der Position R oder in der Position L befinuet.
  • Diese wahlweise Betätigung der Bedienelemente 6b durch entweder die rechte oder die linke Hand ist insbesondere bei einigen Stellungen des Röntgenuntersuchungsgerätes ais auch bei einei Palpation des Patienten sehr vorteilhaft.
  • Der Erfindungsgedanke ist nicht auf das vorstellend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, und var, weil anstelle einer schwenkbaren Griffleiste ebenso zwei separate Griffleisten aul' der rechten und auf der linken Seite der in einer Reihe angeordneten Bedienelemente angebracht werden kön-11011.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Röntgenzielgerät mit eillcl Anzahl von liii Bewegungsbereich des Daumens einer, eine Führungseinrichtung unfassenden Hand eines Benutzers angeordneten Bedienelementen, wobei die FührungseinrielitLing sich im geeignetci, Abstand parallel zu den In eine.
    für den Benutzer zugänglichen Bereich des Röntgezielgerätes vorgesehenen, im wesentlichen in einer Reihe angeordneten Bedienelementen erstreckt, gekennzeichnet durch eine, eine wahlweise Betätigung der Bedienelemente mit dem Daumen der rechten oder der iiiilei Hand ermöglichende Ausbildung der Führungseiilriclltung.
  2. 2.) Röntgenzielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung aus einer sich seitlich der Bedienelemente erstreckenden, von der einen zur anderen Seite der Bedienelemente schwenkbaren Griffleiste besteht.
  3. 3.) Röntgenzielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung aus zwei sich auf jeder Seite der Bedienelemente erstreckenden Griffleiste besteht.
    - Beschreibung -
DE19782854458 1978-12-16 1978-12-16 Roentgenzielgeraet Withdrawn DE2854458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854458 DE2854458A1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Roentgenzielgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854458 DE2854458A1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Roentgenzielgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854458A1 true DE2854458A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6057426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854458 Withdrawn DE2854458A1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Roentgenzielgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2854458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043717B3 (de) * 2010-11-10 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät mit einem Strahlungsdetektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043717B3 (de) * 2010-11-10 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät mit einem Strahlungsdetektor
US9057945B2 (en) 2010-11-10 2015-06-16 Siemens Aktiengesellschaft X-ray apparatus with a radiation detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749826A1 (de) Roentgenstrahl-abschirmeinrichtung
EP0229971B1 (de) Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten
EP0297354B1 (de) Biopsieeinrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerät
DE1263220B (de) Zahnarztstuhl
DE2123151C3 (de) Aufnahmeanordnung für die Mammographie
DE3444580C2 (de) Einrichtung zum Untersuchen der Augen
DE3030332C2 (de) Primärstrahlenblende für ein Röntgenuntersuchungsgerät
DE3602431C2 (de)
DE2854458A1 (de) Roentgenzielgeraet
DE1804111B2 (de)
EP0071846B1 (de) Vorrichtung zur Halterung für zahnärztliche Handstücke
EP0301356B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE7837340U1 (de) Röntgenzielgerät
DE2333157C3 (de) Kassettenwagen
DE2621760A1 (de) Vorrichtung zum einziehen und aufbewahren der versorgungsleitung eines zahnaerztlichen geraetes
DE2253902A1 (de) Streckwerk mit fangvorrichtung
DE19815119C1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elastische Sonde, insbesondere medizinische Sonde
DE2728082A1 (de) Fussbetaetigte steuerschalteranordnung
DE2747653A1 (de) Fiberskop
DE2222826A1 (de) Roentgenanordnung fuer die medizinische Untersuchung bei der Herzkatheterisation
DE1949764A1 (de) Roentgenzielgeraet
DE908673C (de) Funktionstaste fuer Rechen-, Schreib- oder aehnliche Maschinen
DE19730744C2 (de) Tragbare Orgel
DE1101238B (de) Fadenbremse fuer Zwirnspindeln, insbesondere fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE972356C (de) Einstellvorrichtung fuer Roentgenaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee