DE2222826A1 - Roentgenanordnung fuer die medizinische Untersuchung bei der Herzkatheterisation - Google Patents

Roentgenanordnung fuer die medizinische Untersuchung bei der Herzkatheterisation

Info

Publication number
DE2222826A1
DE2222826A1 DE19722222826 DE2222826A DE2222826A1 DE 2222826 A1 DE2222826 A1 DE 2222826A1 DE 19722222826 DE19722222826 DE 19722222826 DE 2222826 A DE2222826 A DE 2222826A DE 2222826 A1 DE2222826 A1 DE 2222826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
ray
attached
yoke
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222826
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222826C3 (de
DE2222826B2 (de
Inventor
P W Kok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Philips Corp
Original Assignee
US Philips Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Philips Corp filed Critical US Philips Corp
Publication of DE2222826A1 publication Critical patent/DE2222826A1/de
Publication of DE2222826B2 publication Critical patent/DE2222826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222826C3 publication Critical patent/DE2222826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0017Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts
    • B23Q11/0025Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts using resilient means, e.g. springs, hydraulic dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices
    • A61B6/105Braking or locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/447Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to counterpoise or springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • A61B6/4482Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit involving power assist circuits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

PI-IA. 20556. ' BOSS/EVH.
Patentanwalt
Anmeidsr: U.S.PHILIPS CORPORATION
Akte, PHA-20.556 . ■
Anmeldung von»* 9· Mai 1972
Rontgenanordnung für die medizinische Untersuchung bei der llerzkatheterisation.
Für die medizinische, diagnostische Untersuchung und die Behandlung mit Röntgenstrahlen ist bei den dazu eingerichteten Röntgenapparaten das Röntgenstrahlentoündel in Längsrichtung des behandelten Patienten und in der
Querrichtung verschiebbar und das Röntgengerät in Richtung des Bündels bewegbar, meistens senkrecht zur Tragfläche für den Patienten. Bei der weitgehend spezialisierten
Untersuchung für die üerzkatheterisation wird ausserdem gefordert, dass der Patient in verschiedenen Richtungen in bezug auf die Tragfläche des Patiententisches durchstrahlt werden kann, und dabei ist es üblich, dass der
erwünschte Projektionswinkel des Röntgenstrahls in bezug
209851/0685
ORIGINAL INSPECTED
— ° — 'ItT \ Of ti K ίΓ
— ~ — :■ . --ι . ί. L J ν Ο ·
auf den Patienten dadurch eingestellt wird, dass der Tirch, auf dem der Patient liegt, oder der Patient selbst gedreht wird. Der Patient liegt dabei in. unbequemen Haltungen, und es sind Massnalimen erforderlich, um den Körper auf richtige Art und Weise zu unterstützen, während Ferner die Gefahr' besteht, dass die Verbindung mit Einzelteilen von anderen bei der Behandlung notwendigen Apparaten r'urch die jrehung des Patienten unterbrochen wird. Um einen fehlerfreien Ablauf der auf diese Art und l/eise durchzuführenden Untersuchung zu gewährleisten, müssen ausführliche v'or;;orgemassnahmen getroffen werden, deren Vorbereitungszeit einen unerwünschten Einfluss auf die Dauer der Inbetriebnahme des verfügbaren Raums und der Apparatur ausübt.
Dadurch, dass zum Einpflanzen von Geräten, die die Herzfunktion künstlich aufrechterhalten, und von künstlichen Herzpumpen zum Durchführen von Herztransplantationen und für andere Behandlungen, bei denen meistens eine Tlerzkatheterisation erforderlich ist, Herzchirurgie in steigendem Masse angewendet wird, kann eine Erhöhung der Zweckmässigkeit der erforderlichen Röntgenapparatur zur Einschränkung der Behändlungsdauer beitragen.
Es sind Röntgenapparate belcannt, die mit einer derartig bewegbaren Anordnung der Röntgenröhre versehen sind, dass die ilöhre um die Körperachse des Patienten drehbar ist, und dass der zentrale Strahl des Röntgenbündels Fortwährend den gleichen Punkt im Körper des Patienten trifft, ui.i eine konzentrierte Bestrahlung einer bestii unten Körperstelle durchzuführen, wobei die umgebenden Teile nur durch eine
209851/0685
- 3 ·· PHA. 20556·
geringe Strahlungsintensität getroffen werden,
Die für die genannte Untersuchung zum Zwecke der Herzchirurgie bestimmten Röntgenapparate müssen nun derart oingerichtet sein, dass die Röntgenröhre gemeinsam mit einer Strahlenauffangvorrichtung leicht in vertikaler und in seitlicher Richtung und in Richtung der Körperachse des Patienten verschoben werden kann und dass eine Kreisbewegung un den Patienten herum ausgeführt werden kann. Mit einer solchen Anlage kann der Kardiologe ohne Schwierigkeiten das Röntgenstrahlbündel auf die erwünschte Stelle und unter dem erwünschten ¥inkel in bezug, auf den Patienten einstellen. Bei der Untersuchung hat sich gezeigt, dass durch die genaue Beobachtung der Portbewegung eines in das Blutader sy st eisi eingeführten Katheters die Wahrnehmung beträchtlich erleichtert wird, wenn das Röntgenstrahlenbündel i:-> einer senkrecht zur Achse der Röntgenstrahlen stehenden >Jbene bewegt wird, ohne dass dabei die gewählte Einstellung und der Abstand des Röntgengeräts in bezug auf die zu durchlaufende 'Jbene geändert wird.
Die Erfindung bezweckt, eine Röntgenanordnung zu schaffen, mit der die genannten Bewegungen mühelos mit grosser Genauigkeit ausgeführt werden können. Die Anordnung, bei der die Erfindung angewendet wird, ist mit einer Röntgenröhre und einer Gtrahlenauffangvorrichtung versehen, die an zwei parallel zu einer drehbaren Achse angebrachten und sich über das eine Ende der achse hinaus erstreckenden Armen befestigt sind, die durch ein Querjoch ujt lein Ach .sonde verbunden sind, wobei die Achse in
209851/0685
h .· PHA.20556.
einem vertikal bewegbaren Schlitten drehbar angeordnet ist, der mit einem in bezug auf einen in Richtung der Drehachse verschiebbaren Wagen in Querrichtung horizontal verschiebbaren Träger verbunden ist. Entsprechend der Erfindung sind Mittel mit dem von dem Querjoch abgewandten Ende der Drehachse in Verbindung gebracht, um die Verschiebungsbewegungen des Schlittens und des Trägers entlang einer einstellbaren Bahn zu führen, die das Röntgenstrahlenbündel senkrecht kreuzt.
Betreffs der technischen Ausführung der Mittel zum Bewirken der durch eine gewählte Bahnführung bestimmten Verschiebungen des Strahlenbündels wird auf die folgende Beschreibung und die zugehörige Zeichnung hingewiesen. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der gesamten Anordnung, und
Fig. 2 und 3 einige Einzelheiten der Erfindung.
Jn Fig. 1 ist zur Wahrnehmung der Strahlung der Röntgenröhre ein Bildverstärker dargestellt. Stattdessen können auch andere bekannte Mittel benutzt werden. Die Röntgenröhre 1 und Bildverstärker 2 werden von den Armen und h getragen, die durch ein Querjoch 5 miteinander verbunden sind. Die Patiententragfläche 7 eines Untersuchungstisches 6 erstreckt sich zwischen der Röntgenröhre und dem Bildverstärker, Das Joch 5 mit den beiden Armen 3 und h ist mit dem einen Ende einer Achse 8 verbunden, die in einem Lager 9 drehbar ist, das in einem Schlitten 10 vorgesehen ist, mit dem die Höhe der Drehachse in bezug auf die
209851/0685
- 5 - PHA..20556.
Tragfläche 7 eingestellt werden kann. Der vertikal bewegbare Schlitten ist an einem Träger 11 befestigt und an Führungsspuren oder Nuten 12 verschiebbar. Zur Unterstützung des Trägers 11 wird ein Vagen 13 benutzt, der entlang einer Fussplatte 14 in Längsrichtung der Drehachse des Jochs 5 verschiebbar ist. Die Fussplatte 14 ist dazu mit den Führungsbahnen 15 versehen. Der Träger 11 stützt sich auf die Grundfläche des Wagens 13» und er wird durch eine obere Führung 16 in einer vertikalen Stellung gehalten," welche Führung es ermöglicht, dass der Träger in seitlicher Richtung horizontal verschiebbar ist. Die Bewegbarkeit der zu einer Trägerkonstruktion für das Röntgengerät zusammengebauten Teile ermöglicht es, dass dann, wenn die Bedienungsperson eine Kraft auf das Joch ausübt, die daran befestigte Röntgenröhre und die Strahlenauffangvorrichtung sich in einer Richtung verschieben, die die Vektorresultierende der Komponenten der ausgeübten Kraft in den verschiedenen untereinander senkrechten Bewegungsrichtungen ist.
An dem vom Joch 5 abgekehrten Ende 17 der durchgehenden Achse 8 befinden sich die Mittel, die dazu dienen, dass eine gewählte Einstellung der Richtung des Röntgenstrahlenbündels beibehalten wird, wenn das Röntgengerät in dieser oder jener Richtung verschoben wird. Dazu ist am Ende 17 der Achse 8 ein Koppelstück 18 befestigt, das mit einer senkrecht zur Achse angebrachten Bohrung 19 versehen ist (Fig. 3)1 deren Mittenlinie senkrecht zur Fläche des Jochs steht und somit die Richtung des RöntgenstrahlenbtindeIs senkrecht kreuzt. Die Bohrung 19 umschliesst einen darin
209851/068 5
- 6 - PHA.20556.
gleitend vorgesehenen Stab 20. Das Koppelstück 18 ist mit Schiebebolzen 21 mit dem Ende 17 der Achse 8 verbunden und mittels der Federn 22 an die Enden der Bolzen gedrückt. Der Stab 20 ist ferner in den an den Enden vorgesehenen Lagerbuchsen 23 verschiebbar (Fig. 2). Jede dieser Buchsen ist an einer Platte 2h befestigt, die an der anderen Seite mit einer Rolle 25 versehen ist. Mit dieser Rolle sind die Platte 2k und die Buchse 23 in einer Leitnut 26 zwischen den Stehseiten 27, die die Nut begrenzen und einen Teil einer ringförmigen Bremsplatte 28 bilden, verschiebbar. Zwischen der Bremsplatte 28 und der Platte Zh befindet sich ein mit dieser letzteren verbundener elektromagnetischer Bremsschuh 29, der soviel Spiel hat, dass er bei erregtem Zustand des Magneten an die Bremsplatte 28 festgeklemmt wird. Die Bremsplatte 28 ist an einer Stehwand 30 des Wagens 13 befestigt.
Vor der Inbetriebsetzung des Koppelmechanismus durch Erregung der elektromagnetischen Verriegelung wird mit Hilfe des Jochs 5 die erwünschte Einstellung der Röntgenröhre 1 mit der Strahlenauffangvorrichtung 2 in bezug auf den Patienten und die Richtung des Röntgenstrahlenbündeis bewirkt. Wenn das Röntgenstrahlenbündel vertikal eingestellt ist, so nimmt der Stab 20 im Koppelstück 18 am Ende 17 der Achse 8 die horizontale Stellung ein. Bei der Verschiebung des Jochs 5 in vertikaler Richtung nach oben oder unten zum Einstellen der Röntgenröhre im richtigen Abstand in bezug auf den Patienten, xirobei die Achse 8 und der Schlitten mitbewegt werden, vollziehen die von der Leitbahn 26 geführten
209851/0 6 85
- 7 - PHA.20556.
Lagerbüchsen 23 eine Bewegung, die sie näher zueinander bringt. Wenn andererseits das Strahlenbündel horizontal eingestellt ist, wobei der Stab 20 vertikal steht, so bewirkt die Emporbewegung des Jochs 5 void der RfVrtp-enröhre, dass das Koppelsttick 18 am Stab 20 entlanggleitet. Wenn das Joch in einer Richtung bewegt wird, die,die Velctorresultierende einer vertikalen und einer seitlichen Bewegungskomponente ist und wobei die Richtung des Strahlenbündels nicht mit einer dieser Komponenten zusammenfällt, so findet sowohl eine Verschiebung der Lagerbuchsen 23 entlang der kreisförmigen Leitbahn 26 als auch eine Verschiebung des Koppelstücks 18 entlang des Stabs 20 statt. Die Wahl einer von der Bedienungsperson oder dem Kardiologen gewünschte Einstellung des Röntgengeräts und des Winkels, unter dem die Röntgenstrahlen auf den Patienten treffen, wird somit durch den Koppelmechanismus überhaupt nicht behindert. Das Inbetriebsetzen des Koppelmechanismus durch Erregung der elektromagnetischen Verriegelung 29 der Lagerbuchsen 23, wodurch diese Buchsen an der Bremsplatte 28 festgeklemmt werden, hat zur Folge, dass die gewählte Einstellung der Richtung des Röntgenstrahlenbündels bei weiteren Ortsänderungen des Röntgengeräts beibehalten wird. Die augenblicklich noch möglichen Bewegungen mit dem Röntgengerät werden durch den Stab 20 geführt, was bedeutet, dass die horizontalen und vertikalen Bewegungskomponenten zu einer parallel zur Achse des Stabs 20 verlaufenden Bewegungsrichtung zusammengefügt werden. Demzufolge wird jede Kraft auf das Joch 5 in eine seitliche und eine vertikale Komponente zerlegt,
209851/068 5
• · - 8 - PHA.20556.
wodurch der Träger 11 eine seitliche Verschiebung und der . Schlitten 10 eine vertikale Verschiebung erfährt, während das Koppelsttick 18 am Stab 20 entlanggleitet und die Richtung des Röntgenstrahls unverändert bleibt«
Die durch die Stellung des Stabs 20 bestimmte Verschiebungsrichtüng des Röntgengeräts wird durch die Verschiebung des Wagens 13 entlang der Fussplatte 14 in Achsrichtung des Patienten auf eine Ebene erweitert, welche die Abtastebene genannt wird und die durch den Röntgenstrahl senkrecht durchschnitten wird, wobei die Lage dieser Ebene in bezug auf den Patienten durch die Drehachse des Jochs 5 angegeben wird, die sich in dieser Fläche erstreckt. Auf diese Weise werden die Bewegungen der Teile 10, 11 und der Trägerkonstruktion zu einer Verschiebung des Röntgengerät s koordiniert, wobei die Röntgenröhre 1 sich fortwährend in gleichem Abstand von der Abtastebene und parallel dazu bewegt. Die Bedienungsperson wird dadurch von der schwierigen Aufgabe befreit, unter Beibehaltung einer bestimmten Stellung des Röntgenstrahlenbündels beim Folgen der Fortbewegung des Katheters in einem Blutkanal Abstandsänderungen der Röntgenröhre in bezug auf die Durchstrahlungsebene zu vermeiden, die einen nachteiligen Einfluss auf die Bildwiedergabe ausüben.
Die bewegbaren Teile der Trägerkonstruktion können mit elektromagnetischen Verriegelungen versehen sein, deren •Betätigung gesondert oder gemeinsam erfolgen kann, um zwei oder mehrere der bewegbaren Einzelteile untereinander fest zu verbinden,
2098 S 1/0685
- 9 - PHA.20556-
Für den Gewichtsausgleich des vertikal bewegbaren Schlittens dienen die durch kräftige Federn 31 an die Unterseite des Schlittens 10 angedrückten Hebel 32, die an den Unterstützungen des Trägers 11 drehbar befestigt sind.
Am Schlitten 10 ist ein Bedienungsarm 34 angebracht, der am Ende mit einem Handgriff 35 versehen ist, der die Schalter 36 zur Betätigung einer Anzahl von Stromkreisen zur Erregung der elektromagnetischen Verriegelanordnungen enthält.
2098 51/0685

Claims (2)

  1. - 10 .· PHA.20556.
    PATENTANSPRÜCHEι
    ( 1 ,) Röntgenanordnung für die medizinische Untersuchung bei der Herzkatheterisation, mit einer Röntgenröhre und einer Strahlenauffangvorrichtung die an zwei parallel zu einer Drehachse angebrachten und sich über das eine Ende der Achse hinaus erstreckenden Armen befestigt sind, die durch ein Quer j och mit dein Achs ende . verbunden sind, wobei die Achse in einem vertikal bewegbaren Schlitten drehbar angeordnet ist, der in^t einem in horizontaler Querrichtung bewegbaren Träger verbunden ist, welcher Träger von einem in Richtung der Achse verschiebbaren Wagen unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel in Verbindung mit dem vom Querjoch abgekehrten Ende der Achse angebracht sind, um die Verschiebungen des Schlittens und des Trägers entlang einer einstellbaren Bahn zu führen, die das Röntgenstrahlenbttndel senkrecht kreuzt.
  2. 2. Röntgenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Joch abgekehrte Ende der Drehachse ein einen Führungsstab verschiebbar umfassendes Koppelstück trägt, welcher Stab sich senkrecht zur Drehachse erstreckt, und dessen Enden von Lagerbuchsen getragen werden, die entlang einer runden Führung einer Stehwand des Wagens verschiebbar sind«
    3· Röntgenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsen an einer Platte befestigt sind, die mit einer Rolle versehen ist, die in einer Führungsnut läuft und wobei die Platte mit einem elektromagnetlach erregbaren Bremsschuh versehen ist, mit dem die Platte und die Lagerbuchsen an der Stehwand verriegelbar sind,
    209851/0685
DE19722222826 1971-05-13 1972-05-10 Röntgenuntersuchungsgerät fur die Herzdiagnostik Expired DE2222826C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14299971A 1971-05-13 1971-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222826A1 true DE2222826A1 (de) 1972-12-14
DE2222826B2 DE2222826B2 (de) 1979-08-16
DE2222826C3 DE2222826C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=22502133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222826 Expired DE2222826C3 (de) 1971-05-13 1972-05-10 Röntgenuntersuchungsgerät fur die Herzdiagnostik

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5250513B1 (de)
BE (1) BE783417A (de)
CA (1) CA958129A (de)
DE (1) DE2222826C3 (de)
FR (1) FR2137892B1 (de)
GB (1) GB1386515A (de)
IT (1) IT958851B (de)
NL (1) NL7206285A (de)
SE (1) SE377427B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287889A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Dutertre Ets Appareil de radiologie destine principalement a l'examen des arteres coronaires
GB2075810B (en) * 1980-05-09 1983-12-21 Grady John K Radiological examination apparatus
FR2501997B1 (fr) * 1981-03-17 1985-09-13 Rx National Equipement Table de radiologie basculante
FR2588745B1 (fr) * 1985-10-18 1990-03-30 Thomson Cgr Appareil de radiologie a faisceau de rayons x de direction variable
CN107941828A (zh) * 2018-01-03 2018-04-20 国网安徽省电力有限公司电力科学研究院 一种基于x射线实时成像技术的电力电缆及接头无损检测系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137892A1 (de) 1972-12-29
DE2222826C3 (de) 1980-04-24
IT958851B (it) 1973-10-30
DE2222826B2 (de) 1979-08-16
SE377427B (de) 1975-07-07
JPS5250513B1 (de) 1977-12-24
BE783417A (fr) 1972-11-13
NL7206285A (de) 1972-11-15
GB1386515A (en) 1975-03-05
FR2137892B1 (de) 1973-07-13
CA958129A (en) 1974-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217478C2 (de)
DE60303641T2 (de) Anordnung zur Strahlentherapie
EP0992217B1 (de) Operationstischsystem
DE102012211330B4 (de) Intra-operative Bildgebungsvorrichtung
DE2617974A1 (de) Vorrichtung zur positionierung des koerpers eines patienten in einem bestrahlungsgeraet
DE102006011234A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
WO2007088089A1 (de) Mammografiegerät
DE19908494A1 (de) Computertomograph
DE102008009674A1 (de) Magnetresonanz-Anlage
DE102005048391B3 (de) Stativ für ein Bestrahlungstherapiegerät sowie eine dieses Stativ aufweisende Bestrahlungseinrichtung
EP2816951A1 (de) Vorrichtung zur insbesondere transperinealen untersuchung von patienten
DE102010032131A1 (de) Linearkinematik mit drehbarem Strahlerkopf
DE102010034101A1 (de) Haltearm und Anordnung zur Unterstützung diagnostischer Bestrahlung bei strahlentherapeutischen Anwendungen
DE102005049684B4 (de) Stativ zur Halterung eines Strahlungsdetektors für eine Strahlentherapieeinrichtung sowie eine Strahlentherapieeinrichtung mit einem Stativ zur Halterung eines Strahlungsdetektors
DE102011007741A1 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur dynamischen CT-Untersuchung eines Patienten sowie Datenträger
DE10029429B4 (de) Operations-Diagnose-Einrichtung mit einer Lagerungsvorrichtung für ein Behandlungs- und/oder Untersuchungsobjekt
DE2724321C3 (de) Gerät für Röntgendiagnostik
DE2222826A1 (de) Roentgenanordnung fuer die medizinische Untersuchung bei der Herzkatheterisation
EP3668405A1 (de) Computertomographievorrichtung
WO2007099014A1 (de) Lithotripsiegerät
WO2014075701A1 (de) Röntgentisch und röntgenologischer arbeitsplatz damit
DE1804111B2 (de)
DE102014114321B4 (de) Röntgenanwendungsvorrichtung
DE2922960A1 (de) Roentgenuntersuchungsapparat mit einem bewegbaren patientenlager und einer bewegbaren strahlungsquelle und einem bewegbaren bildverstaerker
DE102013210860A1 (de) Medizinisches Gerät mit einer Gantry, insbesondere mit einer kippbaren Gantry, und einer kippbaren Vorrichtung zur Patientenhalterung sowie Verfahren zur Positionierung und Bewegung einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee