DE2853847A1 - Verfahren zur herstellung von saeuren mit geraden und langen kohlenstoffketten unter verwendung eines mikroorganismus - Google Patents

Verfahren zur herstellung von saeuren mit geraden und langen kohlenstoffketten unter verwendung eines mikroorganismus

Info

Publication number
DE2853847A1
DE2853847A1 DE19782853847 DE2853847A DE2853847A1 DE 2853847 A1 DE2853847 A1 DE 2853847A1 DE 19782853847 DE19782853847 DE 19782853847 DE 2853847 A DE2853847 A DE 2853847A DE 2853847 A1 DE2853847 A1 DE 2853847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganism
acids
dicarboxylic acids
straight
debaryomyces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853847
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853847C2 (de
Inventor
Akira Taoka
Seiichi Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bio Research Center Co Ltd
Original Assignee
Bio Research Center Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bio Research Center Co Ltd filed Critical Bio Research Center Co Ltd
Publication of DE2853847A1 publication Critical patent/DE2853847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853847C2 publication Critical patent/DE2853847C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Säuren mit geraden und langen Kohlenstoffketten unter Verwendung eines Mikroorganismus
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen zu Monocarbonsäuren und danach zu Dicarbonsäuren durch aerobe Ruhezellenreaktion (resting cell reaction) des Mikroorganismus (Debaryomyces phaffii ATCC 20499).
Die Erfindung befasst sich mit der Herstellung von Dicarbonsäuren oder Dicarbonsäuren zusammen mit Monocarbonsäuren, welche sich von Kohlenwasserstoffen mit langen, linearen Kohlenstoffketten und/oder Monocarbonsäuren mit langen, linearen Kohlenstoffketten ableiten, unter Verwendung eines Mikroorganismus als Substrat.
9 09825/0819
Monocarbonsäuren mit langen, geraden bzw. linearen Kohlenstoffketten sind wertvolle Ausgangsmaterialien für die Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, Detergentien, Stabilisatoren und dergl.. Ihr Einsatz ist jedoch begrenzt, da zur Herstellung der genannten chemischen Substanzen zumeist natürliche Fette, wie Rinderfett oder Palmöl, verwendet wurden.
Dicarbonsäuren mit langen, linearen Kohlenstoffketten stellen wertvolle Ausgangsmateriniien für die Herstellung von Weichmachern, Kunstharzen, synthetischen Schmiermitteln, Ölen, Parfüms und dergl. dar. Es besteht Bedarf an einem grosstechnischen Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäuren mit einer unterschiedlichen Anzahl von Kohlenstoffatomen aus Rohmaterialien, die aus dem Erdöl erhalten werden.
Die Mikrobiosynthese von Monocarbonsäuren und Dicarbonsäuren ist bekannt. Bei den herkömmlichen Reaktionen werden in Erdöldestillaten enthaltene η-Paraffine als Substrat bzw. Ausgangsmaterial für die entsprechende Mono- oder Dicarbonsäure verwendet. Ferner haben folgende Forscher über die Verwendung von sowohl natürlichen als auch synthetischen Monocarbonsäuren als Ausgangsmaterialien für die mikrobielle Umwandlung zu Dicarbonsäuren berichtet: VanderLinden und Thijsse, "The Mechanisms of Microbial Oxidations of Petroleum Hydrocarbons"; Advances in Enzymology, Bd. 27 (1965), Seite 469; Y. Minura, US-PS 3 793 153;und S. Akabori et al., US-PS 3 843 466.
In wirtschaftlicher Hinsicht vorteilhafte Methoden wurden jedoch bisher noch nicht gefunden.
Erfindungsgemäss wurde nunmehr festgestellt, dass ein zum Genus Debaryomyces gehörender Hefestamm Dicarbonsäuren:.
909825/0 819
oder Dicarbonsäuren zusammen mit Monocarbonsäuren durch Oxidation von Kohlenwasserstoffen oder Gemischen von Kohlenwasserstoffen und Monocarbonsäuren mit langen, linearen Kohlenstoffketten produzieren,.kann.
Wie nachstehend näher erläutert wird, kennzeichnet sich die Erfindung durch die Verwendung eines zum Genus Debaryomyces gehörenden Hefestamms, nämlich Debaryomyces phaffii, für eine vorteilhafte Synthese von Dicarbonsäuren oder Dicarbonsäuren und Monocarbonsäuren.
Mit Hilfe des genannten Mikroorganismus werden erfindungsgemäss erzeugt: (1) Dicarbonsäuren oder ein Gemisch aus Dicarbonsäuren und Monocarbonsäuren, welche den als Substrat verwendeten Kohlenwasserstoffen mit langen, linearen Kohlenstoffketten entsprechen; (2) Dicarbonsäuren, welche den als Ausgangsmaterialien verwendeten, sowohl natürlichen als auch synthetischen Monocarbonsäuren entsprechen; und (3) Dicarbonsäuren, welche einem als Substrat verwendeten Gemisch aus Kohlenwasserstoffen mit langen, linearen Kohlenstoffketten und Monocarbonsäuren mit ähnlicher bzw. gleicher Kettenlänge entsprechen.
Die Erfindung soll nun näher erläutert werden.
Der erfindungsgemäss verwendete, Carbonsäuren erzeugende Mikroorganismus Debaryomyces phaffii wurde aus dem Erdboden in der Nähe einer Erdölraffinerie in Akita Prefecture gewonnen und für den Gebrauch isoliert. Der Mikroorganismus wurde aufgrund der nachstehend angegebenen mikrobiologischen Eigenschaften als Debaryomyces phaffii identifiziert. Ein mit "BR-151" bezeichneter Stamm dieses Mikroorganismus wurde sowohl beim Institut für Fermentationsforschung der Industrie- und Handelskammer, Japan (Fermentation Research Institute, the Agency of Industrial Trade and
909825/0819
Industry, Japan) unter "FERM-P No.4300" als auch bei der American .Type Culture Collection unter der Nr."ATCC-20499" hinterlegt.
Der Stamm BR-151 hat folgende Eigenschaften:
1) Form und Grosse:
Wachstum in Malzextrakt: nach 3 Tagen bei 25°C sind die Zellen oval oder lang-oval, (1,5-5,5) x (3,5-13,5) iim; einzeln oder in Paaren. K bilden .sich:ein Sediment und ein dünnes, mattes, krie-'^ndes Häutchen (Pellikel). Wachstum auf Malzagar: na· h 7 Tagen bei 25°C ist die Kolonie weisslich oder dunkel-gelblich, matt oder glänzend, glatt mit einem schwach gekrümmten Rand. Objektträger(slide)-Kultur auf Kartoffel- und Maismehlagar: es bildet sich kein Pseudomyzel.
2) Bildung von Ascosporen:
Ascosporen bilden sich auf 1/8 m Van't Hoff-Gipsblöcken und V 8-Agar. Die Sporen sind sphärisch mit einer warzigen Wand und einem Öltropfen im Inneren.
3) Fermentation von Zuckern: ! Glucose +
Galactose + (schwach oder langsam)
Rohrzucker +
Maltose + Lactose
4) Assimilation von Kohlenstoffverbindungen: siehe Tabelle I.
5) Spaltung von Arbutin: positiv.
6) Assimilation von KNO3: negativ.
909825/0819
7) Wachstum in vitaminfreiem Medium: positiv
8) Wachstum bei 37°C: positiv.
Tabelle
Assimilation von Kohlenstoffverbindungen
Glucose + Galactose ' +
L-Sorbose +
Rohrzucker +
Maltose +
Cellobiose +
Trehalose +
Lactose -
Melibiose + lösliche Stärke +
D-Xylose +
Äthanol +
Glycerin +
Salicin + Inosit
Erfindungsgemäss geeignete Ausgangsmaterialien (Substrate) für die Synthese von Dicarbonsäuren oder Gemischen von Di- und Monocarbonsäuren sind Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere Kohlenwasserstoffe mit 11 bis 16 Kohlenstoffatomen (Kettenlänge). Als Ausgangsmaterialien für die selektive Herstellung von Dicarbonsäuren eignen sich Monocarbonsäuren und Kohlenwasserstoffe mit einer Gerüstlänge von jeweils 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei Kohlenwasserstoffe mit einer Gerüstlänge von 11 bis 16Kohlenstoffatomen bevorzugt werden.
909826/0819
Die erfindungsgemäss vorgenommene Oxidationsreaktion ist ein typisches Ruhezellenphänomen und kann in einer wässrigen Pufferlösung, z.B. einer Phosphatpufferlösung vom pH 7. durchgeführt werden.
Man kann die Reaktion auch in einem Nährstoffe für die Hefe enthaltenden Wachstumsmedium vornehmen. Die Umsetzung wird dann zu einer Kultivierungs-Oxidations-Reaktion. Bei dieser Arbeitsweise soll das Medium die üblichen Nährstoffe einschliesslich assimilierbarer Kohlenstoff- und Stickstoffquellen sowie.geeignete Vitamine und Mineralien des am einschlägigen Gebiet bekannten Typs enthalten.
Beispiele für Kohlenstoffquellen, welche sich für ein Wachstumsmedium eignen, sind Glucose, Rohrzucker, Maltose und die als Substrat dienenden Kohlenwasserstoffe oder Monocarbonsäuren.
Beispiele für geeignete Stickstoffquellen sind anorganische Stickstoffverbindungen, wie Ammoniumnitrat oder Ammoniumphosphat, und organische stickstoffhaltige Substanzen, wie Pepton, Maisquellwasser (corn steep liquor) oder Aminosäuren.
Beispiele für die zum Wachstum benötigten Vitamine und Mineralien sind Natriumphosphat, Calciumphosphat, Magnesiumsulfat, Zinksulfat, Eisen(II)-sulfat, Mangansulfat (als Mineralien) sowie Hefeextrakt (als vitaminhaltiger Zusatz).
Wenn die Oxidation als Ruhezellenreaktion durchgeführt wird, muss vor der Oxidation eine gesunde Zellenmasse herangezüchtet werden. Man erzeugt diese Zellenmasse am besten dadurch, dass man die Hefekultur vor der- Oxidation im vorgenannten Wachstumsmedium züchtet. Die gesamte,
909825/0819
Zellen und Nährstoffe enthaltende Zellenkultur kann bei der Oxidation eingesetzt werden. Man kann die Zellenmasse jedoch auch vor der Zugabe zum Substrat vom verbrauchten Nährmedium abzentrifugieren oder -filtrieren.
Erfindungsgemäss wird somit der Stamm des carbonsäureerzeugenden Mikroorganismus Debaryomyces phaffii ATCC 20499, eine Kultur davon oder Zellen des vorher kultivierten Stammes zu dem das Substrat enthaltenden Medium gegeben. Die Reaktion wird dann unter Bewegen, Belüften durch eine Düse oder Schütteln durchgeführt, so dass ein gründlicher Kontakt des Mikroorganismus mit den Mediumbestandteilen gewährleistet ist.
Die Reaktionstemperatur wird bei 25 bis 35 C gehalten und der pH-Wert auf 3 bis 9 (vorzugsweise 4 bis 8) eingeregelt. Die Reaktionsdauer hängt vom verwendeten Substrat ab; gewöhnlich ist für den vollständigen Reaktionsablauf jedoch eine Zeitspanne von 24 bis 120 Stunden erforderlich.
Mit Vorteil wird ein mindestens einen bestimmten Anteil an Monocarbonsäure enthaltendes gemischtes Substrat verwendet, weil die Monocarbonsäure dazu tendiert, die Löslichkeit des Substrats im wässrigen Reaktionsgemisch zu erhöhen und die Ansammlung von zusätzlicher Monocarbonsäure während der Oxidation zu unterdrücken.
Eine leicht verfügbare Quelle für die Monocarbonsäure dieses gemischten Substrats besteht in der bei vorangehenden Reaktionen angesammelten Säure.
Wenn die Kultivierung (Reaktion) in der vorgenannten Weise durchgeführt wird, wird ein beträchtlicher Anteil von Dicarbonsäuren oder eines Monocarbonsäuren enthaltenden Gemisches von Dicarbonsäuren erzeugt und angereichert. Diese Carbonsäuren werden nach herkömmlichen Methoden, wie durch
909826/0819
.9-
Extraktion, Feststoff/Flüssigkeits-Trennung, Neutralisation-Extraktion und fraktionierende Destillation, abgetrennt oder gereinigt und anschliessend in Form von Mono- oder Dicarbonsäuren oder eines Gemisches von beiden gewonnen.
Wie aus der nachstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform hervorgeht, erzeugt der erfindungsgemäss verwendete neue Mikroorganismus unter Anwendung an sich bekannter Kultivierungsmethoden Monocarbonsäuren und Dicarbonsäuren in hohen Ausbeuten. Die Erfindung liefert daheE einen wichtigen Beitrag für die Synthese von Carbonsäuren mit langen, geraden Kohlenstoffketten.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Es wird folgendes Medium für eine Kolbe
Rohrzucker 30 g
NH4Cl 4 g
KH2PO4 2 g·
MgSO4.7H2O 0,6 g
ZnSO4.7H2O 0,01 g
FeSO4.7H2O 0,01 g
mykologisches Pepton 0,5 g
Hefeextrakt 0,5 g
Die Komponenten für die Vorkultivierung werden in so viel destilliertem Wasser gelöst, dass ein Gesamtvolumen von 1 Liter erhalten wird. Die Lösung wird auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt. 100 ml des erhaltenen Mediums werden dann in einen 500 ml-Kolben gegeben und 15 Minuten bei 1150C im Autoklaven sterilisiert. Dann beimpft man das sterile Medium mit Zellen von Debaryomyces phaffii BR-151
909825/0819
- ήο-
(3 Ösen), welche einen Monat bei 300C auf Malzextrakt gezüchtet wurden. Die anschliessende Kultivierung erfolgt während 29 Stunden bei 28°C an einem s: wegenden (reciprocal) Schüttelapparat.
während 29 Stunden bei 28°C an einem sich hin- und herbe-
Man stellt dann ein Gär- bzw. Fermentationsmedium folgender Zusammensetzung her:
KH2PO4 10 g
NH4Cl 5 g
MgSO4.7H2O 0,6 g
FeSO4.7H2O -0,01g
ZnSO4.7H2O 0,008g
mykologisches Pepton 0,5 g
Hefeextrakt 0,5 g
Man löst die vorgenannten Bestandteile des Fermentationsmediums in so viel destilliertem Wasser, dass ein Gesamtvolumen von 1 Liter erhalten wird, und sterilisiert die Lösung 15 Minuten bei 115°C. Dann werden 800 ml des Mediums und 110 g der aus Tabelle II ersichtlichen Kohlenwasserstoffe oder Ca:
sterilisiert.
stoffe oder Carbonsäuren 15 Minuten bei 1150C im Autoklaven
In einen 2 Liter-Fermenter werden 100 ml des Vorkultivierungsmediums, 800 ml des Fermentationsmediums und 110 g des sterilisierten Reaktantensubstrats gegeben. Das Gemisch wird unter Belüften und Bewegen bei 300C während 96 bis 120 Stunden bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7>5 reagieren gelassen. Für die pH-Einstellung verwendet man 2 n-Kalilauge. Wenn während der Kultivierung eine Schaumbildung erfolgt, giesst man in das Kulturmedium geringe Mengen einer zuvor 15 Minuten bei 1150C im Autoklaven behandelten 15%igen Lösung eines Schauminhibitors (Handelsprodukt von Toshiba Silicone Co.; TSA 730). Am Ende der Kultivierung
909825/0819
wird die Kulturbrühe durch Zugabe, von festem Kaliumhydroxid auf einen pH-Wert von 10 eingestellt, aus dem Fermenter ausgeleert, bei vermindertem Druck unter Verwendung eines Filterhilfsmittels filtriert und gewaschen. Die Produkte werden mit Äther extrahiert, nach der Ätherabdampfung mit Diazomethan methyliert und gaschromatographisch analysiert.
Tabelle II zeigt die Ergebnisse.
909825/0819
Substrat
Tabelle II
Konzentration der Säuren im Medium nach 96 bis 120 Std, Kultivierung (mg/Liter)
Monocarbonsäuren Dicarbonsäuren
η-Dekan n-Undekan n-Dodekan n-Tridekan n-Tetradekan n-Pentadodekan n-Hexadekan Pelargonsäure (CgH17COOH)
Laurinsäure (C11H2
CD © CO CD
-* Palmitinsäure (C11-H01COOH) co 15
Gemisch aus gleichen Gewichtsanteilen n-Tridekan und Laurinsäure
Caprinsäure
Undecylsäure
Laurinsäure
Tridecylsäure
Myristinsäure
Pentadecylsäure
Palmitinsäure 6,4 1,8-Octan DCA
10,6 1,9-Nonan DCA
12.4 1,10-Dekan DCA
10.5 1,11-Undekan DCA
22,4 1,12-Dodekan DCA
16,3 .1 ,13-Tridekan DCA
24,9 1,14-Tetradekan DCA
1,7-Pentan DCA
1,10-Dekan DCA
1,14-Tetradekan DCA
1,10-Dekan DCA
4,7 3,7 7,4 5,9
13,9 8,6
17,4 6,0 7,7
20,9
10,3
Beispiel 2
Man löst die in Beispiel 1 beschriebenen Fermentationsmediumkomponenten sowie 50 g Rohrzucker in 1 Liter destilliertem Wasser und stellt den pH-Wert auf 5,5 ein. 50 ml des erhaltenen Mediums werden in einen. 500 ml-Schüttelkolben gegeben und mit zwei Ösen des in Beispiel 1 verwendeten Stammes von Debaryomyces phaffii beimpft. Die Kultur wird 26 Stunden bei 300C gehalten» Die gewonnene Kulturbrühe wird zur Abtrennung der Zellen (etwa 1 g Trockengewicht) zentrifugiert. Man stellt dann eine Reaktionslösung her, indem man 100 ml 0,5 m Phosphatpuffer (pH 7i0) mit 10 ml n-Dodekan vermischt. Diese Reaktionslösung und die filtrierten Zellen werden dann 72 Stunden bei 300C reagieren gelassen. Die Umsetzungsprodukte werden mit Kalilauge auf einen pH-Wert von 10 eingestellt und nach derselben Methode wie in Beispiel 1 analysiert. Es zeigt sich, dass im Reaktionsmedium 5,3 mg/Liter Laurinsäure und 4,1 mg/Liter 1,10-Dekandicarbonsäuren gebildet werden. In diesem Versuch werden das Medium, das Substrat und die Vorrichtung zuvor im Autoklaven behandelt, damit der Versuch unter sterilen Bedingungen erfolgen kann.
909825/0819

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    /Verfahren zur Herstellung von Mono- und Dicarbonsäuren mit derselben Kohlenstoffgerüstlänge aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen durch aerobe Kultivierung des Kohlenwasserstoffs mit einem Mikroorganismus in einem Nährmedium, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mikroorganismus Debaryomyces phaffii ATCC 20499 verwendet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäuren mit derselben Gerüstlänge aus Monocarbonsäuren durch aerobe Kultivierung der Monocarbonsäure mit einem .Mikroorganismus in einem Nährmedium, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mikroorganismus Debaryomyces phaffii ATCC 20499 verwendet.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäuren mit derselben Kohlenstoffgerüstlänge aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen und Monocarbonsäuren durch aerobe Kultivierung des Kohlenwasserstoffs und der Monocarbonsäure mit einem Mikroorganismus in einem Nährmedium, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mikroorganismus Debaryomyces phaffii ATCC 20499 verwendet.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Mono- und Dicarbonsäuren mit derselben Kohlenstoffgerüstlänge aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen durch Züchten eines Mikroorganismus in einem Nährmedium, Abtrennen der den Mikroorganismus enthaltenden Zellenmasse und Reagierenlassen der Zellenmasse mit dem Kohlenwasserstoff unter aeroben Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mikroorganismus Debaryomyces phaffii ATCC 20499 verwendet.
    909825/0819
    OFlIGtNAL
DE19782853847 1977-12-14 1978-12-13 Verfahren zur herstellung von saeuren mit geraden und langen kohlenstoffketten unter verwendung eines mikroorganismus Granted DE2853847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52150064A JPS5946598B2 (ja) 1977-12-14 1977-12-14 微生物による長鎖脂肪酸類の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853847A1 true DE2853847A1 (de) 1979-06-21
DE2853847C2 DE2853847C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=15488714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853847 Granted DE2853847A1 (de) 1977-12-14 1978-12-13 Verfahren zur herstellung von saeuren mit geraden und langen kohlenstoffketten unter verwendung eines mikroorganismus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4220720A (de)
JP (1) JPS5946598B2 (de)
BE (1) BE872680A (de)
DE (1) DE2853847A1 (de)
FR (1) FR2411888A1 (de)
GB (1) GB2010264B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289822A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-09 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur Herstellung von Carbonsaüren durch mikrobielle Oxidation von Alkoholen
US5648247A (en) * 1990-03-19 1997-07-15 Henkel Corporation Method for increasing the omega-hydroxylase activity in candida tropicals
EP1148136A2 (de) 1998-10-05 2001-10-24 Cognis Corporation Cytochrom P450 Monooxygenas und NADPH-Cytochrom P450-Oxidoreduktas Gene und Proteine mit Bezug zum Omegahydroxylas-Komplex in Candida Tropicalis und dazu gehörigen Verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5675093A (en) * 1979-11-22 1981-06-20 Nippon Mining Co Ltd Sterilization of medium preparing long-chain dicarboxylic acid
JPS5765194A (en) * 1980-10-09 1982-04-20 Daicel Chem Ind Ltd Microbial preparation of unsaturated dicarboxylic acid
DE3720261A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Henkel Kgaa Verfahren zur trennung von dicarbonsaeuren
US20040146999A1 (en) * 1997-07-21 2004-07-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Transformed yeast strains and their use for the production of monoterminal and diterminal aliphatic carboxylates
CA2744265A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 The Texas A&M University System Transformation of glycerol and cellulosic materials into high energy fuels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5144195B1 (de) * 1969-07-15 1976-11-26
JPS5019630B1 (de) * 1969-11-10 1975-07-08
US3843466A (en) * 1969-11-10 1974-10-22 Ajinomoto Kk Method of producing dicarboxylic acids by fermentation
US3793153A (en) * 1970-06-06 1974-02-19 Y Miura Method for propagating yeasts and molds by mixed culturing and method of fermentation thereof
US3801455A (en) * 1971-07-02 1974-04-02 Takeda Chemical Industries Ltd Method for producing citric acid
JPS5543759B2 (de) * 1972-06-28 1980-11-07

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289822A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-09 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur Herstellung von Carbonsaüren durch mikrobielle Oxidation von Alkoholen
US5648247A (en) * 1990-03-19 1997-07-15 Henkel Corporation Method for increasing the omega-hydroxylase activity in candida tropicals
EP1148136A2 (de) 1998-10-05 2001-10-24 Cognis Corporation Cytochrom P450 Monooxygenas und NADPH-Cytochrom P450-Oxidoreduktas Gene und Proteine mit Bezug zum Omegahydroxylas-Komplex in Candida Tropicalis und dazu gehörigen Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2010264B (en) 1982-04-07
FR2411888B1 (de) 1984-03-23
DE2853847C2 (de) 1987-09-24
BE872680A (fr) 1979-06-12
GB2010264A (en) 1979-06-27
JPS5946598B2 (ja) 1984-11-13
JPS5484092A (en) 1979-07-04
FR2411888A1 (fr) 1979-07-13
US4220720A (en) 1980-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556701A1 (de) Verfahren zur herstellung von amiden durch biologische hydrolyse
DE2161164A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Her stellung von Protein sowie Verwendung des Verfahrensproduktes
DE2853847C2 (de)
DE2417337A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin und mutante zur durchfuehrung des verfahrens
DE2552015A1 (de) Verfahren zum herstellen von l-asparaginsaeure durch fermentation von kohlenwasserstoffen
DE68916337T2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von gamma-Decalacton (R) und gamma-Octalacton (R).
DE3036413C2 (de) Aerobes mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diketogluconsäure
DE2937292A1 (de) Verfahren zur herstellung von w,(w-1)- dihydroxycarbonsaeure als einen hauptbestandteil enthaltenden carbonsaeuren
DE2413961C2 (de) Biotechnische Herstellung von Citronensäure
DE2358312A1 (de) Verfahren zur gewinnung diploider staemme candida lipolytica und verwendung dieser staemme zur herstellung von alphaketo-glutarsaeure durch fermentation
DE2140133A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren durch gaerung
US4275158A (en) Manufacture of fatty acids having straight and long carbon chains using a microorganism
EP0001122B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuckeralkohols
DE2033447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlortetracyclin
DE2156911B2 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Citronensäure
DE1914527C (de) N hoch I-(4-Amino-2-hydroxybutyryl)-4-O-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-D-glucopyranosyl)-5-O-D-xylofuranosyl-2-deoxystreptamin, N hochl -(4-Amino-2-hydroxybutyryl)-4-O-(2,6-diamino-2,6-dideoxy-Dglucopyranosyl)5-OD-ribofuranosyl-2deoxystreptamin, deren Gemische und Säureadditionssalze
DE3785639T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäure.
EP0142793B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinesterase
DE2438031A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin
AT337131B (de) Verfahren zur erzeugung von glucose isomerisierendem enzym
DE69821843T2 (de) Verfahren zur Herstellung von C9,C11 und C13 Alkanolen und dazu fähiger Mikroorgamismus
DE2757877C3 (de) Herstellung von Biomassen
DE2005848C (de) Gewinnung von Zitronensäure und Isozitronensäure
DE2005848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure und Isozitronensäure
DE1517784C (de) Verfahren zum Verbessern des Ribonucleinsäuregehalts von Hefezellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee